Pressemitteilung - 27.01.2008 Studium schnupperale an der Universität Hohenheim Beim Studium schnupperale der Universität Hohenheim konnten Schüler der gymnasialen Oberstufe Vorlesungen besuchen. Die Themen Globalisierung der Wirtschaft und Biotechnologie in unserem Alltag lockten viele Schüler in den Hörsaal.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studium-schnupperale-an-der-universitaet-hohenheim
Fachbeitrag - 26.01.2008 Neue Verfahren zur Prothetik Die Signale des Gehirns auch zur Steuerung von Prothesen oder zur Bedienung eines Computers zu nutzen ist das Ziel von Carsten Mehring und seiner Arbeitsgruppe am Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience und an der Universität Freiburg.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-verfahren-zur-prothetik
Fachbeitrag - 25.01.2008 Glykosylierungsmuster könnten angreifbare Schwachstellen sein Tumoren entwickeln raffinierte Strategien um der Immunabwehr zu entkommen. Eine davon ist die Ausbildung einer veränderten Zuckerhülle. An die Zucker binden bestimmte Rezeptoren der Immunzellen so dass die Krebszelle vom Immunsystem unentdeckt bleibt. Mediziner der Universität Tübingen erforschen die Mechanismen und suchen therapeutische Ansatzpunkte.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/glykosylierungsmuster-koennten-angreifbare-schwachstellen-sein
Fachbeitrag - 25.01.2008 Mehr als nur "leere" Kalorien: Mehrfachzucker in Nahrungsmitteln Zuckereinheiten werden in der Natur auf vielfältige Weise zu Oligosacchariden und niedrigmolekularen Polysacchariden verknüpft. Spezialfirmen wie die Esslinger Anoxymer GmbH sind pflanzlichen Zucker-Strukturen mit therapeutischem und vorbeugendem Nutzen auf der Spur.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-nur-leere-kalorien-mehrfachzucker-in-nahrungsmitteln
Fachbeitrag - 25.01.2008 Wie funktionieren Zellen? Modelle der Zuckerhülle liefern neue Antworten Am Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart werden Modellsysteme entwickelt die die Zuckerhülle lebender Zellen nachahmen. Damit sollen neue Einsichten in die Steuerung biologischer Funktionen gewonnen werden und das System soll zu einer Plattform für die Biosensorik ausgebaut werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-funktionieren-zellen-modelle-der-zuckerhuelle-liefern-neue-antworten
Pressemitteilung - 21.01.2008 Micro-biolytics GmbH - Spektroskopische Spitzentechnologie für die Pharmaindustrie Micro-biolytics GmbH entwickelt und produziert mikrosystemtechnische Lösungen für bioanalytische Fragestellungen jetzt im Life Sciences Center in Esslingen. Mit Hilfe von Netzwerken will micro-biolytics seine Aktivitäten ausweiten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/micro-biolytics-gmbh-spektroskopische-spitzentechnologie-fuer-die-pharmaindustrie
Fachbeitrag - 21.01.2008 Forscherallianz beidseits des Rheins Wissenschaftler aus Ulm und Paris entwickeln gemeinsam neue Medikamente gegen bösartige Gehirntumore. In dem auf zwei Jahre angelegten Projekt soll der aus Birkenrinde gewonnene Naturstoff Betulinsäure als Krebsmedikament weiter entwickelt werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscherallianz-beidseits-des-rheins
Fachbeitrag - 21.01.2008 Förderprojekt "Angewandte Pathogenomik" Projektskizzen müssen bis zum 29. Februar 2008 eingereicht werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprojekt-angewandte-pathogenomik
Pressemitteilung - 21.01.2008 Optische Technologien - Biophotonik und Lifescience Das BMBF gibt die Richtlinien zur Fördermaßnahme KMU-innovativ Optische Technologien bekannt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/optische-technologien-biophotonik-und-lifescience
Fachbeitrag - 21.01.2008 EU stärkt Innovationspotenzial elektronischer Gesundheitsdienste Die EU will innovative Märkte durch eine Pilotmärkte-Initiative erschließen. Elektronische Gesundheitsdienste eHealth wurden in dieser Lead Markets Initiative LMI von der EU als ein wichtiger Markt identifiziert.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-staerkt-innovationspotenzial-elektronischer-gesundheitsdienste
Pressemitteilung - 20.01.2008 Genetische Ursachen und Therapie der Herzschwäche Seit 2001 wird von der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg aus das Herz-Kreislauf-Netz im Rahmen des Nationalen Genomforschungsnetzes NGFN koordiniert an dem außer Heidelberg neun weitere große Universitätskliniken in Deutschland beteiligt sind.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetische-ursachen-und-therapie-der-herzschwaeche
Pressemitteilung - 20.01.2008 LifeCodexx AG - Klarheit im genetischen Datendschungel GATC Biotech gründet das Tochterunternehmen LifeCodexx AG. LifeCodexx ist der erste europäische webbasierte Informationsservice zur Speicherung und Nutzung biologischer und medizinischer Daten aus Gen- und Proteinanalysen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lifecodexx-ag-klarheit-im-genetischen-datendschungel
Fachbeitrag - 19.01.2008 Zeiss wächst das vierte Jahr in Folge Die Erlöse der Gruppe seien im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent auf 2604 Mrd. Euro gestiegen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern EBIT erhöhte sich um 26 Prozent auf 394 Mio. Euro. Damit setzt Zeiss seine seit vier Jahren anhaltende Erfolgsserie fort.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zeiss-waechst-das-vierte-jahr-in-folge
Fachbeitrag - 19.01.2008 Nationales Zentrum für Demenzforschung angestrebt Die Metropolregion Rhein-Neckar will Nationales Zentrum für Demenzforschung werden. Professor Konrad Beyreuther Direktor des Netzwerks AlternsfoRschung der Universität Heidelberg koordiniert die Bewerbung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-zentrum-fuer-demenzforschung-angestrebt
Pressemitteilung - 19.01.2008 Neuer Genome-to-Array Service für Mikroben-DNA Der Service von Prognosys Biosience und febit AG eröffnet Forschern den Zugang zu innovativer Technologie für Sequenzierung und Microarrays auch wenn die zu analysierende DNA nicht durch einen Standard Microrarray verfügbar ist.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-genome-to-array-service-fuer-mikroben-dna
Fachbeitrag - 15.01.2008 Frauenherzen flimmern anders Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herzerkrankungen werden zurzeit nicht nur in Fachkreisen diskutiert sondern genießen auch ein breites Medieninteresse. Doch es liegen leider zu wenig spezifische Untersuchungen vor sagt Prof. Volker Kühlkamp Chefarzt für Kardiologie und Elektrophysiologie am Herz-Zentrum Bodensee KonstanzKreuzlingen und Spezialist für Rhythmusstörungen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frauenherzen-flimmern-anders
Pressemitteilung - 15.01.2008 ALVESCO® erhält FDA-Zulassung für US-amerikanischen Markt Die Food and Drug Administration FDA hat das Inhalationsspray ALVESCO Ciclesonid von Nycomed in den USA zur Langzeitbehandlung von Asthma und zur Prophylaxe von Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren zugelassen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alvesco-erhaelt-fda-zulassung-fuer-us-amerikanischen-markt
Fachbeitrag - 14.01.2008 Tetec AG baut in Reutlingen Die Tetec AG ein führendes Unternehmen im Bereich der regenerativen Medizin errichtet mit der Aesculap AG als Investor eine neue Betriebsstätte in ReutlingenKusterdingen. Bereits ab Herbst 2008 soll auf einer Fläche von 1300 Quadratmetern produziert werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tetec-ag-baut-in-reutlingen
Pressemitteilung - 14.01.2008 Studiengänge Industrial Healthcare in Tuttlingen Neue Studiengänge bereichern die Hochschullandschaft in Baden-Württemberg. Der Ministerrat hat beschlossen in Tuttlingen eine Außenstelle der Hochschule Furtwangen und in Backnang einen Standort der Berufsakademie Stuttgart einzurichten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studiengaenge-industrial-healthcare-in-tuttlingen
Pressemitteilung - 14.01.2008 Prostatakrebs: Therapie-Erfolge verbessern Prostatakrebs ist der häufigste bösartige Tumor beim Mann. Forschern in Freiburg und Bonn ist es nun gelungen Grundlagen für neue Therapien insbesondere bei fortgeschrittenem Prostatakrebs zu erarbeiten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prostatakrebs-therapie-erfolge-verbessern
Fachbeitrag - 12.01.2008 Peptid-Chips für eine bessere Krebsdiagnostik Wissenschaftlern im Deutschen Krebsforschungszentrum ist es jetzt gelungen Peptide auf einem Mikrochip aufzubauen - schneller und damit günstiger als mit bisherigen Methoden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peptid-chips-fuer-eine-bessere-krebsdiagnostik
Pressemitteilung - 10.01.2008 Genetische Untersuchungen an Embryonen Wissenschaftler der Europäischen Kommission geben in einem neuen Bericht einen Überblick über die Präimplantationsdiagnostik auf europäischer Ebene. Eltern sollen über genetische Untersuchungen an durch In-vitro-Fertilisation IVF gezeugten Embryonen besser informiert werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetische-untersuchungen-an-embryonen
Pressemitteilung - 08.01.2008 Blutstopp im Gehirn Wissenschaftler unter Führung der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg haben eine Genvariante entdeckt die für die Entstehung von Venenthrombosen im Gehirn mitverantwortlich ist. Patienten mit einem Verschluss der Hirnvenen waren zu 167 Prozent Träger dieser Variante.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutstopp-im-gehirn
Pressemitteilung - 08.01.2008 Wie Gedanken entstehen Was ist ein Gedanke? Zunächst ein Feuerwerk neuronaler Aktivität gemacht von Neuronen die Information in Form von elektrischen Impulsen darstellen und weiterleiten. Nicht immer wenn wir denken oder uns erinnern gibt es einen Anstoß von außen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-gedanken-entstehen
Fachbeitrag - 07.01.2008 Thomas Hirth neuer Leiter des Fraunhofer IGB Prof. Dr. Thomas Hirth ist neuer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. 1992 begann er bei der FHG als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-hirth-neuer-leiter-des-fraunhofer-igb