Pressemitteilung - 17.02.2023 BATCAM zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/batcam-zieht-ins-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch-2023-ein
Pressemitteilung - 16.02.2023 Digitale Zukunft beginnt vor Ort: Popup Labor BW startet in fünf Regionen Das Wirtschaftsministerium hat fünf Regionen als Standorte für das Popup Labor BW für die Jahre 2023 und 2024 ausgewählt. Das vom Wirtschaftsministerium in diesen Jahren mit 450.000 Euro geförderte Popup Labor bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ortsnah und kostenfrei die Chance, sich mit innovativen Methoden, technologischen Trends und der digitalen Transformation auseinanderzusetzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitale-zukunft-beginnt-vor-ort-popup-labor-bw-startet-fuenf-regionen
Pressemitteilung - 16.02.2023 Land setzt sich erfolgreich für Medizinprodukte ein Das Land hat sich erfolgreich für die Verlängerung der Fristen für Zertifikate von Bestandsprodukten sowie die Abschaffung der Abverkaufsfristen bei Medizinprodukten eingesetzt. Das ist ein guter Tag für Patienten und die Medizinbranche.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-setzt-sich-erfolgreich-fuer-medizinprodukte-ein
Pressemitteilung - 16.02.2023 MDR/IVDR-Initiative aus Baden-Württemberg: Bundesratsausschuss in Berlin stimmt Antrag einstimmig zu / EU-Plenum in Brüssel beschließt Fristverlängerung Die EU-Verordnung über Medizinprodukte (Medical Device Regulation, MDR) stellt strengere Anforderungen an die Hersteller von Medizinprodukten, sodass diese ihre bereits zugelassenen Produkte erneut zertifizieren müssen. Der Wirtschaftsausschuss des Bundesrats hat am 16. Februar einen Antrag, den federführend Baden-Württemberg initiiert hat, zur Medizinprodukteverordnung (MDR) und In-vitro-Diagnostika (IVDR) einstimmig angenommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mdrivdr-initiative-aus-baden-wuerttemberg-bundesratsausschuss-berlin-stimmt-antrag-einstimmig-zu-eu-plenum-bruessel-beschliesst
Förderung Förderinitiative CirculAid – Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen Förderprogramm, Förderung durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Einreichungsfrist: 15.05.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderinitiative-circulaid-kreislaufwirtschaft-im-gesundheitswesen
Save-the-date - 13.11.2023 - 16.11.2023 MEDICA 2023 Düsseldorf, Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medica-2023
Allianz für nachhaltige Medizintechnik - 03.03.2023 Nachhaltigkeit in der Medizintechnik: Kreislaufwirtschaft Onlinehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/kreislaufwirtschaft
Cytolytics GmbH - 14.02.2023 Bioinformatik trifft Medizindiagnostik und Wirkstoffentwicklung Das Start-up Cytolytics aus Tübingen hat eine robuste und anwenderfreundliche Software-Plattform entwickelt, die mithilfe von maschinellem Lernen die Datenauswertung bei Zellanalysen automatisiert. Davon profitieren zum Beispiel die Krebsdiagnostik und die Entwicklung neuer medizinischer Wirkstoffe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/bioinformatik-trifft-medizindiagnostik-und-wirkstoffentwicklung
Pressemitteilung - 13.02.2023 Innovationspreis Baden-Württemberg 2023: Jetzt bewerben! „Gerade jetzt müssen wir unsere Stärken bündeln und zeigen, wie bedeutend Innovationen sind, um auch für die Zukunft als Standort wettbewerbsfähig zu sein und damit den Wohlstand zu sichern“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start der diesjährigen Ausschreibung zum Innovationspreis des Landes. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2023 eingereicht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-baden-wuerttemberg-2023-jetzt-bewerben
Pressemitteilung - 13.02.2023 Millionenförderung für Digitale Diagnostik - Deutsch-Schweizer Kooperation bringt schnellere Hilfe für Sepsis-Patienten Mit Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung die Diagnostik verbessern – darum dreht sich das von BioLAGO koordinierte bundesweite Netzwerksprojekt ‘DIGInostik‘, das nach drei Jahren eine erfolgreiche Bilanz aufweist. 24 Partner aus Industrie, Forschung sowie Labore und Kliniken arbeiteten darin gemeinsam an neuen Diagnoseverfahren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-digitale-diagnostik-deutsch-schweizer-kooperation-bringt-schnellere-hilfe-fuer-sepsis-patienten
Pressemitteilung - 09.02.2023 Nachhaltige Proteine und Nebenströme: Forscherteam klärt auf Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln fallen fast immer Reststoffe an, die eigentlich zu gut für die Tonne sind und aus denen sich noch etwas anderes machen ließe. Die Verwertung dieser sogenannten Nebenströme kann Lebensmittelverschwendung reduzieren und sogar zu einer gesunden Ernährung beitragen, da sie immer noch zahlreiche hochwertige Nährstoffe enthalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-proteine-und-nebenstroeme-forscherteam-klaert-auf
Rezension - 09.02.2023 5. Gentechnologiebericht – Kritische Begleitung einer Hochtechnologie Seit 20 Jahren beobachten und begleiten Forschende die Entwicklung der Gentechnologie. Deren Bedeutung für die Gesellschaft zeigt sich in der Corona-Pandemie: dank gentechnischer Verfahren gelang die rasche Entwicklung von Impfstoffen. Der 5. Gentechnologiebericht vom Herbst 2021 liest sich damit auch wie eine Bestätigung der langjährigen Arbeit, aus der sich leicht ein Plädoyer für die Fortdauer des kritischen Langzeitmonitorings ableiten lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/5-gentechnologiebericht-kritische-begleitung-einer-hochtechnologie
Veranstaltung - 02.03.2023 Daten statt raten: Wie Simulation und Data Analytics die Medizintechnik-Branche auf ein neues Level heben Tuttlingen, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/daten-statt-raten-wie-simulation-und-data-analytics-die-medizintechnik-branche-auf-ein-neues-level-heben
Pressemitteilung - 07.02.2023 Hertie-Stiftung gründet neues Institut, das künstliche Intelligenz und Neurowissenschaften verbindet Startschuss für ein Leuchtturmprojekt, das die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz (KI) und Neuromedizin erstmals miteinander verbindet: Mit dem Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health, das zum 01.02. an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen gegründet wurde, entsteht das bundesweit erste Institut, das Prävention und frühe Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems mit Hilfe von Methoden der KI erforscht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hertie-stiftung-gruendet-neues-institut-das-kuenstliche-intelligenz-und-neurowissenschaften-verbindet
Pressemitteilung - 07.02.2023 Baden-Württemberg will mehr Fördergelder aus Brüssel Die Landesregierung will weiterhin Schrittmacher und Impulsgeber in der Europäischen Union sein. Damit Europa wirtschaftlich stark bleibe, müsse die EU-Förderpolitik einen stärkeren Fokus auf Transformationsregionen wie Baden-Württemberg legen, forderte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Brüssel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-will-mehr-foerdergelder-aus-bruessel
Veranstaltung - 07.03.2023 UK – Germany Bilateral: Collaborative R&D Funding for Innovation Online, Anmeldefrist: 06.03.2023, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/uk-germany-bilateral-collaborative-rd-funding-innovation
Pressemitteilung - 06.02.2023 Weniger Nebenwirkungen dank personalisierter Medizin Patientinnen und Patienten haben 30 Prozent weniger schwere Nebenwirkungen, wenn die Medikamentendosis auf ihre genetische Ausstattung angepasst ist. Das hat ein internationales Forschungskonsortium herausgefunden, zu dem auch das Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie am Bosch Health Campus gehört.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-nebenwirkungen-dank-personalisierter-medizin
Save-the-date - 10.05.2023 CONTACT2023 | Life Science Jobmesse Heidelberg, Jobmesse https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/contact2023-life-science-jobmesse
Veranstaltung - 29.03.2023 QM-Experten Workshop für mittelständische Life Science Unternehmen Heidelberg, Workshop https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/qm-experten-workshop-fuer-mittelstaendische-life-science-unternehmen
Förderung Wettbewerb „KI-Champions BW“ Wettbewerb, Förderung durch: WM Baden-Württemberg, Einreichungsfrist: 31.03.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/wettbewerb-ki-champions-bw
Förderung Förderung von transnationalen Forschungsprojekten innerhalb der Joint Programming Initiative „JPIAMR“ zur Entwicklung innovativer Strategien, Werkzeuge, Technologien und Methoden zu Diagnostik und Surveillance bei antimikrobieller Resistenz Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 07.03.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/oerderung-von-transnationalen-forschungsprojekten-innerhalb-der-joint-programming-initiative-jpiamr-zur-entwicklung-innovativer
Förderung Förderung von Projekten im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 17.04.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderung-von-projekten-im-rahmen-des-programms-nachhaltig-im-beruf-zukunftsorientiert-ausbilden-nib
Pressemitteilung - 03.02.2023 Kampf gegen Tuberkulose: Entwicklung von Impfstoffen mit besserer Wirksamkeit Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die hauptsächlich die Lunge befällt und durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Laut Weltgesundheitsorganisation erkranken jedes Jahr weltweit rund 10 Millionen Menschen an Tuberkulose – davon sterben etwa 1,3 Millionen. Obwohl die Tuberkulose damit zu den häufigsten Todesursachen weltweit zählt, gibt es derzeit keinen ausreichend wirksamen Impfstoff.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-tuberkulose-entwicklung-von-impfstoffen-mit-besserer-wirksamkeit
Förderung Förderung von Forschungsverbünden zur wissensgenerierenden Vernetzung von Forschung und Versorgung in Modellregionen – Nationale Dekade gegen Krebs Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 04.04.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-forschungsverbuenden-zur-wissensgenerierenden-vernetzung-von-forschung-und-versorgung-modellregionen-nationale-de
Förderung Förderung eines Research Hubs im Bereich der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der Neurowissenschaften Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 25.04.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-eines-research-hubs-im-bereich-der-ethischen-rechtlichen-und-sozialen-aspekte-der-neurowissenschaften