zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 20.01.2011 Logo der BioRN

    BioRN Spitzencluster erreicht Meilenstein in der Spitzencluster-Förderung

    Der Biotechnologie-Cluster Rhein-Neckar (BioRN) hat als Spitzencluster „Zellbasierte & molekulare Medizin in der Metropolregion Rhein-Neckar“ erfolgreich die erste Förderphase abgeschlossen. Danach wird der Standort auch in der 2. Förderphase bis 2013 weiter gefördert. Das teilte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin mit.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biorn-spitzencluster-erreicht-meilenstein-in-der-spitzencluster-foerderung
  • Pressemitteilung - 10.05.2012 Neues Logo

    Bindungsstelle eines ungewöhnlichen bakteriellen Eiweißtransporters identifiziert

    Bakterien haben eine erstaunliche Vielfalt von Proteintransportsystemen entwickelt, von denen einige in letzter Zeit besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, weil sie krankheitserregenden Bakterien den Befall von Schleimhäuten in Darm, Niere und Bronchien ermöglichen. Das Team um Prof. Dr. Matthias Müller, Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg und Sonderforschungsbereich 746, hat in einer aktuellen Ausgabe…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bindungsstelle-eines-ungewoehnlichen-bakteriellen-eiweisstransporters-identifiziert
  • Pressemitteilung - 28.09.2012 18258_de.jpg

    Biologen klären Regulation eines grundlegenden Zellzyklus

    Bereits während seiner Forschungstätigkeit am Max-Planck-Institut für Biochemie in München gelang es Thomas Mayer mit der Entdeckung des Proteins XErp1 ein seit langer Zeit bestehendes Rätsel zur Regulation der Zellteilung in Eizellen zu lösen. Nun hat er in seiner Arbeitsgruppe für Molekulare Genetik an der Universität Konstanz einen weiteren Beleg für die essenzielle Funktion des XErp1-Proteins gefunden Es reguliert die embryonalen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biologen-klaeren-regulation-eines-grundlegenden-zellzyklus
  • Pressemitteilung - 16.10.2012 Koronarstent: verschiedene Röhrchen aus Drahtgeflecht

    Antikörperbeschichtete Stents: Hinweis auf Nachteile

    Seit einigen Jahren verwenden Kliniken zunehmend Gefäßstützen Stents mit einer Beschichtung die aus Antikörpern besteht. Aktuelle Studien liefern Hinweise dass diese neuen antikörperbeschichteten Stents häufiger zu Herzinfarkten führen und erneute Eingriffe notwendig machen. Zu diesem Ergebnis kommt der am 12. Oktober 2012 veröffentlichte Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerperbeschichtete-stents-hinweis-auf-nachteile
  • Pressemitteilung - 14.08.2014 Zu sehen sind drei Fachleuten aus der IT und den Life Sciences, die in einem Besprechungsraum an einem runden Tisch sitzen und miteinander reden.

    BioLAGO-Projekt eArchiving - Patientendaten sicher und dauerhaft speichern

    In Arztpraxen werden tagtäglich unzählige Blut-, Speichel- oder Urinproben entnommen, die zur genauen Analyse häufig an diagnostische Labors weitergegeben werden. Mensch und Maschine produzieren und verwalten dabei eine große Menge von Daten. Diese sollen sicher, intelligent aber auch gesetzeskonform archiviert werden. In einem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt arbeitet der bodenseeweite Verbund BioLAGO mit Wissenschaftlern und…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-projekt-earchiving-patientendaten-sicher-und-dauerhaft-speichern
  • Pressemitteilung - 26.10.2012 18500_de.jpg

    Antibiotika in der Lebensmittelkette

    Vom 8. bis 10. Oktober 2012 fand am Max Rubner-Institut in Karlsruhe die internationale Max Rubner Conference zu Antibiotika in der Lebensmittelkette statt. Die wissenschaftliche Organisation hatte das Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide des Max Rubner-Instituts am Standort Detmold. Wissenschaftler von Finnland bis Israel, von Norwegen bis Italien kamen nach Karlsruhe, um den aktuellen Stand auf diesem gesellschaftlich wichtigen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antibiotika-in-der-lebensmittelkette
  • Pressemitteilung - 09.01.2012 Logo apogenix

    Apogenix wirbt 7,5 Millionen Euro für die weitere klinische Entwicklung von APG101 ein

    Das biopharmazeutische Unternehmen Apogenix GmbH gab heute den Abschluss einer Finanzierungsrunde unter Führung der dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG (dievini) bekannt. Weitere Investoren sind das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Unternehmensgründer sowie die Geschäftsführung der Apogenix. Die Finanzmittel werden es dem Unternehmen erlauben, die weitere klinische Entwicklung von APG101 zur Behandlung des Glioblastoma…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-wirbt-7-5-millionen-euro-fuer-die-weitere-klinische-entwicklung-von-apg101-ein
  • Pressemitteilung - 16.05.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Betablocker senken das Darmkrebsrisiko nicht

    Seit Jahren haben Krebsforscher Hinweise darauf, dass die millionenfach gegen Bluthochdruck verschriebenen Betablocker das Krebsrisiko beeinflussen können. Zum Welt-Hypertonietag am 17. Mai erscheint nun eine detaillierte Studie aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, die diese Hypothese für Darmkrebs widerlegt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/betablocker-senken-das-darmkrebsrisiko-nicht
  • Pressemitteilung - 09.04.2011 Prof. Dr. Alexander Bürkle, Forscher an der Universität Konstanz

    Alexander Bürkle für Forschung zur DNA-Reparatur ausgezeichnet

    Für seine Forschungsarbeit an den Mechanismen der DNA-Reparatur wurde der Konstanzer Biomediziner Prof. Dr. Alexander Bürkle von der Gesellschaft für Toxikologie und der Zeitschrift „Toxikologie“ mit dem GT-Toxicology-Preis ausgezeichnet. Sein Fokus liegt auf der Erforschung des Enzyms „Poly[ADP-Ribose]Polymerase“ (PARP), das in schwach ausgeprägter Funktion zu einer unvollständigen oder verlangsamten Reparatur der ständig auftretenden…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alexander-buerkle-fuer-forschung-zur-dna-reparatur-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 30.09.2009 Portrait einer Frau mit kurzen dunklen Haaren und einer Brille

    BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck e.V. unter neuer Geschäftsführung

    Die Biotech-Expertin Julia Schüler wechselt von Ernst Young zur BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck e.V. Die promovierte Biologin löst Ernst-Dieter Jarasch ab der seit Gründung des Vereins im Jahre 1996 die Geschäftsführung inne hatte.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioregion-rhein-neckar-dreieck-e-v-unter-neuer-geschaeftsfuehrung
  • Pressemitteilung - 07.01.2011 Zu sehen ist das Logo der Baden-Württemberg Stiftung

    Baden-Württemberg Stiftung beschließt neue Programme in Höhe von 41,8 Mio. Euro

    Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat in seiner Sitzung am 20. Dezember 2010 Programme in Höhe von 41,8 Mio. Euro beschlossen. Damit wird die Stiftung auch im kommenden Jahr ihre Tätigkeit in den Bereichen Forschung, Bildung und Soziale Verantwortung weiter ausbauen. Im Bereich Forschung wird unter anderem die internationale Spitzenforschung gefördert, und das mobile Genlabor „BioLab on Tour“ darf weitere zwei Jahre durchs Ländle…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-beschliesst-neue-programme-in-hoehe-von-41-8-mio-euro
  • Pressemitteilung - 09.07.2010 10291_de.jpg

    Allogene Stammzelltransplantation bei therapieresistenter chronischer Leukämie

    Heidelberger Hämatologen erzielen Behandlungserfolge durch die Transplantation von Stammzellen eines gesunden Spenders bei aggressiver, therapieresistenter chronischer lymphatischer Leukämie. Fast 50 Prozent der Patienten bleiben ohne minimale Resterkrankung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/allogene-stammzelltransplantation-bei-therapieresistenter-chronischer-leukaemie
  • Pressemitteilung - 06.09.2012 15572_de.jpg

    Ausschreibung: DECHEMAX-Schülerwettbewerb 2012/2013

    Ab dem 15. November können wieder Schülerteams der Klassen 7 bis 11 am DECHEMAX-Schülerwettbewerb teilnehmen. Unter dem Thema Kunstgriffe der Natur sollen Fragen rund um Chemie, Biotechnologie und Technik die Wunder der Natur naturwissenschaftlich beleuchtet werden. Anmeldung können zwischen dem 1. Oktober und 21. November 2012 eingereicht werden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-dechemax-schuelerwettbewerb-2012-2013
  • Pressemitteilung - 29.02.2012

    Biskup wird Ärztliche Direktorin des Instituts für Klinische Genetik am Olgahospital

    Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup wird ab 1. April 2012 als Ärztliche Direktorin das Institut für Klinische Genetik am Olgahospital - Klinikum Stuttgart leiten. Der Krankenhausausschuss der Landeshauptstadt Stuttgart hat am Freitag, 10. Februar 2012, einem entsprechenden Personalvorschlag der Krankenhausleitung auf Grundlage des Votums der Auswahlkommission zugestimmt. Die gebürtige Frankfurterin wird damit die Nachfolge von Dr. Helmut…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biskup-wird-rztliche-direktorin-des-instituts-fuer-klinische-genetik-am-olgahospital
  • Pressemitteilung - 04.02.2010 10636_de.jpg

    Bestrahlung während der Operation kann Therapiezeit verkürzen

    Patientinnen mit Brustkrebs können in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg ab diesem Jahr bereits während der Operation bestrahlt werden: Die bisher deutschlandweit einmalige intraoperative Bestrahlung mit Elektronen verkürzt die anschließende Strahlentherapie und entlastet so die Patientinnen. Die Finanzierung des mobilen Bestrahlungsgerätes LIAC der Firma Sordina wird von der Dietmar Hopp Stiftung mit 1,3 Millionen Euro unterstützt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bestrahlung-waehrend-der-operation-kann-therapiezeit-verkuerzen
  • Pressemitteilung - 01.06.2010 11492_de.jpg

    Altern und Krebs: identische Spuren im Erbgut

    Mit dem Alter nimmt die Zahl krebstypischer chemischer Veränderungen im Erbgut von Hautzellen zu. Dies konnten Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Forschungszentrums der Beiersdorf AG zeigen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/altern-und-krebs-identische-spuren-im-erbgut-1
  • Pressemitteilung - 22.10.2012

    Baden-Württembergische Hochschulen bei den Drittmitteln ganz vorne

    Rund 980 Millionen Euro haben die Hochschulen Baden-Württembergs im Jahr 2010 durch Drittmittel eingenommen. Allein der Universitätsanteil des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) belegt mit 137 Millionen Euro Platz eins in Baden-Württemberg, gefolgt von der Universität Stuttgart auf Platz zwei mit fast 129 Millionen Euro, sowie der Universität Heidelberg auf Platz drei mit 96 Millionen Euro. Mit über 86 Millionen Euro eingenommener…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergische-hochschulen-bei-den-drittmitteln-ganz-vorne
  • Pressemitteilung - 07.12.2007

    Allianz zwischen DKFZ und ZMBH

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum und das Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg haben mit der Gründung einer Forschungsallianz ein Kooperationsmodell zwischen Universität und Helmholtz-Gemeinschaft geschaffen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/allianz-zwischen-dkfz-und-zmbh
  • Pressemitteilung - 29.09.2011 15431_de.jpg

    Becton Dickinson baut seinen Kundenservice in Heidelberg aus

    Am 23. September 2011 hat das Medizintechnologie-Unternehmen BD Becton Dickinson ein neues Kundenzentrum am Standort Heidelberg eingeweiht. Das nach strengen Ökostandards gebaute Green Building beherbergt neben Büros auch Laboratorien, Trainings- und Seminarräume. Hier steht den Kunden nun auch das BD European Technology Center (ETC) zur Verfügung, ein Service- und Supportzentrum, das bislang in Basel angesiedelt war.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/becton-dickinson-baut-seinen-kundenservice-in-heidelberg-aus
  • Pressemitteilung - 06.12.2010 12014_de.jpg

    Begehrter Nachwuchspreis geht an Heidelberger Strahlentherapeutin

    Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten zur Strahlentherapie mit Schwerionen ist Privatdozentin Dr. Stephanie E. Combs, Radioonkologin am Universitätsklinikum Heidelberg, im Oktober 2010 mit dem mit 10.000 Euro dotierten Behnken-Berger-Preis ausgezeichnet worden. Die Behnken-Berger-Stiftung - der Name geht zurück auf den deutschen Physiker Hermann Behnken (1889-1945) und seine Ehefrau Traute Behnken-Berger - vergibt die Auszeichnung jährlich…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/begehrter-nachwuchspreis-geht-an-heidelberger-strahlentherapeutin
  • Pressemitteilung - 08.09.2010

    Baden-württembergischer Wissenschaftsminister besichtigt Katalyselabor in Heidelberg

    Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg informierte sich bei seinem Aufenthalt in Heidelberg über die Arbeit des Catalysis Research Laboratory (CaRLa). Das von der Ruperto Carola gemeinsam mit der BASF-Forschung betriebene Katalyselabor in der Chemie ist eine Modellinstitution der Heidelberger „Industry on Campus“-Initiative. Zu Gast war der Minister auch an der Hochschule Mannheim. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergischer-wissenschaftsminister-besichtigt-katalyselabor-in-heidelberg
  • Pressemitteilung - 15.03.2012

    Bedarf an Krebsinformation erstmals bundesweit erfasst

    Welchen Bedarf an Krebsinformation haben die Deutschen? Welches spezifische Informationsangebot zum Thema Krebs wünschen sich medizinische Fachkreise? Mit zwei bundesweiten Befragungen hat der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums KID in Zusammenarbeit mit der Prognos AG diese Fragen untersucht. Die Ergebnisse, die nun in Buchform veröffentlicht sind und im Internet zur Verfügung stehen, sollen dazu beitragen,…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bedarf-an-krebsinformation-erstmals-bundesweit-erfasst
  • Pressemitteilung - 17.06.2013 12360_de.jpg

    Beteiligung des Netzwerks am EU-Projekt FUSIONS

    Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel unterstützt das Konsortium FUSIONS (Food Use for Social Innovation by Optimising Waste Prevention Strategies). Das Projekt hat das Ziel die Menge an Lebensmittelabfällen in der Europäischen Union signifikant zu reduzieren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/beteiligung-des-netzwerks-am-eu-projekt-fusions
  • Pressemitteilung - 18.12.2014 Geld

    Augentropfen auf Basis von Nanotechnologie

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert im Rahmen des EXIST-Forschungstransfers das Projekt „nano-I-drops“ an der Augenklinik am Universitätsklinikum Tübingen mit rund 750.000 Euro. Das Team um Projektleiter Dr. Sven Schnichels hat eine drug-delivery-Plattform auf Nanotechnologiebasis für Augentropfen entwickelt, die nun für Therapien gegen das Glaukom („Grüner Star“) weiterentwickelt werden soll. Das Team von nano-i-drops wurde…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/augentropfen-auf-basis-von-nanotechnologie
  • Pressemitteilung - 10.01.2012 16190_de.jpg

    Eine neue Rolle für Membranbausteine

    Zwischen den Lipidbausteinen biologischer Membranen und den hydrophoben Domänen der Membranproteine kommt es zu hochspezifischen Wechselwirkungen, die an der Regulation des Transports durch die Membran beteiligt sind. Dieses in seiner Genauigkeit unerwartete Zusammenspiel von Membrankomponenten wurde jetzt von Heidelberger und schwedischen Forschern in der Zeitschrift „Nature“ publiziert.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-neue-rolle-fuer-membranbausteine

Seite 3 / 221

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 221
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche