zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Erlebnisraum Bioökonomie
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • 28. Netzwerkkonferenz - 29.01.2024

    28. Netzwerkkonferenz Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen – Ansätze und Perspektiven

    Berlin und online, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/28-netzwerkkonferenz-ressourcenschonung-und-kreislaufwirtschaft-im-gesundheitswesen-ansaetze-und-perspektiven
  • Pressemitteilung - 06.12.2023

    Fünfte Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort

    Translationsstrategie des Landes soll medizinische Forschungsergebnisse schneller in die Versorgung bringen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Brauchen weniger bürokratische Hürden, mehr Selbstverantwortung und höheres Tempo. Patientinnen und Patienten profitieren konkret von innovativen Konzepten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenfte-jahresveranstaltung-des-forums-gesundheitsstandort
  • Pressemitteilung - 04.12.2023

    Mit Infrarotlichtpulsen Mini-Erdbeben in der lebenden Zelle auslösen

    Im Rahmen des „CZS Wildcard“-Programms der Carl-Zeiss-Stiftung erhält ein Forschertrio der Universitäten Ulm und Jena sowie des Instituts für Innovation, Transfer und Beratung (ITB) in Bingen eine Fördersumme von 750 000 Euro. Im Projekt „Geowissenschaftlich inspirierte, molekülspezifische 3D-Tiefenanalyse mit Nanometer-Auflösung“ sollen geologische Verfahren zur Erforschung von Erdbeben auf menschliche Zellen übertragen werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-infrarotlichtpulsen-mini-erdbeben-der-lebenden-zelle-ausloesen
  • Förderung

    Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zur Modulation der Alterung des Gehirns durch Ernährung und einen gesunden Lebensstil im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.01.2024
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-transnationalen-forschungsprojekten-zur-modulation-der-alterung-des-gehirns-durch-ernaehrung-und-e
  • Förderung

    Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zur Modulation der Alterung des Gehirns durch Ernährung und einen gesunden Lebensstil im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.01.2024
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-transnationalen-forschungsprojekten-zur-modulation-der-alterung-des-gehirns-durch-ernaehrung-und-e
  • Computergestütztes Genome Mining - 04.12.2023 Fünf Aufnahmen von Erde, Pflanzen, Meer, Kräutern und verschimmeltem Obst zeigen die unterschiedlichen Lebensräume von Bakterien und Pilzen. Pfeile führen zu verschiedenen chemischen Verbindungen.

    Naturstoffgenomik eröffnet neue Wege bei der Antibiotikasuche

    Antibiotikaresistente Erreger gefährden zunehmend unsere Gesundheit. Da die meisten der derzeit verwendeten Medikamente auf Sekundärmetaboliten basieren, die von Bakterien oder Pilzen produziert werden, entwickelt die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Nadine Ziemert aus Tübingen bioinformatische Tools, um das Genom dieser Organismen gezielt auf bisher unbekannte antimikrobielle Wirkstoffe zu durchsuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/naturstoffgenomik-eroeffnet-neue-wege-bei-der-antibiotikasuche
  • Pressemitteilung - 01.12.2023

    Innovative Materialien: NEO2023 geht an Ausgründung des KIT

    Die nanoshape GmbH, eine Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hat für ihre Oberflächentechnik gegen Entzündungen in Implantaten gestern Abend (30.11.2023) den mit 20 000 Euro dotierten Jurypreis des Innovationspreises NEO2023 der TechnologieRegion Karlsruhe gewonnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-materialien-neo2023-geht-ausgruendung-des-kit
  • Pressemitteilung - 01.12.2023

    Millionenförderung für intelligentes Tuberkulose-Screening

    Der Europäische Forschungsrat fördert das Projekt „Find-TB“ von Privatdozentin Dr. Claudia Denkinger an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg mit einem Consolidator Grant in Höhe von rund zwei Millionen Euro. Die Infektionsforscherin entwickelt mit ihrem Team eine Prognose-App, die das individuelle Tuberkulose-Risiko errechnet und so einen gezielten Einsatz der aufwändigen Diagnostik erlaubt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-intelligentes-tuberkulose-screening
  • Pressemitteilung - 01.12.2023

    Medizinforschungsgesetz schafft Fortschritt

    Heute hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in Berlin Eckpunkte des geplanten Medizinforschungsgesetzes vorgestellt. Es soll hierzulande die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Medikamenten verbessern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinforschungsgesetz-schafft-fortschritt
  • Pressemitteilung - 30.11.2023

    Ein Antibiotikum auf Zeitreise

    Forschungsteam der Universität Tübingen dreht die Evolution einer bakterientötenden Stoffklasse mithilfe von Computertechnik zurück – Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Medikamente.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-antibiotikum-auf-zeitreise
  • Pressemitteilung - 29.11.2023

    Der Evolution des Kleinhirns auf der Spur

    Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Kleinhirn von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-evolution-des-kleinhirns-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 29.11.2023

    EU fördert Forschung zu Ursachen und neuen Therapien der Multiplen Sklerose

    Der Verlauf einer Multiplen Sklerose (MS) kann meist durch Medikamente gebremst werden, doch eine Heilung ist derzeit nicht möglich. Dass Epstein-Barr-Viren an der Entstehung der MS beteiligt sind, gilt inzwischen als gesichert. Unbekannt ist jedoch, wie die Erreger die Erkrankung auslösen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-foerdert-forschung-zu-ursachen-und-neuen-therapien-der-multiplen-sklerose
  • BIOPRO Podcast Folge 8 - 29.11.2023 Mikrofon_Podcast_Symbolbild.jpg

    Vertical Farming und Phytopharmaka - Zukunftsweisende Technologien für hohe Qualität

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Themen Vertical Farming und Phytopharmaka und erörtern, was das eine mit dem anderen zu tun hat. Wir sprechen mit Dr. Reinhard Bott und seinem Kollegen Daniel Trippe von der Vertical Farm Tech GmbH. Dr. Bott ist auch in der Fachinitiative Phytopharmaka und dem Netzwerk Vertical Farming aktiv, welche von der BIOPRO begleitet werden. Damit ist er der perfekte Kandidat, um unsere Fragen zu beantworten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vertical-farming-und-phytopharmaka-zukunftsweisende-technologien-fuer-hohe-qualitaet
  • Medikamentenmangel entgegenwirken - 29.11.2023 Mehrere Medikamentenpackungen auf einem Tisch.

    Das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungsgesetz (ALBVVG) – was steckt dahinter?

    Ob Fiebersäfte für Kinder, Schmerzmittel, Antibiotika, Krebsmedikamente oder Mittel gegen Bluthochdruck und Diabetes: Viele Arzneimittel sind in Deutschland knapp. Die Maßnahmen des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG) sollen die Versorgung sicherstellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-arzneimittel-lieferengpassbekaempfungsgesetz-albvvg-was-steckt-dahinter
  • Pressemitteilung - 24.11.2023

    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

    Gleich zwei Standorte des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen bringen Krebsforschung und Krankenversorgung in Baden-Württemberg voran. In Heidelberg ist die Erweiterung des Verbunds ministeriell bestätigt und ein Erweiterungsbau übergeben worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-centrum-fuer-tumorerkrankungen-erweitert
  • Veranstaltung - 19.12.2023 Gruenderspot_opengraphV2.jpg

    gründerspot: Future Food – die Ernährungsbranche im Wandel

    Online
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/gruenderspot-future-food-die-ernaehrungsbranche-im-wandel
  • Veranstaltung - 07.02.2024

    Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft: Von der Vision zur Wirklichkeit

    Freiburg, Anmeldefrist: 02.02.2024
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/nachhaltigkeit-der-gesundheitswirtschaft-von-der-vision-zur-wirklichkeit
  • Veranstaltung - 29.11.2023

    4C Close-up – Insights into …

    Online, Webinar
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/4c-close-insights
  • Pressemitteilung - 21.11.2023

    Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

    Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2023 an Unternehmen aus Baienfurt, Freiburg, Heidelberg und Löchgau verliehen. Mit dem Preis werden alljährlich die innovativsten Entwicklungen kleiner und mittlerer Unternehmen des Landes honoriert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landes-innovationspreis-2023-verliehen
  • Pressemitteilung - 20.11.2023

    Chica und Heinz Schaller Preis: Förderung für herausragende biomedizinische Forschung

    Für seine innovativen wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere die Weiterentwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie im Zusammenhang mit Strukturanalysen viraler Infektionen, wird Dr. Petr Chlanda von der Chica und Heinz Schaller Stiftung ausgezeichnet: Der Virologe erhält den nach den Stiftern benannten Förderpreis für biomedizinische Forschung, der mit Forschungsmitteln in Höhe von 100.000 Euro ausgestattet ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chica-und-heinz-schaller-preis-foerderung-fuer-herausragende-biomedizinische-forschung-1
  • Pressemitteilung - 17.11.2023

    Ulmer Forscher von Deutscher Gesellschaft für Neurologie ausgezeichnet Prof. Heiko Braak erhält Ehrenpreis für sein Lebenswerk

    Der Ulmer Neurologie-Forscher Professor Heiko Braak hat den Ehrenpreis für sein Lebenswerk von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) erhalten. Beim Kongress in Berlin wurde der 86-jährige Ulmer vergangene Woche ausgezeichnet. Professor Braak hat unter anderem die nach ihm benannten Braak-Stadien definiert, nach denen sich der Krankheitsverlauf neurodegenerativer Erkrankungen anhand typischer Veränderungen im Gehirn einteilen lässt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-forscher-von-deutscher-gesellschaft-fuer-neurologie-ausgezeichnet-prof-heiko-braak-erhaelt-ehrenpreis-fuer-sein-lebenswerk
  • Veranstaltung - 16.04.2024 - 17.04.2024

    Anwenderforum Additive Produktionstechnologie

    Stuttgart, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/anwenderforum-additive-produktionstechnologie
  • Pressemitteilung - 16.11.2023

    Fertilitätsprotektion am Universitätsklinikum Ulm

    Fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit den Aufbau von fünf neuen interdisziplinären Zentren für reproduktive Gesundheit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fertilitaetsprotektion-am-universitaetsklinikum-ulm
  • Veranstaltung - 06.12.2023

    ProbenMaterialCenterBW – Kick-Off

    Konstanz, Fachforum
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/probenmaterialcenterbw-kick-1
  • Pressemitteilung - 15.11.2023

    Nanopartikel für optimierte Krebstherapie

    Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten des Menschen. Chemotherapien greifen nicht nur die Tumorzellen, sondern auch gesunde Zellen im ganzen Körper an. Innovative Nanopartikel könnten ein neuer Ansatz sein, den Krebs gezielter zu therapieren. Entwickelt haben ihn Forschende des Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des KIT in Karlsruhe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanopartikel-fuer-optimierte-krebstherapie

Seite 1 / 55

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 55
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Erlebnisraum Bioökonomie
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche