Pressemitteilung - 21.07.2008 MTZ®-BIOPRO-Preisträger 2008: Biotech-Nachwuchs schwer im Kommen In diesem Jahr konnten sich 25 Abiturienten über den MTZ-BIOPRO Schülerpreis freuen. Dieser wurde erstmals an die Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien biotechnologischer Richtung in Baden-Württemberg vergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-preistraeger-2008-biotech-nachwuchs-schwer-im-kommen
Fachbeitrag - 21.07.2008 Neuer SFB untersucht das Therapieversagen bei Krebs Zum 1. Juli 2008 startete an der Universität Tübingen der Sonderforschungsbereich SFB 773 Therapieresistenz solider Tumoren und ihre Überwindung. Um die grundlegenden Mechanismen dieser Resistenzentwicklung aufklären zu können stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG in den nächsten vier Jahren 91 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-sfb-untersucht-das-therapieversagen-bei-krebs
Fachbeitrag - 21.07.2008 Reparatur in Pflanzen könnte Krebsforschern helfen Claus Schwechheimer am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen ist es gelungen in Pflanzen einen Reparaturmechanismus zu identifizieren der der Krebsforschung neue Impulse geben könnte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/reparatur-in-pflanzen-koennte-krebsforschern-helfen
Pressemitteilung - 21.07.2008 Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg startet einen neuen Wettbewerb, um regionale Cluster zu fördern. Der Cluster-Wettbewerb soll laut Wirtschaftsminister Ernst Pfister Katalysator für eine noch intensivere Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft sein. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerkung-regionaler-cluster-in-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 20.07.2008 Freiraum für Jungforscher Schule allein reicht ihnen nicht. Im Jugendforschungszentrum in Nagold forschen Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren an Projekten aus Maschinenbau Biotechnologie oder Medizintechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/freiraum-fuer-jungforscher
Fachbeitrag - 20.07.2008 Vladimir Katanaev - lebenswichtige Signale für Embryonen Der Biologe Dr. Vladimir Katanaev untersucht an der Universität Konstanz eine intrazelluläre Signalübertragung die für die Embryonalentwicklung mehrzelliger Organismen von entscheidender Bedeutung ist. Dieser Wnt-Frizzled-Signaltransduktionsweg spielt auch eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Krebs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vladimir-katanaev-lebenswichtige-signale-fuer-embryonen
Fachbeitrag - 20.07.2008 Michael Bach – Der Zweifel macht den Wissenschaftler aus Als eines seiner Hobbys bezeichnet Prof. Dr. Michael Bach von der Freiburger Universitäts-Augenklinik die Skepsis. Die schulte der gelernte Physiker in den 70ern und 80ern durch den Kontakt zu Forschern des damaligen Freiburger Instituts für Parapsychologie. Heute begleitet sie seine Arbeit in der funktionellen Sehforschung genauso wie seine Herangehensweise an alltägliche Phänomene. Als guter Wissenschaftler muss man alles anzweifeln auch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/michael-bach-der-zweifel-macht-den-wissenschaftler-aus
Pressemitteilung - 17.07.2008 Bologna wirkt: Studienabbruch an Hochschulen nimmt ab Schon im Februar 2008 berichtete die HIS Hochschul-Informations-System GmbH über die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Zum ersten Mal konnten dabei auch Werte für die neu eingeführten Bachelor-Studiengänge vorgelegt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bologna-wirkt-studienabbruch-an-hochschulen-nimmt-ab
Fachbeitrag - 17.07.2008 Forscher finden Forscher SciLife ist seit Juli 2008 frei zugänglich und dient dem Zweck Wissenschaftler besser untereinander zu vernetzen und die Suche nach Geräten und Forschern zu vereinfachen. Auch eine Jobsuche ist integriert. Das Konzept wurde auf der CeBit 2008 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forscher-finden-forscher
Pressemitteilung - 16.07.2008 Ein MTZ®-BIOPRO Preisträger berichtet Nun ist es soweit: Die Schule ist geschafft, das Abitur in den Händen. Drei Jahre Biotechnologisches Gymnasium sind zu Ende. Dabei ging die Zeit während der Oberstufe doch erstaunlich schnell vorüber.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-mtz-biopro-preistraeger-berichtet
Pressemitteilung - 16.07.2008 Wissenschaftler, Lehrer und Schüler erproben den Ernstfall „Menschenwürde“ In einem bundesweit einmaligen Projekt kooperierten die Universität Heidelberg und vier Gymnasien aus Nordbaden bei einem Brückenschlag zwischen den Lebens- und Geisteswissenschaften.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftler-lehrer-und-schueler-erproben-den-ernstfall-menschenwuerde
Fachbeitrag - 15.07.2008 "Menschen im OP" – Exkursion bietet Einblicke in Leitprojekt Dass die MedCare TechArea nicht nur auf einem Strategiepapier existiert sondern von den Cluster-Partnern bereits aktiv gelebt wird hat eine Exkursion des Kompetenznetzwerkes Medical Valley Hechingen nach Tübingen bewiesen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/menschen-im-op-exkursion-bietet-einblicke-in-leitprojekt
Pressemitteilung - 15.07.2008 Genetik-Tag bei GATC: Schüler erleben Biotechnologie 40 Jugendliche haben am Genetik-Tag des Konstanzer Unternehmens GATC Biotech teilgenommen. Die Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums aus Tuttlingen und des Konstanzer Humboldt-Gymnasiums erhielten Einblicke in den Laboralltag.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetik-tag-bei-gatc-schueler-erleben-biotechnologie
Dossier - 15.07.2008 Wissenschaftskommunikation – Warum Wissenschaft immer öffentlicher wird Wissenschaft braucht Öffentlichkeit. Öffentlich finanzierte Wissenschaft muss Rechenschaft ablegen - nach innen wie nach außen. Früher geschah das in höfischen Zirkeln oder Akademien heute in Fachzeitschriften. Diese interne Kommunikation erreicht selten die Öffentlichkeit die externe sucht die große Laien-Öffentlichkeit - aus vielen Gründen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wissenschaftskommunikation-warum-wissenschaft-immer-oeffentlicher-wird
Fachbeitrag - 15.07.2008 Innovationspreis 2008 der deutschen BioRegionen Der Wettbewerb richtet sich vor allem an Inhaber von Patenten aus außeruniversitären bzw. universitären Forschungseinrichtungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-2008-der-deutschen-bioregionen
Pressemitteilung - 15.07.2008 Bundesregierung stärkt Forschung für ein besseres Leben im Alter Wie gut es den Menschen im Alter geht wird zunehmend von den Leistungen der Forschung bestimmt. Die Bundesregierung baut deshalb die Förderung für Forscher aus deren Arbeiten einem besseren Leben im Alter zugute kommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-staerkt-forschung-fuer-ein-besseres-leben-im-alter
Fachbeitrag - 15.07.2008 Bloßes Erklären reicht nicht - Einordnung und Kritik muss sein Was ist der Unterschied zwischen Wissen und Wissenschaft? Warum entstand überhaupt die Biotech-Blase? Lesen Sie mehr im Gespräch mit dem freien Wissenschaftsjournalisten Sascha Karberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blosses-erklaeren-reicht-nicht-einordnung-und-kritik-muss-sein
Fachbeitrag - 15.07.2008 Politprominenz im Experimental-OP Bundesweite Aufmerksamkeit erregt derzeit der Experimental-OP des Universitätsklinikums Tübingen. Am 14. Juli 2008 eröffnete Ministerpräsident Günther H. Oettinger das moderne Simulations- und Testlabor für Medizintechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/politprominenz-im-experimental-op
Pressemitteilung - 14.07.2008 Förderung von Marketingmaßnahmen Das BMBF fördert innovative Marketingmaßnahmen in Mittel- Ost- und Südosteuropa.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-von-marketingmassnahmen
Fachbeitrag - 14.07.2008 Einer gegen alle? Das war einmal Das Graduiertenkolleg Membranproteine und biologische Membranen bildet ein Netzwerk das sich über Arbeitsgruppen aus Freiburg Basel und Straßburg erstreckt. Studenten profitieren von dem Know-how aus vielen Bereichen der Life Sciences.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einer-gegen-alle-das-war-einmal
Fachbeitrag - 14.07.2008 Grundlage für die Medizin des 21. Jahrhunderts Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan besuchte die Universitätsstadt Tübingen um sich einen Eindruck über die enormen Potenziale der Biotechnologie und der Medizintechnik in der BioRegion STERN zu verschaffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/grundlage-fuer-die-medizin-des-21-jahrhunderts
Fachbeitrag - 12.07.2008 Förderung für immatics immatics biotechnologies GmbH erhält für seine Forschungen in der Krebsimmuntherapie Fördermittel in Höhe von 14 Mio. Euro aus drei öffentlichen Programmen. Damit sollen unter anderem neue Behandlungen von Hirntumoren unterstützt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-fuer-immatics
Fachbeitrag - 12.07.2008 Qualitätssicherung - Vom Acker bis zum Teller Gammelfleisch krebserregende Stoffe in Bratölen Metallrückstände in Brötchen - Lebensmittel machen Schlagzeilen. Beim Landwirtschaftlichen Hochschultag 2008 wurde die Sicherheit von Nahrungsmitteln intensiv diskutiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qualitaetssicherung-vom-acker-bis-zum-teller
Fachbeitrag - 12.07.2008 Positive Bilanz zum Human Frontier Science Programm Deutschland profitiert stark von einem weltweit einzigartigen und von vielen Staaten gemeinsam finanzierten Programm zur Förderung internationaler Zusammenarbeit in den Lebenswissenschaften.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/positive-bilanz-zum-human-frontier-science-programm
Fachbeitrag - 11.07.2008 HMLS-Preis an Heidelberger Forscher Prof. Dr. Bernhard Eitel Rektor der Universität Heidelberg verleiht den HMLS-Preis an Prof. Dr. Bernd Bukau Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg und Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich Hygieneinstitut der Universität Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hmls-preis-an-heidelberger-forscher