Fachbeitrag - 09.07.2012 Bachelor/Master: Dreizehn Jahre Bologna-Prozess Mit der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge hatten sich deutsche Bildungspolitiker verbesserte Ausbildung und Berufschancen für die Studierenden und höhere Effizienz im Lehr- und Forschungsbetrieb der Universitäten versprochen. Die Bilanz dreizehn Jahre nach Unterzeichnung der Bologna-Erklärung zeigt, dass die Reform noch lange nicht vollendet ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bachelor-master-dreizehn-jahre-bologna-prozess
Fachbeitrag - 19.03.2009 BioTeSys: isolieren, charakterisieren, analysieren Bioaktive Substanzen sind das Metier der BioTeSys GmbH. Die Produkte die das Esslinger Biotech-Unternehmen untersucht und auf Wirkung prüft reichen von Kosmetika über Pflanzen- und Beerenextrakte bis zu niedrig dosierten nicht verschreibungspflichtigen Supplementen. Neben den Inhaltstoffen nimmt BioTeSys auch die Rohstoffe der Produkte unter die Lupe. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotesys-isolieren-charakterisieren-analysieren
Fachbeitrag - 29.04.2013 Automatisierung trifft auf Biotechnologie - die Initiative ELSA Um die Automatisierung in der Biotechnologie voranzubringen, sind intensive Kooperationen mit den ingenieurgetriebenen Branchen gefragt. Die Clusterinitiative der BioRegio STERN Management GmbH will Kooperationen zwischen den besagten Branchen fördern.Wie es um die Zusammenarbeit aktuell bestellt ist und wie die Partner ihre kooperative Zukunft sehen, zeigt eine Studie im Rahmen des ELSA-Projekts der BioRegion STERN.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/automatisierung-trifft-auf-biotechnologie-die-initiative-elsa
Fachbeitrag - 29.04.2010 Aus Gewebestammzellen werden Krebsstammzellen Der Transkriptionsfaktor Tlx bewirkt dass im erwachsenen Gehirn aus neuralen Stammzellen neue Nervenzellen hervorgehen. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums konnten jetzt zeigen dass bei Mäusen eine Überexpression an Tlx und ein Ausschalten des Tumorsuppressorproteins p53 aus den Hirn-Stammzellen invasiv wachsende Glioblastomzellen gebildet wurden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aus-gewebestammzellen-werden-krebsstammzellen
Fachbeitrag - 11.08.2014 dsl-Labor: PCR-Testentwicklung für die medizinische Diagnostik Ob Erregernachweis oder Gentest - die PCR ist ein vielfältiges Werkzeug in der medizinischen Diagnostik. Die Nachfrage nach neuen Tests ist groß, da die Liste der möglichen Anwendungen scheinbar endlos ist. Das dsl-Labor für Molekulargenetische Diagnostik ist auf die Entwicklung solcher PCR-Tests spezialisiert und bietet zusätzlich Beratung und Schulungen für medizinische Labore an. Zum Kundenstamm gehören vor allem Tiermediziner, da die schnelle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dsl-labor-pcr-testentwicklung-fuer-die-medizinische-diagnostik
Fachbeitrag - 30.04.2011 Das Zellgedächtnis effizienter löschen Vor rund fünf Jahren gelang es zum ersten Mal ausdifferenziertes Körpergewebe in pluripotente Stammzellen zurückzuverwandeln. Daraus Organgewebe zu gewinnen ist aber noch Zukunftsmusik. Denn noch ist die Ausbeute von Stammzellen viel zu gering. Dr. Maria Manukyan vom Zentrum für Biologische Signalstudien BIOSS Freiburg möchte herausfinden wie das Verfahren der Rückprogrammierung effizienter und sicherer gemacht werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-zellgedaechtnis-effizienter-loeschen
Fachbeitrag - 30.09.2013 CureVac GmbH: RNA-basierte Impfstoffe und Immuntherapien Die CureVac GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen in Tübingen, entwickelt Immuntherapien gegen Krebs und prophylaktische Vakzine auf der Basistechnologie von Messenger-RNA (mRNA). Daneben nutzt das Unternehmen RNA auch zur Herstellung von Adjuvanzien. Zwei aktuell laufende klinische Studien, eine Phase-1-Studie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) und eine Prostatakrebs-Studie der Phase 2b, sollen nun zeigen, inwieweit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-gmbh-rna-basierte-impfstoffe-und-immuntherapien
Fachbeitrag - 25.03.2008 Ein echter Meilenstein Somatischer Zellkerntransfer und reprogrammierte Hautzellen - jetzt sind die Stammzellexperten gefragt. Wie beurteilen sie die Dammbrüche und bahnbrechenden Neuerungen die auf ihrem Gebiet in jüngster Zeit zu verzeichnen waren?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-echter-meilenstein
Fachbeitrag - 27.08.2012 Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo In embryonalen Entwicklungsstadien von Fliege, Zebrafisch oder Mensch sind es wenige Moleküle, die gerichtete Zellwanderungen steuern, Zellteilungen anregen oder festlegen, welche Zelle welches Gewebe bilden wird. Einer dieser sogenannten Master-Regulatoren steht im Fokus der Forschungsgruppe um Dr. Giorgos Pyrowolakis von der Universität Freiburg. Wie entstehen verschieden gemusterte Gradienten des als BMP bezeichneten Moleküls im Ei, im Embryo…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-distanz-zur-quelle-bei-der-musterbildung-im-embryo
Fachbeitrag - 13.12.2013 Das riskante Geschäft mit Biosimilars Biosimilars gelten im Pharmamarkt als gigantischer Wachstumsmarkt. 45 Biotech-Arzneimittel die global 45 Mrd. Euro erlösen verlieren 2015 ihren Patentschutz. Immer mehr Firmen wollen sich ein Stück von diesem Kuchen abschneiden Generika-Hersteller wie Sandoz TEVA oder Hospira aber auch forschende Pharmabetriebe wie Pfizer Amgen oder Boehringer Ingelheim. Dazu kommen Branchenfremde wie Fuji Film Samsung oder GE Healthcare spezialisierte Biotechs…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-riskante-geschaeft-mit-biosimilars
Fachbeitrag - 12.05.2014 Ein DNA-Cracker aus Ulm für sauberes Trinkwasser Aus deutschen Hähnen fließt Trinkwasser, frei von Krankheitserregern und bedenkenlos genießbar für den Menschen. Kein Lebensmittel ist für den Menschen wichtiger und wird - zumindest hierzulande - so gut kontrolliert. Dennoch ist Trinkwasser immer noch für viele Menschen keine Selbstverständlichkeit. Nach aktuellen WHO-Zahlen (für 2011) fehlt 768 Millionen Menschen der Zugang zu keimfreiem Trinkwasser, worunter besonders die ländliche Bevölkerung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-dna-cracker-aus-ulm-fuer-sauberes-trinkwasser
Fachbeitrag - 30.06.2014 Direktnachweis für epigenetische Modifikationen in der Krebsdiagnostik Epigenetische DNA-Modifikationen spielen bei praktisch allen Krebserkrankungen eine Rolle und sind damit ein vielversprechendes Ziel für deren Früherkennung. An der Universität Konstanz hat nun Dr. Daniel Summerer mit seiner Arbeitsgruppe ein neues Verfahren entwickelt, mit dem solche Modifikationen direkt und zielgenau im Erbgut erkannt werden können. Die Methode stellt einen neuen Ansatz für die epigenetische Analytik sowie einen großen Schritt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/direktnachweis-fuer-epigenetische-modifikationen-in-der-krebsdiagnostik
Fachbeitrag - 17.01.2011 Das Leber-Buch - auch für den Biologieunterricht geeignet In Deutschland sind nach Schätzungen der Deutschen Leberstiftung 5 Millionen Menschen von Lebererkrankungen betroffen. Zunehmend sind auch Kinder und Jugendliche von der Krankheit der nichtalkoholischen Fettleber ausgelöst durch starkes Übergewicht betroffen. Um die Bevölkerung mit dem Thema Leber vertraut zu machen hat die Deutsche Leberstiftung das Leber-Buch herausgegeben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-leber-buch-auch-fuer-den-biologieunterricht-geeignet
Fachbeitrag - 19.08.2013 Brain mapping - Das Gehirn belauschen Die genaue Funktionsweise des Gehirns gilt trotz jahrzehntelanger Forschung noch heute als eines der größten Rätsel der Wissenschaft. Während strukturelle Gegebenheiten wie Zell- und Axonverteilung lediglich post mortem kartierbar sind lassen sich funktionelle Eigenschaften wie Motorik oder Sensorik nur in vivo also am lebenden Organismus erfassen. Dr. Tonio Ball und seine Kollegen vom Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Universität…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/brain-mapping-das-gehirn-belauschen
Fachbeitrag - 17.10.2011 „Die einzige Möglichkeit, den Markt ein bisschen freizuhalten“ Biotech-Unternehmen agieren meist international, weil sie ihren Kunden folgen oder weil die wichtigen Märkte anderswo liegen beziehungsweise diese so klein sind, dass der Schritt über Grenzen eine schiere Notwendigkeit ist. Nicht in allen Industriebranchen spielen Patente eine Rolle. In der Biotechnologie sind sie aber von entscheidender, strategischer Bedeutung. Allerdings sind Patente nicht immer die Patentlösung, sagt Ulrike Cremer, Ulmer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-einzige-moeglichkeit-den-markt-ein-bisschen-freizuhalten
Fachbeitrag - 09.09.2013 Das Mannheimer Heinrich-Lanz-Zentrum für Personalisierte Medizin An der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entsteht ein Zentrum für die Translationale Forschung und Personalisierte Medizin, von dem neue Impulse für die Entwicklung neuer Therapieformen in Zusammenarbeit mit Partnern im In- und Ausland erwartet werden. Dazu gehört auch eine einzigartige, groß angelegte, grenzüberschreitende Forschungskooperation, das „French-German Advanced Translational Drug Discovery Center“. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-mannheimer-heinrich-lanz-zentrum-fuer-personalisierte-medizin
Fachbeitrag - 03.09.2009 Der Lipidstoffwechsel und das Immunsystem Was hat der Lipidhaushalt des Körpers mit Entzündungen zu tun? Dass Moleküle, die eigentlich die Verfügbarkeit von Cholesterin und anderen wasserunlöslichen Substanzen regulieren, auch mit den Signalnetzwerken des Immunsystems interagieren, haben in jüngster Zeit die Wissenschaftler um Privatdozentin Dr. Petra May vom Zentrum für Neurowissenschaften der Universität Freiburg gezeigt. Ihrer Arbeit zufolge hilft ein Rezeptor, der die Aufnahme…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-lipidstoffwechsel-und-das-immunsystem
Fachbeitrag - 07.11.2011 Daniel Gebhard - Neues Kapitel in der mitochondrialen Theorie der Alterung Hautalterung und Hautkrebs werden seit geraumer Zeit mit UV-Strahlen in Verbindung gebracht. Es wird angenommen dass Mutationen in der mitochondrialen DNA dabei eine große Rolle spielen. Daniel Gebhard Doktorand an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen erforscht im Rahmen seiner Doktorarbeit die Reparaturkapazität der mitochondrialen DNA in verschiedenen menschlichen Hautzelltypen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/daniel-gebhard-neues-kapitel-in-der-mitochondrialen-theorie-der-alterung
Fachbeitrag - 28.01.2013 Dietmar Thal und das Alzheimer-ABC 1997, als Forscher Konsens-Empfehlungen für die postmortale Diagnose von Alzheimer publizieren, beginnt der angehende Neuropathologe Dietmar Thal seinen vierjährigen Forschungsaufenthalt bei Heiko Braak am Institut für Anatomie der Frankfurter Goethe-Universität. Der Neuroanatom gilt damals schon als einer der führenden Köpfe der Alzheimer-Forschung, seit er 1991 den systematischen Verlauf der Krankheit in sechs Stufen eingeteilt hat, die seither…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dietmar-thal-und-das-alzheimer-abc
Fachbeitrag - 19.05.2014 Branchenreports 2014: Biotechnologie-Branche weitgehend stabil Die Analysen zur Biotechnologie-Branche von EY, biotechnologie.de und vfa bio liegen vor: Die Branche erweist sich nach wie vor als innovativ und stabil. Noch! Denn alle Analysen kommen zu dem Schluss, dass die Finanzierungsmöglichkeiten vor allem für das Wachstum der Unternehmen nach wie vor unzureichend sind und sehen hier politischen Handlungsbedarf.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/branchenreports-2014-biotechnologie-branche-weitgehend-stabil
Fachbeitrag - 30.05.2011 CorTec GmbH - Die Brücke zwischen Idee und Tat Die gewünschte Körperbewegung eines gelähmten Patienten aus den Gehirnströmen ablesen und umsetzen dazu werden sogenannte Brain Machine Interfaces vielleicht schon in wenigen Jahren in der Lage sein. Die aus der Universität Freiburg ausgegründete Firma CorTec GmbH verfügt über eine Technologieplattform die Gehirnaktivität messen interpretieren und auf Muskeln oder künstliche Prothesen übersetzen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cortec-gmbh-die-bruecke-zwischen-idee-und-tat
Fachbeitrag - 19.11.2008 cr.appliance - Integrierte Konzepte für Arzneimittel Hinter cr.appliance steht das Ehepaar Karen Grave-Hermann und Dr. Robert Hermann. Im Interview beschreiben die beiden Experten aktuelle Entwicklungen und erläutern inwiefern die deutsche Biotech-Branche allmählich den Kinderschuhen entwächst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cr-appliance-integrierte-konzepte-fuer-arzneimittel
Fachbeitrag - 10.12.2012 Eine Maschinenlernmethode für die Vorhersage regulatorischer Interaktionen Heidelberger Bioinformatiker haben eine neuartige Methode zur automatisierten Vorhersage regulatorischer Interaktionen entwickelt. Mit diesem maschinell lernenden RIP ("regulatory interaction predictor“)-Klassifikator lassen sich neue Interaktionen zwischen DNA-bindenden Transkriptionsfaktoren und ihren Zielgenen genomweit vorhersagen und wichtige Erkenntnisse über die genregulatorischen Netzwerke in komplexen Zellen gewinnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-maschinenlernmethode-fuer-die-vorhersage-regulatorischer-interaktionen
Fachbeitrag - 12.04.2010 Der Weg zu besseren Knochenimplantaten Die Biomechanik ist ein extrem interdisziplinäres Forschungsfeld. Auch Luft- und Raumfahrtingenieure sind mit der Thematik befasst. An der Uni Stuttgart entwickeln sie Gleichungen und Modelle, um das Zusammenspiel von Knochen und Implantaten besser zu verstehen. Die Ergebnisse sollen in die Entwicklung neuer Implantate und Implantat-Strukturen einfließen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-weg-zu-besseren-knochenimplantaten
Fachbeitrag - 19.03.2012 Dreidimensionale Quantifizierung von Blutgefäßen Mit „QuantVessel“, einem innovativen 3D-Verfahren zur präzisen Vermessung von Größe und Form der Blutgefäße, werden genauere Diagnosen von Gefäßerkrankungen und erfolgreichere Operationen ermöglicht. Das von Heidelberger Wissenschaftlern am BioQuant der Universität und am Deutschen Krebsforschungszentrum durchgeführte und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt wird in einer Ausstellung „Von der Idee zur Erkenntnis“ im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dreidimensionale-quantifizierung-von-blutgefaessen