Gastbeitrag - 25.03.2013 Shanghai - Eine Stadt, die niemals schläft In der Zeit von September 2012 bis Februar 2013 konnte Ewelina Michta am Shanghai Institute for Biological Sciences der Chinesischen Akademie der Wissenschaft ein Praktikum in der Arbeitsgruppe von Prof. Weihong Jiang machen und schildert hier ihre Erfahrungen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/shanghai-eine-stadt-die-niemals-schlaeft
Fachbeitrag - 13.11.2012 SWR2-Radiobeitrag: Tuttlingen - Weltzentrum der Medizintechnik Tuttlingen am Rande der schwäbischen Alb wird aufgrund seiner Vielzahl an ansässigen Medizintechnik-Unternehmen häufig als Weltzentrum der Medizintechnik bezeichnet. So auch in dem Ende Oktober vom Südwestrundfunk ausgestrahlten Beitrag in dem die Geschichte der Entstehung dieser einzigartigen Konzentration von Medizintechnik-Unternehmen sowie die aktuelle Situation der Branche dargestellt wird. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/swr2-radiobeitrag-tuttlingen-weltzentrum-der-medizintechnik
Fachbeitrag - 02.02.2015 Rentschler Biotechnologie investiert in Produktionsanlage Der Laupheimer Auftragshersteller Rentschler Biotechnologie baut seine Produktionsanlagen deutlich aus. 24 Millionen Euro kostet die Einrichtung von zwei 3.000-Liter-Edelstahl-Bioreaktoren, die am Laupheimer Standort Anfang 2017 betriebsbereit sein sollen und die Produktionskapazitäten mehr als verdoppeln. Kurz zuvor hatte das oberschwäbische Unternehmen angekündigt, bis zum ersten Quartal 2015 die Single-Use-Produktionskapazität mit einem…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rentschler-biotechnologie-investiert-in-produktionsanlage
Fachbeitrag - 23.04.2009 So kommt Forschung in die Schule Die Robert Bosch Stiftung hat ihre Erfahrungen aus sechs Jahren NaT-Working mit Empfehlungen zum Nachmachen in einem lesenswerten Buch zusammengefasst. Auf rund 100 Seiten wird aufgezeigt wie eine erfolgreiche Kooperation zwischen Schule und Forschung gestartet und erfolgreich gestaltet werden kann.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/so-kommt-forschung-in-die-schule
Fachbeitrag - 21.09.2008 Preis für verfeinerte Leukämietherapie Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik DGMP hat Gerhard Glatting aus Ulm für dessen Forschungen zur Bestrahlung von Tumorgewebe mit radioaktiv markierten Antikörpern mit ihrem Wissenschaftspreis ausgezeichnet.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/preis-fuer-verfeinerte-leukaemietherapie
Fachbeitrag - 18.03.2013 Protein-Ablagerungen im Gehirn begünstigen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Die eigene körperliche Degeneration zu erleben bei völlig intaktem Intellekt so könnte man die Erkrankung beschreiben die sich Amyotrophe Lateralsklerose ALS nennt. Heilbar ist ALS derzeit nicht denn über ihre Ursachen weiß man bislang nur sehr wenig. Mit Hilfe der Grundlagenforschung nähert man sich jedoch Schritt für Schritt der Erkenntnis wie diese Krankheit entsteht. Dr. Günter Fritz und seine Kollegen von der Neuropathologie des…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/protein-ablagerungen-im-gehirn-beguenstigen-amyotrophe-lateralsklerose-als
Fachbeitrag - 17.03.2009 Stefan Rotter - Neurobiologe zwischen Theorie und Experiment Es sind zwei Welten in denen völlig unterschiedliche Sprachen gesprochen werden. Die Welt der Neurobiologie und die Welt der Mathematik. Und doch verbindet sie hier ein und derselbe Forschungsgegenstand das Gehirn. Die einen wollen ihm durch Messungen Geheimnisse entlocken die anderen mit Formeln und Modellen seine Funktionsweise beschreiben. Stefan Rotter vom Bernstein Center for Computational Neuroscience BCCN in Freiburg spricht beide Sprachen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rotter-neurobiologe-zwischen-theorie-und-experiment
Fachbeitrag - 09.07.2010 Richter fachen Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik an Die Präimplantationsdiagnostik (PID) verstößt nach Ansicht des Bundesgerichtshofes nicht gegen das Embryonenschutzgesetz. Der Leipziger Strafsenat des Gerichts verwarf am 6. Juli die Revision der Staatsanwaltschaft gegen einen Berliner Gynäkologen und bestätigte den Freispruch des Berliner Landgerichts vom 14. Mai 2009. Der Frauenarzt hatte künstlich befruchtete Eizellen von drei kinderwilligen Paaren untersucht und in deren Einvernehmen nur…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/richter-fachen-diskussion-zur-praeimplantationsdiagnostik-an
Fachbeitrag - 12.12.2013 Rezension: Im Fokus: Genetik - Dem Bauplan des Lebens auf der Spur „Im Fokus: Genetik“ ist ein Buch, dass auf interessante Art in die Thematik der Genetik einführt. Es greift einzelne Aspekte der komplexen Forschungsrichtung auf und erklärt diese anhand von Beispielen. Trotz Schwächen im Erzählstil sind Teile des Buches lesenswert, da über die ausgewählten Beispiele spannend berichtet wird. Positiv hervorzuheben ist noch das Glossar, das einen schnellen Überblick über das gängigste Fachvokabular ermöglicht. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-im-fokus-genetik-dem-bauplan-des-lebens-auf-der-spur
Fachbeitrag - 18.02.2008 Systemführerschaft in der Medizintechnik Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation untersucht im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts SysteMedic die Potenziale für die Systemführerschaft computergestützter Medizintechnik aus einer ganzheitlichen Sicht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/systemfuehrerschaft-in-der-medizintechnik
Fachbeitrag - 17.12.2012 Seltene Erkrankungen - der lange Weg zur richtigen Diagnose und Behandlung Seltene Erkrankungen werden von Forschung, Industrie und Medizin eher stiefmütterlich behandelt. Am Beispiel des Morbus Wilson werden die besonderen Probleme seltener Erkrankungen dargestellt und Maßnahmen aufgeführt, wie die Situation für die Patienten verbessert werden kann. Dazu gehören zentrale Versorgungseinrichtungen und mit den Patientenorganisationen vernetzte Programme, wie sie für den Morbus Wilson in Heidelberg aufgebaut worden sind.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/seltene-erkrankungen-der-lange-weg-zur-richtigen-diagnose-und-behandlung
Fachbeitrag - 18.10.2008 Protein schützt das Herz vor Überlastung Dr. Derk Frank aus Heidelberg hat entdeckt dass das Protein Calsarcin 1 krankhafte Veränderungen des Herzens durch Überlastung verhindert und ist dafür mit dem Gotthard-Schettler-Preis 2008 für Herz- und Kreislaufforschung ausgezeichnet worden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/protein-schuetzt-das-herz-vor-berlastung
Fachbeitrag - 04.05.2008 Qualifikation zahlt sich aus Im Oktober 2008 beginnt an der INTERNATIONAL BUSINESS SCHOOL TUTTLINGEN der MBA-Studiengang Medical Devices and Healthcare Management. Das in Deutschland einmalige Masterstudium ist ein berufsbegleitendes Fernstudium.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qualifikation-zahlt-sich-aus
Fachbeitrag - 08.04.2013 Spitzenplatz für deutsche Placeboforschung Die Tübinger Placeboforschung ist Teil eines deutschen Netzwerkes, das weltweit führend auf diesem Gebiet ist. Einer der Schwerpunkte sind Placeboeffekte auf die Schmerzwahrnehmung und die neurobiologischen Mechanismen, die dahinter stecken.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spitzenplatz-fuer-deutsche-placeboforschung
Fachbeitrag - 25.03.2013 SHENC-Reversible Aggregationen bei der Blutstillung Der erste Schritt zum Wundverschluss bei einer Verletzung der Blutgefäße ist die Aggregation des von-Willebrand-Faktors mit Blutplättchen. Mannheimer Forscher haben mit Computersimulationen und experimentell an einem künstlichen Blutgefäß gezeigt, dass es sich dabei um einen reversiblen Prozess in Abhängigkeit von den beim Blutfluss erzeugten Scherkräften handelt. Dadurch wird die Verstopfung der gesunden Blutgefäße vermieden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/shenc-reversible-aggregationen-bei-der-blutstillung
Fachbeitrag - 29.07.2013 Zurück auf Los im Meiosefeld Lange glaubte man zu wissen, wie Meiose funktioniert, welche Regulatoren wichtig sind und welcher Komplex dafür aufgebaut werden muss. Nun haben Forscher um Dr. Andrea Pichler und Dr. Helene Klug am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg herausgefunden, dass doch vieles zumindest ein bisschen anders ist als bislang gedacht. Warum es wichtig ist, sich die biochemischen Mechanismen genau anzuschauen, und dass Hefezellen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zurueck-auf-los-im-meiosefeld
Fachbeitrag - 07.11.2008 Tiefer Blick in lebende Zellen Mit dem Nanoskop Vertico-SMI wollen Professor Christoph Cremer und sein Team die molekularen Geheimnisse der Zelle entschlüsseln. Cremer durchbricht damit bereits das zweite Mal die Auflösungsgrenzen der optischen Mikroskopie.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tiefer-blick-in-lebende-zellen
Fachbeitrag - 05.08.2011 Von der Natur lernen – der Bionik-Lehrpfad in Konstanz Die Universität Konstanz und das städtische Bodensee-Naturmuseum haben gemeinsam an drei Standorten zoologische und botanische Beispiele für angewandte Bionik zu einem Bionik-Lehrpfad zusammengefasst. Des Weiteren wurden für Schüler spezielle Übungsmaterialien und Bildungsformate wie zum Beispiel ein Wissenskoffer konzipiert.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-natur-lernen-der-bionik-lehrpfad-in-konstanz
Fachbeitrag - 15.03.2010 Therapie der Zystischen Fibrose wird langsam erwachsen Vor 30 Jahren galt die Zystische Fibrose CF die früher auch als Mukoviszidose bezeichnet wurde noch als reine Kinderkrankheit. Kaum jemand der an dieser erblichen Stoffwechselerkrankung litt erreichte damals das frühe Erwachsenenalter. Inzwischen hat sich die Therapie - und damit die Lebenserwartung der Betroffenen - dramatisch verbessert.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/therapie-der-zystischen-fibrose-wird-langsam-erwachsen
Fachbeitrag - 03.02.2014 Verapido Medical GmbH: kleine Nadeln mit großer Wirkung Das Medizintechnik-Unternehmen Verapido Medical GmbH aus Villingen-Schwenningen entwickelt und produziert Geräte, mit denen flüssige Medikamente intradermal, also in statt unter die Haut verabreicht werden können. Die dafür eingesetzte Mikronadeltechnologie verspricht einige Vorteile gegenüber bereits angewandten Methoden zur Medikamentenverabreichung, wie beispielsweise eine bessere Wirkung des Medikaments, weniger Schmerzen für den Patienten…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verapido-medical-gmbh-kleine-nadeln-mit-grosser-wirkung
Fachbeitrag - 07.03.2011 Thomas Brunner: Steroidsynthese im Darm Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Thomas Brunner an der Universität Konstanz hat herausgefunden dass Darmepithelzellen nach immunologischem Stress bestimmte entzündungshemmende Steroide Glucocorticoide synthetisieren können was entscheidend zur Aufrechterhaltung der lokalen Immunhomöostase beiträgt. Mit seinen Erkenntnissen möchte der Forscher einen therapeutischen Ansatz für entzündliche Darmkrankheiten ausarbeiten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-brunner-steroidsynthese-im-darm
Fachbeitrag - 03.03.2014 TETEC - die Knorpelmacher Man nehme: eigene Zellen des jeweiligen Patienten. In den zertifizierten Laboren der TETEC AG entsteht daraus biologischer Knorpelersatz für Gelenke und die Bandscheibe. Im Bereich Knieknorpel ist das Unternehmen nach eigener Aussage heute Marktführer. Das bietet dem zurzeit stark wachsenden Unternehmen eine gute Basis, um weitere Produkte für die Regenerative Medizin zu etablieren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tetec-die-knorpelmacher
Fachbeitrag - 08.12.2009 Wachposten gegen mikrobielle Invasoren Dendritische Zellen sind Wachposten des angeborenen Immunsystems, die bei Anwesenheit infektiöser Mikroorganismen das adaptive Immunsystem aktivieren. Prof. Dr. Klaus Heeg und seine Mitarbeiter am Department für Infektiologie der Universität Heidelberg untersuchen die komplexen Signalwege, die an dieser wichtigen Schnittstelle zwischen angeborener und erworbener Immunität eingeschaltet sind. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wachposten-gegen-mikrobielle-invasoren
Fachbeitrag - 23.05.2011 Trotz neuer Befunde und Theorien bleibt Morbus Alzheimer ein Rätsel Sie ist unheilbar unerbittlich und unaufhaltsam wie eine Dampfwalze. Die Gehirnerkrankung Alzheimer ist die mit Abstand häufigste Form der Demenz an der hierzulande rund eine Million Menschen leiden. 105 Jahre nach seiner Entdeckung gibt Morbus Alzheimer den geschätzten 25.000 Forschern weiter Rätsel auf und provoziert eine Vielfalt an Theorien und Hypothesen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trotz-neuer-befunde-und-theorien-bleibt-morbus-alzheimer-ein-raetsel
Fachbeitrag - 07.08.2013 Umdenken bei Tierversuchen Am 22. September 2010 wurde die neue EU-Tierversuchsrichtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates beschlossen welche nun im Februar 2013 in Deutschland mit dem neuen Tierschutzgesetz umgesetzt wurde. Diese gesetzlichen Regelungen haben Auswirkungen sowohl auf die Industrie als auch auf die Forschung. Während der letzten Jahre wurden immer mehr Alternativmethoden entwickelt die anstelle von Tierversuchen eingesetzt werden können. Dr. Nina…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umdenken-bei-tierversuchen