Pressemitteilung - 19.12.2011 Gehirn schließt von Korrelation auf kausale Beziehung Um mitzubekommen, was in der Umgebung passiert, muss das Gehirn die Informationen mehrerer Sinne zusammenführen. Doch woher weiß es, welche Signale integriert werden müssen? Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik, des Bernstein Zentrums Tübingen, der Universitäten Oxford und Bielefeld haben diese Prozesse genauer untersucht: Sie haben festgestellt, dass das menschliche Gehirn die Korrelation zwischen den zeitlichen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gehirn-schliesst-von-korrelation-auf-kausale-beziehung
Pressemitteilung - 04.11.2009 Geschädigte Nervenleitungen überbrücken Die Entwicklung einer künstlichen neurochemischen Synapse für den Einsatz bei neurodegenerativen Erkrankungen - ein gemeinsames F&E Projekt des NMI Reutlingen, der Universitäten Oldenburg und Tübingen und des Helmholtz Zentrums für Materialien und Energie in Berlin - erhält eine Bundesförderung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geschaedigte-nervenleitungen-ueberbruecken
Pressemitteilung - 20.01.2009 Germany Trade and Invest Germany Trade and Invest ist die neue Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist durch die Zusammenführung der Bundesagentur für Außenwirtschaft und der Invest in Germany GmbH zum 1. Januar 2009 entstanden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/germany-trade-and-invest
Pressemitteilung - 29.06.2009 Forschungspreis für Ulmer Klinische Pharmakologie Julia Kirchheiner vom Ulmer Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie ist mit dem Preis für exzellente pharmazeutische Forschung der Universität Utrecht (Niederlande) ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wird alle zwei Jahre an externe Wissenschaftler vergeben, die über Jahre hinweg durch exzellente Forschung zielgerichtet ihrer Vision der Verbesserung der Arzneimitteltherapie oder -sicherheit folgen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-fuer-ulmer-klinische-pharmakologie
Pressemitteilung - 02.08.2010 Freiburger Wissenschaftler erhält den höchsten deutschen Wissenschaftspreis für Nierenforschung Der Freiburger Nierenexperte Privatdozent Dr. Tobias Huber hat den mit 5.000 Euro dotierten Franz-Volhard-Preis 2010 erhalten. Der Franz-Volhard-Preis ist der höchste Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie und dient der Auszeichnung herausragender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-wissenschaftler-erhaelt-den-hoechsten-deutschen-wissenschaftspreis-fuer-nierenforschung
Pressemitteilung - 13.05.2013 Erster Absolvent des Lehramtsfachs NwT an Gymnasien Der erste Student des Fachs „Naturwissenschaft und Technik“ (kurz NwT) als Lehrkraft an Gymnasien in Baden-Württemberg, Benjamin Zeug, hat im April 2013 erfolgreich sein Staatsexamen an der Universität Tübingen abgeschlossen. In Tübingen kann das Fach in Kombination mit Biologie, Chemie, Physik oder physischer Geografie studiert werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-absolvent-des-lehramtsfachs-nwt-an-gymnasien
Pressemitteilung - 12.10.2009 „EuroPro+MeD“: Europäisches Medizintechnik-Netzwerk gegründet Unter dem Arbeitstitel „EuroPro+MeD“ (für European Prosthesis + Medical Devices) haben die „BioRegio STERN“, der „Pôle Technologique de Haute-Champagne“, (PTHC), Frankreich und das „medical cluster“, Schweiz ein strategisches Partnerschaftsabkommen unterschrieben, um die grenzübergreifenden Kooperationen ihrer jeweiligen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Medizintechnik gemeinsam zu fördern. Anlässlich der internationalen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europro-med-europaeisches-medizintechnik-netzwerk-gegruendet
Pressemitteilung - 11.03.2009 Globales Bio-Netzwerk mit Sitz in Deutschland Tausende Bakterien und menschliche Zellkulturen werden schon seit Jahren in Braunschweig fein säuberlich gelagert. Für Wissenschaftler eine Fundgrube: Hier können sie sich aus dem Katalog bestellen, was sie für ihre Forschung brauchen. Die Deutsche Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) ist nun Sitz eines internationalen Netzwerks mehrerer nationaler und internationaler Sammlungen dieser Art. Gemeinsam sollen vergleichbare Standards…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/globales-bio-netzwerk-mit-sitz-in-deutschland
Pressemitteilung - 07.10.2008 GENEDATA SCREENER® - Mit spezialisierter Datenauswertung zu hochwirksamen Leitstrukturen Das Unternehmen Genedata hat mit der Genedata Screener-Plattform ein integriertes modulares Softwaresystem entwickelt das auf Screeningprozesse in der Wirkstoffforschung zugeschnitten ist. Dr. Timo Wittenberger erklärt im Interview welche Vorteile die Software bei der Leitstrukturfindung mit sich bringt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genedata-screener-mit-spezialisierter-datenauswertung-zu-hochwirksamen-leitstrukturen
Pressemitteilung - 02.03.2011 Entzündungshemmer schützen vor Darmkrebs Wer längerfristig Entzündungshemmer wie Acetylsalicylsäure (ASS, „Aspirin“) oder Ibuprofen einnimmt und dann an Darmkrebs erkrankt, hat ein um nahezu 20 Prozent gesenktes Risiko, an seiner Krankheit zu versterben. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entzuendungshemmer-schuetzen-vor-darmkrebs
Pressemitteilung - 08.04.2010 Gesundheit kennt keine Krise: Hartmann wächst weiter Viele Unternehmen litten im Krisenjahr 2009, anders die Heidenheimer Hartmann Gruppe, die ihr vergangenes Geschäftsjahr mit zweistelligen Wachstumsraten beschloss. Mit „vorsichtigem Optimismus“ geht Vorstandschef Rinaldo Riguzzi das laufende Geschäftsjahr an.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheit-kennt-keine-krise-hartmann-waechst-weiter
Pressemitteilung - 10.06.2009 Förderung neuer Forschungsbauten Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat in ihrer Sitzung am 8. Juni eine Initiative des Landes Baden-Württemberg aufgegriffen, das Aufgabenspektrum der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um die Förderung von forschungsprojektbezogener postgradualer Lehre zu erweitern. Die GWK hat außerdem beschlossen, Forschungsbauten an den Universitäten Freiburg, Heidelberg, Konstanz und Tübingen mit Gesamtkosten von rund 65…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-neuer-forschungsbauten
Pressemitteilung - 30.05.2012 Eselsmühle - Backmittelfreies Backen für eine gesunde Ernährung Ein Handwerksbetrieb mit Tradition, das ist die Eselsmühle aus dem Siebenmühlental. Bei der Rudolf Gmelin GmbH & Co. KG wird seit Jahrzehnten Demeter-Qualitätsbrot gebacken. Als Mitglied im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel beteiligt sich die Bäckerei nun an einem zukunftsweisenden Projekt: glutenfreie Feinbackwaren aus Amarant sind das Ziel. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eselsmuehle-backmittelfreies-backen-fuer-eine-gesunde-ernaehrung
Pressemitteilung - 05.11.2010 Genmarkierung entscheidet über blaues Blut der Honigbiene Bienenköniginnen und Arbeiterinnen unterscheiden sich in der chemischen Markierung von etwa 550 Genen. Dies entdeckten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum gemeinsam mit australischen Kollegen. Die Krebsforscher wählten die Biene als Studienobjekt um zu verstehen, wie es bei Organismen mit identischer Erbgut-Sequenz zu so unterschiedlicher Entwicklung kommen kann. Denn auch gesunde und Krebszellen teilen das gleiche Genom,…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genmarkierung-entscheidet-ueber-blaues-blut-der-honigbiene
Pressemitteilung - 01.09.2009 Gesundheitsforschung auf einen Klick Wo finde ich in Deutschland ein Forschungszentrum, an dem zum Thema Allergien geforscht wird? Welches Forschungszentrum kooperiert mit industriellen Partnern? Wo gibt es Einrichtungen, die an EU-Projekten beteiligt sind? In einer Online-Landkarte des BMBF haben Wissenschaftler und Wissenschaftsorganisationen, Entscheidungsträger in der Politik, Studenten und interessierte Bürger jetzt ein Werkzeug in der Hand, um sich rasch einen guten Überblick…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsforschung-auf-einen-klick
Pressemitteilung - 24.07.2009 Geballtes Wissen - das Technikum an der Hochschule Esslingen Die Hochschule Esslingen entwickelt das pädagogisch-didaktische Gesamtkonzept für das überregionale Begleitprogramm zur bundesweiten BMBF-Initiative "Technikum". Konzipiert als berufs- und studienorientierendes Praktikum können junge Menschen fünf bis acht Monate den Betriebsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kennen lernen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geballtes-wissen-das-technikum-an-der-hochschule-esslingen
Pressemitteilung - 16.11.2012 Freiburger Immunbiologe erhält ERC Advanced Grant Prof. Dr. Michael Reth bekommt vom Europäischen Forschungsrat ERC einen Advanced Grant für seine Forschung. Die Auszeichnung ist mit 224 Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre dotiert. Der Forscher der Albert-Ludwigs-Universität möchte in dieser Zeit auf eine Entdeckungsreise in den Nanobereich der biologischen Membran gehen wie er sagt. Die Ergebnisse sollen neue Erkenntnisse für die Grundlagenforschung bringen und die medizinische…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-immunbiologe-erhaelt-erc-advanced-grant
Pressemitteilung - 20.12.2011 Forscher entdecken Krebsbremse Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten ein winziges RNA-Molekül, miR-520, das in Zellen gleich zwei wichtige Wege der Krebsentstehung blockiert. Bei Östrogenrezeptor-negativem Brustkrebs ist die Produktion dieser Micro-RNA oft gedrosselt, was mit bösartigem Verhalten der Tumorzellen korreliert: Die DKFZ-Forscher fanden heraus, dass Tumoren mit niedrigem miR-520-Gehalt besonders häufig Metastasen bilden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-entdecken-krebsbremse
Pressemitteilung - 02.08.2010 GMP-Zentrum in Tübingen eröffnet Das Good Manufacturing Practice Zentrum GMP-Zentrum des Universitätsklinikums Tübingen wurde am 16. Juli eröffnet. Im GMP-Zentrum sollen erstmals patientenindividuelle Impfstoffe und Antikörper gegen Krebserkrankungen entsprechend den Richtlinien für die ordnungsgemäße Herstellung von Pharmazeutika entstehen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gmp-zentrum-in-tuebingen-eroeffnet
Fachbeitrag - 27.10.2008 Gedenken an Annemarie Poustka Das DKFZ trauert um eine herausragende Wissenschaftlerin. Im Gedenken an die bedeutende Genomforscherin Professor Dr. Annemarie Poustka veranstaltete das DKFZ am 17. Oktober 2008 das Symposium Genomics of human diseases.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gedenken-an-annemarie-poustka
Pressemitteilung - 20.04.2011 Erfolgreiche Pilotstudie für nicht-invasiven pränatalen Diagnostiktest zur Trisomie 21 Gemeinsam mit dem Zentrum für Pränataldiagnostik und Humangenetik Kudamm-199 in Berlin haben Wissenschaftler der GATC Biotech AG und der LifeCodexx AG jetzt einen nicht-invasiven Diagnostiktest auf Basis der Next Generation Sequenzierung entwickelt, der eine fetale Trisomie 21 (Down-Syndrom) zuverlässig nachweist. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-pilotstudie-fuer-nicht-invasiven-praenatalen-diagnostiktest-zur-trisomie-21
Pressemitteilung - 17.02.2009 EU-Hochschulprogramm Erasmus Mundus wird aufgestockt Das EU-Hochschulprogramm Erasmus Mundus wird in einer neuen Phase bis zu 950 Millionen Euro für Stipendiaten aus Drittländern zur Verfügung stellen. Zudem können nun auch hochbegabte Akademiker aus den Mitgliedstaaten von dem Programm profitieren. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-hochschulprogramm-erasmus-mundus-wird-aufgestockt
Pressemitteilung - 21.08.2012 Fraunhofer IPA und Partnerinstitute der Uni Stuttgart punkten in Exzellenzinitiative In der zweiten Phase der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder hat der Bewilligungsausschuss nun weitere Fördermittel für den Exzellenzcluster Simulation Technology SimTech sowie für die Graduiertenschule Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering GSaME beschlossen. In beiden Projekten ist das Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung Fraunhofer IPA eingebunden. Prof. Alexander Verl hat für die neue…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-ipa-und-partnerinstitute-der-uni-stuttgart-punkten-in-exzellenzinitiative
Pressemitteilung - 09.02.2012 Europäischer Marktöffner für Unternehmen Die BioRegio STERN Management GmbH ist einer von fünf Projektpartnern bei BIOMAT-In. Das transnationale EU-Projekt fördert Innovationen und Kooperationen im Bereich der Biomaterialien und wird drei Jahre lang mit insgesamt 1,24 Millionen Euro unterstützt. Die BioRegio STERN Management GmbH steht für ein europaweit erfolgreiches Cluster im Bereich der Regenerativen Medizin und des Tissue Engineerings. Sie erhält in dieser Zeit 223.000 Euro für den…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-marktoeffner-fuer-unternehmen
Pressemitteilung - 20.06.2010 Evolution weitaus schneller als bislang angenommen In nur hundert Generationen in derselben Zahl an Jahren entwickelten Buntbarsche in Nicaragua eine völlig neue physische Eigenschaft sehr ausgeprägte dicke Lippen bei einer gleichzeitig schlankeren Kopfform. Diese Evolutionsprozesse die Professor Dr. Axel Meyer von der Universität Konstanz beobachtete sind damit um ein Vielfaches schneller als gemeinhin angenommen. Evolutionärer Wandel ist in nur wenigen Jahrzehnten möglich.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evolution-weitaus-schneller-als-bislang-angenommen