Pressemitteilung - 06.07.2009 Neuer Studiengang Umweltnaturwissenschaften an der Universität Tübingen Zum Wintersemester 2009/2010 wird an der Universität Tübingen ein Bachelorstudiengang "Umweltnaturwissenschaften" eingerichtet, der bundesweit einmalig ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-umweltnaturwissenschaften-an-der-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 09.10.2012 Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung konstituiert sich Im Vorfeld der konstituierenden Sitzung des neuen Beirats haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller darauf hingewiesen dass die neue Nachhaltigkeitsstrategie des Landes nur dann erfolgreich sein könne wenn Verbände und Wissenschaft stärker als bisher einbezogen würden. Der Beirat mit seinem fundierten Sachverstand und seinen vielseitigen Erfahrungen wird der Landesregierung wertvolle Empfehlungen und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/beirat-der-landesregierung-fuer-nachhaltige-entwicklung-konstituiert-sich
Pressemitteilung - 27.09.2012 IHK Ulm fördert wissenschaftliche Veranstaltungen Mit bis zu 3.000 Euro unterstützt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm im kommenden Jahr wissenschaftliche Veranstaltungen auf dem Gebiet der Biotechnologie, Pharmazie, Medizintechnik oder Gesundheitswirtschaft in der Region. Vorschläge können bis 2. November 2012 eingereicht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ihk-ulm-foerdert-wissenschaftliche-veranstaltungen
Pressemitteilung - 27.08.2012 Konsequentes Einhalten der Fruchtfolge verhindert Maiswurzelbohrer-Verbreitung In den Landkreisen Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und im Ortenaukreis wurden in diesem Jahr weniger Maiswurzelbohrer gezählt als im Vorjahr. Damit zeigt die in der Mailwurzelbohrer-Verordnung eingeschlagene Strategie der Fruchtfolge Wirkung. Doch gibt es Landwirte, die sich der Fruchtfolgeverordnung widersetzen und öfter als zweimal in drei Jahren Mais anpflanzen. Gegen solche Verstöße plant das Land Baden-Württemberg vorzugehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konsequentes-einhalten-der-fruchtfolge-verhindert-maiswurzelbohrer-verbreitung
Fachbeitrag - 20.09.2010 mayer-THERMOPLASTE GmbH - Technisch anspruchsvolle Produktion Hochwertiger Kunststoff-Spritzguss ist das Spezialgebiet der mayer-THERMOPLASTE GmbH. Durch ihre flexible Produktionsorganisation kann das Unternehmen auf Kundenwünsche schnell reagieren. Mit der Idee Biowerkstoffe im Spritzguss zu verwenden, möchten die Geschäftsführer Dirk Elger und Günter Lachnit in eine Produktion mit nachhaltigen Kunststoffen einsteigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mayer-thermoplaste-gmbh-technisch-anspruchsvolle-produktion
Fachbeitrag - 23.10.2009 Agrano - Bio-Hefe für die Industrie Die Agrano GmbH und Co. aus Riegel produziert seit 1996 die Bio-Hefe Bioreal. Als Tochterfirma der Martin Braun KG in Hannover, einem Mitglied der Oetker-Gruppe, ermöglicht das Unternehmen Bäckern biologisch einwandfreies Brot zu backen und zum Beispiel Bio-Suppenherstellern oder Produzenten von Bio-Brotaufstrichen 100 Prozent Bio-Produkte herzustellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/agrano-bio-hefe-fuer-die-industrie
Pressemitteilung - 26.06.2012 Expertengruppe “Wissenschaft für Nachhaltigkeit“ einberufen Das Wissenschaftsministerium hat eine Expertenkommission einberufen, die Anregungen für die Stärkung von Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und im Betrieb von Hochschulen erarbeiten soll. Sprecher des siebenköpfigen Gremiums ist Professor Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Im Frühjahr 2013 wird die Kommission ihre Empfehlungen vorlegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/expertengruppe-wissenschaft-fuer-nachhaltigkeit-einberufen
Pressemitteilung - 04.07.2012 Neuer Forschungshochleistungsrechner soll Simulationsmethoden verbessern Der Bund und das Land Baden-Württemberg fördern mit insgesamt knapp 26 Millionen Euro in den Jahren 2013 bis 2015 den Aufbau eines Forschungshochleistungsrechners (ForHLR) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dieser soll komplexe Anwendungsprobleme mit verbesserten Methoden bearbeiten. Das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) heute in Berlin beschlossen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-forschungshochleistungsrechner-soll-simulationsmethoden-verbessern
Pressemitteilung - 10.05.2012 Fachsymposium zur Rolle der Kommunen bei der Energieversorgung „Der Erfolg der Energiewende hängt auch davon ab, wie ernst und engagiert Städte und Kommunen die Themen Energieeinsparung und Energieeffizienz angehen“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller bei der Eröffnung des Symposium „Kilowatt und Umweltbewusstsein“ im Heidelberger Rathaus. Das Symposium zur Rolle der Kommunen bei der Energieversorgung ist eine Veranstaltung der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachsymposium-zur-rolle-der-kommunen-bei-der-energieversorgung
Pressemitteilung - 27.04.2012 Spatenstich für zweites Biotech-Gebäude der Hochschule Biberach Biberachs Pharmazeutische Biotechnologie bekommt eine industrielle Schwester: Fast ein Jahr vor seiner geplanten Fertigstellung (30. April 2013) haben Bauunternehmen, Hochschule und Körperschaften neben dem bisherigen Gebäude den Spaten symbolisch in die Hand genommen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-zweites-biotech-gebaeude-der-hochschule-biberach
Fachbeitrag - 16.04.2012 DNA-Rekombination zur gezielten Pflanzenzüchtung Hat die Evolution das Glücksspiel erfunden? Während der Entstehung von Spermien und Eizellen werden jedenfalls die mütterlichen und väterlichen Gene zufällig durcheinandergewürfelt, damit neue Kombinationen von Merkmalen entstehen. Was sind die molekulargenetischen Mechanismen hinter dieser sogenannten DNA-Rekombination? Und kann man sie gezielt einsetzen, um ertragreichere Pflanzen zu züchten? Prof. Dr. Holger Puchta und sein Team vom Karlsruher…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dna-rekombination-zur-gezielten-pflanzenzuechtung
Pressemitteilung - 13.04.2012 Deutsch-Japanisches Universitätskonsortium unterzeichnet Joint Statement Mit der Unterzeichnung eines Joint Statements haben die Universitäten Heidelberg und Göttingen und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ihre länderübergreifende Zusammenarbeit mit den japanischen Hochschulen Kyoto University, Osaka University und Tohoku University weiter intensiviert. Im Rahmen des deutsch-japanischen Universitätskonsortiums HeKKSaGOn trafen die Rektoren und Präsidenten der beteiligten Einrichtungen am 29. und 30. März…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsch-japanisches-universitaetskonsortium-unterzeichnet-joint-statement
Pressemitteilung - 28.03.2012 Nachhaltigkeitsbeirat wird durch umfangreicheres Gremium ersetzt Zehn Jahre nach seiner ersten Sitzung hat der baden-württembergische Nachhaltigkeitsbeirat am 22. März 2012 seine Arbeit beendet. Thema der letzten Sitzung war das Gutachten des Beirats „Energiewende – Implikationen für Baden-Württemberg“. Der Beirat wird durch ein breiter aufgestelltes Gremium ersetzt, in dem neben Wissenschaftlern auch Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wirtschaft vertreten sein werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitsbeirat-wird-durch-umfangreicheres-gremium-ersetzt
Fachbeitrag - 19.03.2012 Bodenbakterien sollen neue Antibiotika produzieren Immer mehr Genome von Bodenbakterien der Gattung Streptomyces sind komplett sequenziert. Per „Genome Mining“ werden jetzt an der Universität Tübingen Gencluster identifiziert, die in der industriellen Biotechnologie zur Produktion von neuen Antibiotika und anderen Wirkstoffen eingesetzt werden können. Dazu sollen die Biosynthese-Gencluster in spezielle Produktionsstämme integriert und optimiert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodenbakterien-sollen-neue-antibiotika-produzieren
Pressemitteilung - 24.02.2012 Studie zu Wertschöpfungseffekten durch erneuerbare Energien Die Studie „Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg“ wurde am 23. Februar 2012 vom Umweltministerium veröffentlicht. Das mit der Studie beauftragte Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) untersuchte die Wertschöpfungseffekte von Beispielanlagen sowie anhand von drei beispielhaft modellierten Kommunen die regionalökonomischen Vorteile. Vorgestellt werden außerdem sechs ausgewählte Industriefirmen, die in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zu-wertschoepfungseffekten-durch-erneuerbare-energien
Pressemitteilung - 20.02.2012 Europäische Kommission veröffentlicht Strategie für nachhaltige Bioökonomie Am 13. Februar 2012 hat die Europäische Kommission die Strategie "Innovation für nachhaltiges Wachstum: eine Bioökonomie für Europa" vorgestellt. Darin werden Maßnahmen zur Umstellung der europäischen Wirtschaft zu einer Bioökonomie beschrieben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-veroeffentlicht-strategie-fuer-nachhaltige-biooekonomie
Pressemitteilung - 16.02.2012 Forschungsbörse vermittelt Experten für Nachhaltigkeit an Schulen Das Klima schonen, Ressourcen sparen, die Artenvielfalt erhalten. Diese Themen spielen auch im Schulunterricht eine immer wichtigere Rolle. Schüler können ab sofort direkt von Wissenschaftlern im Klassenzimmer lernen, was Nachhaltigkeit bedeutet. Möglich macht das die Forschungsbörse, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Über die Website www.forschungsboerse.de…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsboerse-vermittelt-experten-fuer-nachhaltigkeit-an-schulen
Pressemitteilung - 13.02.2012 Noch bis 29. Februar 2012 bewerben: Internationaler Bionic-Award 2012 Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergeben dieses Jahr zum dritten Mal den internationalen Bionic-Award für besondere wissenschaftliche Leistungen in der bionischen Prokuktentwicklung. Nachwuchswissenschaftler können ihre Arbeiten in englischer Sprache bis zum 29. Februar 2012 bei der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) einreichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/noch-bis-29-februar-2012-bewerben-internationaler-bionic-award-2012
Pressemitteilung - 15.02.2012 Deutschland und Frankreich: Forschung für Europas Zukunft Deutschland und Frankreich investieren gerade in der Krise verstärkt in Forschung und Innovation. Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez haben im Rahmen des 14. Deutsch-Französischen Ministerrats Maßnahmen zur Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Forschung und Technologie beschlossen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-forschung-fuer-europas-zukunft
Fachbeitrag - 06.02.2012 Zehn gute Ideen aus Biotechnologie und Medizintechnik Die Ergebnisse der im Ideenwettbewerb Biotechnologie und Medizintechnik geförderten Machbarkeitsstudien wurden vom 16. bis 18. Januar 2012 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart präsentiert. Aus den 42 vorgestellten Projektideen wurden zehn zur weiteren Förderung empfohlen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zehn-gute-ideen-aus-biotechnologie-und-medizintechnik
Pressemitteilung - 03.02.2012 GVO-Erntemonitoring 2011 für Baden-Württemberg Die Untersuchungen der Ernte 2011 in Baden-Württemberg auf gentechnische Veränderungen sind abgeschlossen. Schwerpunkte des Stichprobenprogramms mit insgesamt 96 Proben waren Mais und Raps, aber auch Soja und Leinsamen wurden untersucht. Wie das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg sowie das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg mitteilen, wiesen nur zwei Sojaproben sehr geringe Spuren von für Lebens- und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gvo-erntemonitoring-2011-fuer-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 27.01.2012 Branchenbarometer Biotechnologie: Gute aktuelle Lage, aber gedämpfte Erwartungen für 2012 Trotz einer günstigeren Einschätzung ihrer aktuellen Lage gehen die deutschen Biotech-Unternehmen mit gedämpftem Optimismus in das Jahr 2012. Die Branche macht sich mit Produkt- und Dienstleistungsmodellen zunehmend unabhängig von Wagniskapital. Das ergab eine Umfrage des Branchenverbandes der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland, in Kooperation mit dem Branchenmagazin |transkript.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/branchenbarometer-biotechnologie-gute-aktuelle-lage-aber-gedaempfte-erwartungen-fuer-2012
Pressemitteilung - 25.01.2012 BASF konzentriert Pflanzenbiotechnologie-Aktivitäten auf Hauptmärkte in Nord- und Südamerika BASF hat angekündigt, dass sie ihre Aktivitäten im Bereich der Pflanzenbiotechnologie auf die Hauptmärkte in Nord- und Südamerika konzentriert. Im Zuge dieser Veränderungen wird das Unternehmen das Produktportfolio und die Standortstrategie der Gruppengesellschaft BASF Plant Science neu ausrichten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-konzentriert-pflanzenbiotechnologie-aktivitaeten-auf-hauptmaerkte-in-nord-und-suedamerika
Pressemitteilung - 23.01.2012 BioÖkonomieRat empfiehlt Nutzung der Bioenergie zu korrigieren Der Ausbau der Bioenergie im Zuge der Energiewende sollte sich nach Einschätzung des BioÖkonomieRats der Bundesregierung stärker an Kriterien der Wirtschaftlichkeit orientieren und der Ernährungssicherung Priorität einräumen. „Noch höhere Importe von Agrarrohstoffen für die Bioenergiegewinnung dürfen nicht dazu führen, dass der Welthunger weiter zunimmt. Die Ernährungssicherung muss Vorrang vor dem Ausbau der Bioenergie haben“, sagte der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-empfiehlt-nutzung-der-bioenergie-zu-korrigieren
Pressemitteilung - 19.01.2012 Umweltforschungsplan 2012 und Forschungsrahmen des Bundesumweltministeriums Das Bundesumweltministerium benötigt für die Umsetzung seiner umweltpolitischen Ziele wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen und -hilfen. Dazu leistet die Ressortforschung des BMU als Brücke zwischen Forschung und Bundespolitik einen wesentlichen Beitrag.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltforschungsplan-2012-und-forschungsrahmen-des-bundesumweltministeriums