zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 09.06.2008

    Das Gehirn kann wieder neu hören lernen

    Cochlea-Implantate können das Hören für viele Taube wieder möglich machen. Prof. Robert Illing von der HNO-Klinik Freiburg untersucht die plastischen Eigenschaften des Nervensystems die den Einsatz der Geräte ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-gehirn-kann-wieder-neu-hoeren-lernen
  • Fachbeitrag - 15.07.2008

    Bloßes Erklären reicht nicht - Einordnung und Kritik muss sein

    Was ist der Unterschied zwischen Wissen und Wissenschaft? Warum entstand überhaupt die Biotech-Blase? Lesen Sie mehr im Gespräch mit dem freien Wissenschaftsjournalisten Sascha Karberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blosses-erklaeren-reicht-nicht-einordnung-und-kritik-muss-sein
  • Fachbeitrag - 26.10.2011 15720_de.jpg

    Einfache Nervenzellen steuern die Schwimmtiefe von marinem Plankton

    Forscher des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben eine Reihe von Signalstoffen identifiziert, die über das Nervensystem die Schwimmtiefe der Larven des Ringelwurms Platynereis regulieren. Diese Stoffe haben Einfluss auf die Zilienbewegung und können die Larve in ihrer optimalen Wassertiefe halten. Grundlage dafür sind einfache Schaltkreise der Nervenzellen, die nach Einschätzung der Forscher ein Urstadium des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einfache-nervenzellen-steuern-die-schwimmtiefe-von-marinem-plankton
  • Fachbeitrag - 21.01.2013 19076_de.jpg

    Das Altern beginnt mit den Stammzellen

    Die Rolle von Stammzellen bei Alterungsprozessen und altersbedingten Erkrankungen wird im großen internationalen Verbundprojekt SyStemAge erforscht. Die Untersuchungen sollen dazu beitragen die Ursachen und ersten molekularen Anzeichen des Alterns auf Stammzell-Ebene zu identifizieren und neuartige Strategien zur frühzeitigen Behandlung altersabhängiger Krankheiten zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-altern-beginnt-mit-den-stammzellen
  • Fachbeitrag - 11.02.2013 19178_de.jpg

    Das Human Brain Project

    Im größten Forschungswettbewerb der Europäischen Union war das „Human Brain Project“ erfolgreich, ein auf zehn Jahre mit einem Volumen von über einer Milliarde Euro angelegtes Großvorhaben. In ihm sollen das menschliche Gehirn elektronisch nachgebaut und seine Funktionen in neu entwickelten Supercomputern simuliert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-human-brain-project
  • Fachbeitrag - 24.02.2014 21048_de.jpg

    Chemische Werkzeuge für die Zellteilungsforschung

    Der Zellzyklus, bestehend aus der Inter- und Mitosephase, bildet die Grundlage für Wachstum und Fortpflanzung aller Eukaryonten. Zahlreiche Kontroll- und Regulationsmechanismen stellen dabei sicher, dass die Aufteilung der Chromosomen synchronisiert mit der Ausbildung der beiden Tochterzellen erfolgt, also beispielsweise die beiden Tochterzellen erst dann beginnen sich abzuschnüren, wenn die Chromosomen weit genug voneinander getrennt wurden.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chemische-werkzeuge-fuer-die-zellteilungsforschung
  • Fachbeitrag - 03.10.2010 Logo

    ColepCCL schmiedet Ideen für die Life-Science-Zukunft

    Groß geworden ist die ColepCCL Rapid-Spray aus Laupheim mit Aerosolprodukten. Doch jetzt will sich der Lohnhersteller ColepCCL der 3.500 Mitarbeiter in fünf Ländern beschäftigt neue Betätigungsfelder im Life-Science-Bereich erschließen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/colepccl-schmiedet-ideen-fuer-die-life-science-zukunft
  • Fachbeitrag - 20.11.2010 Prof. Dr. Anthony D. Ho, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik V.

    Blutstammzellen und ihre klinische Anwendung

    Stammzellen sind Hoffnungsträger für die Behandlung bisher unheilbarer Krankheiten, aber schnelle Erfolge sind unrealistisch. An der ersten erfolgreichen Transplantation mit peripheren Blutstammzellen, die vor 25 Jahren bei einem Krebspatienten in Heidelberg durchgeführt wurde, zeigt Professor Anthony Ho auf, dass man für die Entwicklung stammzellbasierter Therapien solide Forschung und einen langen Atem benötigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blutstammzellen-und-ihre-klinische-anwendung
  • Fachbeitrag - 19.05.2014 Prof. Dr. Christine Peter, Arbeitsgruppe Theoretische und Computergestützte Chemie an der Universität Konstanz

    Computerchemie als atomare Lupe für biologische Systeme

    Mit konventionellen Experimenten ist es schwierig biologische Makromoleküle wie Proteine in ihrer Gesamtheit auf atomarer Ebene zu betrachten. Prof. Dr. Christine Peter entwickelt an der Universität Konstanz deshalb spezielle Computermodelle die das Zusammenspiel der Atome berechnen und darstellen. Damit erforscht sie die Grundlagen komplexer biologischer Phänomene wie der Proteinfaltung oder der Stabilität von Virushüllen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computerchemie-als-atomare-lupe-fuer-biologische-systeme
  • Fachbeitrag - 17.05.2010 11318_de.jpg

    Dietmar Hopp: Zum 70. Geburtstag das Große Verdienstkreuz

    Dietmar Hopp – Unternehmer und Mitbegründer der SAP, Sportmäzen, Biotech-Investor, Stifter und großer Förderer seiner Heimatregion - wurde 70 Jahre alt. Aus diesem Anlass verlieh ihm der Bundespräsident das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, das ihm Ministerpräsident Stefan Mappus überreichte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dietmar-hopp-zum-70-geburtstag-das-grosse-verdienstkreuz
  • Fachbeitrag - 29.11.2010 Zu sehen sind rote und blaue spindelartige Gebilde gegen einen blauen Hintergrund.

    Downstream Processing – Von der Molekülstruktur zum industriellen Prozess

    Biotechnologisch hergestellte Pharmazeutika repräsentieren die innovativste Form neuer Therapeutika die den Herausforderungen auf Gebieten wie Onkologie Immunschwäche oder Stoffwechsel begegnen. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jürgen Hubbuch am Karlsruher Institut für Technologie KIT entwickelt Verfahren um Biomoleküle aufzuarbeiten zu kristallisieren oder in biologisch verträgliche Formen zu bringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/downstream-processing-von-der-molekuelstruktur-zum-industriellen-prozess
  • Fachbeitrag - 18.11.2013 20653_de.jpg

    Der HAE Accelerator - ein Programm zur Beschleunigung von Start-ups

    Im HAE-Accelerator-Programm der Biomedizin-Cluster Cambridge, Leuven und Heidelberg werden innovative Start-ups identifiziert, trainiert und mit VC-Kapital in Kontakt gebracht. Im Wettbewerb wurden drei Geschäftsideen mit dem HAE Investors‘ Choice Award 2013 ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt das Heidelberger Start-up InoCard, das eine neuartige Gentherapie bei Herzmuskelschwäche entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-hae-accelerator-ein-programm-zur-beschleunigung-von-start-ups
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18366_de.jpg

    Carmen Ruiz de Almodóvar und der Link zwischen Nerven- und Blutgefäß-System

    Mit einem ERC Starting Grant erforscht Dr. Carmen Ruiz de Almodóvar am BiochemieZentrum Heidelberg die molekularen Gemeinsamkeiten von Nervensystem und Blutgefäßsystem. Sie zeigte, dass angiogene Faktoren wie VEGF auch das Wachstum neuronaler Zellen steuern und für Störungen in der Entwicklung des Nervensystems mitverantwortlich sein können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/carmen-ruiz-de-almod-var-und-der-link-zwischen-nerven-und-blutgefaess-system
  • Fachbeitrag - 31.07.2010 Preisträger, sitzend im Büro vor seinem Rechner.

    Christian Riedel: Ausgezeichneter Bifido-Bakterienforscher

    Der 37-jährige Mikrobiologe Christian Riedel ist für seine grundlagenorientierten Arbeiten zu Bifido-Bakterien mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Ulm ausgezeichnet worden. Der Leiter einer zwölfköpfigen Nachwuchsforschergruppe an der Universität Ulm hat nachgewiesen dass Bifido-Bakterien eine hemmende Wirkung auf chronische Entzündungen des Darms haben. In einem Jahr will er die dahinterliegenden molekularen Mechanismen aufgeklärt haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-riedel-ausgezeichneter-bifido-bakterienforscher
  • Fachbeitrag - 11.02.2010 Porträtfoto Thomas Schurr

    Brücken zwischen Hochschulerfindern und Unternehmen

    Das Technologie-Lizenz-Büro TLB ist für Patente aus den baden-württembergischen Hochschulen seit 20 Jahren die erste Adresse und gemessen an den Verwertungserfolgen auch Deutschlands erfolgreichste Patentverwertungsagentur für Hochschulerfindungen. Im Interview erklärt Mitarbeiter Thomas Schurr warum es in Sachen Erfindungsverwertung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft häufig noch Berührungsängste gibt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bruecken-zwischen-hochschulerfindern-und-unternehmen
  • Fachbeitrag - 30.08.2010 Klinikum Konstanz in der Aussenansicht

    Erfolgreiche Prävention am Brustzentrum Bodensee

    Die beiden Standorte des Brustzentrums Bodensee am Klinikum Konstanz sowie an der Frauenklinik Friedrichshafen haben ein elementares Ziel: Durch hochmoderne Brustkrebsprävention eine größtmögliche Früherkennung von allen Formen des Brustkrebses zu gewährleisten, die Sterbequote der erkrankten Patientinnen zu verringern und folglich die Überlebensrate deutlich zu erhöhen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolgreiche-praevention-am-brustzentrum-bodensee
  • Fachbeitrag - 21.06.2008

    Hartmann setzt Wachstum fort

    Die Hartmann-Gruppe in Heidenheim bleibt im ersten Quartal dieses Jahres auf Wachstumskurs. Der Anbieter von Medizin- und Pflegeprodukten steigerte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum seinen Umsatz um 63 Prozent.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hartmann-setzt-wachstum-fort
  • Fachbeitrag - 08.07.2013 19995_de.jpg

    Götz Gresser neuer Leiter des ITV Denkendorf

    Der Maschinenbauer Dr.-Ing. Götz Gresser löst Prof. Dr.-Ing. Heinrich Planck als Leiter des ITV Denkendorf ab. Die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich Medizintechnik und Biotechnologie sind für Gresser ein wichtiger Erfolgsfaktor des Instituts und sollen auf hohem Niveau weitergedeihen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goetz-gresser-neuer-leiter-des-itv-denkendorf
  • Fachbeitrag - 05.11.2012 Jacqueline Hirsch mit Mitarbeitern des SKLBPI

    Erfahrungsbericht: Forschung in Chinas Hauptstadt

    Jacqueline Hirsch verbrachte vier Monate als Postdoc-Stipendiatin des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg am State Key Laboratory for Biology of Plant Diseases and Insect Pests SKLBPI in Peking. Dort arbeitete sie in Kooperation mit dem Chinese Ministry of Agriculture MoA - CABI Joint Laboratory for Bio-safety Joint Lab an Insektenschädlingen und deren natürlichen Gegenspielern in transgener Baumwolle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-forschung-in-chinas-hauptstadt
  • Fachbeitrag - 26.01.2015 22698_de.jpg

    Ein Marker zur Erkennung von aggressivem Prostatakrebs

    Eine Überexpression des Proteins BAZ2A, das epigenetische Veränderungen bei Prostatakrebs bewirkt, zeigt das Potenzial der Tumorzellen zur Metastasenbildung an. Forscher aus Heidelberg, Zürich und Hamburg haben dies nachgewiesen. Das könnte der für eine Therapieentscheidung dringend gesuchte prognostische Marker sein, um einen aggressiv wachsenden Prostatakrebs von einem mit geringem Risiko zu unterscheiden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-marker-zur-erkennung-von-aggressivem-prostatakrebs
  • Fachbeitrag - 06.10.2014 20300_de.jpg

    Fachkräfte in den Life Sciences: Flexible Arbeitgeber im Vorteil

    Immer öfter ist in Politik und Medien von Fachkräftemangel die Rede. Gleichzeitig beklagen Absolventen und Quereinsteiger ihre schlechten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Auch in der Life-Science-Branche gestaltet sich die Personalsuche zunehmend vielschichtiger. Durch Jobbörsen im Internet und soziale Netzwerke hat sich die Suche für beide Seiten verändert. Im Interview erklärt BioLAGO-Mitglied Wolfgang Medinger, Geschäftsführer des Ravensburger…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fachkraefte-in-den-life-sciences-flexible-arbeitgeber-im-vorteil
  • Fachbeitrag - 13.06.2008

    Grundlagenforschung mit starkem Anwendungsbezug

    Im Centrum für angewandte Photonik CAP der Universität Konstanz arbeiten interdisziplinäre Forscherteams an neuen optischen Technologien allen voran der Lasertechnik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/grundlagenforschung-mit-starkem-anwendungsbezug
  • Fachbeitrag - 09.08.2012 17862_de.jpg

    Fraunhofer IPA: Biotechnologen und Ingenieure arbeiten Hand in Hand

    Christian Reis ist Biotechnologe am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Fraunhofer IPA. Er ist stellvertretender Leiter der Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie in Mannheim die neben zahlreichen Ingenieuren auch aus vier Biologen besteht. Hauptverantwortlich leitet er die Gruppe Bioprozesstechnik. In einem Interview mit Dr. Ariane Pott erklärt er welche Aufgaben Biologen in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-ipa-biotechnologen-und-ingenieure-arbeiten-hand-in-hand
  • Fachbeitrag - 06.05.2013 19644_de.jpg

    HeLa, ein menschlicher Bauplan in der Petrischale

    Wissenschaftler vom EMBL haben erstmals das Genom von HeLa-Zellen, der am weitesten verbreiteten menschlichen Zelllinie, sequenziert. Sie zeigten, dass das HeLa-Genom durch Chromothripsis und andere Aberrationen im Vergleich zum normalen Humangenom tiefgreifend verändert ist. Manchen Evolutionsforschern zufolge zeigt HeLa die Entstehung eines neuen, an Zellkulturbedingungen angepassten menschlichen Bauplans.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hela-ein-menschlicher-bauplan-in-der-petrischale
  • Fachbeitrag - 18.08.2008

    Gleichzeitig beatmen und operieren

    Fremdkörper oder Tumor in den Atemwegen: Bei schwierigen Eingriffen steht der Chirurg vor dem Problem, dass die kritische Stelle untersucht, möglicherweise entfernt und der Patient gleichzeitig beatmet werden muss. Mit den herkömmlichen Sichtgeräten (Endoskopen) ist dies manchmal schwer möglich; dann muss der Brustkorb eröffnet werden.Abhilfe könnte hier eine Erfindung von Dr. Christoph Schramm schaffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gleichzeitig-beatmen-und-operieren

Seite 3 / 239

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 239
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche