Fachbeitrag - 16.04.2012 Pharma 2.0: Der Weg zur papierlosen Produktion Wo früher 500.000 Seiten lange Zulassungsanträge für neue Medikamente per Lastwagen übermittelt werden mussten geschieht dies heutzutage auf elektronischem Wege. IT-gestützte Verfahren und Lösungen spielen in den verschiedenen Bereichen der Pharmaindustrie eine immer wichtigere Rolle. Markus Roemer Geschäftsführer der comes compliance services aus Ravensburg betreut Unternehmen bei der Umsetzung von gesetzlichen Richtlinien in diesem Bereich. Im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pharma-2-0-der-weg-zur-papierlosen-produktion
Fachbeitrag - 20.04.2009 Schonende Lasertechnologie gegen bösartige Tumoren Seit März diesen Jahres setzt die Klinik für Thoraxchirurgie die im November 2008 am Konstanzer Klinikum etabliert wurde ein neuartiges Laserskalpell ein. Mit diesem neuen Instrument werden Tochtergeschwülste bösartiger Tumoren aus der Lunge entfernt. Für den dortigen leitenden Arzt Dr. Thomas Kiefer bedeutet dies ein Eröffnen zahlreicher neuer Möglichkeiten die aufgrund fehlender Kenntnisse leider nicht überall ausgeschöpft werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schonende-lasertechnologie-gegen-boesartige-tumoren
Fachbeitrag - 30.04.2010 Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt Die Haut ist das flächenmäßig größte Organ des Menschen. Aus ungeklärten Gründen bildet das Immunsystem manchmal Antikörper gegen sie. Eine mögliche Folge sind sogenannte blasenbildende Hauterkrankungen wie Pemphigus oder das bullöse Pemphigoid. Welche molekularen Mechanismen zu der Entstehung dieser Erkrankungen beitragen untersucht Dr. Silke Hofmann von der Universitäts-Hautklinik Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/silke-hofmann-wenn-der-koerper-sich-gegen-die-eigene-haut-wehrt
Fachbeitrag - 01.12.2009 Präventiv handeln, Gesundheitsschäden vermeiden Ein dichtes Netz aus Gesetzen und Richtlinien gibt vor, wann welche Umweltfaktoren in welchen Mengen tolerierbar sind und wo die gesundheitliche Belastung anfängt. Damit die Grenzwerte eingehalten werden können, sind umfangreiche und genaue Analysen nötig. Das übernehmen Prüflabore wie die Stuttgarter UIS Umweltinstitut synlab GmbH.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/praeventiv-handeln-gesundheitsschaeden-vermeiden
Fachbeitrag - 21.02.2012 Wie gelangen Gifte, Viren und Bakterien ins Zellinnere? Die Zelle holt sich das Trojanische Pferd selbst ins Haus dachten Forscher lange. Dann zeigte Juniorprofessor Dr. Winfried Römer von der Universität Freiburg in seiner Postdoc-Zeit mit Kollegen was beim Eintritt verschiedener Toxine in eine Zelle wirklich passiert. Damit änderte sich die Sicht auf die Vorgänge bei Vergiftungen und beim Befall von Wirtszellen mit Viren und Bakterien. Heute untersuchen Römer und sein Team an der Universität…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-gelangen-gifte-viren-und-bakterien-ins-zellinnere
Fachbeitrag - 22.02.2010 Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen CAP die ambulant erworbene Lungenentzündung ist eine Volkskrankheit die vor allem junge und ältere Menschen betrifft. In Deutschland erkranken jährlich rund 800.000 Menschen fast ein Drittel davon muss ins Krankenhaus aufgenommen werden mehr als bei Herzinfarkt und Schlaganfall. Ein bis vor kurzem vom Bund gefördertes Kompetenznetzwerk CAPNETZ bringt allmählich Licht ins Dunkel einer vergleichsweise unerforschten Krankheit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-datenschatz-hilft-die-krankheit-zu-verstehen
Fachbeitrag - 10.07.2010 Ulrich Schraermeyer, ein gründungserfahrener Augenforscher Prof. Dr. Ulrich Schraermeyer leitet eine Forschungssektion an der Tübinger Augenklinik und ist neuen Wirkstoffen für die Behandlung degenerativer Erkrankungen wie der altersbedingten Makula-Degeneration (AMD) auf der Spur. Mit Zelltherapeutika für die Augenheilkunde hat er bereits einmal erfolgreich ein biopharmazeutisches Unternehmen mit gegründet. Jetzt plant er erneut den Schritt in die wirtschaftliche Verwertung seiner Forschungsergebnisse.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulrich-schraermeyer-ein-gruendungserfahrener-augenforscher
Fachbeitrag - 26.05.2008 Wettbewerb für Netze und Forschungscluster im Zielland Indien Anträge müssen bis zum 11.07.2008 eingereicht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wettbewerb-fuer-netze-und-forschungscluster-im-zielland-indien
Fachbeitrag - 09.12.2013 Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen Ein Team aus der Organischen Chemie der Universität Stuttgart hat einen chemischen Ersatz für einen der vier DNA-Bausteine gefunden: für die Kernbase Thymin. Thymin kann bei analytischen DNA-Hybridisierungsexperimenten Probleme verursachen. Der Ersatz namens „E“ wie Ethinylpyridon bindet stärker und selektiver an die komplementäre Base Adenin. Davon könnten vor allem hochspezifische DNA-Tests profitieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verbesserte-basenpaarung-bei-dna-analysen
Fachbeitrag - 18.08.2014 VAXIMM: Impfstoffe gegen das Wachstum von Krebs Die VAXIMM GmbH, ein junges Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Mannheim, hat sich auf die Entwicklung von Impfstoffen zur Behandlung von Krebskrankheiten spezialisiert. Der erste Produktkandidat VXM01 ist ein oraler Lebendimpfstoff, dessen Immunantwort an dem VEGFR-2-Rezeptor angreift und damit die Blutversorgung der Tumoren verhindert. VXM01 wird zurzeit in einer klinischen Studie an Pankreaskarzinom-Patienten erprobt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vaximm-impfstoffe-gegen-das-wachstum-von-krebs
Fachbeitrag - 20.02.2012 Vektor-Pharma: Wenn Pharmazie und Maschinenbau eine Ehe eingehen Wirkstoff-Pflaster und therapeutische Filme entwickeln und herstellen will die Vektor-Pharma. In dem jungen Unternehmen sind Pharmazeuten und Maschinenbauer eine Art symbiotische Beziehung eingegangen und gerade dabei ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen. Transdermale therapeutische Systeme TTS wie der Fachjargon diese Pflaster nennt lassen sich mit solch interdisziplinärer Synergie schneller effektiver und kostengünstiger entwickeln und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vektor-pharma-wenn-pharmazie-und-maschinenbau-eine-ehe-eingehen
Fachbeitrag - 11.02.2008 Zwischen Menschenklon und reprogrammierter Hautzelle BIOPRO stellt die neuen Verfahren der Forschung an embryonalen Stammzellen vor. Stammzellexperten Regenerationsbiologen Mediziner sowie Ethiker ordnen die verschiedenen Methoden ein und erklären wozu sie taugen oder auch nicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwischen-menschenklon-und-reprogrammierter-hautzelle
Fachbeitrag - 20.10.2014 Werner Hacke und die moderne Schlaganfall-Therapie Mit bahnbrechenden Arbeiten zur Vorbeugung und Behandlung des Schlaganfalls wurde Prof. Dr. Werner Hacke, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg, berühmt. Er ist der am häufigsten in wissenschaftlichen Fachartikeln zitierte Neurologe weltweit. Jetzt geht er in den Ruhestand, wird aber als erster Seniorprofessor der Heidelberger Medizin auch weiterhin forschen, lehren und klinische Studien zur Weiterentwicklung der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/werner-hacke-und-die-moderne-schlaganfall-therapie
Fachbeitrag - 01.08.2008 Viele Ärzte, eine Patientenakte Von der Diagnose bis zur Nachsorge werden Patienten häufig von mehreren Ärzten behandelt. Damit dies ohne Verlust von Daten ablaufen kann entwickeln Informatiker des Universitätsklinikums Heidelberg eine elektronische Patientenakte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/viele-rzte-eine-patientenakte
Fachbeitrag - 13.06.2008 WITec errichtet neue größere Firmenzentrale Der Mikroskophersteller WITec errichtet im Ulmer Science Park ein neues Entwicklungs- Produktions- und Bürogebäude. Mit diesem Schritt reagiert die Firma auf die steigende Nachfrage nach höchstauflösenden Mikroskopietechnologien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/witec-errichtet-neue-groessere-firmenzentrale
Fachbeitrag - 15.12.2014 Von der HIV-Struktur zu neuen AIDS-Therapien Bei der Reifung zum infektiösen Virus werden die Bausteine der Proteinhülle des AIDS-Erregers HIV neu zusammengesetzt. Heidelberger Forscher haben diese Strukturveränderungen auf molekularer Ebene sichtbar gemacht. Die Erkenntnisse können dazu dienen, neue dringend benötigte AIDS-Therapeutika zu entwickeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-hiv-struktur-zu-neuen-aids-therapien
Fachbeitrag - 08.10.2012 Tumorwachstum systembiologisch verstehen Am Center Systems Biology in Stuttgart werden Multiskalen-Simulationen zum Tumorwachstum entwickelt, bei denen auch der Einfluss von pharmakologischen Wirkstoffen und Bestrahlung berücksichtigt werden kann. Es soll vorhersagbar werden, wie sich Wirkstoffe im Gewebe ausbreiten und verteilen. Forschern und Klinikern nützt das Verfahren bei der Entwicklung effizienterer Therapien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tumorwachstum-systembiologisch-verstehen
Fachbeitrag - 03.11.2011 Weltweite Ernährungskrise - Ein Blick über den Tellerrand Am 6. Oktober 2011 fand die 18. Ernährungsfachtagung der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. an der Universität Hohenheim statt. Zu der Fragestellung „Was isst die Welt? Heute und morgen - Vielfalt der Ernährung der Welt“ präsentierten Referenten und Aussteller Informationen rund um das Thema Ernährung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weltweite-ernaehrungskrise-ein-blick-ueber-den-tellerrand
Fachbeitrag - 26.11.2008 Tetec AG nimmt neue Produktion in Betrieb Die Tetec AG in Reutlingen hat eine neue Produktionsstätte für Knorpeltransplantate in Betrieb genommen. Das Tochterunternehmen der B. Braun Melsungen AG erweitert damit seine Kapazitäten. 62 Millionen Euro wurden investiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tetec-ag-nimmt-neue-produktion-in-betrieb
Fachbeitrag - 21.05.2012 Wechselbeziehungen zwischen Genom und Umwelt Mangelnde mütterliche Fürsorge kann anscheinend beim Kind zu epigenetischen Veränderungen führen, die in späteren Jahren ein soziales Fehlverhalten bewirken. Darüber berichteten Wissenschaftler in dem Kolloquium „Gene und Umwelt – Wie wir werden, was wir sind“, zu dem die Daimler und Benz Stiftung eingeladen hatte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wechselbeziehungen-zwischen-genom-und-umwelt
Fachbeitrag - 26.03.2009 Wo steht die Gentherapie in Deutschland? Über den Stand der Gentherapie in Deutschland informiert eine Studie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Tenor der Studie deutsche Forscher sind international konkurrenzfähig. Ob diese alternative Therapie jemals klinische Routine wird bleibt nach Stand der Dinge offen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wo-steht-die-gentherapie-in-deutschland
Fachbeitrag - 24.04.2013 Tobias Huber - Interesse an der Biologie und am Leben Ausgerechnet die verstecktesten Strukturen im menschlichen Körper haben es ihm angetan. Der Nephrologe Prof. Dr. Tobias Huber untersucht mit seinem Team am Universitätsklinikum Freiburg Struktur, Genetik und Funktionsweise des wichtigsten Filterorgans im Organismus, der Niere. Darüber hinaus identifizierte er gemeinsam mit dem Exzellenzcluster BIOSS einen Signalweg, der zur Diabetischen Nephropathie, einer schweren Nierenerkrankung führt, und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tobias-huber-interesse-an-der-biologie-und-am-leben
Fachbeitrag - 09.07.2009 Vier Nobelpreise für ein Hühnervirus Das Rous-Sarkom-Virus (RSV) stand am Anfang des Nachweises, dass Krebs durch Infektionen induziert werden kann. Im RSV wurde die „reverse Transkriptase“ entdeckt, die ein Umdenken und eine technologische Revolution in der Molekularbiologie bewirkte, und in ihm wurden erstmalig Onkogene entdeckt, die zu einem neuen molekulargenetischen Konzept der Krebsentstehung und schließlich zur Entwicklung einer neuen Generation von Krebstherapeutika führte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vier-nobelpreise-fuer-ein-huehnervirus
Fachbeitrag - 02.08.2008 Zelluläre Entscheidung am Computer Wissenschaftler der Abteilung Theoretische Bioinformatik am Deutschen Krebsforschungszentrum haben am Computer simuliert wie Zellen darüber entscheiden ob sie wandern oder nicht. Das Verfahren soll neue Möglichkeiten in der Krebsmedizin eröffnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellulaere-entscheidung-am-computer
Fachbeitrag - 22.06.2009 Wissenschaftler mit Unternehmergeist Ein eigenes Unternehmen zu gründen – dieser Gedanke beschäftigt die beiden Biologen Dr. Brigitte Angres und Dr. Helmut Wurst bereits seit mehreren Jahren. Als Vorbild dient ihnen die kalifornische Biotech-Firma Clontech, bei der sie selbst einige Jahre in der Produktentwicklung tätig waren. Unter dem Dach des NMI in Reutlingen fanden die beiden Naturwissenschaftler jetzt ein gutes Umfeld, um endlich auch ihre eigene Geschäftsidee zur Marktreife…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-mit-unternehmergeist
Pressemitteilung - 19.04.2017 CureVac AG: Informationsveranstaltung zum Neubau in Tübingen Die CureVac AG lud alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung am 12. April 2017 im Hörsaal des Max-Planck-Instituts in Tübingen ein. Dr. Ingmar Hoerr und Dr. Florian von der Mülbe, die beiden Firmengründer und Vorstandsmitglieder, gaben einen allgemeinen Einblick in das Unternehmen sowie Informationen zu CureVacs vor Kurzem begonnenem Neubau auf der Oberen Viehweide in Tübingen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-ag-informationsveranstaltung-zum-neubau-in-tuebingen
Pressemitteilung - 23.05.2017 TolerogenixX: Seedinvestment und Abschluss der klinischen Phase-I Die TolerogenixX GmbH verfügt über eine patentierte und klinisch getestete Zelltherapietechnologie zur maßgeschneiderten Immunsuppression. Damit können unerwünschte Abwehrreaktionen des Immunsystems gezielt abgeschaltet werden. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert als Seedinvestor diese Innovation und die Vorbereitung der im Frühjahr 2018 beginnenden klinischen Phase-II Studie. Weitere Anwendungen der Technologie liegen in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tolerogenixx-seedinvestment-und-abschluss-der-klinischen-phase-i
Pressemitteilung - 24.06.2017 Richtfest für das neue Technologiezentrum im Technologiepark Tübingen-Reutlingen https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/richtfest-fur-das-neue-technologiezentrum-im-technologiepark-tubingen-reutlingen
Pressemitteilung - 30.06.2017 Spatenstich für neues Biotechgebäude - Startschuss am Ulmer Standort erfolgt Ulm, 30. Juni 2017. Gestern fand der Spatenstich für das Projekt „Genesis“, den Bau einer neuen Biotechanlage am Ulmer Standort im Donautal statt. Damit startet die Realisierungsphase des Bauvorhabens für das der weltweit tätige Arzneimittelkonzern Teva über 500 Millionen US-Dollar investiert. „Mit diesem Schritt bestätigt die Konzernleitung das Bekenntnis für den Ulmer Standort und dessen wichtige Rolle innerhalb des biotechnologischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-neues-biotechgebaeude-startschuss-am-ulmer-standort-erfolgt
Pressemitteilung - 10.07.2017 Verleihung des Württembergischen Krebspreises 2017 an der Universität Tübingen Der Vorsitzende der Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung, Prof. emer. Dr. Claus Claussen, wird am 27. Juli 2017 an der Universität Tübingen zum achten Mal den Württembergischen Krebspreis übergeben. Der Württembergische Krebspreis gehört zu den am höchsten dotierten innerhalb der deutschen Krebsforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-wuerttembergischen-krebspreises-2017-an-der-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 14.07.2017 Science2Start-Preisträger 2017: Universitätsklinikum Tübingen, Uni Hohenheim sowie NMI Bei der Science2Start-Preisverleihung im Rahmen des BioRegio STERN Sommerempfangs 2017 im Technologiepark Tübingen-Reutlingen (TTR) wurden – nun bereits zum neunten Mal – Wissenschaftler und Gründer aus der BioRegion STERN ausgezeichnet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/science2start-preistraeger-2017-universitaetsklinikum-tuebingen-uni-hohenheim-sowie-nmi
Pressemitteilung - 05.09.2017 FluoroType Bordetella: Neuer PCR-Test weist Keuchhusten innerhalb von drei Stunden nach Die vermeintliche Kinderkrankheit Keuchhusten trifft immer mehr Jugendliche und Erwachsene. 13.809 Fälle wurden im Jahr 2016 laut dem Robert Koch-Institut in Deutschland gemeldet; drei Säuglinge starben an der Krankheit1. Eine schnelle Diagnose liefert der seit September 2017 erhältliche, PCR-basierte Labortest FluoroType Bordetella der Hain Lifescience GmbH. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fluorotype-bordetella-neuer-pcr-test-weist-keuchhusten-innerhalb-von-drei-stunden-nach
Positron trifft Kernspin - 19.09.2017 DFG fördert kombiniertes PET/MRT-Gerät für Universitätsklinikum Ulm Schneller reagieren bei Tumorveränderungen, Krankheitsentstehung genauer erforschen, Organstrukturen in höchster Auflösung darstellen – das neue kombinierte PET/MRT-Gerät bedeutet einen enormen Zugewinn für die Ulmer Universitätsmedizin. Der Einzelantrag des Zentrums für Bildgebung am Ulmer Universitätsklinikum wurde kürzlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-kombiniertes-petmrt-geraet-fuer-universitaetsklinikum-ulm
Pressemitteilung - 01.12.2017 Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Lena Maier-Hein Lena Maier-Hein vom Deutschen Krebsforschungszentrum verhilft Ärzten zu mehr Durchblick bei minimalinvasiven Eingriffen. Durch neuartige Bildanalyseverfahren will sie den Chirurgen zusätzliche Bildinformationen verschaffen. So können sie Tumoren zuverlässiger von gesundem Gewebe unterscheiden und chirurgische Tumortherapien sicherer durchführen. Für ihre Arbeit erhält die Wissenschaftlerin nun den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-der-berlin-brandenburgischen-akademie-fuer-lena-maier-hein
Pressemitteilung - 30.11.2017 Zukunftspreis: Mehr Gefühl für künstliche Hände Karlsruher Startup, gegründet von einem Mitarbeiter des KIT, stand in der Finalrunde des Deutschen Zukunftspreises verliehen vom Bundespräsidenten und ist nun im „Kreis der Besten“. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftspreis-mehr-gefuehl-fuer-kuenstliche-haende
3D-Zellkultur für bessere Hautpflege - 12.12.2017 BRAIN AG und Hochschule Mannheim entwickeln gemeinsam 3D-Hautmodelle zur Anwendung in Gesundheits- und Kosmetikbranche Forschungszusammenarbeit im Projekt M2Aind für neue hochauflösende Echtzeit-Screeningtechnologien für 3D-Haut-Sphäroide. Hochschule Mannheim baut auf Expertisen in den Bereichen 3D-Zellkultur und modernster Lebendzellbildgebung. BRAIN trägt einzigartige Hautreporterzellen, Substanztestbibliotheken sowie Marktkenntnisse bei. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brain-ag-und-hochschule-mannheim-entwickeln-gemeinsam-3d-hautmodelle-zur-anwendung-in-gesundheits-und-kosmetikbranche
Pressemitteilung - 13.12.2017 Resümee: Medizintechnik trifft Anbieter von Industrie 4.0-Lösungen microTEC Südwest und BIOPRO bringen Anwender und Anbieter am Standort Roche Diagnostics in Mannheim zusammen https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/resuemee-medizintechnik-trifft-anbieter-von-industrie-40-loesungen
Pressemitteilung - 21.02.2018 Deutscher Krebspreis für Michael Baumann Michael Baumann, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, erhält den Deutschen Krebspreis 2017 in der Sparte "Translationale Forschung". Der Wissenschaftspreis, gestiftet von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen in der deutschen Krebsmedizin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-krebspreis-fuer-michael-baumann
Pressemitteilung - 09.03.2018 "OP 4.1" – Urologische Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt mit Unternehmen und Partnern intelligente Plattform für den Operationssaal der Zukunft Bis zum Jahre 2020 entsteht der Prototyp einer intelligenten Business- und Software-Plattform. Ein Digitaler OP-Assistent berücksichtigt und analysiert alle wichtigen Daten und Geräte im Operationssaal. Der Chirurg wird vor möglichen Risiken gewarnt und kann über navigierbare Apps auf einzelne Geräte und Anwendungen zugreifen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/op-41-urologische-klinik-am-universitaetsklinikum-heidelberg-entwickelt-mit-unternehmen-und-partnern-intelligente-plattform-fuer
Pressemitteilung - 09.03.2018 Blasenkrebs dank Live-3D-Bildern besser erkennen und behandeln 4,5 Millionen Euro für Forschungsverbund unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg. Ziel ist die Entwicklung eines 3D-Endoskopiesystems und einer digitalen Plattform für eine bessere Diagnose, Behandlung und Nachsorge bei Harnblasenkrebs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blasenkrebs-dank-live-3d-bildern-besser-erkennen-und-behandeln
Pressemitteilung - 28.02.2018 Neue Impulse zur Erforschung seltener Nervenerkrankungen Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Bärbel Brumme-Bothe, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, haben das Startsignal für Ulm als weiteren Sitz des DZNE gegeben. In Ulm, seit langem ein Zentrum neurologischer Spitzenforschung, wird sich das DZNE insbesondere mit selteneren Nervenerkrankungen wie der Amyotrophen Lateralsklerose befassen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impulse-zur-erforschung-seltener-nervenerkrankungen
Pressemitteilung - 20.04.2018 31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) Die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) erhalten 2018 eine Grundfinanzierung in Höhe von zusammen rund 31,5 Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium. Dies teilte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Freitag (20. April) in Stuttgart mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/315-millionen-euro-fuer-forschungsinstitute-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg-innbw
Standort - 29.06.2018 Neues Entwicklungszentrum stärkt Biberacher Biotech-Standort Boehringer Ingelheim hat an seinem größten Forschungs- und Entwicklungsstandort in Biberach den Grundstein für ein neues 230 Millionen Euro teures Entwicklungszentrum für biopharmazeutische Medikamente gelegt. In das achtstöckige Gebäude sollen ab 2021 insgesamt 500 Mitarbeiter einziehen. 100 neue Arbeitsplätze will der Konzern schaffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-entwicklungszentrum-staerkt-biberacher-biotech-standort
Pressemitteilung - 27.09.2018 Sechs Universitäten aus Baden-Württemberg im Rennen um den begehrten Exzellenztitel Am 27. September 2018 ist die mit Spannung erwartete erste Förderentscheidung der Exzellenzstrategie gefallen. Das Auswahlverfahren war transparent und wissenschaftsgeleitet. Gleich sechs Landesuniversitäten können sich mit insgesamt zwölf bewilligten Clustern im weiteren Rennen für die zweite Förderlinie Exzellenzuniversitäten positionieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-universitaeten-aus-baden-wuerttemberg-im-rennen-um-den-begehrten-exzellenztitel
Pressemitteilung - 05.10.2018 “Meilenstein” setzt das Fundament für Vertrauen: Medizintechnik-Hersteller und Lieferanten informieren sich über Master-QSV Der ExpertTable „Die praktische Umsetzung der EU-MDR“ hat vor Kurzem eine Master-Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) fertiggestellt und den passiv beteiligten Partnern in Deutsch und Englisch an die Hand gegeben. Die Veröffentlichung wurde nun bei einem MedTalk in Tuttlingen rund 50 Teilnehmern aus 40 Unternehmen präsentiert – als Fundament für ein vertrauensvolles Miteinander von Herstellern und Lieferanten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/meilenstein-setzt-das-fundament-fuer-vertrauen-medizintechnik-hersteller-und-lieferanten-informieren-sich-ueber-master-qsv
Pressemitteilung - 20.11.2018 Technologiebeauftragter legt Impulspapier für künftige Innovationspolitik vor Der Technologiebeauftragte der Landesregierung, Prof. Dr. Wilhelm Bauer, hat am Dienstag (20. November 2018) dem Kabinett seine „Innovationspolitischen Impulse“ für das Land vorgestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologiebeauftragter-legt-impulspapier-fuer-kuenftige-innovationspolitik-vor
Pressemitteilung - 18.12.2018 EU fördert Robotik im Gesundheitswesen mit 16 Millionen Euro Die Europäische Kommission investiert 16 Millionen Euro in DIH-HERO. Das Projekt soll Innovationen und die Implementierung von Robotik im Gesundheitswesen voranbringen. Koordiniert wird das 17 Partner starke Projektkonsortium aus 10 europäischen Ländern von der Universität Twente.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-foerdert-robotik-im-gesundheitswesen-mit-16-millionen-euro
Pressemitteilung - 28.01.2019 Kniearthrose mit intelligentem Knorpelersatz stoppen - 5,5 Millionen Euro für die Forschung zu neuen Biomaterialien Weltweit leiden rund 242 Millionen Patienten unter einer Arthrose des Kniegelenks. Bisher gibt es für den fortschreitenden Knorpelverschleiß keine ursächliche Therapie – und nicht selten endet die lange Krankheitsgeschichte mit einem künstlichen Gelenk. Doch nun will eine Forschergruppe aus acht europäischen Ländern Ersatzmaterialien für die Therapie von Knorpeldefekten entwickeln: Dreidimensionale Stützstrukturen („Scaffolds“) mit integrierten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kniearthrose-mit-intelligentem-knorpelersatz-stoppen-55-millionen-euro-fuer-die-forschung-zu-neuen-biomaterialien
Umfrage zeigt Probleme für Anbieter und Patienten - 01.02.2019 Wirtschaft warnt vor Innovationsbremsen bei Medizinprodukten Wegen neuer EU-Regulierungen rechnen fast 80 Prozent der Medizintechnik-Unternehmen hierzulande nach einer aktuellen Umfrage mit erheblichen Schwierigkeiten, künftig innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sieht die Patientenversorgung in Gefahr.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaft-warnt-vor-innovationsbremsen-bei-medizinprodukten
Pressemitteilung - 23.05.2019 Erfolgreiche Sonderforschungsbereiche der Medizinischen Fakultät Heidelberg Chronische Schmerzen: Wie verändern sich Zellen und Nervenbahnen, wenn Schmerzen lange andauern? | Immunsystem: Welche Rolle spielen Immunzellen der Haut bei der Abwehr von Krankheitserregern? | Bösartige Hirntumore: Wie lässt sich die Therapieresistenz überwinden?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-sonderforschungsbereiche-der-medizinischen-fakultaet-heidelberg
Fachbeitrag - 06.02.2015 Bioökonomie: Plädoyer für eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft Erklärtes Ziel der beim „Global Forum for Food and Agriculture 2015“ versammelten Agrarminister aus der ganzen Welt ist es, in der Landwirtschaft biobasierte, nachhaltige Wertschöpfungsketten zu bedienen. Dabei soll die steigende Nachfrage nach Nahrung und nachwachsenden Rohstoffen für eine wachsende Weltbevölkerung befriedigt werden, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden. Wie aber sind die kommenden Herausforderungen zu meistern?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-plaedoyer-fuer-eine-nachhaltige-biobasierte-wirtschaft
Medtech Guide - 23.01.2017 BIOPRO baut Medizintechnik-Datenbank aus Die Landesgesellschaft BIOPRO wird im Frühjahr 2017 einen elektronischen Medtech Guide zur Verfügung stellen. Ziel ist es, die Medizintechnik-Industrie im Land umfassend darzustellen, die Sichtbarkeit der Unternehmen und der Branche zu erhöhen und so beispielsweise die Identifizierung von Geschäfts- und Kooperationspartnern zu erleichtern. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-baut-medizintechnik-datenbank-aus
Fachbeitrag - 01.09.2016 Biotech-Fasern nach Maß für verbesserte Wundauflagen Wissenschaftler haben einen biotechnologischen Prozess etabliert, in dem Bakterien Alginat produzieren. Weil die Qualität reproduzierbar hoch ist, können daraus faserbasierte Medizinprodukte wie zum Beispiel Wundauflagen gefertigt werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotech-fasern-nach-mass
Pressemitteilung - 18.08.2014 Forschungsprogramm Bioökonomie: 11 Projekte an der Universität Stuttgart Die Nutzung nachhaltiger Rohstoffe steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprogramms Bioökonomie für das die baden-württembergische Landesregierung 13 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Von den insgesamt 45 zur Förderung empfohlenen Forschungsvorhaben sind 11 bereits bewilligte Projekte an sieben Instituten der Universität Stuttgart angesiedelt diese haben ein Volumen von zwei Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-biooekonomie-11-projekte-an-der-universitaet-stuttgart
Fachbeitrag - 30.06.2014 Auf den Maßstab kommt es an: Biodaten zur Optimierung der Bioproduktion Biotech-Forschung soll die mikrobielle Produktion im Industrie-Maßstab verbessern, sie rentabler und wettbewerbsfähiger machen. Daten aus dem Labormaßstab können jedoch nicht so einfach eins zu eins auf die Großproduktion übertragen werden. Mit neuen systembiologischen Konzepten zur Simulation der Großproduktion soll dies nun besser gelingen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-den-massstab-kommt-es-an-biodaten-zur-optimierung-der-bioproduktion
Pressemitteilung - 28.11.2013 Biotechnologie ist Innovationsmotor für Gesundheitswirtschaft und Nachhaltiges Wirtschaften (Stuttgart) "Die Erfolge der biotechnologischen Forschung in Baden-Württemberg setzen wichtige Impulse für neue innovative Produkte in der Gesundheitsindustrie - immer verbunden mit dem Ziel, eine verbesserte Gesundheitsversorgung bezahlbar zu halten." Dies erklärte Ministerialdirektor Wolfgang Leidig, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, bei der Begrüßung der Vertreter aus Politik, Unternehmen und Hochschulen sowie aus regionalen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-ist-innovationsmotor-fuer-gesundheitswirtschaft-und-nachhaltiges-wirtschaften
Pressemitteilung - 06.09.2013 Forschungsprogramm Bioökonomie beschlossen Zur Positionierung der baden-württembergischen Forschung im Bereich der Bioökonomie hat der Ministerrat noch vor der Sommerpause ein „Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg“ beschlossen. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird dafür von 2014 bis 2019 rund 12 Mio. Euro aus Mitteln der "Offensive Biotechnologie", die dem Land von der Baden-Württemberg Stiftung zur Verfügung gestellt wurden, einsetzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-biooekonomie-beschlossen
Fachbeitrag - 09.09.2013 Rezension: „Grüne Gentechnologie“ herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Aus dem Anfang 2013 vorgelegten Bericht des "International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications" (ISAAA) geht hervor, dass im Jahr 2012 auf 170 Millionen Hektar Land gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut wurden. Das sind etwa 12 Prozent der weltweiten Anbaufläche. In Deutschland sind zurzeit keine gentechnisch veränderten Organismen für den Anbau zugelassen, zudem ist die Akzeptanz in der Bevölkerung gering.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-gruene-gentechnologie-herausgegeben-von-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissensc
Pressemitteilung - 22.07.2013 MTZ®-BIOPRO Schülerpreis - die Preisträger/innen 2013 Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu, die Abiturprüfungen sind vorüber, der Abschluss ist in der Tasche. Auch 2013 dürfen sich wieder 30 herausragende Absolventen des diesjährigen Abiturjahrgangs an baden-württembergischen Biotechnologie-Gymnasien über den MTZ®-BIOPRO Schülerpreis freuen. Die Auszeichnung für die besten Leistungen im Profilfach Biotechnologie geht nun schon in die sechste Runde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mtz-biopro-schuelerpreis-die-preistraeger-innen-2013
Pressemitteilung - 24.06.2013 Preisverleihung des CyberOne Award 2013 Innovative Ideen, überzeugende Konzepte und strahlende Sieger präsentierten sich am Donnerstag, 13. Juni 2013, bei der Verleihung des bwcon Hightech-Award CyberOne. Es ist der wichtigste Technologiepreis der Wirtschaft in Baden-Württemberg und prämiert nun schon zum 15. Mal zukunftsweisende Geschäftskonzepte, Anwendungen und Lösungen. 500 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft feierten die Preisträger bei einem Gala-Abend in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisverleihung-des-cyberone-award-2013
Pressemitteilung - 17.06.2011 Lehner GmbH entschlüsselt Pflanzensignale Die Lehner GmbH Sensor-Systeme hat ein völlig neuartiges System zur Überwachung von Pflanzen entwickelt. Mit Hilfe von Elektroden können Wassermangel oder Schädlingsbefall frühzeitig direkt an der Pflanze erkannt und gemeldet werden. So wird der Einsatz von Pestiziden optimiert und überflüssiges Wässern vermieden. Das mittelständische Unternehmen aus Kirchheim unter Teck siegte mit dieser Innovation beim Businessplanwettbewerb CyberOne 2011.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lehner-gmbh-entschluesselt-pflanzensignale
Pressemitteilung - 07.01.2013 Deutschlands Clusterpolitik auf einen Blick Die Clusterplattform Deutschland ist am 3. Januar 2013 online gegangen. Das neue Internetportal der Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie sowie für Bildung und Forschung ist unter www.clusterplattform.de erreichbar und bietet einen umfassenden Überblick über die clusterpolitischen Maßnahmen des Bundes und der Länder. In Spitzenclustern bündeln führende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure eines Technologie- und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschlands-clusterpolitik-auf-einen-blick
Pressemitteilung - 14.12.2012 Wissenschaftsfreiheitsgesetz tritt in Kraft Am 12. Dezember 2012 trat das Wissenschaftsfreiheitsgesetz bundesweit in Kraft. Dadurch erhalten die außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen mehr Autonomie und Eigenverantwortung für Finanz- und Personalentscheidungen, bei Kooperationen und Bauverfahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsfreiheitsgesetz-tritt-in-kraft
Fachbeitrag - 12.11.2012 HANDTE Umwelttechnik GmbH - Systemanbieter für Abluftreinigung Abluftreinigung als eine klassische Technologie des nachsorgenden Umweltschutzes kommt immer dann zum Einsatz, wenn schadstoff- oder geruchsbelastete Abluft nach einem industriellen Prozess anfällt. Genau auf dieses Aufgabengebiet ist die HANDTE Umwelttechnik GmbH bereits seit 1889 spezialisiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/handte-umwelttechnik-gmbh-systemanbieter-fuer-abluftreinigung
Pressemitteilung - 30.10.2012 EU-Projekt-Partnersuche des Monats: Druckfarbe und Lack - biologisch abbaubar Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) gibt folgende EU-Projekt-Partnersuche bekannt: PS-FP7-SME-2013 – Entwicklung einer vollständig biologisch abbaubaren Verpackungsfolie mit Biopolymer-Substrat, biologisch abbaubarer Druckfarbe und Lack.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-projekt-partnersuche-des-monats-druckfarbe-und-lack-biologisch-abbaubar
Fachbeitrag - 22.10.2012 Umweltschutz durch Grüne Ökonomie In einer vom BMBF und BMU gemeinsam durchgeführten großen Konferenz sollte aufgezeigt werden, wie durch nachhaltige Bioökonomie eine umweltverträgliche Zukunft geschaffen werden kann. Man ist sich einig, dass dringend gehandelt werden muss. Forschungsprogramme sollen die Möglichkeiten, Risiken und die Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Green Economy erkunden und Handlungsempfehlungen geben, wie den Herausforderungen durch Klimawandel,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umweltschutz-durch-gruene-konomie
Fachbeitrag - 17.09.2012 Thomas Paulöhrl: Mit Licht zur zeit- und raumgesteuerten Reaktion Der Polymerchemiker Thomas Paulöhrl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde mit dem Lanxess Talent Award 2012 ausgezeichnet. Er schaffte es, die Klick-Reaktion mit Hilfe von Licht so weiterzuentwickeln, dass damit unterschiedliche Oberflächenstrukturen und dreidimensionale Gerüste modelliert werden können. Im Rahmen seiner Doktorarbeit legt er nicht nur den Grundstein für eine neue Art von Materialmodifikation, sondern auch für neue…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-pauloehrl-mit-licht-zur-zeit-und-raumgesteuerten-reaktion
Pressemitteilung - 12.07.2012 7. FRP: Letzte Förderrunde gestartet Die EU-Kommission wird mit über acht Milliarden Euro innovative Projekte fördern um Europa für den globalen Wettbewerb zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Neben Innovation liegt der Fokus auf Gesundheit, Umweltschutz, Verstädterung und Abfallentsorgung. Die letzte Runde der Förderung steht Organisationen und Unternehmen in allen EU-Mitgliedstaaten und Partnerländern gleichermaßen offen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/7-frp-letzte-foerderrunde-gestartet
Fachbeitrag - 19.09.2011 k-labor GmbH - Werkstoffe auf der Prüfbank Das Prüflabor k-labor GmbH führt Erstbemusterungen für die Automobilindustrie sowie Prüfungen zahlreicher Werkstoffe durch. Umweltsimulationen und die Prüfung der Beständigkeit eines Materials gehören zu der Fachkompetenz des Dienstleistungslabors das auch die Beratung und den Technologietransfer im Kunststoffbereich zu seinen Leistungen zählt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/k-labor-gmbh-werkstoffe-auf-der-pruefbank
Pressemitteilung - 27.08.2012 Bioökonomierat neu aufgestellt Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Bioökonomierat startet in seine zweite Arbeitsphase. In Anwesenheit der Staatssekretäre Dr. Georg Schütte (BMBF) und Dr. Robert Kloos (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, BMELV) wird am 20. September 2012 in Berlin die konstituierende Sitzung des Beratungsgremiums der Bundesregierung stattfinden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomierat-neu-aufgestellt
Fachbeitrag - 05.07.2010 ASA Spezialenzyme GmbH - Mehr Biogas dank optimierter Enzyme Ob Enzyme zur schnelleren Biogasproduktion, Entrostung oder für den Einsatz neuer Biokunststoffe im Automobilbau - die ASA Spezialenzyme GmbH hat für alles eine Lösung. Mit neuen Ideen für den biotechnologischen Markt ist das Unternehmen seit 1991 erfolgreich. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/asa-spezialenzyme-gmbh-mehr-biogas-dank-optimierter-enzyme
Fachbeitrag - 05.04.2009 JOTEC – Spezialist für künstliche Blutgefäße Das Hechinger Medizintechnikunternehmen JOTEC GmbH hat vielerlei Lösungen für die Therapie von Gefäßerkrankungen in Form von künstlichen Blutgefäßen und Stentgrafts parat und gehört mit seinen Produkten international zu den führenden Herstellern. Das Unternehmen setzt dabei nicht nur auf den klassischen Gefäßersatz aus hochwertigen Kunststoffen sondern für die Zukunft auch auf im Körper resorbierbare und zellbeschichtete Gefäße aus Biomaterialien…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jotec-spezialist-fuer-kuenstliche-blutgefaesse
Pressemitteilung - 25.07.2012 NMI-Forscher gewinnen Science2Start-Wettbewerb Massimo Kubon, Tobias Ensslen und Gorden Steve Link, Nachwuchsforscher am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) der Universität Tübingen, erhielten am 5. Juli 2012 anlässlich des Sommerfests von BioRegio STERN den ersten Preis des mit 2.000 Euro dotierten Ideenwettbewerbs Science2Start 2012. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe eines ionenleitfähigen Kunststoffs ein wichtiges Funktionselement für die Biosensorik zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-forscher-gewinnen-science2start-wettbewerb
Fachbeitrag - 23.07.2012 Stressmoleküle nachweisen im lebenden Fisch Glühwürmchen tun es um zu verführen die Zebrafische im Labor von Dr. Thomas Dickmeis leuchten eher wenn sie gestresst sind. Der Biologe vom Karlsruher Institut für Technologie KIT und zwei seiner Doktoranden haben eine Linie hergestellt die als Hochdurchsatz-Testsystem für Moleküle aus der Gruppe der sogenannten Glucocorticoide eingesetzt werden kann. Pharmafirmen könnten damit im lebenden Modell-Wirbeltier in Zukunft neuartige Medikamente…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stressmolekuele-nachweisen-im-lebenden-fisch