zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 08.06.2008

    Neuer Mechanismus der Auflösung von Proteinaggregaten

    Der Arbeitsgruppe um Prof. Bernd Bukau vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg ZMBH ist es gelungen erstmals auf molekularer Ebene zu verstehen wie eine Zelle stressbedingte Proteinaggregate wieder auflösen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-mechanismus-der-aufloesung-von-proteinaggregaten
  • Fachbeitrag - 08.06.2008

    BVMed-Unternehmen gründen "Initiative Grauer Star"

    Die Initiative soll Informationen für Patienten und Interessierte bereitstellen und insbesondere über die Vorteile von Intraokularlinsen aufklären. Jedes Jahr sind in Deutschland 600.000 Menschen von der Diagnose Grauer Star betroffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bvmed-unternehmen-gruenden-initiative-grauer-star
  • Fachbeitrag - 07.06.2008

    Lebensrettender Eingriff gelingt auch bei Risikopatienten

    Eine neue Operationstechnik an der Hauptschlagader ohne gleichzeitige Eröffnung von Brustkorb und Bauch kann Risikopatienten helfen die aufgrund von Begleiterkrankungen oder Voroperationen bislang nicht operiert werden konnten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lebensrettender-eingriff-gelingt-auch-bei-risikopatienten
  • Fachbeitrag - 07.06.2008

    Genmutationen beeinflussen Heilungschancen bei Leukämie

    Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Ulm und der Medizinischen Hochschule Hannover ist es gelungen bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie bisher nicht sichtbare genetische Defekte zu entschlüsseln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genmutationen-beeinflussen-heilungschancen-bei-leukaemie
  • Pressemitteilung - 06.06.2008

    Gesundheitsregionen der Zukunft stehen fest

    In Berlin wurden die 20 Gewinner des BMBF-Wettbewerbs Gesundheitsregionen der Zukunft bekannt gegeben. Sie erhalten zunächst jeweils 100.000 Euro. Fünf der ausgezeichneten Regionen liegen in Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsregionen-der-zukunft-stehen-fest
  • Pressemitteilung - 06.06.2008

    Sonderforschungsbereich zu Herzerkrankung weiter gefördert

    Der Sonderforschungsbereich Inflammatorische Kardiomyopathie - Molekulare Pathogenese und Therapie wird für weitere vier Jahre verlängert und mit 10 Millionen Euro gefördert. Neu ist die Beteiligung der Kardiologie des Universitätsklinikums Tübingen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sonderforschungsbereich-zu-herzerkrankung-weiter-gefoerdert
  • Fachbeitrag - 05.06.2008

    CureVac kooperiert mit der Universität von Florida

    Die Partnerschaft mit der Universität von Florida Gainesville USA soll den Wirkstoff CV9103 in die Klinik bringen. Die Zusammenarbeit umfasst präklinische Untersuchungen und eine Phase III Studie in den USA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-kooperiert-mit-der-universitaet-von-florida
  • Fachbeitrag - 02.06.2008

    Die Vagabunden des Genoms

    Mobile DNA-Elemente sind kurze Sequenzen die ihre Position im Genom wechseln und dabei ganze Gengruppen ein- oder abschalten können. Prof. Bodo Rak von der Universität Freiburg untersucht wie sie die Evolution des Bakteriums E. coli beeinflussen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-vagabunden-des-genoms
  • Fachbeitrag - 02.06.2008 In den Anfängen waren kleine Produktionsmengen gefragt, hier ein Blick auf einen 250-Liter-Fermenter. (Foto: Rentschler Biotechnologie)

    Oberschwäbische Produktionsallianz

    Rentschler Biotechnologie hat eine bevorzugte Partnerschaft mit dem Pharmakonzern Boehringer bekannt gegeben. Beide Unternehmen verfügen über kompatible Prozesstechnologien die einen nahtlosen Übergang bei Projekttransfers sichern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/oberschwaebische-produktionsallianz
  • Fachbeitrag - 02.06.2008 Eine mikroskopische Aufnahme der verschiedenen Pollenarten, die der Pollenmonitor selbstständig bestimmen muss (Abbildung: Deutscher Wetterdienst)

    Der Pollenmonitor

    Für Allergiker wäre eine exakte Vorhersage von pollenfreien Wochen- oder gar Tageszeiten eine große Hilfe. Mit dem Gerät zur Analyse von Bioaerosolen an dessen Entwicklung das Fraunhofer-Institut für physikalische Messtechnik in Freiburg die Universität Freiburg und der Deutsche Wetterdienst beteiligt waren rücken genaue Vorhersagen in den Bereich des Möglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-pollenmonitor
  • Pressemitteilung - 02.06.2008

    Heidelberger Schülerin zweifach ausgezeichnet

    Celia Viermann aus Neckargemünd ist beim 43. Bundeswettbewerb Jugend forscht in Bremerhaven mit dem 2. Preis im Fachgebiet Biologie ausgezeichnet worden. Die 18-Jährige hat untersucht wie Medikamente gegen Epilepsie auf Nervenzellen wirken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-schuelerin-zweifach-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 01.06.2008

    Positives Fazit der Reise nach Singapur und Malaysia

    Im Rahmen einer Delegationsreise mit Kontaktbörsen Firmenbesuchen und Fachsymposien im Gesundheitssektor besuchte Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister Singapur und Malaysia.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/positives-fazit-der-reise-nach-singapur-und-malaysia
  • Fachbeitrag - 01.06.2008 Arabidopsis thaliana im Blumentopf

    Pflanzen als Bodensanierer

    Max-Planck-Wissenschaftler und Forscher der Universität Heidelberg haben ein Gen entdeckt das bestimmten Pflanzen erlaubt auf schwermetallbelasteten Böden zu wachsen und Schwermetalle aufzunehmen. Das Gen codiert für ein Transportprotein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzen-als-bodensanierer
  • Pressemitteilung - 30.05.2008

    GATC für Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft ausgezeichnet

    GATC Biotech Europas führender Sequenzierdienstleister konnte mit ihrer Idee und Umsetzung des Nachtsequenzierservices NightXpress die Jury des bundesweiten Wettbewerbs Deutschland - Land der Ideen überzeugen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-fuer-zukunftsfaehigkeit-und-innovationskraft-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 29.05.2008

    Den Darmkrebs bekämpfen, bevor der Tumor entsteht

    Heidelberger Wissenschaftler haben eine neue Strategie für eine Impfung gegen bestimmte Formen von Krebs entdeckt. Sie stellten fest dass Immunzellen auf veränderte Eiweiße in Tumorzellen stark reagieren bei denen ein DNS-Reparaturdefekt aufgetreten ist. Man schätzt dass bei etwa 15 Prozent aller Tumoren dieser Reparaturdefekt vorliegt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-darmkrebs-bekaempfen-bevor-der-tumor-entsteht
  • Pressemitteilung - 28.05.2008

    Biochips aus dem Drucker

    Forschern aus Stuttgart und Heidelberg gelang es in einem Verbundprojekt die Herstellungskosten für Peptid-Arrays um den Faktor 100 zu senken und zugleich die Zahl der funktionellen Peptide um das Zwanzigfache zu erhöhen. Die Arrays können für wenige Cent pro Peptid angeboten werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biochips-aus-dem-drucker
  • Fachbeitrag - 28.05.2008 Das Photo zeigt Prof. Valentin Wittmann an seinem Schreibtisch

    Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

    Prof. Dr. Valentin Wittmann ist Professor im Fachbereich Chemie an der Universität Konstanz. Er ist Ansprechpartner für Studierende aber auch für interessierte Schülerinnen und Schüler. Für BIOLAGO sprach Martina Keller-Ullrich mit Prof. Wittmann über die Umstellung vom Diplom- auf den Bachelor- und Master-Studiengang.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-ist-der-modulgedanke
  • Fachbeitrag - 28.05.2008

    Guido Oelkers in das Executive Committee von Nycomed berufen

    Nycomed hat am 16. Mai 2008 die Ernennung von Guido Oelkers als neuer Executive Vice President Commercial Operations bekannt gegeben. Er wird seine Stelle voraussichtlich im September 2008 antreten. Von Zürich aus wird er für Commercial Operations und die Area Manager mit der Ausnahme von RusslandGUS verantwortlich sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/guido-oelkers-in-das-executive-committee-von-nycomed-berufen
  • Fachbeitrag - 26.05.2008 Das Foto zeigt einen dunkelhaarigen Mann mit Vollbart und Brille. Er trägt einen schwarzen Pullover und sitzt an einem Schreibtisch.

    Mit Bison gegen den Datenberg

    Prof. Michael Berthold hat den idealen Mitarbeiter im Auge Dieser ist schon seit Jahrzehnten in der Firma kennt jeden hat alles Relevante gelesen jedes Experiment gesehen und mit jedem geredet. Ein neues Softwaresystem namens Bison soll das alles möglich machen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-bison-gegen-den-datenberg
  • Pressemitteilung - 26.05.2008

    Software und Service ausgezeichnet

    quantiom bioinformatics aus Karlsruhe ist mit seiner Software zur vergleichenden Chromosomenanalyse den Zusammenhängen von genomischer Veränderung und Krankheiten auf der Spur. Das Unternehmen bietet die Auswertung von CGH und Array-CGH Daten als Service an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/software-und-service-ausgezeichnet
  • Fachbeitrag - 26.05.2008

    Wettbewerb für Netze und Forschungscluster im Zielland Indien

    Anträge müssen bis zum 11.07.2008 eingereicht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wettbewerb-fuer-netze-und-forschungscluster-im-zielland-indien
  • Fachbeitrag - 25.05.2008

    Klassifizierung von Medizinprodukten

    Namhafte Krankenhausorganisationen und Medizintechnik-Unternehmen haben sich entschieden künftig den eClss-Standard für die Klassifizierung von Medizinprodukten zu verwenden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klassifizierung-von-medizinprodukten
  • Pressemitteilung - 25.05.2008 Mit dem Biosensor ausgestattete menschliche Krebszellen zeigen eine unterschiedliche Fluoreszenz vor (links) und nach (rechts) der Entwicklung von oxidativem Stress. Eichmarke: 20 µm. (Foto: DKFZ)

    Biosensor für Stress in der Zelle

    Scientists at the German Cancer Research Centre DKFZ have developed a biological measuring system for determining the oxidation state of living cells. The system enables researchers to directly observe oxidation state variations accompanying biological processes.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosensor-fuer-stress-in-der-zelle
  • Fachbeitrag - 24.05.2008

    Mit Konstanz verbunden

    Die Universität Konstanz hat in diesem Jahr keinen Leibniz-Preisträger dafür sind jedoch zwei der mit dem höchsten deutschen Wissenschaftspreis Ausgezeichneten mit der Universität Konstanz verbunden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-konstanz-verbunden
  • Fachbeitrag - 24.05.2008

    Zwei Millionen Franken für BITg

    Das in der Krebsforschung tätige Biotechnologie-Institut Thurgau BITg ein An-Institut der Universität Konstanz mit Sitz in Kreuzlingen wird vom Schweizer Bund mit 198 Millionen Franken unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-millionen-franken-fuer-bitg

Seite 242 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche