Pressemitteilung - 18.04.2012 Wie erfolgreich ist die interdisziplinäre Behandlung von Brustkrebs? Das Brustzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg hat seit 2003 bei mehr als 3.000 Patientinnen den Verlauf der Erkrankung systematisch begleitet und als erstes Zentrum in Deutschland diese aussagekräftigen prospektiven Ergebnisse veröffentlicht 86 Prozent überlebten die ersten fünf Jahre nach Therapiebeginn bei 80 Prozent kehrte der Krebs in dieser Zeit auch nicht zurück. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-erfolgreich-ist-die-interdisziplinaere-behandlung-von-brustkrebs
Pressemitteilung - 11.04.2012 Ulmer Forscher untersucht Versorgung von Brusttumoren mit Blut Die Entwicklung neuer Blutgefäße ist wichtig für die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen Sauerstoff und Hormonen. Im Krebsgewebe hat die Neubildung von Gefäßen jedoch eine fatale zusätzliche Funktion Sie dient der Verbreitung von Tumorzellen im Körper. Privatdozent Daniel Herr will mit seinem Team am Ulmer Universitätsklinikum die Regulation der Angiogenese am Beispiel des Brustkrebses aufklären und hofft neue therapeutische Perspektiven für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-forscher-untersucht-versorgung-von-brusttumoren-mit-blut
Pressemitteilung - 16.10.2012 Tumorstammzellen im Zentrum der Krebsforschung Vom 14. bis 16. Oktober trafen sich im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg zum vierten Mal Krebs-, Stammzell- und Tumorstammzellforscher. Rund 400 Experten aus aller Welt diskutierten, welche Rolle Tumorstammzellen bei der Entstehung von Tumoren spielen, wie sie Tumoren aufrecht erhalten und Metastasen auslösen. Wichtig ist dabei vor allem, wie man diese Erkenntnisse für mögliche neue Therapien nutzen kann. Das Symposium wurde…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tumorstammzellen-im-zentrum-der-krebsforschung
Pressemitteilung - 14.06.2011 Wieder ein Erfolg: Zweiter Workshop zur Biologisierung der Medizintechnik Am Mittwoch, dem 18. Mai 2011 fand unter Leitung von Dipl.-Ing. Karin Benz und Professor Schlosshauer im Innovationsforum des NMI Reutlingen der zweite Workshop zur Biologisierung der Medizintechnik statt. Rund 120 Gäste aus der Industrie, aus Kliniken und Forschungseinrichtungen tauschten sich über bioverträgliche und zelluläre Beschichtungen von Implantaten und Sensoren, über Biomaterialien und ihren Einsatz im menschlichen Körper sowie über…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wieder-ein-erfolg-zweiter-workshop-zur-biologisierung-der-medizintechnik
Pressemitteilung - 29.09.2011 Warum sich Schmerzen ausbreiten Millionen-Förderung für die Erforschung neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze bei chronischen Muskel- und Gelenkschmerzen. In dem Forschungsverbund arbeiten sieben eng vernetzte Forschergruppen in Deutschland unter der Federführung der Heidelberger Universitätsklinik für Psychosomatik. Am Anfang steht die Aufklärung der Entstehung von chronischen und generalisieren Schmerzen im menschlichen Körper. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-sich-schmerzen-ausbreiten
Pressemitteilung - 12.01.2012 Trisomie 21-Diagnostiktest: GATC und LifeCodexx beenden Rekrutierung von Proben für klinische Studie GATC Biotech AG und Tochterunternehmen LifeCodexx AG haben Ende 2011 die Rekrutierung der erforderlichen 500 Proben für die klinische Studie des nicht-invasiven pränatalen Diagnostiktests zur Bestimmung von Trisomie 21 (LifeCodexx PraenaTest™) erfolgreich abgeschlossen. Die prospektive und verblindete Studie evaluiert das neue Verfahren gegenüber herkömmlichen invasiven Untersuchungsmethoden und basiert auf der Sequenzierung zellfreier fetaler…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trisomie-21-diagnostiktest-gatc-und-lifecodexx-beenden-rekrutierung-von-proben-fuer-klinische-studie
Pressemitteilung - 23.11.2014 Tierschutz: 400.000 Euro für Erforschung von Tierversuchs-Alternativen Die Landesregierung räumt dem Tierschutz bei Versuchstieren einen hohen Stellenwert ein und macht sich dafür stark, die Zahl der in Forschung und Lehre verwendeten Tiere so weit wie möglich zu verringern. Sie stellt deshalb 400.000 Euro für ein Forschungsprogramm zu Tierversuchs-Alternativen zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tierschutz-400-000-euro-fuer-erforschung-von-tierversuchs-alternativen
Pressemitteilung - 21.10.2010 Unsichtbare Signale lehren uns das Sehen Wie lernen wir zu sehen, was wir sehen? Woher weiß unser Gehirn, wie es das Gesehene interpretieren muss? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik auf den Grund. Sie beobachten einen Lernprozess, bei dem unsichtbare Signale das Sehverhalten erwachsener Probanden veränderten. Die Tübinger Wissenschaftler haben entdeckt, wie unsichtbare visuelle Informationen beitragen, die Welt in einem anderen Licht…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/unsichtbare-signale-lehren-uns-das-sehen
Pressemitteilung - 10.06.2015 Vetters US-Entwicklungsstandort Chicago wächst Der Ravensburger Pharmadienstleister Vetter hat sein Serviceangebot für die frühen klinischen Entwicklungsphasen von Medikamenten am US-Standort in Chicago wegen anhaltend hoher Nachfrage weiter ausgebaut. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetters-us-entwicklungsstandort-chicago-waechst
Pressemitteilung - 14.05.2015 Neu im BioLAGO e.V.: eSwiss Medical & Surgical Center AG und L&M Mit dem eSwiss Medical Center aus St. Gallen hat sich ein Institut im Bereich Medizin und Chirurgie dem BioLAGO e.V. angeschlossen. Die Unternehmensberatung „L&M – Gute Produkte gut verkaufen“ aus Seitlingen-Oberflacht verstärkt den Verein zudem durch ihr Knowhow in Sachen Produktmanagement, Marketing und Sales Support.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neu-im-biolago-ev-eswiss-medical-surgical-center-ag-und-lm
Pressemitteilung - 20.07.2015 BioLAGO unter den besten Netzwerken in Europa Als erstes Branchennetzwerk in der Vierländerregion Bodensee ist BioLAGO von der Europäischen Cluster Exzellenz Initiative (ECEI) mit dem Bronze-Label für professionelles Management zertifiziert worden. BioLAGO unterstützt die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren für die Gesundheit in Bereichen wie Pharmazie, Medizintechnik, Diagnostik und Umweltschutz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-unter-den-besten-netzwerken-in-europa
Industrie-in-Klinik Plattform - 26.08.2015 Damit gute Ideen nicht auf der Strecke bleiben! Der „Ideenbrutkasten" (Inkubator) aus Tübingen war im deutschlandweiten Wettbewerb des BMBF erfolgreich und wird ab 1. September mit 75 000 Euro Anschubförderung als erste Tübinger „Industrie-in-Klinik Plattform" seine Arbeit aufnehmen. Vier Projekte und Innovationskonzepte aus dem Bereich der Neurotechnologie, die aus dem klinischen und wissenschaftlichen Bedarf der Ärzte und Forscher des Universitätsklinikums Tübingen entstanden sind,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/damit-gute-ideen-nicht-auf-der-strecke-bleiben
Telemedizin - 24.08.2015 Viele Deutsche sehen Chancen in Medizintechnik Wenn es um Gesundheit und Pflege geht, sind viele Deutsche für moderne Technologien sehr aufgeschlossen. In einer Umfrage gaben ein Viertel der Befragten an, sie könnten sich vorstellen, von Robotern gepflegt zu werden. Das ist das Ergebnis des sogenannten „ZukunftsMonitors – Gesundheit neu denken“ – einer repräsentativen Befragung, die das Bundesforschungsministerium in Auftrag gegeben hathttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viele-deutsche-sehen-chancen-in-medizintechnik
Pressemitteilung - 30.09.2015 Vetter investiert 300 Millionen Euro in Weiterentwicklung seiner Standorte und Schaffung zusätzlicher Kapazitäten Mit Investitionen in Höhe von rund 300 Millionen Euro wird Vetter seine Standorte über die kommenden fünf Jahre kontinuierlich erweitern und weiterentwickeln. Der Pharmadienstleister verfolgt damit das Ziel, Kunden auch zukünftig seine hohen Qualitätsstandards in der aseptischen Abfüllung von Parenteralia bieten zu können. Die Investitionen umfassen neben Neubauten und anderen Kapazitätserweiterungen unter anderem auch die standortübergreifende…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-investiert-300-millionen-euro
Teva baut modernste Biotechanlage - 09.12.2015 Standort Ulm wird für den Konzern zur Biotech-Drehscheibe Der weltweit tätige Arzneimittelkonzern Teva baut seine Biotechanlage zur Herstellung biotechnologischer Wirkstoffe der modernsten Generation am deutschen Standort in Ulm massiv aus. Das Investment umfasst einen höheren dreistelligen Millionenbetrag. Teva tätigt mit dieser Entscheidung in Ulm die größte Einzelinvestition weltweit in einen Standort.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/standort-ulm-wird-fur-den-konzern-zur-biotech-drehscheibe
Pressemitteilung - 17.02.2016 Deutschland baut Mikroelektronik aus Die Bundesregierung hat das neue Rahmenprogramm "Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung" beschlossen. Es soll die forschungsintensive Mikroelektronik als deutsche Schlüsseltechnologie und wichtigen Industriezweig stärken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Programm bis zum Jahr 2020 mit rund 400 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-baut-mikroelektronik-aus
Pressemitteilung - 14.03.2016 Vereinsgründung: Netzwerk Dental e.V. in Ulm Zur Vernetzung und Stärkung der Dentalbranche gründete sich am 19. Oktober 2015 der Verein Netzwerk Dental e.V. am Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) an der Universität Ulm. Vorausgegangen war eine Initiative der IHK Ulm und des ILM im Jahr 2014 mit dem Ziel, Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen im Bereich der Dentalbranche zu vernetzen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vereinsgruendung-netzwerk-dental-ev-in-ulm
Pressemitteilung - 21.03.2016 Rekordumsatz der deutschen Medizintechnik In 2015 konnten die rund 1.240 deutschen Medizintechnikhersteller ein Umsatzplus von 11,6 % und damit einen Gesamtumsatz von 28,4 Mrd. € erwirtschaften. Die Branche profitiert von Zuwächsen im In- und Ausland aber die Ertragslage bleibt angespannt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rekordumsatz-der-deutschen-medizintechnik
Pressemitteilung - 05.04.2016 Labor der Zukunft: 70 internationale Experten diskutieren am Bodensee CH-St.Gallen | Auf Einladung des Zentrums für Labormedizin St. Gallen (ZLM) und des Netzwerks BioLAGO haben rund 70 Fachleute aus ganz Europa das bakteriologische Labor der Zukunft diskutiert. Anlass war die Inbetriebnahme einer der europaweit modernsten Laboranlagen im ZLM.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/labor-der-zukunft-70-internationale-experten-diskutieren-am-bodensee
Pressemitteilung - 06.04.2016 Jetzt bewerben: Master-Studiengang für Expertinnen und Experten im Gesundheitswesen geht in die zweite Runde Im Master-Studiengang "Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen" an der Medizinischen Fakultät Heidelberg lernen Studierende Probleme im Gesundheitswesen zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Es gibt vielfältige Berufsperspektiven in Kliniken, Gesundheitspolitik, Fachgesellschaften und Vereinen. Bewerbungen für den Studienbeginn sind im Wintersemester 2016/2017 bis zum 15. Mai 2016 möglich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jetzt-bewerben-master-studiengang-fuer-expertinnen-und-experten-im-gesundheitswesen-geht-in-die-zweite-runde
Pressemitteilung - 12.04.2016 Ergebnisse des Pharmadialogs vorgestellt Unter Federführung des Bundesgesundheitsministeriums haben sich die Dialogpartner des Pharmadialogs in den letzten eineinhalb Jahren mit den Herausforderungen der pharmazeutischen Industrie in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion und Versorgung beschäftigt. Der Umgang mit Antibiotika-Resistenzen wurde in der Unterarbeitsgruppe "Antibiotika" vertieft beraten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ergebnisse-des-pharmadialogs-vorgestellt
Pressemitteilung - 27.05.2016 Europäische Medizinprodukteverordnung: Kompromiss im Trilog-Verfahren gefunden Nach knapp vierjährigen Verhandlungen haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat am 25. Mai 2016 einen Kompromiss bei der neuen Medizinprodukteverordnung verkündet. Erklärtes Ziel der neuen Verordnung ist die Gewährleistung der Sicherheit bei gleichzeitiger, schneller Versorgung der Patienten mit innovativen Medizinprodukten. Auch wenn die konkreten Inhalte der Verhandlungsergebnisse derzeit noch nicht vorliegen, wird die neue…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-medizinprodukteverordnung-kompromiss-im-trilog-verfahren-gefunden
Pressemitteilung - 26.07.2016 Hochschule Mannheim ist eine von bundesweit 10 Hochschulen mit besonderer Forschungsexzellenz – über 6 Millionen Euro für die Bio-Medizintechnologie Die Forschungs- und Innovationspartnerschaft „M2Aind – Multimodale Analytik und intelligente Sensorik für die Gesundheitsindustrie“ der Hochschule Mannheim wurde in einem bundesweit hochkompetitiven Wettbewerb von einer hochrangigen Gutachtergruppe ausgewählt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-mannheim-ist-eine-von-bundesweit-10-hochschulen-mit-besonderer-forschungsexzellenz-ueber-6-millionen-euro-fuer-die-bi
Kurz notiert - 08.09.2016 Regional vernetzt, global erfolgreich: MedicalMountains für die Förderung „Internationalisierung von Clustern“ ausgewählt Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will die internationale Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen stärken. Hierfür setzt die Bundesregierung auf eine neue Hightech-Strategie: die Zusammenarbeit regionaler Cluster und Netzwerke mit internationalen Partnern. Das Tuttlinger Medizintechnik-Cluster MedicalMountains wurde jetzt von einem unabhängigen Auswahlgremium unter Vorsitz von Margret Wintermantel, Präsidentin des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regional-vernetzt-global-erfolgreich-medicalmountains-fuer-die-foerderung-internationalisierung-von-clustern-ausgewaehlt
Pressemitteilung - 16.09.2016 Rentschler begegnet wachsendem Bedarf an Biopharmazeutika mit Verdoppelung der Produktionskapazitäten Rentschler Biotechnologie GmbH, ein führendes Dienstleistungsunternehmen für die Produktion von Biopharmazeutika, gibt heute die Inbetriebnahme einer neuen Produktionsanlage mit einer Gesamtkapazität von zwei mal 3.000 Litern am Standort Laupheim bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rentschler-begegnet-wachsendem-bedarf-an-biopharmazeutika-mit-verdoppelung-der-produktionskapazitaeten