Pressemitteilung - 19.07.2011 Protzek GmbH und 2b Patent sind neue Mitglieder bei BioLAGO BioLAGO wird durch zwei neue Partner aus Baden-Württemberg bereichert. Die Protzek Gesellschaft für Biomedizinische Technik mbH aus Lörrach entwickelt mobile Systeme zur Drogen- und Medikamentenanalytik. Erweitert wird das Netzwerk ab sofort auch durch 2b Patent aus Memmingen. Dr. Rüdiger Baumann und Dr. Andreas Blecha, beide Naturwissenschaftler, beraten in- und ausländische Unternehmen sowie Privatpersonen in allen Angelegenheiten des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/protzek-gmbh-und-2b-patent-sind-neue-mitglieder-bei-biolago
Pressemitteilung - 11.05.2009 Nationaler Biomasseaktionsplan im Bundeskabinett beschlossen Auf Vorschlag von Bundesagrarministerin Ilse Aigner und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat das Kabinett am 29. April den Nationalen Biomasseaktionsplan (Energie) beschlossen. Die Bundesregierung unterstützt damit die EU-Kommission, die in ihrem 2005 veröffentlichten europäischen Biomasseaktionsplan die EU-Mitgliedstaaten aufforderte, nationale Aktionspläne für die energetische Nutzung von Biomasse zu erstellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationaler-biomasseaktionsplan-im-bundeskabinett-beschlossen
Pressemitteilung - 07.07.2011 Klimawerkstatt: Neun innovative Projekte ausgezeichnet Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Amtschef des Umweltministeriums, zeichnete am 30. Juni 2011 in Stuttgart neun innovative Projekte einer in diesem Schuljahr an Berufsschulen im Land initiierten "Klimawerkstatt" aus. „Das herausragende Engagement der Jugendlichen verdient große Anerkennung. In nur wenigen Monaten haben die Berufsschüler innovative Ideen für einen wirksamen Klimaschutz und Energieeffizienz entwickelt“, lobte der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimawerkstatt-neun-innovative-projekte-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 26.05.2011 DECHEMA-Preise für Naturstoff-Forschung 2012 ausgeschrieben Die DECHEMA e.V. und der DECHEMA-Arbeitsausschuss „Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität“ schreiben 2012 jeweils einen Doktoranden-Preis und Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dechema-preise-fuer-naturstoff-forschung-2012-ausgeschrieben
Pressemitteilung - 23.05.2011 „Jugend forscht“ zeichnet Arbeit über Synthesegas aus nachwachsenden Rohstoffen aus Beim 46. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ sind zwei 19-jährige Schüler mit dem Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“, gestiftet vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), ausgezeichnet worden. Christian Dangel und Christian Steinhardt vom Kreisgymnasium der Donau-Stadt Riedlingen untersuchten die Gewinnung energiereicher Synthesegase aus Biomasse mittels Mikrowellen und dessen Optimierung mithilfe…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jugend-forscht-zeichnet-arbeit-ueber-synthesegas-aus-nachwachsenden-rohstoffen-aus
Fachbeitrag - 13.05.2011 Auf Rot folgt Weiß: Zweiter Biotech-Studiengang an der Hochschule Biberach Die Biberacher Hochschule bietet zum Wintersemester 2011/2012 zwei neue Bachelor-Studiengänge an: Energiewirtschaft und Industrielle Biotechnologie. Dies kündigte die Hochschulleitung kurz vor Ostern an. Bis zuletzt war um die Finanzierung des 12,5 Mio. Euro teuren Studiengangs Industrielle Biotechnologie (IBT) gerungen worden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-rot-folgt-weiss-zweiter-biotech-studiengang-an-der-hochschule-biberach
Pressemitteilung - 05.05.2011 Biodiversitätsstrategie der EU soll Verlust der biologischen Vielfalt stoppen Die Europäische Kommission hat am 3. Mai 2011 ihre Biodiversitätsstrategie vorgelegt. Damit will sie den Verlust der biologischen Vielfalt in Europa innerhalb der nächsten zehn Jahre stoppen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biodiversitaetsstrategie-der-eu-soll-verlust-der-biologischen-vielfalt-stoppen
Pressemitteilung - 20.04.2011 Bericht über die sozioökonomischen Auswirkungen des GVO-Anbaus in Europa In einem am 15. April vorgelegten Bericht der Europäischen Kommission werden die derzeitigen Grenzen der Bewertung der sozioökonomischen Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Kulturpflanzen in der Europäischen Union aufgezeigt. Der Bericht an das Europäische Parlament und den Rat, der auf Informationen beruht, die von den Mitgliedstaaten vorgelegt wurden, zeigt insbesondere dass die vorliegenden Informationen oft statistisch begrenzt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bericht-ueber-die-soziooekonomischen-auswirkungen-des-gvo-anbaus-in-europa
Pressemitteilung - 29.03.2011 Regierungspräsidium fördert Clusterinitiative MedicalMountains Das Regierungspräsidium Freiburg hat der Trägerorganisation MedicalMountains AG mit Sitz in Tuttlingen Mittel in Höhe von 405.000 Euro für den Aufbau eines professionellen Clustermanagements bewilligt. Die BIOPRO Baden-Württemberg ist als Gesellschafter am Cluster beteiligt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regierungspraesidium-foerdert-clusterinitiative-medicalmountains
Fachbeitrag - 04.04.2011 Klimarettung durch Geo-Engineering mit Algen? Das Projekt, die Ozeane mit Eisen zu düngen, um durch eine induzierte Algenblüte die menschengemachte Kohlendioxid-Zunahme der Atmosphäre zu reduzieren, ist wissenschaftlich fragwürdig und ökologisch höchst bedenklich. Trotzdem gab und gibt es Befürworter solcher Pläne, hinter denen auch wirtschaftliche Interessen stehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klimarettung-durch-geo-engineering-mit-algen
Pressemitteilung - 30.03.2011 Sicherheitsforschung liefert keine Belege für ökologische Schäden Seit mehr als 20 Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte der biologischen Sicherheitsforschung bei gentechnisch veränderten Pflanzen. Am 30. März 2011 wurden nun in Berlin aktuelle Ergebnisse der 2008 gestarteten Förderrunde "Biologische Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen" im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung rund 150 Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sicherheitsforschung-liefert-keine-belege-fuer-oekologische-schaeden
Pressemitteilung - 10.03.2011 Clevere Energienutzung in Europa in Sicht Mit neuen Vorschlägen will die EU den Energiesparbemühungen bis 2020 einen neuen Anstoß geben und bis 2050 eine echte kohlenstoffarme Wirtschaft schaffen. Dadurch würden Einsparungen von 1.000 Euro pro Haushalt und die Schaffung von zwei Millionen neuen Arbeitsplätzen möglich. Für 2020 sollen sowohl die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent gesenkt als auch die Anteile erneuerbarer Energie am Gesamtenergieverbrauch auf 20 Prozent gesteigert…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/clevere-energienutzung-in-europa-in-sicht
Pressemitteilung - 10.03.2011 Debatte mit Schlagseite – Nachhaltigkeitsdefizite bei Bio-Kraftstoffen Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.) fordert, in der Diskussion um den „Biosprit“ E10 Nachhaltigkeitsaspekten größere Aufmerksamkeit zu widmen. Wesentliche Rückkopplungseffekte auf die Landnutzung, die biologische Vielfalt und auf das Klima wurden bei der Gesetzgebung nicht ausreichend bedacht und wissenschaftlich fundierte Warnungen ignoriert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/debatte-mit-schlagseite-nachhaltigkeitsdefizite-bei-bio-kraftstoffen
Pressemitteilung - 27.01.2011 DFG: Biologische Transformationen von Kohlenwasserstoffen ohne Sauerstoff Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seit 2008 das Schwerpunktprogramm „Biologische Transformationen von Kohlenwasserstoffen ohne Sauerstoff: vom molekularen zum globalen Maßstab“ (SPP 1319). Für die zweite Förderperiode können Projektanträge bis zum 16. Mai 2011 einreicht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-biologische-transformationen-von-kohlenwasserstoffen-ohne-sauerstoff
Pressemitteilung - 15.12.2010 Keine europäischen Patente auf "im Wesentlichen biologische Züchtungsverfahren" Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts (EPA) hat ihre Entscheidung in den Fällen „Brokkoli und Tomate" (G2/07 und G1/08) veröffentlicht. Dabei ging es um die Klärung des Begriffs „im Wesentlichen biologische Verfahren", mit dem im Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) derartige Verfahren zur Züchtung von Pflanzen (und Tieren) von der Patentierbarkeit ausgeschlossen werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-europaeischen-patente-auf-im-wesentlichen-biologische-zuechtungsverfahren
Pressemitteilung - 06.12.2010 Biologische Vorkoster in der Wasserleitung Trinkwasser ist eines der am strengsten überwachten Lebensmittel. Dennoch ist auch das Versorgungsnetz nicht gegen Unfälle, Verschleiß oder gezielte Anschläge gefeit. Ein minutenschnelles Warnsystem für Gifte und andere gesundheitsschädliche Stoffe im Wasser könnte künftig sofort Alarm schlagen, wenn Gefahr droht. Das System basiert auf einem Biosensor, der am Fraunhofer IGB entwickelt wurde. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biologische-vorkoster-in-der-wasserleitung
Pressemitteilung - 29.10.2010 Bio trifft Nano Versuche, Sonnenenergie zu nutzen, sind bisher noch sehr ineffektiv. Wahre Meister in dieser Disziplin sind dagegen photosynthetische Pflanzen, Algen und Bakterien. Wie Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, gelang es ihnen, das photosynthetische Reaktionszentrum einer Purpur-Alge mit einem Quantenpunkt, einem anorganischen Nanokristall, als „Antenne“ zum Einfangen von Licht auszustatten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-trifft-nano
Fachbeitrag - 22.10.2010 Christian Bonten: Biokunststoffe im Fokus Seit dem 1. September 2010 ist Prof. Dr. Christian Bonten neuer Leiter des Instituts für Kunststofftechnik IKT der Universität Stuttgart. Auch das ehemalige Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde gehört seit Kurzem zum IKT und damit zu Bontens Verantwortungsbereich. Der Ingenieur sagt Biokunststoffen eine große Zukunft voraus und will mit seinem Institut Meilensteine zu ihrer weiteren Entwicklung liefern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-bonten-biokunststoffe-im-fokus
Fachbeitrag - 27.09.2010 Fraunhofer ICT – Mit Biomasse technische Werkstoffe entwickeln Das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie in Pfinztal erforscht und entwickelt neue technische Werkstoffe auf Basis von biobasierten Thermoplasten und Furanharzen. Innovative Sparten in der Konsumgüterindustrie, bei Verpackungen und im Transportwesen sind dafür zu begeistern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-ict-mit-biomasse-technische-werkstoffe-entwickeln
Fachbeitrag - 11.10.2010 Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende Rohstoffe bieten nicht nur der Biotechnologie interessante Möglichkeiten zur Werkstoffentwicklung. Am Lehrstuhl für Chemische Materialwissenschaft der Universität Konstanz konnten Wissenschaftler mittels chemischer Synthese einen neuen Kunststoff aus Pflanzenölen gewinnen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaet-als-schluesselfunktion
Pressemitteilung - 08.10.2010 Genveränderte Pflanzen erfassen Der VDI gibt mit der neuen Richtlinie VDI 4330 Blatt 10 Standards zur Erfassung gentechnisch veränderter Pflanzen und möglicher Auskreuzungen vor. „Monitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen; Floristische Kartierung von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP), ihren Kreuzungspartnern und Kreuzungsprodukten“ beschreibt das Verfahren mit Hilfe floristischer Kartierungen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genveraenderte-pflanzen-erfassen
Pressemitteilung - 31.08.2010 Keine Verunreinigung von Raps-Saatgut „In Baden-Württemberg sind 34 Proben von Raps-Saatgut auf Verunreinigungen mit gentechnisch verändertem Material untersucht worden. Keine der untersuchten Saatgutpartien zeigte Auffälligkeiten. Es wurden keine gentechnisch veränderten Bestandteile gefunden“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, am 28. August 2010 in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-verunreinigung-von-raps-saatgut
Pressemitteilung - 17.02.2008 Baden-Württemberg auf Platz eins in der EU Im Jahr 2005 investierte Baden-Württemberg 42 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung und belegt damit Platz 1 in der EU. Die prozentualen FuE-Ausgaben beliefen sich in den Ländern der Union im Durchschnitt auf 18 Prozent.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-auf-platz-eins-in-der-eu
Pressemitteilung - 19.08.2010 Maiswurzelbohrer breitet sich weiter aus Der Maiswurzelbohrer breitet sich weiter aus: Erstmals wurde der gefährliche Pflanzenschädling auch im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald entdeckt. Über den ganzen Landkreis verstreut wurden bei Routinekontrollen insgesamt 33 Käfer gefunden, teilte das Landwirtschaftsministerium am 18. August in Stuttgart mit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/maiswurzelbohrer-breitet-sich-weiter-aus
Pressemitteilung - 06.02.2008 CSS-Systemhaus Schlegel: Pflanzenkulturen mit elektronischem Ausweis Die Software des Stuttgarter Systemhauses Schlegel verwaltet Kulturen garantiert die verwechslungssichere Produktion und Vermehrung von Pflanzen und liefert Informationen per Thermodrucker auf einem Strichcode-Etikett. Das Programm ist bereits weltweit im Einsatz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/css-systemhaus-schlegel-pflanzenkulturen-mit-elektronischem-ausweis