Pressemitteilung - 12.05.2011 Brasilianische Stipendiatin erforscht Mechanismen der DNA-Reparatur Die brasilianische Wissenschaftlerin Daniela Salles Cesar de Oliveira hat von der Alexander von Humboldt-Stiftung ein Georg Forster-Stipendium erhalten und wird für die kommenden zwei Jahre in der Sektion „Gynäkologische Onkologie“ an der Ulmer Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe forschen. Ihr Forschungsvorhaben zielt ab auf ein besseres Verständnis von DNA-Reparatur-Mechanismen bei immungeschwächten Patienten im Kindesalter,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brasilianische-stipendiatin-erforscht-mechanismen-der-dna-reparatur
Pressemitteilung - 09.04.2010 Bücheler neuer Vorstandschef der BioRegionUlm Die Mitglieder der BioRegionUlm haben Uwe Bücheler bei den turnusgemäßen Neuwahlen zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Der 49-Jährige verantwortet am Biberacher Standort des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim weltweit den Geschäftsbereich Biopharmazeutika auf Basis von Säugerzellkulturen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/buecheler-neuer-vorstandschef-der-bioregionulm
Pressemitteilung - 18.11.2010 Ein Code für die Evolutionsbiologie Alexandros Stamatakis ist Leiter der neuen Forschungsgruppe „Scientific Computing“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) – Software und Supercomputer zur Auswertung großer Datenmengen in der Biologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-code-fuer-die-evolutionsbiologie
Pressemitteilung - 24.04.2012 Ein erster Schritt auf dem Weg zu künstlichen Thymusdrüse Forscher am Max-Planck-Institut für Immunologie und Epigenetik in Freiburg haben nun im Mausembryo ein künstliches Thymusgewebe erzeugt um darin Abwehrzellen des Immunsystems heranreifen zu lassen. Dadurch haben sie herausgefunden welche Signalstoffe die Umwandlung der T-Lymphozyten T-Zellen steuern. Die Ergebnisse sind ein erster Schritt auf dem Weg zur Herstellung künstlicher Thymusdrüsen die das Organ bei Schädigung ersetzen könnten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-erster-schritt-auf-dem-weg-zu-kuenstlichen-thymusdruese
Pressemitteilung - 20.09.2012 Diskus-Werfen mit Krebssignalen Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entdeckten, dass das Signalprotein Wnt, dass bei der Embryonalentwicklung und bei der Entstehung von Krankheiten wie Krebs eine wichtige Rolle spielt, auf kleinen Diskus-ähnlichen Scheiben, so genannten Exosomen, transportiert wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diskus-werfen-mit-krebssignalen
Pressemitteilung - 16.06.2010 DFG Science TV: Korrektur der Ausschreibung vom 31. Mai 2010 Achtung Korrektur: Wie die DFG am 10. Juni 2010 mitgeteilt hat, wird das Internetfernsehen DFG Science TV der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Serviceangebot für DFG-Projekte durch einen externen Dienstleister weitergeführt. Dieser übernimmt die inhaltliche, finanzielle und organisatorische Verantwortung für das Projekt. Es wird in Kürze eine neue Ausschreibung durch den externen Dienstleister erfolgen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-science-tv-korrektur-der-ausschreibung-vom-31-mai-2010
Pressemitteilung - 04.07.2008 Bracco Imaging: der Spezialist für bildgebende Diagnostik Kleine Bläschen sollen in Zukunft bösartige Veränderungen bereits in einem Frühstadium anzeigen. Bracco Imaging S.p.A. setzt für die molekulare Bildgebung auf ein neuartiges Kontrastmittel für den Ultraschall. Die deutsche Niederlassung Bracco Imaging in Konstanz umfasst Vertrieb und Forschungseinheit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bracco-imaging-der-spezialist-fuer-bildgebende-diagnostik
Pressemitteilung - 19.05.2010 DFG: Neue Schwerpunktprogramme Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet 13 weitere Schwerpunktprogramme ein. Die Mehrzahl der Programme liegt in den Wissenschaftsgebieten der Lebens-, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Themen reichen von den internationalen Finanzmärkten über selbstheilende Materialien bis zum interstellaren Medium. Die neuen Programme sollen ab Anfang 2011 ihre Arbeit aufnehmen. Ziel ist es das in Deutschland und darüber hinaus vorhandene…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-neue-schwerpunktprogramme
Pressemitteilung - 04.06.2012 DFG richtet 20 Sonderforschungsbereiche ein Abgedeckt wird alles von neuen Therapien bei Multipler Sklerose über Heldengeschichte in der Antike bis zu funktionellen Mikrogelen. Hier aufgelistet ist eine Auswahl geförderter Forschungsansätze der Naturwissenschaften in Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-richtet-20-sonderforschungsbereiche-ein
Pressemitteilung - 11.10.2011 CellGenix: Genehmigung nach dem Stammzellgesetz Der Freiburger Biotech-Firma CellGenix GmbH wurde am 6. Oktober 2011 eine Genehmigung nach dem Stammzellgesetz erteilt. Die Durchführung der genehmigten Forschungsarbeiten soll im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „Innovative Strategien zur Generierung humaner Leberparenchymzellen (Hepatozyten) für die Behandlung von Stoffwechselerkrankungen der Leber: Werkzeuge für eine personalisierte Zelltherapie, InnovaLiv“ erfolgen.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellgenix-genehmigung-nach-dem-stammzellgesetz
Pressemitteilung - 12.10.2009 Der Humboldt-Ring - gemeinsame Ressource für integrative Forschung Die fünf großen, international tätigen naturkundlichen Forschungsmuseen in Berlin, Bonn, Karlsruhe, Stuttgart und München unterzeichneten ein Kooperationsabkommen zur Gründung eines neuen Verbunds, des "Humboldt-Rings", der in seiner Gesamtheit für Deutschland einmalig ist: Die beteiligten naturwissenschaftlichen Sammlungen und Forschungsinstitute bilden mit ihren zusammen über 75 Mio. Objekten umfassenden wissenschaftlichen Sammlungen,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-humboldt-ring-gemeinsame-ressource-fuer-integrative-forschung
Pressemitteilung - 09.06.2011 Blutgerinnung und Darmkrebsrisiko Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten dass einige Genvarianten von Gerinnungsfaktoren des Blutes auch das Darmkrebsrisiko beeinflussen. So fanden sie für Träger einer bestimmten Genvariante des Gerinnungsfaktors V ein sechsfach höheres Darmkrebsrisiko als bei Menschen deren Erbgut diese Abweichung nicht aufweist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutgerinnung-und-darmkrebsrisiko
Pressemitteilung - 11.03.2011 Eröffnung der Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen Das Land Baden-Württemberg und kommunale Spitzenverbände bündeln die Ausbildungslehrgänge für das Kontrollpersonal im Veterinär- und Lebensmittelwesen unter einem Dach. Am 28. Februar 2011 wurde die Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) in Stuttgart vom Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle eröffnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eroeffnung-der-landesakademie-baden-wuerttemberg-fuer-veterinaer-und-lebensmittelwesen
Pressemitteilung - 24.01.2011 Europäischer Forschungsrat fördert sechs Wissenschaftler im Südwesten Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert sechs Wissenschaftler aus Baden-Württemberg mit Zuschüssen aus dem Förderprogramm Advanced Grants. In den drei Ausschreibungsrunden der Advanced Grants war von den Universitäten bislang Heidelberg am erfolgreichsten, gefolgt von Stuttgart, Freiburg und Tübingen (jeweils zwei) sowie Konstanz und dem KIT mit je einem Grant.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-sechs-wissenschaftler-im-suedwesten
Pressemitteilung - 28.02.2011 Heidelberger "Start-Up" gewinnt den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2010 Die PEPperPRINT GmbH hat den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2010 in der Kategorie „Startup-Unternehmen“ gewonnen. Das Heidelberger Biotech-Unternehmen wurde im Rahmen der 30. Gala der deutschen Wirtschaft im Congress Center Frankfurt von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Dr. Annette Schavan, ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-start-up-gewinnt-den-innovationspreis-der-deutschen-wirtschaft-2010
Pressemitteilung - 28.08.2008 Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren Die Arbeiten von Professor Dr. Günther Schütz über zell- und entwicklungsspezifische Genregulation durch nukleäre Rezeptoren haben unter anderem zu Erkenntnissen über die von Steroidhormonen abhängige Frühentwicklung und Differenzierung des Nervensystems und über die Entstehung und Regulation der Drogenabhängigkeit geführt. Jetzt wurde Schütz zum Helmholtz-Professor berufen um seine Arbeiten auch nach Erreichen der Altersgrenze weiter fortführen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/guenther-schuetz-regulation-der-genexpression-durch-nukleaere-rezeptoren
Pressemitteilung - 24.05.2011 Früherkennung Parkinson: Innovationspreis der BioRegionen geht an zwei HIH-Wissenschaftlerinnen Dr. Dr. Saskia Biskup und Dr. Natalja Funk vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) im Universitätsklinikum Tübingen haben einen der drei mit 2.000 € dotierten Innovationspreise der BioRegionen in Deutschland erhalten. Die zwei Wissenschaftlerinnen werden für ihr neues (patentiertes) Verfahren ausgezeichnet, das möglicherweise die Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen wie z.B. der Parkinson-Erkrankung erlaubt und das sich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/frueherkennung-parkinson-innovationspreis-der-bioregionen-geht-an-zwei-hih-wissenschaftlerinnen
Pressemitteilung - 28.06.2011 Health Axis Europe gegründet Die Gesundheitsforschungsregionen Cambridge (UK), Leuven (Belgien) und Heidelberg (Deutschland) haben die Health Axis Europe gegründet - eine Allianz zur grenzüberschreitenden Bündelung der Innovationskraft in Europa.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/health-axis-europe-gegruendet
Pressemitteilung - 29.01.2010 Freiburger Neurologe Andreas Harloff erhält Hans Georg Mertens-Preis Dr. Andreas Harloff Privatdozent und Oberarzt an der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg wurde am 21. Januar 2010 in Bad Homburg mit dem Hans Georg Mertens-Preis ausgezeichnet. Der Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie DGN und der Deutschen Gesellschaft für Neurointensivmedizin und Notfallmedizin DGNI verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-neurologe-andreas-harloff-erhaelt-hans-georg-mertens-preis
Pressemitteilung - 26.09.2012 Forschungscampus: öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen Die zehn Gewinner der Förderinitiative "Forschungscampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stehen fest. Sie wurden am 15. September 2012 bekannt gegeben. Einer der Gewinner ist der Forschungscampus Mannheim Molecular Intervention Environment (M2OLIE). Die Förderinitiative gehört zu den neuen Instrumenten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Jeder…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungscampus-oeffentlich-private-partnerschaft-fuer-innovationen
Pressemitteilung - 15.12.2009 Grünes Licht für Neubau an der Universität Heidelberg Das Land Baden-Württemberg stärkt den Wissenschaftsstandort Heidelberg nachhaltig. Anfang Dezember gab die Regierung grünes Licht für den Neubau des Verfügungsbaus für die exzellente Forschung an der Universität Heidelberg. Die Gesamtbaukosten betragen 11 Millionen Euro. Die Maßnahme wird im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes umgesetzt. Mit dem Bau soll spätestens im Mai 2010 begonnen werden. Die Fertigstellung ist für Mai 2011…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenes-licht-fuer-neubau-an-der-universitaet-heidelberg
Pressemitteilung - 27.08.2010 Erste Patientin im Neubau des NCT Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg zieht in das neue Gebäude Im Neuenheimer Feld 460. Am 23. August 2010 behandelten die Ärzte der Ambulanz der Medizinischen Onkologie dort erstmals ihre Patienten. Anfang Oktober wird der Umzug abgeschlossen sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-patientin-im-neubau-des-nct
Pressemitteilung - 03.12.2009 ELARA Pharmaceuticals erhält Finanzierung in Höhe von 4,6 Mio Euro Das auf die Entwicklung von Krebstherapeutika spezialisierte Biotech-Unternehmen ELARA Pharmaceuticals GmbH gab den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von2,6 Millionen Euro bekannt. Durch den Zufluss weiterer 2 Millionen Euro aus den BMBF-Förderprogramm GO-Bio sowie dem Spitzenclusterprogramm der Region Rhein-Neckar (BioRN) erreicht diese Finanzierungsrunde ein Gesamtvolumen von 4,6 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/elara-pharmaceuticals-erhaelt-finanzierung-in-hoehe-von-4-6-mio-euro
Pressemitteilung - 26.04.2012 Hautkrebs: Bluthochdruck und Stoffwechselerkrankungen als Risikofaktoren Stoffwechselerkrankungen und Bluthochdruck begünstigen offenbar die Entstehung von Hautkrebs. Das hat jetzt eine internationale Forschergruppe um Gabriele Nagel vom Ulmer Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, herausgefunden. Konkret haben die Wissenschaftler erhöhten Blutdruck als Risikofaktor für maligne Melanome (schwarzer Hautkrebs) identifiziert. Außerdem fanden sie einen Zusammenhang zwischen Störungen des Fettstoffwechsels…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hautkrebs-bluthochdruck-und-stoffwechselerkrankungen-als-risikofaktoren
Pressemitteilung - 03.08.2008 GMP-Zertifizierung für nadicom nadicom hat die amtliche GMP- Zertifizierung durch das Regierungspräsidium Tübingen im Juli 2008 erhalten. Das Zertifikat bescheinigt dass das Unternehmen als Prüflabor für spezielle mikrobiologische Analysen anerkannt ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gmp-zertifizierung-fuer-nadicom
Pressemitteilung - 29.11.2012 Erfolgreiche Projektförderungen im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel Durch die Aktivitäten des Netzwerkes Bioaktive pflanzliche Lebensmittel, das vom Steinbeis- Europa-Zentrum seit 2010 koordiniert wird, konnten in den letzten Monaten zwei erfolgreiche Förderanträge unter dem ZIM Programm (Modul Kooperationsforschung) eingereicht werden. Forschungsgrundlage aller Projekte bildet die Pflanze Amarant und seine wertgebenden Inhaltsstoffe sowie deren gesundheitlichen Wirkungen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-projektfoerderungen-im-netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel
Pressemitteilung - 18.12.2010 Gold für einen Baukasten voller Viren Mit einer neuen Strategie zur Tumortherapie konnte sich das Team des Freiburger Exzellenzclusters Centre for Biological Signalling Studies (BIOSS) auch dieses Jahr einen Spitzenplatz beim internationalen Wettbewerb iGEM am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge/USA sichern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gold-fuer-einen-baukasten-voller-viren
Pressemitteilung - 08.07.2010 Erstmalige Verleihung des Württembergischen Krebspreises Der Vorsitzende der Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung, Prof. Dr. Claus Claussen, Abteilung für Radiologische Diagnostik der Universität Tübingen hat am 5. Juli an der Universität Tübingen erstmals den neu geschaffenen Württembergischen Krebspreis 2009 im Gesamtwert von 60.000 Euro an sechs Medizinerinnen und Mediziner übergeben. Fünf der Preisträger sind von der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen, ein Preisträger…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmalige-verleihung-des-wuerttembergischen-krebspreises
Fachbeitrag - 01.11.2008 Giftige Galle schädigt die Leber Heidelberger Wissenschaftler entdecken eine neue Erbkrankheit bei der durch Mutation in einem Gen das für ein Transportprotein codiert der Gallensaft toxisch wird und eine schwere Leberzirrhose auslöst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/giftige-galle-schaedigt-die-leber
Pressemitteilung - 10.04.2014 Förderung der Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg aufgestockt Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg unterstützt die Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2014 mit Grundfinanzierungsmitteln in Höhe von rund 24,3 Millionen Euro. Damit wird die Förderung erneut aufgestockt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-der-institute-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg-aufgestockt
Pressemitteilung - 06.08.2010 Genverlust schützt Mäuse vor Bluthochdruck Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum zeigen zum ersten Mal, dass das Gen Junb die Kontraktion von Gefäßen reguliert. Dadurch wird die Entstehung von Bluthochdruck beeinflusst. Die Ergebnisse erschienen nun in der Fachzeitschrift "The Journal of Clinical Investigation".https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genverlust-schuetzt-maeuse-vor-bluthochdruck
Pressemitteilung - 01.10.2010 Empfiehlt Arzt richtige Therapie? Deutsche Krebshilfe fördert Ulmer Projekt Hodenkrebs ist in Deutschland bei unter 50-jährigen Männern die häufigste bösartige Tumorerkrankung. Auf die erschreckende Diagnose folgt die Therapieempfehlung aber ist sie auch korrekt? Um der Unsicherheit bei diesem sensiblen Thema zu begegnen fördert die Deutsche Krebshilfe das Projekt Zweitmeinung Hodentumoren für weitere drei Jahre mit 250.000 Euro. Geleitet wird das Projekt von Mark Schrader dem Ärztlichen Direktor der Ulmer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/empfiehlt-arzt-richtige-therapie-deutsche-krebshilfe-foerdert-ulmer-projekt
Pressemitteilung - 12.05.2011 Frühe Evolution von Krebsen entschlüsselt: Dr. Joachim Haug erhält Horst Wiehe-Preis Joachim Haug von der Arbeitsgruppe Biosystematische Dokumentation der Universität Ulm wird in diesem Jahr mit dem Horst Wiehe-Preis der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) ausgezeichnet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fruehe-evolution-von-krebsen-entschluesselt-dr-joachim-haug-erhaelt-horst-wiehe-preis
Pressemitteilung - 25.02.2009 Günzburger Brain Suite: Moderner geht es nicht Nur wenige Kliniken auf der Welt verfügen wie die Neurochirurgie am Bezirkskrankenhaus Günzburg über eine Brain Suite. In dem mit neuester Medizintechnik ausgestatteten OP-Saal können schwierige Eingriffe am Gehirn durchgeführt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/guenzburger-brain-suite-moderner-geht-es-nicht
Pressemitteilung - 26.07.2010 Ethikrat nimmt Beratungen zu Fragen der Reproduktionsmedizin auf Am Donnerstag, 23. Juli 2010, hat der Deutsche Ethikrat seine Beratungen zu Fragen der Reproduktionsmedizin aufgenommen. Impulsreferate von Jochen Taupitz und Regine Kollek zu rechtlichen und medizinischen Aspekten neuer Entwicklungen im Bereich der Reproduktionsmedizin bildeten den Auftakt der Diskussionen, die in eine Stellungnahme des Rates münden sollen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ethikrat-nimmt-beratungen-zu-fragen-der-reproduktionsmedizin-auf
Pressemitteilung - 29.03.2012 GATC Biotech bietet Übernacht-Sequenzierservice europaweit an GATC Biotech bietet seinen Übernacht Sequenzierservice "NightXpress" jetzt in ganz Europa an. Bei Probenabholung am Vorabend, erhalten Kunden ihre Sequenzierergebnisse am folgenden Tag ab 8 Uhr, spätestens bis 13 Uhr. Möglich wird dies durch die Eröffnung des neuen "European Custom Sequencing Centre" der GATC Biotech in Köln. Die Labore am Hauptsitz in Konstanz werden unterdessen zum European Genome and Diagnostics Centre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-biotech-bietet-bernacht-sequenzierservice-europaweit-an
Fachbeitrag - 07.03.2008 Hans-Ulrich Kauczor - Experte für Diagnostische Radiologie Die Abteilung Diagnostische Radiologie am Universitätsklinikum Heidelberg hat seit dem 1. März 2008 einen neuen Ärztlichen Direktor Professor Dr. Hans-Ulrich Kauczor 45 tritt die Nachfolge von Professor Dr. Günter Kauffmann an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hans-ulrich-kauczor-experte-fuer-diagnostische-radiologie
Fachbeitrag - 28.04.2008 Ein Meilenstein in der Leukämietherapie Bereits zum 500. Mal übertrugen die Mediziner der Abteilung Hämatologie Onkologie und Rheumatologie der Universitätsklinik Heidelberg Blutstammzellen eines gesunden Spenders auf einen Patienten mit Leukämie- oder Lymphomerkrankung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-meilenstein-in-der-leukaemietherapie
Pressemitteilung - 12.02.2010 Einzigartiger Praxisbezug durch Industriekooperationen im Tuttlinger Studiengang Die Studierenden des Hochschulcampus Tuttlingen haben ihre Prüfungen hinter sich gelassen und das erste Semester an der Fakultät Industrial Technologies neigt sich dem Ende zu. Im Rahmen der Seminare Einführung in Industrial MedTecIndustrial Systems DesignIndustrial Manufacturing besuchten die Studierenden 19 Unternehmen aus der Region Tuttlingen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einzigartiger-praxisbezug-durch-industriekooperationen-im-tuttlinger-studiengang
Pressemitteilung - 02.10.2010 GENOVAC: Antikörperkooperation mit ESBATech GENOVAC GmbH hat eine Forschungskooperation mit ESBATech, eine Forschungseinheit von Alcon Biomedical, geschlossen, um Antikörper für den Einsatz in der Ophthalmologie zu generieren. Im Rahmen der Vereinbarung wird GENOVAC ihre Technik der genetischen Immunisierung einsetzen, um hochaffine Antikörper gegen ausgewählte Zielproteine für ESBATech herzustellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genovac-antikoerperkooperation-mit-esbatech
Pressemitteilung - 26.01.2011 Erfassung der Erbgutveränderungen bei Prostatakrebs Unter Federführung des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf erforschen Ärzte und Molekularbiologen jetzt die genetischen Ursachen von frühem Prostatakrebs im Rahmen eines weiteren Projektes des Internationalen Krebsgenom-Konsortiums (ICGC).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfassung-der-erbgutveraenderungen-bei-prostatakrebs
Pressemitteilung - 25.03.2010 Heidelberger Akademie der Wissenschaften wählt neue Mitglieder Seit dem Sommersemester letzten Jahres hat das Plenum der Heidelberger Akademie der Wissenschaften elf neue Mitglieder gewählt, sechs in die Mathematisch-naturwissenschaftliche und fünf in die Philosophisch-historische Klasse. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-akademie-der-wissenschaften-waehlt-neue-mitglieder
Pressemitteilung - 03.02.2011 Nukleolus-Defekte als mögliche Ursache der Parkinson-Krankheit Bei der Parkinson-Krankheit gehen die Dopamin produzierenden Nervenzellen im Gehirn zugrunde. Das führt zu den charakteristischen Symptomen der auch als Schüttellähmung bezeichneten Krankheit. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) entdeckten, dass bei Patienten, die an der Parkinson-Krankheit leiden, die sogenannten Nukleoli oder Kernkörperchen in den Zellkernen der Dopamin erzeugenden Neuronen defekt sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nukleolus-defekte-als-moegliche-ursache-der-parkinson-krankheit
Pressemitteilung - 13.01.2012 Millionenförderung für die Erforschung der Wnt-Signalwege Der interdisziplinäre Forschungsverbund „Mechanismen, Funktionen und Evolution der Wnt-Signalwege“ mit elf Wissenschaftlerteams aus Heidelberg und Karlsruhe wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über einen weiteren Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 2,7 Millionen Euro gefördert. Die DFG bewilligte die Weiterführung des Ende 2008 gestarteten Projekts, an dem die Universität Heidelberg und das Universitätsklinikum Heidelberg sowie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-die-erforschung-der-wnt-signalwege
Pressemitteilung - 12.05.2010 NMI ist Leuchtturm der anwendungsorientierten Forschung Der mitunter kräftige Wind brachte die gerade aufgezogene Richtkrone immer wieder in Bewegung. Das konnte durchaus symbolisch gesehen werden, denn auf der Baustelle für das neue NMI Innovationsforum bewegt sich einiges. Anfang Mai ist das Richtfest gefeiert worden. Die Stadt Reutlingen und die Gemeinde Kusterdingen wurden durch Oberbürgermeisterin Barbara Bosch (Reutlingen) und Bürgermeister Jürgen Soltau (Kusterdingen) vertreten. Das Land…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-ist-leuchtturm-der-anwendungsorientierten-forschung
Pressemitteilung - 25.03.2008 Nationale Forschungsplattform für Zoonosen In der ersten Stufe sind dem Projektträger formlose Vorhabensbeschreibungen bis spätestens zum 30.05.2008 vorzulegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationale-forschungsplattform-fuer-zoonosen
Pressemitteilung - 22.10.2009 Medizintechnik steht hoch im Kurs Die Medizintechnik steht als Markt für viele Hightech-Unternehmen hoch im Kurs. Das zeigen nicht zuletzt die Messe MEDICA und die zugehörige Zulieferermesse COMPAMED im November in Düsseldorf, die im Prinzip ausgebucht sind. In der aktuellen Ausgabe des Magazins "inno" präsentieren Experten für Hochtechnologien bereits jetzt einige Trends.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-steht-hoch-im-kurs
Pressemitteilung - 26.04.2011 Orthobion erweitert Medizintechnik-Kompetenz im BioLAGO Der grenzüberschreitende Verbund BioLAGO freut sich über einen neuen Partner aus der Medizintechnik: Die Orthobion GmbH aus Konstanz befasst sich mit der Entwicklung neuer Biomaterialien und dem Fertigen von Implantaten, vornehmlich zur Behandlungen der erkrankten Wirbelsäule.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/orthobion-erweitert-medizintechnik-kompetenz-im-biolago
Pressemitteilung - 10.03.2011 Neue hochauflösende Methoden in der Fluoreszenzmikroskopie Heidelberger Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um mit Hilfe chemischer Verfahren die physikalischen Beschränkungen in der hochauflösenden Lichtmikroskopie zu umgehen. Dabei kommt anstelle von lichtabhängigen Reaktionen ein lichtunabhängiger Prozess mit einer chemisch schaltbaren Sonde zum Einsatz. Dadurch werden hochauflösende Abbildungen ermöglicht, die neue Anwendungsgebiete für die Fluoreszenzmikroskopie erschließen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hochaufloesende-methoden-in-der-fluoreszenzmikroskopie
Pressemitteilung - 27.05.2010 MINT-Kolleg stützt technische Studiengänge Um mehr Abiturienten zu einem Fachstudium zu animieren und die Rate der Studienabbrecher von bis zu 40 Prozent zu senken haben das Karlsruher Institut für Technologie und die Universität Stuttgart das MINT-Kolleg Baden-Württemberg gegründet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mint-kolleg-stuetzt-technische-studiengaenge