zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 31.03.2009 08185_de.jpg

    Hochschulen werben über 200 Mio. Euro aus dem 6. FRP der EU ein

    Die Hochschulen in Baden-Württemberg haben mit über 200 Mio. Euro bundesweit die meisten Drittmittel aus dem 6. Forschungsrahmenprogramm der EU eingenommen. Im deutschlandweiten Hochschulvergleich liegt die Universität Stuttgart mit 54 Mio. Euro an der Spitze. Dies teilte Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg am 27. März in Stuttgart mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulen-werben-ueber-200-mio-euro-aus-dem-6-frp-der-eu-ein
  • Pressemitteilung - 30.03.2009

    Bundesverdienstkreuz für berufliche Leistung und großes humanes Engagement

    Für sein Engagement bei der Erforschung und Behandlung der seltenen, erblichen Tumorerkrankung „von Hippel-Lindau“ erhielt heute der Nephrologe und Endokrinologe Professor Dr. Hartmut Neumann das Bundesverdienstkreuz am Bande. In einer Feierstunde im Universitätsklinikum Freiburg wurde ihm der Orden durch den Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, Prof. Dr. Peter Frankenberg, überreicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesverdienstkreuz-fuer-berufliche-leistung-und-grosses-humanes-engagement
  • Pressemitteilung - 30.03.2009 Auf dem Bild ist die Außenansicht des NMI zu sehen. Das NMI in Reutlingen betreibt wirtschaftsnahe Auftragsforschung und Entwicklung.

    1,66 Mio. Euro Grundfinanzierung für das NMI

    „Mit seinem Forschungs- und Dienstleistungsangebot ist das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut ein unverzichtbarer Partner vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die aufgrund des hohen Kostendrucks keine eigenen Forschungskapazitäten vorhalten können, aber dennoch ständig neuen Anforderungen gerecht werden müssen", begründete Wirtschaftsminister Ernst Pfister die Förderzusage am 24. März in Stuttgart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/1-66-mio-euro-grundfinanzierung-fuer-das-nmi
  • Pressemitteilung - 30.03.2009 Porträt Wirtschaftsminister Ernst Pfister

    Zwischenbilanz: Innovationsgutscheine für KMUs

    Baden-Württemberg ist das erste Bundesland das im Rahmen eines zweijährigen Modellvorhabens 20082009 Innovationsgutscheine an kleine Unternehmen ausgibt. Es sind Zuschüsse in Höhe von bis zu 7.500 Euro für wissenschaftliche Studien und Prototypenbau möglich. Nach einem Jahr Laufzeit wurde jetzt eine Zwischenbilanz gezogen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwischenbilanz-innovationsgutscheine-fuer-kmus
  • Pressemitteilung - 30.03.2009

    Turmorstammzellen: Tödliches Erwachen durch Interferon

    Der Immunbotenstoff Interferon alpha erweckt schlafende Blutstammzellen im Knochenmark zur Aktivität und macht sie dadurch für die Wirkung vieler Medikamente angreifbar. Dies veröffentlichten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum gemeinsam mit Kollegen aus Lausanne in der Zeitschrift Nature. Auch Tumorstammzellen, so vermuten die Forscher, lassen sich so zur Teilung anregen und damit für die Behandlung mit Krebsmedikamenten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/turmorstammzellen-toedliches-erwachen-durch-interferon
  • Pressemitteilung - 30.03.2009

    Merck gründet strategischen Venture-Capital-Fonds

    Die Merck KGaA hat heute die Gründung des Merck Serono Ventures bekannt gegeben eines unternehmenseigenen strategischen Venture-Capital-Fonds der in aufstrebende Biotechnologie-Unternehmen investieren soll. Der Fonds wird solche Biotech-Start-up-Unternehmen fördern die über das Potenzial verfügen innovative Produkte in den Kern-Therapiegebieten der Sparte Merck Serono hervorzubringen insbesondere im Bereich der Neurodegenerativen Erkrankungen der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/merck-gruendet-strategischen-venture-capital-fonds
  • Fachbeitrag - 30.03.2009 Hartkäsesorten Lehrmolkerei Wangen

    Mehr als Milch und Wirtschaft

    Die Methoden sind dieselben dennoch funktioniert Biotechnologie in der Milchwirtschaft anders. Warum man manchmal ohne akademische Forschung besser zum Ziel kommt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-milch-und-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 30.03.2009

    Telemedizin eröffnet neue Chancen

    Die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) und das Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg wollen bei den Themen Telemedizin und Telemonitoring in Baden-Württemberg neue Impulse setzen. Dazu starten das Ministerium und bwcon im April 2009 eine Befragung aller Gesundheitsdienstleister und IT-Unternehmen in Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/telemedizin-eroeffnet-neue-chancen
  • Pressemitteilung - 30.03.2009

    Land fördert Ulmer ILM mit rund 1,3 Millionen Euro

    Das Institut für Lasertechnik in der Medizin und Messtechnik ILM in Ulm eines von elf Instituten der angewandten Forschung in der Innovationsallianz Baden-Württemberg - erhält in diesem Jahr eine Förderung von rund 1306 Mio. Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-ulmer-ilm-mit-rund-1-3-millionen-euro
  • Fachbeitrag - 30.03.2009 Zu sehen ist ein grünes steinartiges Gebilde. In einem Spalt ist ein Molekül eingepasst.

    Proteasen – viel mehr als bloße Abbauhelfer

    Dr. Oliver Schilling von der Universität Freiburg entwickelt methodische Werkzeuge mit denen Wissenschaftler die Eiweiße eines Lebewesens in ihrem funktionellen Zusammenhang untersuchen können. Die Methoden der Proteomics helfen Schillings Team eine bisher eher unterschätzte Proteingruppe zu verstehen die Proteasen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteasen-viel-mehr-als-blosse-abbauhelfer
  • Pressemitteilung - 30.03.2009

    Mit Vertriebstochter will Vetter Wachstum sichern

    Die Ravensburger Vetter Pharma-Fertigung lagert zum 1. April Vertrieb Marketing und Kundenservice in die neu gegründete Vetter Pharma International GmbH VPI aus. Ihr Geschäftsführer ist Peter Sölkner seit Juni 2008 einer von drei Vetter-Managern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-vertriebstochter-will-vetter-wachstum-sichern
  • Fachbeitrag - 30.03.2009 08262_de.jpg

    Neuartiger Sonnenschutz ermöglicht sanfte Therapien

    Wie wichtig das Sonnenlicht für die Gesundheit eines Menschen ist zeigt sich vor allem dann wenn man zu wenig davon abbekommt. Ein Paradebeispiel ist die durch einen Vitamin-D-Mangel ausgelöste im Volksmund als Englische Krankheit bezeichnete Rachitis. Doch zu viel Sonne kann auch gefährlich sein. Das Empfinger Unternehmen HelioVital hat jetzt eine Spezialfolie entwickelt mit der sich die positiven Effekte der Sonne therapeutisch nutzen lassen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuartiger-sonnenschutz-ermoeglicht-sanfte-therapien
  • Dossier - 29.03.2009 Hartkäsesorten Lehrmolkerei Wangen

    Optionen für die Ernährungswirtschaft

    Die Biotechnologie hat längst Einzug gehalten in die Ernährungsindustrie und zwar in der gesamten Wertschöpfungskette von der Rohstoffproduktion über die Lebensmittelverarbeitung bis zum Handel. Enzyme Mikroorganismen Ergänzungsstoffe und Analytik sind nur vier Beispiele wie Biotechnologie zu besseren Lebensmitteln beiträgt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/optionen-fuer-die-ernaehrungswirtschaft
  • Pressemitteilung - 26.03.2009 08265_de.jpg

    Kaptialerhöhung bei der Sygnis Pharma AG

    Die SYGNIS Pharma AG hat die Ergebnisse für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres 20082009 vorgelegt. Im Berichtszeitraum hat die Gesellschaft ihre Liquidität durch eine Kapitalerhöhung deutlich verbessert. Die wissenschaftlichen Vorbereitungen für die Phase-II-Wirksamkeitsstudie von AX200 zur Behandlung von Schlaganfallpatienten sind erfolgreich abgeschlossen worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kaptialerhoehung-bei-der-sygnis-pharma-ag
  • Fachbeitrag - 26.03.2009 Das Bild zeigt die Titelseite (Oranger Titel auf blauem Grund) der Ende letzten Jahres veröffentlichen Studie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, AG Gentechnologie.

    Wo steht die Gentherapie in Deutschland?

    Über den Stand der Gentherapie in Deutschland informiert eine Studie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Tenor der Studie deutsche Forscher sind international konkurrenzfähig. Ob diese alternative Therapie jemals klinische Routine wird bleibt nach Stand der Dinge offen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wo-steht-die-gentherapie-in-deutschland
  • Pressemitteilung - 26.03.2009 Panatecs Logo

    5 Millionen Euro für Expansion

    Die KfW Mittelstandsbank und der Zukunftsfonds Heilbronn investieren 5 Millionen Euro in die PANATecs GmbH Tübingen. PANATecs ist ein Dienstleister für die Pharmabranche und wird die zusätzlichen Geldmittel für Expansion und den Ausbau moderner Analysetechnologien wie die High-Mass-Spektrometrie einsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/5-millionen-euro-fuer-expansion
  • Pressemitteilung - 25.03.2009 08257_de.jpg

    Krankmachende Erreger hebeln viele Abwehrmechanismen aus

    Immer wieder plagen Bakterien oder Viren die Menschen. Wie erkennen Erreger ihren Wirt? Warum können uns manche Mikroben krank machen und wie nehmen sie mit unseren Zellen Kontakt auf? Zellbiologe Professor Christof R. Hauck von der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen und weiterführenden Fragen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krankmachende-erreger-hebeln-viele-abwehrmechanismen-aus
  • Pressemitteilung - 25.03.2009

    Training an virtuellen Patienten hilft Therapiefehler vermeiden

    Mit dem Europäischen eLearning Award werden herausragende Beispiele für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien ausgezeichnet. Das Online-Lernsystem INMEDEA Simulator der Tübinger INMEDEA GmbH belegte in den Kategorien Mediendidaktik und Gesamteindruck jeweils den zweiten Platz. Es simuliert klinische Abläufe und Situationen in den verschiedenen Fachabteilungen eines Krankenhauses am Beispiel virtueller Patienten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/training-an-virtuellen-patienten-hilft-therapiefehler-vermeiden
  • Pressemitteilung - 24.03.2009

    Preis für Umweltmutationsforschung an Humangenetiker

    Günter Speit vom Institut für Humangenetik der Universität Ulm hat den mit 2.500 Euro dotierten Preis der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung (GUM) erhalten. Speit ist der zweite Humangenetiker, der mit diesem seit 1979 verliehenen Preis ausgezeichnet wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-umweltmutationsforschung-an-humangenetiker
  • Fachbeitrag - 24.03.2009 Porträtfoto Dr. Monika Baudler-Klein

    Medizinischer Nutzen im Fokus - Nycomed auf neuem Kurs

    Eine Botschafter-Strategie für doppelte Innovationskraft - mit einem frischen Forschungs- und Entwicklungskonzept setzt das Pharmaunternehmen Nycomed bei der Entwicklung aussichtsreicher Wirkstoffe und klinischer Produkte verstärkt auf Einlizenzierung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinischer-nutzen-im-fokus-nycomed-auf-neuem-kurs
  • Pressemitteilung - 20.03.2009 Porträt von Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium

    Weitere Förderungen durch Energiewettbewerb

    Baden-Württembergs Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz hat am 16. März in Stuttgart die Ergebnisse des siebten Durchgangs im Bioenergiewettbewerb vorgelegt. Wie Staatsekretär Drautz erläuterte, werden weitere zwei Projekte einen positiven Förderbescheid erhalten: die Firma Mitterer GmbH in Heilbronn für einen neu entwickelten Brenner für Holzpellets und die Gemeinde Hochdorf als Bioenergiedorf.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-foerderungen-durch-energiewettbewerb
  • Pressemitteilung - 20.03.2009 08185_de.jpg

    Hochschule Offenburg erhält drei Stiftungsprofessuren

    Die Hochschule Offenburg erhält drei W2-Stiftungsprofessuren, für die regionale Wirtschaftsunternehmen in den kommenden fünf bis acht Jahren insgesamt rund 1,83 Mio. Euro zur Verfügung stellen. Dies hat der Ministerrat in seiner letzten Sitzung beschlossen. Stiftungsgeber sind die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die Peter-Osypka-Stiftung in Grenzach sowie elf Unternehmen aus der Ortenau mit dem Verein der Freunde und Förderer der Hochschule…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-offenburg-erhaelt-drei-stiftungsprofessuren
  • Fachbeitrag - 19.03.2009 08213_de.jpg

    BioTeSys: isolieren, charakterisieren, analysieren

    Bioaktive Substanzen sind das Metier der BioTeSys GmbH. Die Produkte die das Esslinger Biotech-Unternehmen untersucht und auf Wirkung prüft reichen von Kosmetika über Pflanzen- und Beerenextrakte bis zu niedrig dosierten nicht verschreibungspflichtigen Supplementen. Neben den Inhaltstoffen nimmt BioTeSys auch die Rohstoffe der Produkte unter die Lupe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotesys-isolieren-charakterisieren-analysieren
  • Pressemitteilung - 17.03.2009 Von 2003 bis 2008 ist steigt der Umsatz in In-und Ausland, insgesamt von 4,1 Mrd € in 2003 auf 5,8 Mrd. € in 2008.

    Markt für Analysen-, Bio- und Labortechnik bleibt stabil

    Während die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik im vergangenen Jahr deutliche Zuwächse erwirtschaften konnten, ist die Branche für das laufende Jahr verhalten optimistisch. Nach Berechnungen des Branchenverbandes SPECTARIS lag der Umsatz der rund 330 Unternehmen im Jahr 2008 mit 6,2 Milliarden Euro fast acht Prozent über dem Vorjahresniveau.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/markt-fuer-analysen-bio-und-labortechnik-bleibt-stabil
  • Fachbeitrag - 17.03.2009 Porträt von Prof. Dr. Stefan Rotter

    Stefan Rotter - Neurobiologe zwischen Theorie und Experiment

    Es sind zwei Welten in denen völlig unterschiedliche Sprachen gesprochen werden. Die Welt der Neurobiologie und die Welt der Mathematik. Und doch verbindet sie hier ein und derselbe Forschungsgegenstand das Gehirn. Die einen wollen ihm durch Messungen Geheimnisse entlocken die anderen mit Formeln und Modellen seine Funktionsweise beschreiben. Stefan Rotter vom Bernstein Center for Computational Neuroscience BCCN in Freiburg spricht beide Sprachen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rotter-neurobiologe-zwischen-theorie-und-experiment

Seite 222 / 251

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • …
  • 251
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche