Pressemitteilung - 17.02.2009 EU-Studie: Biopharma-Sektor investiert am meisten in Forschung und Entwicklung Biotechnologie und Pharmaindustrie entwickeln sich weltweit zu den Branchen mit den größten privaten Investitionen in Forschung und Entwicklung FuE. Nach einer aktuellen Erhebung der Europäischen Kommission liegt der Biopharma-Sektor bei den zweitausend weltweit am stärksten forschenden Unternehmen noch vor den Sparten Technologie-Hardware und Technologie-Ausrüstung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-studie-biopharma-sektor-investiert-am-meisten-in-forschung-und-entwicklung
Pressemitteilung - 14.02.2009 Kleiner Helfer für Erste Hilfe Allein in Deutschland erleiden jährlich etwa 100.000 Menschen einen plötzlichen Herzstillstand. Schnelle Hilfe ist hier entscheidend. Ersthelfer am Notfallort werden aber oftmals durch die diagnostische Unsicherheit vom aktiven Helfen abgehalten. Ein neuer Erste-Hilfe-Sensor vermag es nun Ersthelfer schnell vom Herz-Kreislauf-Zustand des Verletzten zu informieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kleiner-helfer-fuer-erste-hilfe
Pressemitteilung - 14.02.2009 Wundauflagen mit Wirkstoffdepots Allein in Deutschland müssen jährlich schätzungsweise vier Millionen Patienten mit chronischen Wunden versorgt werden. Eine Wundauflage die von den Hohenstein Instituten in Bönnigheim im Rahmen eines Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Förderung von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien e.V. GMBU in Dresden entwickelt wurde eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wundauflagen-mit-wirkstoffdepots
Pressemitteilung - 13.02.2009 Niedrige Kaliumkonzentration lähmt Muskelfasern Neue Erkenntnisse über den Einfluss der Kaliumkonzentration im Blut auf die Funktion von Muskelfasern hat eine Forschergruppe des Instituts für Angewandte Physiologie der Universität Ulm gewonnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/niedrige-kaliumkonzentration-laehmt-muskelfasern
Pressemitteilung - 12.02.2009 Anita Ignatius folgt auf Lutz Claes Führungswechsel: Lutz Claes, Direktor des Instituts für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik, vollendet im März seinen 65. Geburtstag und wechselt in den Ruhestand. Dies teilt die Universität Ulm mit. Die Leitung des Instituts und damit den Lehrstuhl übernimmt die Veterinärmedizinerin Anita Ignatius. Sie kommt aus den eigenen Reihen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anita-ignatius-folgt-auf-lutz-claes
Pressemitteilung - 12.02.2009 ratiopharm steigert Umsatz und entlässt Trotz einer Umsatzsteigerug von 5 Prozent weltweit in 2008 wird ratiopharm in 2009 600 Stellen abbauen 200 davon in Deutschland. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ratiopharm-steigert-umsatz-und-entlaesst
Fachbeitrag - 10.02.2009 Janine Reis – Dem Gehirn das Lernen leichter machen Einen Teelöffel Zucker in eine Tasse Kaffee zu geben scheint uns trivial. Für Menschen die einen Schlaganfall erlitten haben ist die Koordination der Hand und der Finger aber zumeist eine schier unüberwindbare Herausforderung. Wie sich feinmotorische Fähigkeiten schneller und besser erlernen lassen untersucht die Assistenzärztin und Forscherin Dr. Janine Reis von der Neurologischen Abteilung des Universitätsklinikums Freiburg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/janine-reis-dem-gehirn-das-lernen-leichter-machen
Fachbeitrag - 09.02.2009 Bodo Philipp - Entdeckung allgemeiner Prinzipien der bakteriellen Interaktion Dr. Bodo Philipp untersucht an der Universität Konstanz ökologisch relevante Aktivitäten von Bakterien wie zum Beispiel Zell-Zell-Interaktionen. Als Modellorganismus für seine Forschung dient ihm der gefürchtete Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodo-philipp-entdeckung-allgemeiner-prinzipien-der-bakteriellen-interaktion
Pressemitteilung - 09.02.2009 Kühne Ideen und Mut zum Risiko Fördergelder in Höhe von 1,25 Mio. Euro gehen an Margit Zacharias, Freiburger Professorin für Nanotechnologie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuehne-ideen-und-mut-zum-risiko
Fachbeitrag - 09.02.2009 Hans Kiefer will nichts als das reine Protein Der 47-jährige Hans Kiefer zählt zu den wenigen die sich an deutschen Hochschulen mit der Aufreinigung von Proteinen beschäftigen. Das Thema das der Professor an der Hochschule Biberach behandelt ist für biopharmazeutische Hersteller hochaktuell. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hans-kiefer-will-nichts-als-das-reine-protein
Fachbeitrag - 05.02.2009 Tumoren den Saft abdrehen Ist es möglich Tumoren von der Versorgungsinfrastruktur des Körpers abzukoppeln und auf diese Weise in die Knie zu zwingen? Die Antwort auf diese Frage sucht die Arbeitsgruppe von Privatdozent Dr. Jochen Rößler von der Kinderklinik des Universitätsklinikums Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tumoren-den-saft-abdrehen
Pressemitteilung - 05.02.2009 Forschungspreis für Alternative zu Tierversuchen Die Landesregierung Baden-Württemberg gibt die Ausschreibung des Förderpreis Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch bekannt. Ausgezeichnet werden können Forschungsarbeiten die einen wesentlichen Beitrag zum Ersatz von Tierversuchen oder zur Verminderung der Belastung von Tieren im Bereich der Wissenschaft und Lehre sowie der medizinischen Diagnostik und der Prüfung von Stoffen und Produkten leisten. Das Preisgeld beträgt bis zu 25.000…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-fuer-alternative-zu-tierversuchen
Pressemitteilung - 05.02.2009 Produktbeispiele innovativer Medizintechnik mit Kosteneinsparpotenzial gesucht Aufgrund der sehr positiven Resonanz auf die bislang erschienenen Studien zum Einsparpotenzial innovativer Medizintechnik in den letzten drei Jahren sucht der Medizintechnik-Branchenverband SPECTARIS neue Produktbeispiele. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/produktbeispiele-innovativer-medizintechnik-mit-kosteneinsparpotenzial-gesucht
Pressemitteilung - 05.02.2009 Videoportal zur Exzellenzinitiative Das neue Internet-Videoportal der DFG zur Exzellenzinitiative zeigt Spitzenforschung in Deutschland. Auch die baden-württembergischen Exzellenzuniversitäten sind mit Beiträgen vertreten. Das Portal ist größte Projekt zur öffentlichen Darstellung der Exzellenzinitiative mit der Politik und Wissenschaft gemeinsam herausragende Forschungsprojekte und -einrichtungen fördern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/videoportal-zur-exzellenzinitiative
Pressemitteilung - 05.02.2009 Förderprogramm ZIM aufgestockt Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie wird in den Jahren 2009 und 2010 um insgesamt 900 Mio. € auf ca. 1,5 Mrd. € aufgestockt und damit mehr als verdoppelt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-zim-aufgestockt
Pressemitteilung - 04.02.2009 Mit Strom die Gehirnleistung verbessern Eine wiederholte Stimulation des Gehirns mit schwachem Gleichstrom steigert die Fähigkeit neue komplexe Bewegungen zu lernen. Das haben Forscher der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Freiburg während ihres Forschungsaufenthaltes in den USA entdeckt. Ihre Ergebnisse wurden nun in der renommierten Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America PNAS publiziert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-strom-die-gehirnleistung-verbessern
Fachbeitrag - 02.02.2009 CureVac strebt mit neuem Krebsimpfstoff in die erste Biotech-Liga Die aktive Immuntherapie verspricht in der Behandlung von Krebs derzeit die größten Hoffnungen. Das Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac will jetzt mit einem weltweit einzigartigen Impfstoff den therapeutischen Durchbruch schaffen. Die ersten klinischen Studien sind kürzlich bereits angelaufen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-strebt-mit-neuem-krebsimpfstoff-in-die-erste-biotech-liga
Fachbeitrag - 02.02.2009 Nur die Liebe zählt – Darwin lässt rocken Der Tübinger Evolutionsbiologe Professor Dr. Nico Michiels will mit einem evolutionären Rocksong und einem witzigen Video-Clip ein wesentliches Missverständnis in Darwins Evolutionslehre korrigieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nur-die-liebe-zaehlt-darwin-laesst-rocken
Pressemitteilung - 02.02.2009 Erfolge der Gesundheitsforschung - neue BMBF-Broschüre Oft braucht es Jahre oder gar Jahrzehnte bevor wissenschaftliche Erkenntnisse zu marktfähigen Produkten oder neuen Behandlungsverfahren führen. Eine neue Broschüre beschreibt zwölf herausragende Erfolge der seit 1978 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Gesundheitsforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolge-der-gesundheitsforschung-neue-bmbf-broschuere
Pressemitteilung - 30.01.2009 BMELV und Baden-Württemberg bündeln Kräfte in der Ernährungs- und Lebensmittelforschung Der Bund und das Land Baden-Württemberg wollen in der ernährungswissenschaftlichen Forschung enger zusammen arbeiten. Dazu haben Bundesernährungsministerin Ilse Aigner und Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Sie soll die Kooperation des Karlsruher Max Rubner-Instituts (MRI) mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmelv-und-baden-wuerttemberg-buendeln-kraefte-in-der-ernaehrungs-und-lebensmittelforschung
Pressemitteilung - 29.01.2009 Innovationsindex: Baden-Württemberg belegt Platz 1 Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes liegt Baden-Württembergs Innovationsfähigkeit innerhalb der Europäischen Union nach wie vor auf Platz 1. Damit belegt der Südwesten wie bereits in den Jahren 2004 - erstmalige Erfassung durch das Statistische Landesamt - und 2006 zum dritten Mal den Spitzenplatz. Innovationen sind für hoch entwickelte Volkswirtschaften die entscheidende Voraussetzung für internationale Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsindex-baden-wuerttemberg-belegt-platz-1
Fachbeitrag - 28.01.2009 Dem Bauplan des Lebens auf der Spur – Alt und Jung schnuppern Laborluft bei GATC Rund 20 naturwissenschaftlich Begeisterte ließen sich im Rahmen der von BioLAGO gemeinsam mit der Volkshochschule Konstanz-Singen initiierten Veranstaltungsreihe zur Gentechnologie bei einem Vortrag und Laborrundgang im Konstanzer Unternehmen GATC Biotech in die Welt der Erbgutentschlüsselung entführen. So mancher nutzte die Gelegenheit zur Berufsorientierung, während andere nach wertvollen Erkenntnissen für ihre eigene Tätigkeit suchten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dem-bauplan-des-lebens-auf-der-spur-alt-und-jung-schnuppern-laborluft-bei-gatc
Pressemitteilung - 28.01.2009 Forschen an Fischen Nach dem Ausbau der Fischanlage am Institut für Toxikologie und Genetik (ITG) stehen den Karlsruher Wissenschaftlern nun mehr als 8.000 Aquarien zur Verfügung. Der Forschungsschwerpunkt liegt in der systematischen Analyse von Schlüsselmolekülen in Entwicklungs- und Regenerationsprozessen und stellt damit einen zentralen Beitrag zum Helmholtz-Forschungsprogramm BioInterfaces dar. Zum Einsatz kommen vor allem die Embryonen kleiner Süßwasserfische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschen-an-fischen
Pressemitteilung - 27.01.2009 Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm Das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen wird zum 7. Mal ausgeschrieben. Die Finanzierung erfolgt durch das Land und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Das Programm hat zum Ziel qualifizierte Wissenschaftlerinnen in ihrem Habilitationsvorhaben an einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule zu unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/margarete-von-wrangell-habilitationsprogramm
Fachbeitrag - 27.01.2009 Ein wichtiger Meilenstein für M-Scan Vor nicht einmal zwei Jahren entstand die Freiburger M-Scan GmbH, und schon ist ein weiterer großer Schritt getan: seit einigen Wochen ist das Analytik-Unternehmen nach den Richtlinien der „Good Manufacturing Practice“ (GMP) zertifiziert. Damit ist M-Scan qualifiziert, Analysen von Biopharmazeutika und chemischen Produkten entsprechend der von den Behörden für Arzneimittelüberwachung geforderten Richtlinien anzubieten – für Pharma- und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-wichtiger-meilenstein-fuer-m-scan