Fachbeitrag - 23.04.2009 So kommt Forschung in die Schule Die Robert Bosch Stiftung hat ihre Erfahrungen aus sechs Jahren NaT-Working mit Empfehlungen zum Nachmachen in einem lesenswerten Buch zusammengefasst. Auf rund 100 Seiten wird aufgezeigt wie eine erfolgreiche Kooperation zwischen Schule und Forschung gestartet und erfolgreich gestaltet werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/so-kommt-forschung-in-die-schule
Pressemitteilung - 22.04.2009 DNA-Analyse: Experten beraten Qualitätssicherung Ein Expertenkreis soll wichtige Kriterien für Qualitätsstandards von Arbeitsmitteln zur DNA-Spurensicherung erarbeiten. Dazu trafen sich Spezialisten aus Baden-Württemberg, aber auch aus ganz Deutschland und Österreich, erstmals am 21. April auf Einladung von Innenminister Heribert Rech. In diesem Expertenkreis sollen besonders die Frage der sogenannten DNA-Freiheit geklärt und die Auswirkungen auf die DNA-Analytik und die Arbeitsmittel…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dna-analyse-experten-beraten-qualitaetssicherung
Pressemitteilung - 22.04.2009 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Die stoffliche und energetische Verwertung von Rest-, Bio- und Grünabfällen kann weiter gesteigert werden. So lautete das Resümee von Umweltministerin Tanja Gönner auf dem 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/21-kasseler-abfall-und-bioenergieforum
Pressemitteilung - 21.04.2009 Fraunhofer-Studie zu "Innovationen und Systemführerschaften in der Medizintechnik" Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) beleuchtet in einer aktuellen Studie die wichtigsten Trends, Hürden und Erfolgsfaktoren im Innovationsprozess aus Sicht der Medizintechnik-Unternehmen. Alternative Entwicklungsszenarien liefern einen interessanten Ausblick auf den möglichen Zustand der deutschen Medizintechnik-Industrie im Jahr 2020. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-studie-zu-innovationen-und-systemfuehrerschaften-in-der-medizintechnik
Fachbeitrag - 21.04.2009 Zwei getrennte Abwehrinstanzen? Sind das angeborene und das erworbene Immunsystem tatsächlich vollkommen unabhängig voneinander? Dr. Mathias Lucas von der Universität Freiburg untersucht Rezeptorproteine, die in Zellen beider Typen zu finden sind. Diese Rezeptoren könnten nicht nur eine Rolle bei Infektionen oder bei Krebs spielen, sondern auch bei Autoimmunkrankheiten wie der rheumatoiden Arthritis. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwei-getrennte-abwehrinstanzen
Pressemitteilung - 21.04.2009 Innovationspreis 2009 Die Technologiestiftung BioMed Freiburg und die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau vergeben den Freiburger Innovationspreis 2009: Fünf Unternehmen und Unternehmer aus der Region werden für herausragende Neuerungen ausgezeichnet. Unter den Gewinnern sind auch zwei Medizintechnik-Unternehmen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-2009
Pressemitteilung - 20.04.2009 BVMed-Jahresbericht 2008/09 veröffentlicht: Wettbewerb muss qualitätsorientiert geführt werden Der Bundesverband Medizintechnologie BVMed hat sich in seinem aktuell veröffentlichten Jahresbericht 200809 für eine stärkere Fokussierung auf die Qualitätsorientierung und Prozessoptimierung in der Gesundheitsversorgung ausgesprochen. Dem Trend zur Billigmedizin müsse durch einen Wettbewerb um die bestmögliche medizintechnische Versorgung entgegengewirkt werden. Das ist eine gemeinsame Aufgabe von Krankenkassen Ärzten Krankenhäusern und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-jahresbericht-2008-09-veroeffentlicht-wettbewerb-muss-qualitaetsorientiert-gefuehrt-werden
Pressemitteilung - 20.04.2009 Neubau für Fakultät Life Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Ministerpräsident Günther H. Oettinger übergab am 8. April den Neubau für die Fakultät Life Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Die Gesamtbaukosten betrugen 7,5 Millionen Euro. Zusätzlich wurde eine Million Euro für die Erstausstattung aufgewendet. Das neue Gebäude beherbergt die Fakultät Life Sciences mit den Studiengängen „Pharmatechnik“, „Lebensmittel, Ernährung und Hygiene“, „Biomedical Engineering“ sowie „Facility Design und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-fakultaet-life-sciences-an-der-hochschule-albstadt-sigmaringen
Fachbeitrag - 20.04.2009 Biomarker zum Aufspüren von Metastasen Die Heidelberger Chirurgin und Molekularbiologin Prof. Dr. Heike Allgayer untersucht die molekularen Prozesse der Metastasenbildung von Tumoren. Ein Ziel ihrer Forschungen ist es spezifische Biomarker zur Früherkennung von Metastasen und zur Überprüfung des Therapieerfolges zu finden. Für ihre Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-zum-aufspueren-von-metastasen
Pressemitteilung - 20.04.2009 Preisverdächtige Patente gesucht Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland lobt zum dritten Mal den „Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland“ aus. Ausgezeichnet werden anwendungsorientierte Ideen aus der Life Science-Forschung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisverdaechtige-patente-gesucht
Fachbeitrag - 20.04.2009 Schweinezucht-Patent in der Diskussion Kurz vor dem Ablauf der Einspruchsfrist gegen ein europäisches Patent auf das Verfahren zur Gendiagnose bei Schweinen gab es am 15. April von vielen Seiten Proteste. Mit einem Sammeleinspruch von Bürgern Umweltschützern Landwirten und Verbänden sowie einem Einspruch des Landes Hessen soll das EU-Patent EP 1651777 zur Auswahl von Zuchtschweinen auf der Grundlage von natürlich vorkommenden Genvarianten gestoppt werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schweinezucht-patent-in-der-diskussion
Fachbeitrag - 20.04.2009 Der programmierte Zelltod und seine Rolle bei Krebs Das Abschluss-Symposium des Förderschwerpunkts "Apoptosedefizienz" der Dr. Mildred Scheel Stiftung der Deutschen Krebshilfe e. V. fand Ende März im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg statt. Die Deutsche Krebshilfe hat dieses Schwerpunktprogramm seit 1999 mit über 15 Millionen Euro gefördert. Insgesamt wurden 29 Forschergruppen an unterschiedlichen Instituten und Kliniken in ganz Deutschland unterstützt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-programmierte-zelltod-und-seine-rolle-bei-krebs
Pressemitteilung - 20.04.2009 Hilfe bei Verengungen der Herzkranzgefäße - Tübinger Kardiologen entwickeln Alternative zu beschichteten Stents Am Tübinger Uniklinikum entwickelte Prof. Christian Herdeg ein Verfahren für Patienten mit verengten Herzkranzgefäßen dass besser ist als der Einsatz eines unbeschichteten Stents und gleichzeitig die Nachteile des beschichteten Stents vermeidet. Das Verfahren wurde am 16. April 2009 beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hilfe-bei-verengungen-der-herzkranzgefaesse-tuebinger-kardiologen-entwickeln-alternative-zu-beschich
Pressemitteilung - 20.04.2009 Leuchtende Krebszellen weisen Hirnchirurgen den Weg Bösartige Hirntumoren wachsen fein verästelt und sind daher bei der Operation schlecht von gesundem Hirngewebe zu unterscheiden. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Heidelberg entwickelten eine Färbemethode, die die Tumorzellen während der Operation gelbgrün leuchten lässt. Dadurch sind die Grenzen zwischen Tumor- und Normalgewebe während des gesamten Eingriffs sichtbar, was Hirnchirurgen die Operation…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leuchtende-krebszellen-weisen-hirnchirurgen-den-weg
Fachbeitrag - 20.04.2009 Anita Ignatius macht Biomaterial schlau Wissen um des Wissens willen ist Anita Ignatius’ Sache nicht. „Bei mir stand immer die Anwendung im Mittelpunkt“, sagt die 45-jährige Veterinärmedizinerin. Den Traum von der eigenen Praxis beerdigte ein theorielastiges Studium beinahe von selbst. Das hatte auch sein Gutes, denn die gebürtige Mainfränkin wusste nun, was sie wollte: Forschen mit Praxisbezug. Das tut sie seit 1993 am Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/anita-ignatius-macht-biomaterial-schlau
Fachbeitrag - 20.04.2009 Schonende Lasertechnologie gegen bösartige Tumoren Seit März diesen Jahres setzt die Klinik für Thoraxchirurgie die im November 2008 am Konstanzer Klinikum etabliert wurde ein neuartiges Laserskalpell ein. Mit diesem neuen Instrument werden Tochtergeschwülste bösartiger Tumoren aus der Lunge entfernt. Für den dortigen leitenden Arzt Dr. Thomas Kiefer bedeutet dies ein Eröffnen zahlreicher neuer Möglichkeiten die aufgrund fehlender Kenntnisse leider nicht überall ausgeschöpft werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schonende-lasertechnologie-gegen-boesartige-tumoren
Pressemitteilung - 17.04.2009 Wer zieht die Fäden in der Zelle? Durch die Zellteilung die Mitose ist die Entstehung eines vielzelligen Organismus überhaupt erst möglich. Das gilt für Hund Katze Maus Mensch oder Pflanze gleichermaßen. Gesteuert wird der Prozess über Proteine die in sehr komplexer Wechselwirkung miteinander stehen. Der Konstanzer Molekulargenetiker Prof. Thomas U. Mayer hat neue Forschungsergebnisse zu den Proteinen CPC und Mklp2 gewonnen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wer-zieht-die-faeden-in-der-zelle
Pressemitteilung - 16.04.2009 Aigner verbietet den Anbau von MON 810 Gentechnisch veränderter Mais der Sorte MON 810 darf nach einer Entscheidung der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner in Deutschland bis auf Weiteres nicht angebaut werden. Damit ist Deutschland das sechste EU-Land - nach Frankreich, Griechenland, Österreich, Ungarn und Luxemburg -, das die Maissorte MON 810 des Konzerns Monsanto verbietet. Als Grund für das Verbot werden Risiken für die Umwelt, etwa…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aigner-verbietet-den-anbau-von-mon-810
Fachbeitrag - 15.04.2009 Anke Becker – biologische Systeme im Blick Es gab eine Zeit da dauerte es ein halbes Jahr oder noch länger ein einzelnes Gen zu sequenzieren. Die moderne Genomik braucht heute nur eine Woche für einen ganzen Mikroorganismus. Es stellt sich daher mehr und mehr die Frage nach dem großen Ganzen. Professor Dr. Anke Becker von der Universität Freiburg untersucht wie Gruppen von Genen und Molekülen miteinander interagieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/anke-becker-biologische-systeme-im-blick
Pressemitteilung - 14.04.2009 Geldsegen für das NMI aus dem Konjunkturprogramm Die Serie guter Nachrichten reißt für das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut in Reutlingen nicht ab: Nach einer äußerst positiven Bewertung des Instituts durch die Evaluationskommission des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums und nach der Zuteilung von über zwei Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung freut sich das NMI über weitere 2,2 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geldsegen-fuer-das-nmi-aus-dem-konjunkturprogramm
Pressemitteilung - 14.04.2009 Ausschreibung "Adulte Stammzellen-2009" Die Landesstiftung Baden-Württemberg schreibt ein neues Programm zur Erforschung von adulten Stammzellen aus. Das Programm "Adulte Stammzellen-09" soll dem divergenten Erkenntnisstand innerhalb der Stammzellforschung gerecht werden und den Ausbau des Forschungsgebiets in seiner Gesamtheit in Baden-Württemberg unterstützen. Daher ist die Zielsetzung dieses Programms im Vergleich zum Vorläuferprogramm „Adulte Stammzellen“ erweitert…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-adulte-stammzellen-2009
Fachbeitrag - 14.04.2009 Nano-Bio-Technologie im Industriemaßstab Ein grenzüberschreitender Austausch am Bodensee identifiziert zentrale Barrieren für die Nutzung der Biologie in der Nanotechnologie. Aus dem Blickwinkel der Kommerzialisierung werden Lösungsansätze aufgezeigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nano-bio-technologie-im-industriemassstab
Pressemitteilung - 13.04.2009 Ernährungswissenschaftler erforschen Prävention und Ursachen von Leberschäden/ Suche nach 300 übergewichtigen Kindern Ob in Getränken oder im Brotaufstrich - Fruchtzucker befindet sich heutzutage in immer mehr Nahrungsmitteln, besonders in denjenigen für Kinder. Dass Fruchtzucker oder Fructose Leberschäden verursacht, darauf deuten mittlerweile mehrere Untersuchungen hin. In einer Pilotstudie änderten Hohenheimer Forscher die Essgewohnheiten einer Gruppe von übergewichtigen Kindern mit dem Ziel, die Rolle von Fruchtzucker in der Entstehung von Leberschäden zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ernaehrungswissenschaftler-erforschen-praevention-und-ursachen-von-leberschaeden-suche-nach-300-uebe
Pressemitteilung - 08.04.2009 Propeller bringt neuen Schwung für das Herz Dem Medizintechnikunternehmen CardioBridge GmbH aus Hechingen ist eine kleine Sensation gelungen. Die ersten Einsätze der hier weiterentwickelten Reitan-Katheterpumpe zur minimalinvasiven Behandlung von Patienten mit Herzversagen waren überaus erfolgreich. Derzeit arbeitet CardioBridge an der CE-Zulassung, damit die Pumpe – zum Wohle der Patienten – möglichst bald zum klinischen Standard werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/propeller-bringt-neuen-schwung-fuer-das-herz
Pressemitteilung - 08.04.2009 Zwei Chemie-Masterstudentinnen der Hochschule Reutlingen im E²xzellenz-Programm Am 03. April 2009 startete der zweite Kurs des E²xzellenz-Programms der Landesstiftung Baden-Württemberg. 20 Master-Studentinnen in naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen in Baden-Württemberg wurden dafür ausgewählt. Zwei der 20 Teilnehmerinnen sind Hannah Steeb und Desirée Seifried, Studierende des Master-Studienganges Angewandte Chemie, Hochschule Reutlingen. Ziel des Modellprojekts…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-chemie-masterstudentinnen-der-hochschule-reutlingen-im-e-xzellenz-programm