Pressemitteilung - 30.04.2009 Forschungsprojekt "Biomasse aus Kurzumtrieb" Im Rahmen einer Pflanzaktion wurde am 29. April in Buchen-Oberneudorf (Neckar-Odenwald-Kreis) das Forschungsprojekt "Biomasse aus Kurzumtrieb" gestartet. Ziel des Projekts ist es, im Zeitraum von 2008 bis 2012 150 Hektar Anbaufläche für schnellwachsende Hölzer und Miscanthus in Baden-Württemberg zu etablieren und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprojekt-biomasse-aus-kurzumtrieb
Pressemitteilung - 29.04.2009 Schweinegrippe: Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht In den USA und vor allem in Mexiko sind insgesamt mehrere hundert Menschen an Schweine-Influenza erkrankt die durch ein neuartiges Influenzavirus verursacht wurden. Auch in Kanada wurden erste Fälle bestätigt in Spanien gibt es einen Fall. Die Symptome sind ähnlich wie bei saisonaler Influenza vor allem Fieber Atemwegsbeschwerden und Gliederschmerzen. In Mexiko gab es eine Reihe von Todesfällen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat dieses so…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schweinegrippe-empfehlungen-fuer-gesundheitsbehoerden-veroeffentlicht
Pressemitteilung - 29.04.2009 febit erhält europäisches Patent für Gen-Extraktionsverfahren Die febit holding gmbh gab bekannt, dass das Europäische Patentamt dem Heidelberger Unternehmen mit EP1436609 das erste Patent für ihr mikroarray-basiertes Extraktionsverfahren für DNA und RNA erteilt hat. Zusammen mit dem im letzten Jahr in den USA erteilten Schwesterpatent (US 7 320 862) verfügt febit damit weltweit über eine einmalige Patentbasis im dynamischen Markt der Probenvorbereitung für Sequenzierautomaten der zweiten Generation.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/febit-erhaelt-europaeisches-patent-fuer-gen-extraktionsverfahren
Fachbeitrag - 27.04.2009 Roland Eils – der Mathematiker unter den Molekularbiologen Vor gar nicht allzu langer Zeit wurde ihm die Annahme seiner Doktorarbeit von der mathematischen Fakultät verweigert heute ist Roland Eils selbst Professor an ebenjener Gesamtfakultät der Universität Heidelberg. Der Mathematiker der damals ein kleines bisschen vor der Zeit war arbeitet mit seinen beiden Arbeitsgruppen an der Universität und dem Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ an systembiologischen und onkologischen Themen und ist zudem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roland-eils-der-mathematiker-unter-den-molekularbiologen
Pressemitteilung - 27.04.2009 Boehringer Ingelheim wächst weiter, verdient aber weniger Boehringer Ingelheim hat auch 2008 wachsende Erlöse erzielt, der Gewinn ging aber wechselkursbedingt und wegen höherer Aufwendungen in Forschung und Entwicklung leicht zurück. Dies teilte das familiengeführte und nicht an der Börse geführte Unternehmen auf seiner Bilanzpressekonferenz 2009 mit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-waechst-weiter-verdient-aber-weniger
Fachbeitrag - 27.04.2009 Gesetzgeber regelt Gentests, nicht aber Forschung Das Gendiagnostikgesetz hat nach langjährigem Hauen und Stechen mit den Stimmen der Großen Koalition das Parlament passiert. Im Grundsatz loben viele das Gesetz. Dennoch gibt es Kritik dass die Forschung ausgeklammert wurde dass der Schutz des Einzelnen durch Lücken im Arbeitsrecht und bei Abschluss hoher Versicherungssummen unterlaufen werde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesetzgeber-regelt-gentests-nicht-aber-forschung
Fachbeitrag - 27.04.2009 Mechanismen der Tumor-Gefäß-Interaktion Um der wachsenden Bedeutung der Angiogenese-Forschung für die Onkologie gerecht zu werden hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft aus dem Schwerpunktprogramm Angiogenese zwei neue Forschungsverbünde etabliert einen über die zugrunde liegenden Mechanismen der vaskulären Differenzierung und einen über die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und Zellen der Gefäßwand die zusammen erst Tumorwachstum und Metastasierung ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mechanismen-der-tumor-gefaess-interaktion
Pressemitteilung - 27.04.2009 Bundestag verabschiedet Gendiagnostikgesetz Der Deutsche Bundestag hat am 24. April das Gendiagnostikgesetz verabschiedet. Damit wurden nach vielen Jahren des Diskutierens Richtlinien im Umgang mit Gentests festgelegt. Genetische Untersuchungen dürften nur nach Einwilligung des Betroffenen durchgeführt werden, erläutert das Bundesgesundheitsministerium. Einerseits sollen durch das neue Gesetz sensible Daten geschützt, andererseits Gen-Analysen für medizinische Zwecke genutzt werden können.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundestag-verabschiedet-gendiagnostikgesetz
Fachbeitrag - 23.04.2009 Angiogenese als Angriffsort der Krebstherapie Das Konzept Krebs durch Unterbrechung der Blutzufuhr auszuhungern hat nach früheren Misserfolgen zu Blockbuster-Medikamenten geführt und wird heute von vielen Biotech-und Pharmafirmen verfolgt. Aber die biologischen Wirkungen sind komplizierter als erwartet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/angiogenese-als-angriffsort-der-krebstherapie
Fachbeitrag - 23.04.2009 So kommt Forschung in die Schule Die Robert Bosch Stiftung hat ihre Erfahrungen aus sechs Jahren NaT-Working mit Empfehlungen zum Nachmachen in einem lesenswerten Buch zusammengefasst. Auf rund 100 Seiten wird aufgezeigt wie eine erfolgreiche Kooperation zwischen Schule und Forschung gestartet und erfolgreich gestaltet werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/so-kommt-forschung-in-die-schule
Pressemitteilung - 22.04.2009 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Die stoffliche und energetische Verwertung von Rest-, Bio- und Grünabfällen kann weiter gesteigert werden. So lautete das Resümee von Umweltministerin Tanja Gönner auf dem 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/21-kasseler-abfall-und-bioenergieforum
Pressemitteilung - 22.04.2009 DNA-Analyse: Experten beraten Qualitätssicherung Ein Expertenkreis soll wichtige Kriterien für Qualitätsstandards von Arbeitsmitteln zur DNA-Spurensicherung erarbeiten. Dazu trafen sich Spezialisten aus Baden-Württemberg, aber auch aus ganz Deutschland und Österreich, erstmals am 21. April auf Einladung von Innenminister Heribert Rech. In diesem Expertenkreis sollen besonders die Frage der sogenannten DNA-Freiheit geklärt und die Auswirkungen auf die DNA-Analytik und die Arbeitsmittel…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dna-analyse-experten-beraten-qualitaetssicherung
Pressemitteilung - 21.04.2009 Fraunhofer-Studie zu "Innovationen und Systemführerschaften in der Medizintechnik" Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) beleuchtet in einer aktuellen Studie die wichtigsten Trends, Hürden und Erfolgsfaktoren im Innovationsprozess aus Sicht der Medizintechnik-Unternehmen. Alternative Entwicklungsszenarien liefern einen interessanten Ausblick auf den möglichen Zustand der deutschen Medizintechnik-Industrie im Jahr 2020. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-studie-zu-innovationen-und-systemfuehrerschaften-in-der-medizintechnik
Pressemitteilung - 21.04.2009 Innovationspreis 2009 Die Technologiestiftung BioMed Freiburg und die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau vergeben den Freiburger Innovationspreis 2009: Fünf Unternehmen und Unternehmer aus der Region werden für herausragende Neuerungen ausgezeichnet. Unter den Gewinnern sind auch zwei Medizintechnik-Unternehmen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-2009
Fachbeitrag - 21.04.2009 Zwei getrennte Abwehrinstanzen? Sind das angeborene und das erworbene Immunsystem tatsächlich vollkommen unabhängig voneinander? Dr. Mathias Lucas von der Universität Freiburg untersucht Rezeptorproteine, die in Zellen beider Typen zu finden sind. Diese Rezeptoren könnten nicht nur eine Rolle bei Infektionen oder bei Krebs spielen, sondern auch bei Autoimmunkrankheiten wie der rheumatoiden Arthritis. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwei-getrennte-abwehrinstanzen
Fachbeitrag - 20.04.2009 Der programmierte Zelltod und seine Rolle bei Krebs Das Abschluss-Symposium des Förderschwerpunkts "Apoptosedefizienz" der Dr. Mildred Scheel Stiftung der Deutschen Krebshilfe e. V. fand Ende März im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg statt. Die Deutsche Krebshilfe hat dieses Schwerpunktprogramm seit 1999 mit über 15 Millionen Euro gefördert. Insgesamt wurden 29 Forschergruppen an unterschiedlichen Instituten und Kliniken in ganz Deutschland unterstützt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-programmierte-zelltod-und-seine-rolle-bei-krebs
Pressemitteilung - 20.04.2009 Hilfe bei Verengungen der Herzkranzgefäße - Tübinger Kardiologen entwickeln Alternative zu beschichteten Stents Am Tübinger Uniklinikum entwickelte Prof. Christian Herdeg ein Verfahren für Patienten mit verengten Herzkranzgefäßen dass besser ist als der Einsatz eines unbeschichteten Stents und gleichzeitig die Nachteile des beschichteten Stents vermeidet. Das Verfahren wurde am 16. April 2009 beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hilfe-bei-verengungen-der-herzkranzgefaesse-tuebinger-kardiologen-entwickeln-alternative-zu-beschich
Pressemitteilung - 20.04.2009 Neubau für Fakultät Life Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Ministerpräsident Günther H. Oettinger übergab am 8. April den Neubau für die Fakultät Life Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Die Gesamtbaukosten betrugen 7,5 Millionen Euro. Zusätzlich wurde eine Million Euro für die Erstausstattung aufgewendet. Das neue Gebäude beherbergt die Fakultät Life Sciences mit den Studiengängen „Pharmatechnik“, „Lebensmittel, Ernährung und Hygiene“, „Biomedical Engineering“ sowie „Facility Design und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-fakultaet-life-sciences-an-der-hochschule-albstadt-sigmaringen
Pressemitteilung - 20.04.2009 Preisverdächtige Patente gesucht Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland lobt zum dritten Mal den „Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland“ aus. Ausgezeichnet werden anwendungsorientierte Ideen aus der Life Science-Forschung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisverdaechtige-patente-gesucht
Fachbeitrag - 20.04.2009 Biomarker zum Aufspüren von Metastasen Die Heidelberger Chirurgin und Molekularbiologin Prof. Dr. Heike Allgayer untersucht die molekularen Prozesse der Metastasenbildung von Tumoren. Ein Ziel ihrer Forschungen ist es spezifische Biomarker zur Früherkennung von Metastasen und zur Überprüfung des Therapieerfolges zu finden. Für ihre Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-zum-aufspueren-von-metastasen
Fachbeitrag - 20.04.2009 Schonende Lasertechnologie gegen bösartige Tumoren Seit März diesen Jahres setzt die Klinik für Thoraxchirurgie die im November 2008 am Konstanzer Klinikum etabliert wurde ein neuartiges Laserskalpell ein. Mit diesem neuen Instrument werden Tochtergeschwülste bösartiger Tumoren aus der Lunge entfernt. Für den dortigen leitenden Arzt Dr. Thomas Kiefer bedeutet dies ein Eröffnen zahlreicher neuer Möglichkeiten die aufgrund fehlender Kenntnisse leider nicht überall ausgeschöpft werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schonende-lasertechnologie-gegen-boesartige-tumoren
Fachbeitrag - 20.04.2009 Anita Ignatius macht Biomaterial schlau Wissen um des Wissens willen ist Anita Ignatius’ Sache nicht. „Bei mir stand immer die Anwendung im Mittelpunkt“, sagt die 45-jährige Veterinärmedizinerin. Den Traum von der eigenen Praxis beerdigte ein theorielastiges Studium beinahe von selbst. Das hatte auch sein Gutes, denn die gebürtige Mainfränkin wusste nun, was sie wollte: Forschen mit Praxisbezug. Das tut sie seit 1993 am Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/anita-ignatius-macht-biomaterial-schlau
Pressemitteilung - 20.04.2009 Leuchtende Krebszellen weisen Hirnchirurgen den Weg Bösartige Hirntumoren wachsen fein verästelt und sind daher bei der Operation schlecht von gesundem Hirngewebe zu unterscheiden. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Heidelberg entwickelten eine Färbemethode, die die Tumorzellen während der Operation gelbgrün leuchten lässt. Dadurch sind die Grenzen zwischen Tumor- und Normalgewebe während des gesamten Eingriffs sichtbar, was Hirnchirurgen die Operation…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leuchtende-krebszellen-weisen-hirnchirurgen-den-weg
Fachbeitrag - 20.04.2009 Schweinezucht-Patent in der Diskussion Kurz vor dem Ablauf der Einspruchsfrist gegen ein europäisches Patent auf das Verfahren zur Gendiagnose bei Schweinen gab es am 15. April von vielen Seiten Proteste. Mit einem Sammeleinspruch von Bürgern Umweltschützern Landwirten und Verbänden sowie einem Einspruch des Landes Hessen soll das EU-Patent EP 1651777 zur Auswahl von Zuchtschweinen auf der Grundlage von natürlich vorkommenden Genvarianten gestoppt werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schweinezucht-patent-in-der-diskussion
Pressemitteilung - 20.04.2009 BVMed-Jahresbericht 2008/09 veröffentlicht: Wettbewerb muss qualitätsorientiert geführt werden Der Bundesverband Medizintechnologie BVMed hat sich in seinem aktuell veröffentlichten Jahresbericht 200809 für eine stärkere Fokussierung auf die Qualitätsorientierung und Prozessoptimierung in der Gesundheitsversorgung ausgesprochen. Dem Trend zur Billigmedizin müsse durch einen Wettbewerb um die bestmögliche medizintechnische Versorgung entgegengewirkt werden. Das ist eine gemeinsame Aufgabe von Krankenkassen Ärzten Krankenhäusern und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-jahresbericht-2008-09-veroeffentlicht-wettbewerb-muss-qualitaetsorientiert-gefuehrt-werden