zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 29.06.2009 Synovos Team arbeitet auf 500 qm in einem neuen Gebäude der Technologiepark Tübingen-Reutlingen GmbH.

    Vom Rückenmark zum Darm – pragmatische Medikamentenentwicklung in Tübingen

    Die Tübinger Synovo GmbH sucht Partner für die Entwicklung eines Medikaments gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-rueckenmark-zum-darm-pragmatische-medikamentenentwicklung-in-tuebingen
  • Pressemitteilung - 29.06.2009 Vetter Logo

    Vetter stärkt den Standort Ravensburg

    Der Ravensburger Pharma- und Biotech-Zulieferer Vetter hat Ende Mai sein neues Werk für die Endfertigung in Ravensburg-Mariatal vollständig in Betrieb genommen. In der Produktionsstätte werden künftig die im Unternehmen abgefüllten Spritzen und anderen Injektionssysteme für den Versand verpackt. In dem 20-Millionen-Euro-Bau arbeiten rund 200 Beschäftigte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-staerkt-den-standort-ravensburg
  • Fachbeitrag - 29.06.2009 Zu sehen ist eine Zeichnung mit kompliziert mit einander verwobenen Schleifen.

    Alternative Eiweißstrukturen und Brustkrebs

    Ein einzelnes Protein kann in vielen Varianten vorkommen. Dafür sorgt ein Vorgang der kleine Modifikationen in die mRNA-Abschrift eines Gens einfügen kann das sogenannte Spleißen. Dass einige der durch diesen molekularen Mechanismus gebildeten Proteinvarianten Krebs auslösen können zeigt die Arbeit von Prof. Dr. Elmar Stickeler von der Universitäts-Frauenklinik in Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alternative-eiweissstrukturen-und-brustkrebs
  • Pressemitteilung - 29.06.2009

    IW-Studie "Deutschlands Zukunftsbranchen 2009"

    Branchen, deren Schwerpunkt auf Forschung und Innovation gerichtet ist, werden gut aus der Krise herauskommen und haben weiterhin ausgezeichnete Zukunftsaussichten. Dies ist das zentrale Ergebnis der Studie "Deutschlands Zukunftsbranchen 2009". Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH analysierte im Auftrag des vfa, dem Verband der forschenden Pharma-Unternehmen, die Zukunftsaussichten von 35 deutschen Wirtschaftszweigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/iw-studie-deutschlands-zukunftsbranchen-2009
  • Pressemitteilung - 29.06.2009 Porträt von Frau Prof. Dr. Rohini Kuner

    Schmerzen bei Krebspatienten wirksam behandeln?

    Krebspatienten leiden häufig unter sehr starken Schmerzen die mit herkömmlichen Medikamenten nicht wirksam behandelt werden können. Wissenschaftler des Pharmakologischen Instituts der Universität Heidelberg sind den möglichen Ursachen jetzt auf die Spur gekommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schmerzen-bei-krebspatienten-wirksam-behandeln
  • Pressemitteilung - 29.06.2009 Porträt von Professor Doktor Johannes Schröder

    Verkümmertes Geruchszentrum zeigt Alzheimer an

    Mit den ersten Gedächtnislücken schwindet auch der Geruchssinn: Bei Alzheimer-Patienten verkümmert das Geruchszentrum im Gehirn. Die Schrumpfung des sogenannten Riechkolbens setzt bereits in einem sehr frühen Stadium der Erkrankung, wenn die Merkfähigkeit nur geringfügig beeinträchtigt ist, ein und kann mit Hilfe der Magnetresonanztomographie festgestellt werden. Den neuen Diagnosemarker haben Wissenschaftler der Psychiatrischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verkuemmertes-geruchszentrum-zeigt-alzheimer-an
  • Pressemitteilung - 29.06.2009 Logos der Fraunhofer Institute IGB und ISI

    Förderungen für Fraunhofer Institute genehmigt

    Für Investitionen in die strategische Infrastruktur erhält das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) in Stuttgart eine Förderung in Höhe von 1,415 Millionen Euro. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe wird mit 430.000 Euro für den Bau neuer Büroflächen gefördert. Die Gelder stammen aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes (75 Prozent) und Landesmitteln (25…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderungen-fuer-fraunhofer-institute-genehmigt
  • Pressemitteilung - 29.06.2009 Das Bild zeigt ein Protrait von Julia Kirchheiner. Sie hat blonde lange Haare, trägt eine Brille und einen roten Pullover.

    Forschungspreis für Ulmer Klinische Pharmakologie

    Julia Kirchheiner vom Ulmer Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie ist mit dem Preis für exzellente pharmazeutische Forschung der Universität Utrecht (Niederlande) ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wird alle zwei Jahre an externe Wissenschaftler vergeben, die über Jahre hinweg durch exzellente Forschung zielgerichtet ihrer Vision der Verbesserung der Arzneimitteltherapie oder -sicherheit folgen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-fuer-ulmer-klinische-pharmakologie
  • Pressemitteilung - 26.06.2009 Henri Termeer hält Vortrag im Hörsaal der Uni Konstanz

    Uni meets Pharma: Unternehmer und Wissenschaftler beschnuppern sich

    Zahlreiche Vertreter der regionalen Gesundheitswirtschaft haben sich bei der Plattform Uni meets Pharma ihren forschenden Kollegen sowie Studierenden und Bürgern vorgestellt. Als Höhepunkt gab Henri Termeer CEO von genzyme und ein wahrer Pionier der Biotechnologie den Anwesenden besondere Impulse zur Umsetzung von Ideen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-meets-pharma-unternehmer-und-wissenschaftler-beschnuppern-sich
  • Pressemitteilung - 26.06.2009

    Nycomed erhält Marktzulassung für Pantoprazol OTC20

    Nycomed hat von der Europäischen Kommission im Rahmen eines Mehrfachantrags für fünf Produkte die Marktzulassung erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-erhaelt-marktzulassung-fuer-pantoprazol-otc20
  • Fachbeitrag - 25.06.2009 Die drei Austauschschülerinnen der Johanna-Wittum Schule: Cathrin Ottmüller, Fiona Fuchs und Simone Haag

    Biotechnologie: Pforzheimer Schule trifft auf US-Elitehighschool

    Am 5. Juni 2009 startete der lang vorbereitete Schüleraustausch der Johanna-Wittum-Schule Pforzheim JWS und der renommierten Governors School for Science and Mathematics GSSM in South Carolina USA. Das Austauschprogramm ist Teil des Projekts Roche Exchange Scholars eine weltweite Bildungsinitiative von Roche für den naturwissenschaftlichen Nachwuchs die den Austausch auch finanziert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-pforzheimer-schule-trifft-auf-us-elitehighschool
  • Dossier - 25.06.2009 Zu sehen ist eine Zeichnung, die den Mechanismus der DNA-Replikation nachstellt.

    DNA- und RNA-Replikation

    Die Verdoppelung des Erbguts ist elementar für das Fortbestehen des Lebens. Der molekulare Mechanismus ist bei allen Organismengruppen sehr ähnlich. Obwohl die Grundlagen schon sehr gut erforscht sind, beschäftigen sich Forscher noch heute mit Fragen rund um die Replikation der DNA. Es geht dabei nicht nur um das bloße Verständnis eines basalen biologischen Vorgangs, sondern auch um medizinische Aspekte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/dna-und-rna-replikation
  • Pressemitteilung - 24.06.2009 Dr. Johanna Schanz (li.) und Prof. Heike Mertsching

    Künstliche Leber für Medikamententest

    Die Leber ist eines der wichtigsten Stoffwechselorgane des Menschen. Die Fraunhofer-Forscherinnen Johanna Schanz und Heike Mertsching entwickelten ein Lebermodell, das außerhalb des Körpers funktionsfähig und geeignet zum Testen von Medikamenten ist. Dafür erhielten sie den mit 10.000 Euro dotierten Technologiepreis - Technik für den Menschen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-leber-fuer-medikamententest
  • Fachbeitrag - 24.06.2009 08927_de.jpg

    Beginn der Replikation – Bitte nur einmal

    Das Erbgut sollte pro Zellteilung nur ein Mal verdoppelt werden. Wie stellt die Bakterienzelle das sicher? Die Mikrobiologen um Prof. Dr. Peter Graumann vom Institut für Biologie II in Freiburg haben jetzt zusammen mit internationalen Kooperationspartnern aus Paris einen Mechanismus in dem Bakterium Bacillus subtilis entschlüsselt. Das Prinzip dahinter ist die „Gefangennahme“ eines Proteins.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/beginn-der-replikation-bitte-nur-einmal
  • Pressemitteilung - 24.06.2009

    Experten fordern Umgestaltung des Gesundheitswesens

    Eine radikale Umgestaltung der Gesundheitssystems statt einzelner Reformen: Das ist die zentrale Forderung des vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) ausgerichteten MetaForums "Innovation im Gesundheitswesen". Die dreiteilige Veranstaltungsreihe startete im Oktober 2007, das letzte MetaForum fand am 9. und 10. Juni 2009 mit Beteiligung von rund 120 Fachleuten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Medizin…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/experten-fordern-umgestaltung-des-gesundheitswesens
  • Fachbeitrag - 23.06.2009 Zeichnung von einem Protein und einem Stück RNA

    Hepatitis B und das Münchhausen-Enzym

    Die Virologen um Prof. Dr. Michael Nassal von der Universitätsklinik Freiburg untersuchen die molekularen Mechanismen die dem Hepatitis-B-Virus zur Fortpflanzung verhelfen. Diese Arbeit könnte in Zukunft den Drei- bis Vierhundert Millionen Menschen helfen die weltweit an den Folgen einer chronischen Hepatitis-B-Infektion leiden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hepatitis-b-und-das-muenchhausen-enzym
  • Pressemitteilung - 23.06.2009 Das Logo von ratiopharm: der Schriftzug zwischen zwei Balken.

    Ratiopharm: Erste Verkaufsgespräche nach der Sommerpause

    Der Verkauf des Ulmer Generikaherstellers ratiopharm kann in geordneten Bahnen verlaufen. Die Gläubigerbanken der VEM Vermögensverwaltung, der Konzernobergesellschaft der Ulmer ratiopharm-Gruppe, halten bis Ende 2010 still und stunden bis zu diesem Zeitpunkt ihre Forderungen. Der laufende Überbrückungskredit wurde in einen längerfristigen Kredit umgewandelt. Dies teilten ratiopharm und die VEM mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ratiopharm-erste-verkaufsgespraeche-nach-der-sommerpause
  • Pressemitteilung - 22.06.2009 08265_de.jpg

    SYGNIS Jahresbericht für 2008

    Die SYGNIS Pharma AG gab Ende Juni die Ergebnisse für das am 31. März 2009 beendete Geschäftsjahr 2008/2009 bekannt und stellte die Meilensteine der Berichtsperiode vor. SYGNIS hat auf dem Weg in Richtung eines produktorientierten pharmazeutischen Unternehmens mit der Spezialisierung auf die Behandlung von Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS) erneut einen Schritt nach vorne gemacht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-jahresbericht-fuer-2008
  • Pressemitteilung - 22.06.2009 08840_de.jpg

    Science2Start: Anfangshürden einer Unternehmensgründung überwindbar

    Das Projekt Science2Start bietet Wissenschaftlern eine Plattform um bislang ungenutzten Geschäftsideen endlich in die Tat umzusetzen. Denn oft fehlt gerade den Forschern aus dem Life-Science-Bereich der initiale Anreiz und das Business-Knowhow um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/science2start-anfangshuerden-einer-unternehmensgruendung-ueberwindbar
  • Pressemitteilung - 22.06.2009 Zu sehen sind grün fluoreszierende Zellen - links mit Zellausläufern, rechts eher rund.

    Neue wichtige Auslöser für die Wanderung von Krebszellen

    Embryonalzellen haben wie metastasierende Krebszellen die Fähigkeit, zu wandern und in andere Gewebe einzudringen. Anhand von Untersuchungen an Froschembryonen konnten nun KIT-Wissenschaftler erstmals belegen, dass eine bekannte Verbindung, Cadherin-11, ausschlaggebend für die Zellwanderung ist. Dieses Glykoprotein ist auch verantwortlich für das fehlerhafte Zellverhalten bei Prostatakrebs und Arthritis.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-wichtige-ausloeser-fuer-die-wanderung-von-krebszellen
  • Pressemitteilung - 22.06.2009 08704_de.jpg

    Mittels MRT der lebenden Zelle auf der Spur

    Forschern der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und des Max-Planck-Instituts MPI für biologische Kybernetik in Tübingen ist es erstmals gelungen die für die Zellfunktion wichtigen Ionen Natrium und Kalium gleichzeitig in der lebenden Zelle mit Hilfe der Magnetresonanztomographie MRT abzubilden - ein wichtiger Schritt hin zu einer Darstellung der Vitalität von Zellen ohne Strahlenbelastung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mittels-mrt-der-lebenden-zelle-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 22.06.2009 08887_de.jpg

    Viele Tierversuche sind überflüssig

    An der Hochschule Esslingen wird an einer Idee geforscht, die eine Alternative zu zahlreichen Tierversuchen werden soll. Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. rer. nat. Bettina Weiß hat dazu einen Forschungsauftrag erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viele-tierversuche-sind-ueberfluessig
  • Pressemitteilung - 22.06.2009 Logo der BioRN

    Verbundprojekte des Biotechnologie-Clusters Rhein-Neckar (BioRN) erfolgreich gestartet

    Der erste gemeinsame öffentliche Auftritt der zahlreichen Akteure im BioRN-Spitzencluster unterstreicht die Bedeutung von Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Zur ersten BioRN Jahrestagung gab der Spitzencluster Zellbasierte und molekulare Medizin den erfolgreichen Start seiner fünf vom BMBF geförderten Verbundprojekte bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbundprojekte-des-biotechnologie-clusters-rhein-neckar-biorn-erfolgreich-gestartet
  • Fachbeitrag - 22.06.2009 08843_de.jpg

    Gestreute Melanomzellen früher und sicherer erkennen

    Das Vorliegen von Lymphknotenmetastasen beeinflusst die Prognose und Therapie von Patienten mit einem malignen Melanom ganz erheblich. Der histopathologischen Untersuchung des sogenannten Wächterlymphknotens kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu - allerdings stößt das Verfahren bei sehr kleinen Metastasen mitunter an seine technischen Grenzen. Die Tübinger Dermatologin Professor Dr. Anja Ulmer hat jetzt eine Methode entwickelt, die nicht nur…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gestreute-melanomzellen-frueher-und-sicherer-erkennen
  • Fachbeitrag - 22.06.2009 08862_de.jpg

    Wissenschaftler mit Unternehmergeist

    Ein eigenes Unternehmen zu gründen – dieser Gedanke beschäftigt die beiden Biologen Dr. Brigitte Angres und Dr. Helmut Wurst bereits seit mehreren Jahren. Als Vorbild dient ihnen die kalifornische Biotech-Firma Clontech, bei der sie selbst einige Jahre in der Produktentwicklung tätig waren. Unter dem Dach des NMI in Reutlingen fanden die beiden Naturwissenschaftler jetzt ein gutes Umfeld, um endlich auch ihre eigene Geschäftsidee zur Marktreife…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-mit-unternehmergeist

Seite 214 / 251

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • …
  • 251
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche