Fachbeitrag - 08.04.2008 Michael Frotscher - "Am wichtigsten ist die Kreativität" Der deutschen Forschung mangelt es nach Prof. Michael Frotscher von der Universität Freiburg nicht an erster Stelle an Geld oder an guten Leuten - es mangelt ihr vor allem an Zeit. Die administrativen Aufgaben die ein leitender Forscher bewältigen muss lassen kaum noch Freiräume für Inspiration. Dabei ist es die ständige Herausforderung an die Kreativität die der Neuroanatom an seinem Beruf so schätzt. Weil er seine Ideen als Postdoktorand nicht…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/michael-frotscher-am-wichtigsten-ist-die-kreativitaet
Fachbeitrag - 07.04.2008 Bakteriophagen im Kampf gegen Wundinfektionen Antibiotikaresistente Bakterien sind ein Problem bei der Wundbehandlung. An den Hohensteiner Instituten werden Wundauflagen entwickelt die mithilfe von Bakteriophagen Krankheitserregern den Garaus machen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakteriophagen-im-kampf-gegen-wundinfektionen
Fachbeitrag - 06.04.2008 Molekulare Anstandsdame im Grünen Michael Schroda von der Universität Freiburg untersucht die Rolle von HSP70B einem Chaperon in der Alge Chlamydomonas reinhardtii. Das Molekül spielt eine Rolle beim Schutz vor zu hoher Lichteinstrahlung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekulare-anstandsdame-im-gruenen
Fachbeitrag - 05.04.2008 Erfolgreiche Kooperationen aus Wirtschaft und Wissenschaft (II) Im zweiten Teil der Serie präsentiert BioValley einen ermutigenden Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität schwerstkranker Krebspatienten und den Aufbau einer Biochip-Plattform. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolgreiche-kooperationen-aus-wirtschaft-und-wissenschaft-ii
Pressemitteilung - 05.04.2008 Hezinger Algaetec - Biodiesel soll bald günstiger werden Der Anlagenexporteur Hezinger GmbH will weltweit als Lieferant für Photobioreaktoren zur Algenzucht auftreten um - alternativ zur Verwendung von Weizen Raps und Mais - die Gewinnung von Biokraftstoff aus dem Öl der Algen voranzutreiben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hezinger-algaetec-biodiesel-soll-bald-guenstiger-werden
Fachbeitrag - 04.04.2008 Genetischer Barcode entlarvt Umweltgifte Am KIT-Institut für Toxikologie und Genetik ITG haben Wissenschaftler ein Modellsystem mit Fisch-Embryonen entwickelt mit dem sich die Auswirkungen von Umweltgiften sehr spezifisch zu einem frühen Zeitpunkt genetisch nachweisen lassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetischer-barcode-entlarvt-umweltgifte
Fachbeitrag - 04.04.2008 Zellmodelle für menschliche Herzen gesucht Ein Konsortium aus zwei Universitäten zwei angewandten Forschungsinstituten und einem forschenden Pharmaunternehmen sucht nach neuartigen zellulären Modellen des menschlichen Herzens - das Ziel verbesserte Methoden für Arzneimitteltests.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellmodelle-fuer-menschliche-herzen-gesucht
Fachbeitrag - 31.03.2008 "Die Nanomedizin wird heute unheilbare Krankheiten bekämpfen können" In Kürze findet in Basel die erste große Europäische Konferenz für Klinische Nanomedizin statt. BIOPRO hat sich mit den beiden Gründern der Europäischen Stiftung für Klinische Nanomedizin CLINAM unterhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-nanomedizin-wird-heute-unheilbare-krankheiten-bekaempfen-koennen
Fachbeitrag - 31.03.2008 Erstes Ulmer Biosimilar vor der Zulassung ratiopharm beginnt hat unlängst von der europäischen Zulassungsbehörde EMEA in London eine Empfehlung positive opinion für das erste Filgrastim Biosimilar erhalten. Filgrastim ist ein Medikament das die Bildung weißer Blutkörperchen anregt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erstes-ulmer-biosimilar-vor-der-zulassung
Fachbeitrag - 31.03.2008 Mentorship des Zukunftskollegs An der Universität Konstanz gibt es hochschulintern zweimal jährlich bis zu drei Mentorships in Höhe von EUR 4.500.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mentorship-des-zukunftskollegs
Fachbeitrag - 30.03.2008 Kleine Luftblasen mit großer Wirkung Forscher vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart haben gemeinsam mit Wissenschaftlern in den USA einen physikalischen Mechanismus identifiziert der für das Öffnen und Schließen von Ionenkanälen verantwortlich sein kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kleine-luftblasen-mit-grosser-wirkung
Fachbeitrag - 30.03.2008 Hartmann blickt auf erfolgreiches 2007 zurück Die Hartmann Gruppe aus Heidenheim hat ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2007 um 53 Prozent auf 128 Mrd. Euro gesteigert. Der Gewinn verbesserte sich laut Rinaldo Riguzzi Vorstandschef der Paul Hartmann AG auf 388 Mio. Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hartmann-blickt-auf-erfolgreiches-2007-zurueck
Fachbeitrag - 30.03.2008 Merckle zieht Familie aus operativem Geschäft Der schwäbische Unternehmer Adolf Merckle hat sein Firmenimperium neu geordnet und alle Mitglieder der Familie aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Davon betroffen ist auch ratiopharm-Chef Philipp Daniel Merckle.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/merckle-zieht-familie-aus-operativem-geschaeft
Fachbeitrag - 29.03.2008 Freiburger Forscher entdecken neuen Effekt von Insulin Insulin blockiert einen der wichtigsten zellulären Stressregulatoren ein Protein namens SKN-1. Diese bisher unbekannte Funktion entdeckten Forscher der Universität Freiburg gemeinsam mit Kollegen aus den USA.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscher-entdecken-neuen-effekt-von-insulin
Fachbeitrag - 29.03.2008 GATC gründet schwedische Tochtergesellschaft in Stockholm GATC aus Konstanz expandiert weiter. Die schwedische GATC Biotech AB wird den Vertrieb in Skandinavien stärken und ist für GATC bereits das dritte Tochterunternehmen neben Niederlassungen in Großbritannien und Frankreich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-gruendet-schwedische-tochtergesellschaft-in-stockholm
Fachbeitrag - 29.03.2008 Künstliche microRNAs in der Pflanzenzüchtung Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen ist es gemeinsam mit Kollegen von den Philippinen gelungen mit künstlich erzeugten kleinen RNA-Molekülen Züchtungsprozesse erheblich zu beschleunigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-micrornas-in-der-pflanzenzuechtung
Fachbeitrag - 29.03.2008 Auf Visite beim virtuellen Patienten Das medizinische Online-Lernprogramm des Tübinger E-Learning Verlags INMEDEA GmbH simuliert Abläufe und Situationen in verschiedenen Fachabteilungen eines Krankenhauses mit ihren jeweils typischen Patientengruppen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-visite-beim-virtuellen-patienten
Pressemitteilung - 28.03.2008 Nestlé Product Center (PTC) - Schmecken für die Forschung Im Nestl Product Center PTC in Singen forschen und entwickeln rund 170 Spezialisten aus 28 Ländern neue Produkte und Verfahren zur Herstellung von kulinarischen Produkten Babynahrung oder Desserts. Hier werden Erkenntnisse der Grundlagenforschung in konkrete Produkte umgesetzt technische Anlagen und Prozesse ständig verbessert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nestl-product-center-ptc-schmecken-fuer-die-forschung
Fachbeitrag - 25.03.2008 Gendoping - Ergebnisse eines TAB-Projektes Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung hat die medizinische die rechtliche und die gesellschaftliche Situation im Zusammenhang mit Gendoping untersucht. Die Wissenschaftler befürchten dass neue medizinsche Methoden missbracht werden könnten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gendoping-ergebnisse-eines-tab-projektes
Fachbeitrag - 25.03.2008 Ein echter Meilenstein Somatischer Zellkerntransfer und reprogrammierte Hautzellen - jetzt sind die Stammzellexperten gefragt. Wie beurteilen sie die Dammbrüche und bahnbrechenden Neuerungen die auf ihrem Gebiet in jüngster Zeit zu verzeichnen waren?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-echter-meilenstein
Pressemitteilung - 25.03.2008 Nationale Forschungsplattform für Zoonosen In der ersten Stufe sind dem Projektträger formlose Vorhabensbeschreibungen bis spätestens zum 30.05.2008 vorzulegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationale-forschungsplattform-fuer-zoonosen
Fachbeitrag - 24.03.2008 Kooperationen im BioValley Die Verbindung von Theorie und Praxis ist ein oft erklärtes Ziel das aber gar nicht so häufig erreicht wird. Im deutschen BioValley wird mit Erfolg kooperiert - zum Beispiel für Naturstoffe mit pharmazeutischem Potenzial.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kooperationen-im-biovalley
Fachbeitrag - 20.03.2008 Prägung der Europäer durch Emigration aus Afrika Eine neue Studie zeigt dass europäische Populationen mehr schädliche genetische Variationen aufweisen als afrikanische. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf die Gruppe die vor Jahrtausenden aus Afrika emigrierte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/praegung-der-europaeer-durch-emigration-aus-afrika
Fachbeitrag - 19.03.2008 Nycomed will chemische Produktion verlagern Nycomed und Cadila Healthcare haben eine gemeinsame Absichtserklärung Letter of Intent unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist die Erweiterung des bestehenden Joint Ventures Zydus Nycomed um die Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe API in Indien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-will-chemische-produktion-verlagern
Fachbeitrag - 19.03.2008 Innovendia: Die Bedürfnisse der Kunden im Blick Die Biotechnologie-Branche wächst und junge Unternehmen haben gute Chancen sich am Markt zu behaupten. Was dabei zu beachten ist erklärt der Innovations- und Unternehmensberater Dr. Michael Steinwand.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovendia-die-beduerfnisse-der-kunden-im-blick