zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 20.04.2009 Deckblatt des BVMed Jahresberichts 2008/09

    BVMed-Jahresbericht 2008/09 veröffentlicht: Wettbewerb muss qualitätsorientiert geführt werden

    Der Bundesverband Medizintechnologie BVMed hat sich in seinem aktuell veröffentlichten Jahresbericht 200809 für eine stärkere Fokussierung auf die Qualitätsorientierung und Prozessoptimierung in der Gesundheitsversorgung ausgesprochen. Dem Trend zur Billigmedizin müsse durch einen Wettbewerb um die bestmögliche medizintechnische Versorgung entgegengewirkt werden. Das ist eine gemeinsame Aufgabe von Krankenkassen Ärzten Krankenhäusern und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-jahresbericht-2008-09-veroeffentlicht-wettbewerb-muss-qualitaetsorientiert-gefuehrt-werden
  • Pressemitteilung - 17.04.2009 Porträt Prof. Dr. Thomas U. Mayer

    Wer zieht die Fäden in der Zelle?

    Durch die Zellteilung die Mitose ist die Entstehung eines vielzelligen Organismus überhaupt erst möglich. Das gilt für Hund Katze Maus Mensch oder Pflanze gleichermaßen. Gesteuert wird der Prozess über Proteine die in sehr komplexer Wechselwirkung miteinander stehen. Der Konstanzer Molekulargenetiker Prof. Thomas U. Mayer hat neue Forschungsergebnisse zu den Proteinen CPC und Mklp2 gewonnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wer-zieht-die-faeden-in-der-zelle
  • Pressemitteilung - 16.04.2009 Der Maiswurzelbohrer ist ein gefürchteter Maisschädling. Bekämpft werden könnte er eines Tages mit gentechnisch verändertem Mais.

    Aigner verbietet den Anbau von MON 810

    Gentechnisch veränderter Mais der Sorte MON 810 darf nach einer Entscheidung der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner in Deutschland bis auf Weiteres nicht angebaut werden. Damit ist Deutschland das sechste EU-Land - nach Frankreich, Griechenland, Österreich, Ungarn und Luxemburg -, das die Maissorte MON 810 des Konzerns Monsanto verbietet. Als Grund für das Verbot werden Risiken für die Umwelt, etwa…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aigner-verbietet-den-anbau-von-mon-810
  • Fachbeitrag - 15.04.2009 08411_de.jpg

    Anke Becker – biologische Systeme im Blick

    Es gab eine Zeit da dauerte es ein halbes Jahr oder noch länger ein einzelnes Gen zu sequenzieren. Die moderne Genomik braucht heute nur eine Woche für einen ganzen Mikroorganismus. Es stellt sich daher mehr und mehr die Frage nach dem großen Ganzen. Professor Dr. Anke Becker von der Universität Freiburg untersucht wie Gruppen von Genen und Molekülen miteinander interagieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/anke-becker-biologische-systeme-im-blick
  • Pressemitteilung - 14.04.2009

    Geldsegen für das NMI aus dem Konjunkturprogramm

    Die Serie guter Nachrichten reißt für das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut in Reutlingen nicht ab: Nach einer äußerst positiven Bewertung des Instituts durch die Evaluationskommission des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums und nach der Zuteilung von über zwei Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung freut sich das NMI über weitere 2,2 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geldsegen-fuer-das-nmi-aus-dem-konjunkturprogramm
  • Pressemitteilung - 14.04.2009 Landesstiftung Baden-Württemberg Logo

    Ausschreibung "Adulte Stammzellen-2009"

    Die Landesstiftung Baden-Württemberg schreibt ein neues Programm zur Erforschung von adulten Stammzellen aus. Das Programm "Adulte Stammzellen-09" soll dem divergenten Erkenntnisstand innerhalb der Stammzellforschung gerecht werden und den Ausbau des Forschungsgebiets in seiner Gesamtheit in Baden-Württemberg unterstützen. Daher ist die Zielsetzung dieses Programms im Vergleich zum Vorläuferprogramm „Adulte Stammzellen“ erweitert…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-adulte-stammzellen-2009
  • Fachbeitrag - 14.04.2009

    Nano-Bio-Technologie im Industriemaßstab

    Ein grenzüberschreitender Austausch am Bodensee identifiziert zentrale Barrieren für die Nutzung der Biologie in der Nanotechnologie. Aus dem Blickwinkel der Kommerzialisierung werden Lösungsansätze aufgezeigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nano-bio-technologie-im-industriemassstab
  • Pressemitteilung - 13.04.2009

    Ernährungswissenschaftler erforschen Prävention und Ursachen von Leberschäden/ Suche nach 300 übergewichtigen Kindern

    Ob in Getränken oder im Brotaufstrich - Fruchtzucker befindet sich heutzutage in immer mehr Nahrungsmitteln, besonders in denjenigen für Kinder. Dass Fruchtzucker oder Fructose Leberschäden verursacht, darauf deuten mittlerweile mehrere Untersuchungen hin. In einer Pilotstudie änderten Hohenheimer Forscher die Essgewohnheiten einer Gruppe von übergewichtigen Kindern mit dem Ziel, die Rolle von Fruchtzucker in der Entstehung von Leberschäden zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ernaehrungswissenschaftler-erforschen-praevention-und-ursachen-von-leberschaeden-suche-nach-300-uebe
  • Pressemitteilung - 08.04.2009 Die Reitan-Katheterpumpe ist ein minimalinvasives Kreislauf-Unterstützungssystem, das in die Femoralarterie in der Leiste eingeführt und bis in die Aorta hochgeschoben wird.

    Propeller bringt neuen Schwung für das Herz

    Dem Medizintechnikunternehmen CardioBridge GmbH aus Hechingen ist eine kleine Sensation gelungen. Die ersten Einsätze der hier weiterentwickelten Reitan-Katheterpumpe zur minimalinvasiven Behandlung von Patienten mit Herzversagen waren überaus erfolgreich. Derzeit arbeitet CardioBridge an der CE-Zulassung, damit die Pumpe – zum Wohle der Patienten – möglichst bald zum klinischen Standard werden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/propeller-bringt-neuen-schwung-fuer-das-herz
  • Pressemitteilung - 08.04.2009

    Zwei Chemie-Masterstudentinnen der Hochschule Reutlingen im E²xzellenz-Programm

    Am 03. April 2009 startete der zweite Kurs des E²xzellenz-Programms der Landesstiftung Baden-Württemberg. 20 Master-Studentinnen in naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen in Baden-Württemberg wurden dafür ausgewählt. Zwei der 20 Teilnehmerinnen sind Hannah Steeb und Desirée Seifried, Studierende des Master-Studienganges Angewandte Chemie, Hochschule Reutlingen. Ziel des Modellprojekts…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-chemie-masterstudentinnen-der-hochschule-reutlingen-im-e-xzellenz-programm
  • Pressemitteilung - 07.04.2009 Porträt Wirtschaftsminister Ernst Pfister

    Wirtschaftsministerium fördert DITF

    Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf werden vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Jahr 2009 mit 2,5 Millionen Euro gefördert. Dies teilte Wirtschaftsminister Ernst Pfister am 3. April 2009 in Stuttgart mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-ditf
  • Pressemitteilung - 07.04.2009 Es ist das Titelblatt der BMBF-Broschüre "Infektionsforschung - Immunsystem erforschen, Erreger bekämpfen, Menschen schützen" zu sehen: eine Forscherin und ein Forscher im Labor.

    Neue Broschüre "Infektionsforschung"

    Weltweit betrachtet bedrohen insbesondere armutsbedingte Infektionen wie Malaria oder Tuberkulose noch immer viele Millionen Menschen: Bis heute zählen sie zu den häufigsten Todesursachen. Infektionskrankheiten und Weltgesundheit sind deshalb eng verknüpft. Bundesforschungsministerin Annette Schavan stellte anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April 2009 eine neue Broschüre zum Thema Infektionsforschung vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-broschuere-infektionsforschung
  • Pressemitteilung - 07.04.2009 3. Bericht Task Force "Pharma" - Abbildung des Titelblattes

    3. Bericht Task Force "Pharma"

    Die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt stellte am 24. März in Berlin den 3. Bericht der Task Force "Pharma" vor. Dabei zog sie eine positive Bilanz für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland. Die Schwerpunkte wurden von der Task Force "Pharma" diesmal auf zwei hochinnovative Zukunfts­technologien gelegt: die individualisierte Arzneimitteltherapie und das Tissue Engineering.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3-bericht-task-force-pharma
  • Pressemitteilung - 07.04.2009 Das Bild zeigt den Sprecher des Ulmer Tumorzentrums, den Leukämiespezialisten Prof. Hartmut Döhner sowie den Vorstandsvorsitzenden und Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe Friedrich Carl Janssen und Gerd Nettekoven. Das Bild entstand bei der Pressekonferenz in Berlin am 1. April 2009, bei der weitere sechs geförderte Krebszentren vorgestellt wurden.

    3 Millionen Euro für Krebszentrum Ulm

    Die Krebsmedizin in Ulm ist in den Kreis der elf deutschen onkologischen Spitzenzentren aufgerückt und erhält von der Deutschen Krebshilfe über drei Jahre drei Millionen Euro. Die Mittel sollen Krebsmedizin und -forschung optimieren und weiterentwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3-millionen-euro-fuer-krebszentrum-ulm
  • Pressemitteilung - 07.04.2009

    Nycomed - Neuer Produktionsrekord am Standort Singen

    Der Nycomed Produktionsstandort in Singen kann auf ein erfolgreiches Jahr 2008 zurückblicken. Mit 55 Millionen Packungen wurden so viel Produkte wie noch nie gefertigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-neuer-produktionsrekord-am-standort-singen
  • Fachbeitrag - 07.04.2009 Zusehen ist ein Modell des DNA-Doppelstrangs, auf der linken Seite ist er mit kleinen roten Perlen, einer größeren roten Ellipse und einem grauen Quadrat besetzt, auf der rechten Seite fehlen diese.

    Das kranke Herz als Lehrmeister

    In einem gemeinsamen Projekt mit Herzchirurgen untersuchen der Pharmakologe Professor Dr. Lutz Hein und seine Arbeitsgruppe von der Universität Freiburg das Geheimnis der spontanen Selbstheilung bei chronischer Herzinsuffizienz. Erste Ergebnisse zeigen dass genetische Mechanismen eine Rolle spielen. Aber nicht nur.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-kranke-herz-als-lehrmeister
  • Fachbeitrag - 07.04.2009 Zu sehen sind ein zusammenhängende Gruppe blau und grün leuchtender Partikel links im Bild und auseinander wandernde blaue Partikel rechts im Bild.

    Alleskönner exportieren Krebs

    Der Tumorforscher Professor Dr. Thomas Brabletz und sein Team von der Universitätsklinik Freiburg sind ihnen auf der Spur weil sie an immer neuen Stellen des Körpers Keime für Tumoren bilden können. Die Rede ist von wandernden Stammzellen die seit einigen Jahren einen neuen Ansatzpunkt für die Krebsforschung und Tumortherapie darstellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alleskoenner-exportieren-krebs
  • Pressemitteilung - 07.04.2009 Leuchtende Prion-Proteine (grün-gelb) in einem transgenen Zebrafisch-Embryo.

    Was hat die Kuh verrückt gemacht? Neue Erkenntnisse zu prionenbedingten Krankheiten

    Seit über zwanzig Jahren kennen Wissenschaftler nun schon den körpereigenen Baustein im Gehirn der tödliche Krankheiten auslöst wie die Creutzfeldt-Jakob Krankheit CJK im Menschen oder die Bovine Spongiforme Enzephalopathie BSE in Rindern. Was aber lange unerklärbar blieb war die Frage wieso dieses natürliche Prion-Protein PrP überhaupt vom Körper gebildet wird. Ein Forscherteam der Universität Konstanz konnte nun zeigen dass PrP eine…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-hat-die-kuh-verrueckt-gemacht-neue-erkenntnisse-zu-prionenbedingten-krankheiten
  • Fachbeitrag - 07.04.2009 08373_de.jpg

    Hendrik Küpper – Im Dienste von Pflanze und Mensch

    Seine ersten erfolgreichen Erfahrungen als Wissenschaftler machte Prof. Hendrik Küpper als er 1992 beim Jugend forscht-Projekt Bundessieger in Biologie wurde. Schon damals befasste er sich mit der Wechselbeziehung von Schwermetallen und Pflanzen. Heute liefert er an der Universität Konstanz wichtige Erkenntnisse gegen die weltweit fortschreitende Bodenverschmutzung durch Zink Kupfer und Co.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hendrik-kuepper-im-dienste-von-pflanze-und-mensch
  • Pressemitteilung - 07.04.2009 Zu sehen ist die neu entwickelte Sonde auf einem 2-Cent-Stück

    Neue Möglichkeiten der Krankheitserkennung

    Das Labor für Mikrooptik des Instituts für Mikrosystemtechnik IMTEK der Universität Freiburg hat eine neuartige Sonde für die Endoskopie entwickelt. Die Sonde ermöglicht zerstörungsfreie Gewebeuntersuchungen im Inneren des menschlichen Körpers mit einer bislang unerreichten Auflösung von einem Bruchteil des menschlichen Haares.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-moeglichkeiten-der-krankheitserkennung
  • Pressemitteilung - 07.04.2009

    Baden-Württemberg auf Spitzenplatz bei Patenten

    Baden-Württemberg hält nach Bayern den Spitzenplatz in Deutschland bei den Patentanmeldungen. Wie das Europäische Patentamt (EPA) am Mittwoch in München mitteilte, gingen im vergangenen Jahr aus Europa insgesamt 146.600 Anmeldungen bei der Behörde ein. Das waren 3,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-auf-spitzenplatz-bei-patenten
  • Pressemitteilung - 07.04.2009 08361_de.jpg

    Mögliche Ursache für schwere Form von Parkinson entdeckt

    Die Ursachen der Multisystematrophie MSA einer besonders schweren Form des Parkinson Syndroms waren bislang völlig unbekannt. Forscher am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Tübingen haben nun erstmals gezeigt dass erbliche Genvarianten das Risiko an einer Multisystematrophie MSA zu erkranken deutlich erhöhen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/moegliche-ursache-fuer-schwere-form-von-parkinson-entdeckt
  • Fachbeitrag - 06.04.2009 Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer

    Frank Allgöwer: Ein Ingenieur für die wilden Ideen

    Im Alter von 19 Jahren hätte sich Professor Dr.-Ing. Frank Allgöwer nicht träumen lassen dass er einmal den Lehrstuhl für Technische Kybernetik innehaben wird. Wie auch von dem Studiengang an der Universität Stuttgart hatte der frischgebackene Abiturient noch nie zuvor gehört. Dass mit den dort entwickelten Methoden nicht nur Roboterarme gesteuert sondern auch biologische Prozesse analysiert werden können war für den Ingenieur dann die nächste…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frank-allgoewer-ein-ingenieur-fuer-die-wilden-ideen
  • Pressemitteilung - 05.04.2009

    Embedded Systems Engineering

    Erstmalig zum Wintersemester 200910 bietet die Technische Fakultät der Universität Freiburg den Bachelor-Studiengang Embedded Systems Engineering - kurz ESE - an. Der deutschsprachige Studiengang richtet sich an technisch interessierte Abiturientinnen und Abiturienten die eine berufliche oder akademische Karriere in diesem zukunftsträchtigen Bereich der Ingenieurwissenschaften anstreben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/embedded-systems-engineering
  • Fachbeitrag - 05.04.2009 Firmenlogo von JOTEC

    JOTEC – Spezialist für künstliche Blutgefäße

    Das Hechinger Medizintechnikunternehmen JOTEC GmbH hat vielerlei Lösungen für die Therapie von Gefäßerkrankungen in Form von künstlichen Blutgefäßen und Stentgrafts parat und gehört mit seinen Produkten international zu den führenden Herstellern. Das Unternehmen setzt dabei nicht nur auf den klassischen Gefäßersatz aus hochwertigen Kunststoffen sondern für die Zukunft auch auf im Körper resorbierbare und zellbeschichtete Gefäße aus Biomaterialien…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jotec-spezialist-fuer-kuenstliche-blutgefaesse

Seite 222 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche