Veranstaltung - 03.12.2025 GiG xTalk "SAG MIR, WIE ES WEITERGEHT!" online, Webinar https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/gig-xtalk-sag-mir-wie-es-weitergeht
Veranstaltung - 16.07.2026 Käpsele Innovation Festival 2026 Freiburg, Festival https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/kaepsele-innovation-festival-2026
Pressemitteilung - 24.11.2025 Malaria-Parasiten bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen Die millionenfach verbreitete Infektionskrankheit Malaria wird durch den Stich einer Mücke übertragen, die den Malaria-Parasiten in sich trägt. Nach dem Eindringen in die Haut bewegt sich der Erreger auf spiralförmigen Bahnen. Er dreht sich dabei fast immer nach rechts, wie ein Team von Physikern und Malaria-Forschern der Universität Heidelberg herausgefunden hat. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/malaria-parasiten-bewegen-sich-auf-rechtshaendigen-spiralen
Pressemitteilung - 21.11.2025 Wie Mitochondrien die psychische Gesundheit beeinflussen Hans Kupczyk-Gastprofessur für Professor Martin Picard Er forscht an der Schnittstelle von Psychologie und Biologie zu Stress und Alterung und ist im November zu Gast an der Uni Ulm: Professor Martin Picard von der Columbia University erhält die Hans Kupczyk-Gastprofessur 2025, die in diesem Jahr in der Abteilung Klinische und Biologische Psychologie angesiedelt ist. Anlässlich der Verleihung der Gastprofessur sprach Picard über Energie als Grundlage menschlicher Gesundheit von Körper und Geist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-mitochondrien-die-psychische-gesundheit-beeinflussen-hans-kupczyk-gastprofessur-fuer-professor-martin-picard
Pressemitteilung - 21.11.2025 Sonderforschungsbereich zu neuartigen Krebstherapien verlängert Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Sonderforschungsbereich „OncoEscape“ an der Universität Freiburg für eine weitere Förderperiode. Er erforscht die Grundlagen neuer Immuntherapien gegen Krebserkrankungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sonderforschungsbereich-zu-neuartigen-krebstherapien-verlaengert
Pressemitteilung - 21.11.2025 DFG bewilligt zwei neue Sonderforschungsbereiche In der aktuellen Auswahlrunde hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gleich zwei neue Sonderforschungsbereiche an der Universität Konstanz bewilligt. In den kommenden vier Jahren werden sich die Forschungsteams intensiv mit Trigger-Signalen bei biologischen Zellen sowie mit „Stille“ und „Störung“ in der menschlichen Sprache beschäftigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-bewilligt-zwei-neue-sonderforschungsbereiche
Dossier - 20.11.2025 Prävention als Schlüssel zur Gesundheit Viele schwerwiegende Erkrankungen lassen sich durch einen gesundheitsbewussten Lebensstil und frühzeitige Diagnose verhindern oder zumindest abmildern. Eine wirksame Prävention erfordert allerdings gesamtheitliche Konzepte auf allen Ebenen der Gesundheits¬-versorgung sowie die Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/praevention-als-schluessel-zur-gesundheit
Pressemitteilung - 19.11.2025 Erstes funktionierendes Netzhautimplantat bei fortgeschrittener altersbedingter Makuladegeneration Ein neu entwickeltes Netzhautimplantat kann bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener trockener altersbedingter Makuladegeneration (AMD) die zentrale Sehkraft wieder stimulieren. In der internationalen Studie, die kürzlich im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht wurde, verbesserte sich die Sehfähigkeit der meisten Teilnehmenden mit dem implantierten Chip. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstes-funktionierendes-netzhautimplantat-bei-fortgeschrittener-altersbedingter-makuladegeneration
Pressemitteilung - 18.11.2025 Quantencomputing-Test- und Beratungszentrum für Unternehmen Das Industrielle Quantencomputing Beratungs- und Testzentrum Fraunhofer »INQUBATOR« realisiert neuartige niederschwellige Angebote für den Einstieg industrieller Anwender in das Quantencomputing. Dabei sollen insbesondere neue anwendungsbezogene Use-Cases identifiziert und evaluiert werden, bei denen der Einsatz von Quantencomputern einen absehbaren Vorteil verspricht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/quantencomputing-test-und-beratungszentrum-fuer-unternehmen
Veranstaltung - 12.12.2025 Alliance for Sustainable Medical Technology presents: Sustainability Stories from across Europe. Online, Online-Event https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/alliance-sustainable-medical-technology-presents-sustainability-stories-across-europe
Pressemitteilung - 17.11.2025 Ein Gerät – zwei Organe: Simultane Perfusion eröffnet neue Möglichkeiten für künftige Multiorgantransplantationen Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg einer Organtransplantation ist der Zustand des gespendeten Organs zum Zeitpunkt der Implantation. Die Konservierung des Organs vor der Transplantation spielt dabei eine entscheidende Rolle. Am UKHD wurde dieses Verfahren nun besonders effizient umgesetzt: ein Vorgehen, das es erlaubt selbst unter komplexen Anforderungen die gleichzeitige Erhaltung zweier Organe unter weniger Zeitdruck sicherzustellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-geraet-zwei-organe-simultane-perfusion-eroeffnet-neue-moeglichkeiten-fuer-kuenftige-multiorgantransplantationen
Pressemitteilung - 17.11.2025 Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung und NFDI4Health intensivieren Zusammenarbeit Der Health Study Hub der Initiative NFDI4Health macht Gesundheitsdaten auffindbar und zugänglich. Nun fließen auch wertvolle Informationen zu Volkskrankheiten aus den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) in die Plattform ein – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer modernen, vernetzten Gesundheitsforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung-und-nfdi4health-intensivieren-zusammenarbeit
Pressemitteilung - 17.11.2025 Wie Schmerzmittel Blutarmut bei Krebspatienten begünstigen können Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Freiburg zeigen, wie bestimmte Schmerzmittel den Eisenstoffwechsel von Leberkrebszellen beeinflussen und damit zu Eisenmangel und Anämien bei Krebspatienten beitragen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-schmerzmittel-blutarmut-bei-krebspatienten-beguenstigen-koennen
Pressemitteilung - 17.11.2025 Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI Das Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen Campus des Innovationsparks Künstliche Intelligenz Heilbronn (IPAI CAMPUS) und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-investiert-103-millionen-euro-am-ipai
Pressemitteilung - 14.11.2025 Fraunhofer IGB erhält rund drei Millionen Euro Förderung für Aufbau eines Biofabrikationszentrums Die Herstellung komplexer biologischer Produkte und Gewebe ist wegweisend für die Biomedizin, etwa beim Ersatz erkrankter Gewebe oder als Alternative zum Tierversuch, aber auch für die biotechnologische Produktion von kultiviertem Fleisch. Baden-Württemberg und die EU investieren in die Ausstattung am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, um den Aufbau eines Zentrums für Biofabrikation in Stuttgart zu unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-igb-erhaelt-rund-drei-millionen-euro-foerderung-fuer-aufbau-eines-biofabrikationszentrums
Pressemitteilung - 13.11.2025 Zusammenarbeit zwischen KyooBe Tech und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung Das Technologie-Unternehmen KyooBe Tech GmbH und das DZIF haben eine Absichtserklärung unterzeichnet in Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammenzuarbeiten. Ziel der Kollaboration ist die Evaluation einer innovativen Technologie zur Inaktivierung von Krankheitserregern, unter Nutzung der spezifischen Wirkung niederenergetisch beschleunigter Elektronen, und den DZIF-Wissenschaftler:innen Zugang dazu zu ermöglichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zusammenarbeit-zwischen-kyoobe-tech-und-dem-deutschen-zentrum-fuer-infektionsforschung
Pressemitteilung - 13.11.2025 Agil, leicht, effizient, intelligent: Forschende arbeiten an Robotern der Zukunft Am Institut für Adaptive Mechanische Systeme der Universität Stuttgart dreht es sich um eine neue Generation von Laufrobotern und sogenannte Soft Robotics. Die Wissenschaftler*innen entwickeln Roboter, deren Design von Bewegungsabläufen inspiriert ist und die aus neuartigen, weichen Materialien bestehen. Die Anwendungsszenarien sind vielfältig und reichen vom Gesundheitsbereich über die industrielle Produktion bis hin zur Energieversorgung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/agil-leicht-effizient-intelligent-forschende-arbeiten-robotern-der-zukunft
Pressemitteilung - 13.11.2025 Software optimiert Simulationen des Gehirns Eine neue Software ermöglicht Gehirnsimulationen, die detailliert die Prozesse im Gehirn imitieren und anspruchsvolle kognitive Aufgaben lösen können. Entwickelt wurde das Programm am Exzellenzcluster „Maschinelles Lernen: Neue Perspektiven für die Wissenschaft“ der Uni Tübingen. Die Software bildet die Grundlage für eine neue Generation von Simulationen, die tiefere Einblicke in die Funktionsweise und Leistungsfähigkeit des Gehirns ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/software-optimiert-simulationen-des-gehirns
Pressemitteilung - 13.11.2025 SYMPATHJA: Sensorbasiertes Diagnostiksystem für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Ein neues sensorbasiertes Diagnostiksystem soll helfen, unter anderem Jugendliche mit Psychosen besser zu behandeln. Dabei geht es darum, mittels Sensoren Bewegungsabläufe der Patienten zu analysieren, da diese bei psychotischen Erkrankungen verändert sein können, und so beispielsweise frühzeitig Hinweise für Therapieverläufe liefern. Das Diagnostiksystem soll auch außerhalb der Klinik alltagstauglich eingesetzt werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sympathja-sensorbasiertes-diagnostiksystem-fuer-jugendliche-mit-psychischen-erkrankungen
Pressemitteilung - 13.11.2025 41. Innovationspreis des Landes verliehen Das Land hat vier Unternehmen mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und würdigt herausragende technologische Entwicklungen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/41-innovationspreis-des-landes-verliehen
Pressemitteilung - 13.11.2025 Die Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen kommt - Insgesamt eine halbe Milliarde Euro für weitergehende Forschung Bundesforschungsministerin Dorothee Bär wird gemeinsam mit Partnern der Gesundheitsforschung eine Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen ausrufen, um Ursachen, Grundmechanismen und darauf aufbauend neue Therapieoptionen für Betroffene zu erforschen. Die Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen (2026 bis 2036) soll mit Mitteln in Höhe von insgesamt 500 Millionen Euro ausgestattet werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-nationale-dekade-gegen-postinfektioese-erkrankungen-kommt-insgesamt-eine-halbe-milliarde-euro-fuer-weitergehende-forschung
Pressemitteilung - 13.11.2025 Universeller Influenza-Impfstoff soll entwickelt werden Das Universitätsklinikum Tübingen und das Biotech-Unternehmen Prime Vector Technologies starten ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Entwicklung eines neuartigen Grippeimpfstoffs. Das Projekt mit dem Namen „UniFLU-Vacc“ wird vom BMFTR bezuschusst. Ziel ist es, einen universellen Influenzaimpfstoff zu entwickeln, der einen breiten und langanhaltenden Schutz vor verschiedenen Grippeviren bietet – unabhängig von jährlich wechselnden Virusvarianten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universeller-influenza-impfstoff-soll-entwickelt-werden
Förderung Förderaufruf „BioDigitalHub – KI für die autonome Bioprozessentwicklung“ Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 15.04.2026 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderaufruf-biodigitalhub-ki-fuer-die-autonome-bioprozessentwicklung
Pressemitteilung - 13.11.2025 Neue Initiative: Light for Public Health Licht beeinflusst unseren Schlaf, unser Befinden und unsere Leistungsfähigkeit. Doch das öffentliche Bewusstsein für seine Auswirkungen ist nach wie vor nur wenig ausgeprägt. Die Initiative „Light for Public Health” hat sich daher zum Ziel gesetzt, evidenzbasiertes Wissen über Licht und Gesundheit der Allgemeinheit zugänglich zu machen und somit wissenschaftliche Erkenntnisse in den Dienst des öffentlichen Interesses zu stellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-initiative-light-public-health
Pressemitteilung - 12.11.2025 Fünf Handlungsempfehlungen für eine bessere Krebsprävention in Deutschland – Ergebnisse des 1. Nationalen Krebspräventionsgipfels Die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) legen die Ergebnisse des 1. Nationalen Krebspräventionsgipfels vor: Fünf Handlungsempfehlungen an die Politik, wie Krebsprävention in Deutschland wirksam gestärkt werden kann. Denn: 40 Prozent der jährlich 500.000 Krebsneuerkrankungen wären durch Primärprävention vermeidbar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-handlungsempfehlungen-fuer-eine-bessere-krebspraevention-deutschland-ergebnisse-des-1-nationalen-krebspraeventionsgipfels