zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 12.05.2009 08579_de.jpg

    Genvariante verantwortlich für Kommunikationsstörung im Gehirn

    Schizophrenie und bipolare Störung sind häufige und schwere psychische Erkrankungen deren Ursachen weitgehend unbekannt sind. Bekannt ist dass Genvarianten einen Teil des Risikos für die Erkrankungen tragen. Forschern ist es nun gelungen Auswirkungen dieser Genvariante auf Funktionen des Gehirns zu identifizieren. Gesunde Träger dieser Genvariante zeigen eine gestörte Zusammenarbeit von Hirnarealen die wesentlich an Arbeitsgedächtnis…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genvariante-verantwortlich-fuer-kommunikationsstoerung-im-gehirn
  • Pressemitteilung - 11.05.2009 1978 konnte der erste Tropfen gentechnisch hergestellten Humaninsulins gewonnen werden. Zu sehen ist eine Pipettenspitze mit einem schillernden Tropfen.

    Biotechnologie-Firmenumfrage 2009: Wachstum trotz Krise

    Die Wirtschaftskrise ist in der deutschen Biotech-Branche noch nicht angekommen. Dies belegen die Ergebnisse der aktuellen Biotechnologie-Firmenumfrage 2009, die biotechnologie.de im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-firmenumfrage-2009-wachstum-trotz-krise
  • Fachbeitrag - 11.05.2009 Zu sehen sind blaue Flecken auf rotem Hintergrund

    Mit Stammzellen gegen Diabetes?

    Gegen viele degenerative Erkrankungen sollen sie das Wundermittel der Zukunft sein. Weil bei Diabetes Typ I zerstörtes Gewebe die Krankheitsursache darstellt hoffen Wissenschaftler und Ärzte auch hier auf die regenerative Wirkung von Stammzellen. Prof. Dr. Jochen Seufert und Dr. Günter Päth von der Uniklinik Freiburg untersuchen inwiefern der Einsatz bestimmter Stammzelltypen die körpereigene Insulin-Produktion wieder herstellen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-stammzellen-gegen-diabetes
  • Fachbeitrag - 11.05.2009 08565_de.jpg

    Metastasen-induzierende Krebsstammzellen

    Nur eine kleine Subpopulation von Krebszellen die Metastasen-induzierenden Krebsstammzellen MICs ist wahrscheinlich für die Bildung von Fernmetastasen bei malignen Tumoren verantwortlich. Die Charakterisierung der MICs und die Aufklärung der Mechanismen die zu ihrer Reaktivierung aus dem Ruhezustand führen eröffnet die Möglichkeit zur Entwicklung neuer wirksamer Therapien gegen metastasierende Tumoren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/metastasen-induzierende-krebsstammzellen
  • Dossier - 11.05.2009 Das Symbolbild zeigt Zuckerwürfel. Diabetes, einer von Vieren des sog. Tödlichen Quartetts wird zur gesundheitsökonomischen Zeitbombe, weil er zahlreiche Begleit- und Folgeerkrankungen hat, deren kostenintensivste die kardiovaskulären Erkrankungen und der Schlaganfall sind. Beinamputationen im Gefolge von Diabetes zählt zu den teuersten Erkrankungen.

    Diabetes, die immer noch unterschätzte Gefahr

    Die Diabetes-Lawine rollt in Deutschland leben die europaweit die meisten Diabetiker im Jahr 2010 soll die Marke von 10 Millionen Patienten erreicht sein. Doch was tut Deutschland? Immer noch viel zu wenig sagen Fachleute. Vieles läuft nebeneinander wenig wird evaluiert wird zerrieben im Mahlstrom der Partikularinteressen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache Die Stoffwechselkrankheit Diabetes hat die Ausmaße einer weltweiten Epidemie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/diabetes-die-immer-noch-unterschaetzte-gefahr
  • Pressemitteilung - 11.05.2009 Titelblatt "Nationaler Biomasseaktionsplan für Deutschland" mit Landschaft

    Nationaler Biomasseaktionsplan im Bundeskabinett beschlossen

    Auf Vorschlag von Bundesagrarministerin Ilse Aigner und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat das Kabinett am 29. April den Nationalen Biomasseaktionsplan (Energie) beschlossen. Die Bundesregierung unterstützt damit die EU-Kommission, die in ihrem 2005 veröffentlichten europäischen Biomasseaktionsplan die EU-Mitgliedstaaten aufforderte, nationale Aktionspläne für die energetische Nutzung von Biomasse zu erstellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationaler-biomasseaktionsplan-im-bundeskabinett-beschlossen
  • Pressemitteilung - 11.05.2009 Zu sehen ist ein Portrait von Herrn Prof. Pfanner

    Nikolaus Pfanner erhält Landesforschungspreis für Grundlagenforschung

    Professor Dr. Nikolaus Pfanner, Institut für Biochemie und Molekulare Biologie der Universität Freiburg, erhält den Landesforschungspreis für Grundlagenforschung. Der Preis wird am Montag, den 15. Juni 2009, in der Staatsgalerie Stuttgart verliehen. Mit dem Preis werden Pfanners grundlegenden Arbeiten zur Erforschung von Krankheiten des Nervensystems ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nikolaus-pfanner-erhaelt-landesforschungspreis-fuer-grundlagenforschung
  • Pressemitteilung - 11.05.2009 Logo des CHE Hochschulrankings

    CHE-Hochschulranking 2009

    Der aktuelle ZEIT Studienführer mit den Ergebnissen des Hochschulrankings des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zeigt Spitzenergebnisse für Hochschulen in Baden-Württemberg; besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern wird süddeutschen Hochschulen eine hohe Forschungsreputation zugesprochen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/che-hochschulranking-2009
  • Pressemitteilung - 11.05.2009 08569_de.jpg

    Der TTR wächst weiter: mehr Platz für Hochtechnologie

    Acht Jahre nach dem Beginn des Engagements der L-Bank in Reutlingen hat Ernst Pfister, Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg, am 6. Mai das zweite Gebäude des Technologieparks Tübingen-Reutlingen (TTR) eingeweiht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-ttr-waechst-weiter-mehr-platz-fuer-hochtechnologie
  • Fachbeitrag - 11.05.2009 08570_de.png

    Uni Stuttgart - Bessere Trinkwasserqualität durch Biopolymere

    Biopolymere werden langfristig in Industrie und Alltag Einzug halten, sie sind die Kunststoffe der Zukunft. Das Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart bietet sowohl Anwendungen für Biopolymere in der Wasseraufbereitung als auch eine neue Recyclingstrategie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uni-stuttgart-bessere-trinkwasserqualitaet-durch-biopolymere
  • Pressemitteilung - 11.05.2009 Porträt Professor Felicia M. Rosenthal

    CellGenix Technologie Transfer GmbH: 15 Jahre Innovation und Marktführung

    Das Jahr 2009 ist für die Biotechnologie Firma CellGenix ein besonderes. Die Freiburger Firma feiert ihr 15-jähriges Bestehen. 15 Jahre CellGenix das sind 15 Jahre Innovation und Marktführung in der Herstellung von hochqualitativen Zelltherapeutika und Wachstumsfaktoren für klinische Zelltherapien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellgenix-technologie-transfer-gmbh-15-jahre-innovation-und-marktfuehrung
  • Pressemitteilung - 07.05.2009

    Land erhöht Vorrat an Grippemitteln

    Die WHO hat die Alarmstufe 5 ausgerufen und vor einer zweiten Virus-Welle gewarnt. Daher nutzt die baden-württembergische Landesregierung ihr Optionsrecht und stockt die Bevorratung der antiviralen Medikamente von 14 auf 20 Prozent auf. Damit wird die Vorsorgekapazität weiter erhöht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-erhoeht-vorrat-an-grippemitteln
  • Pressemitteilung - 06.05.2009 Mediziner vor Computerbildschirmen, auf denen Computertomographie-Abbildungen eines menschlichen Kopfes zu sehen sind

    Teleradiologie bringt Patientenbilder zum Facharzt

    Der Verbund Südost Baden-Württemberg mit den Zentren Ulm Tübingen und Ravensburg kann sein Datennetz zur Teleradiologie mit neuer Förderung vom Landessozialministerium ausbauen. Die Nutzer die auf das Expertenwissen und die Tag-und-Nacht-Bereitschaft des Ulmer Universitätsklinikums zurückgreifen sind derzeit die Kliniken in Heidenheim Aalen Ehingen Biberach und Schwäbisch-Gmünd.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/teleradiologie-bringt-patientenbilder-zum-facharzt
  • Pressemitteilung - 04.05.2009

    Nycomeds Instanyl® erhält positive Stellungnahme des CHMP

    Nycomeds hat für ein intranasales Fentanyl-Spray zur Behandlung von Durchbruchschmerzen bei erwachsenen Krebspatienten eine positive Stellungnahme des Ausschusses für Humanarzneimittel CHMP der Europäischen Arzneimittelagentur EMEA erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomeds-instanyl-erhaelt-positive-stellungnahme-des-chmp
  • Fachbeitrag - 04.05.2009 Dr. Dr. Perikles Simon

    Perikles Simon – Viel mehr als nur ein Doping-Jäger

    Egal ob Olympische Spiele Weltmeisterschaften oder die Tour de France - sobald ein sportliches Großereignis ansteht ist Dr. Dr. Perikles Simon vom Universitätsklinikum Tübingen für die Medien ein begehrter Gesprächspartner. Mit Hilfe eines von Simon entwickelten Tests soll jetzt auch die neueste Form der verbotenen Leistungssteigerung nachweisbar werden das sogenannte Gendoping.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/perikles-simon-viel-mehr-als-nur-ein-doping-jaeger
  • Pressemitteilung - 01.05.2009 Porträtfoto von Prof. Dr. Marcel Leist von der Universität Konstanz.

    Marcel Leist - Forschung mit embryonalen Stammzellen

    Professor Marcel Leist Biochemiker an der Universität Konstanz untersucht die Wirkung von Medikamenten und Chemikalien auf die menschlichen Nervenzellen. Er ist der erste Wissenschaftler Baden-Württembergs der die Genehmigung bekommen hat mit embryonalen Stammzellen zu forschen. Und er setzt sich für Alternativmethoden zu Tierversuchen ein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/marcel-leist-forschung-mit-embryonalen-stammzellen
  • Pressemitteilung - 01.05.2009 Thomas und Peter Pohl stehen vor einer ihrer schnellen DNA-Analysemaschinen im Labor.

    Der Kartoffelzelle auf der Spur

    Viren und Bakterien verhelfen der Biotech-Firma GATC zum Aufschwung. Seit Jahren wächst das Familienunternehmen auch in der aktuellen Krise. Das Unternehmen analysiert DNA für Universitäten Max-Planck-Institute und Pharma-Unternehmen. Im Moment lässt GATC für einen Kunden ein Gemüse sequenzieren - und hat einen Bauantrag eingereicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-kartoffelzelle-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 01.05.2009 Dr. Reinhold Horlacher, Geschäftsführer des Biotech-Unternehmens Trenzyme, in einem seiner Labors

    Sie haben die Superzelle

    Im aktuell ausgerufenen Konstanzer Jahr der Wissenschaft könnte das Unternehmen Trenzyme im Industriegebiet als Paradebeispiel dienen. Denn auf dem Nycomed-Campus gehen Wirtschaft und Wissenschaft Hand in Hand. Und das seit der Gründung mit wachsendem Erfolg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sie-haben-die-superzelle
  • Pressemitteilung - 30.04.2009 Herstellung von Fertigarzneimitteln: Verpacken von Tabletten in Blister-Packungen

    Medizinische Biotechnologie wächst trotz Krise um 9 Prozent

    "In der Wirtschaftskrise zeigt sich die medizinische Biotechnologie bislang resistent. 2008 sind die Biopharmazeutika-Umsätze in Deutschland mit neun Prozent doppelt so stark gewachsen wie der Gesamtpharmamarkt. Mit unverändert rund 34.000 hoch qualifizierten Mitarbeitern leistet die medizinische Biotechnologie zudem einen wichtigen Beitrag zum Wirtschafts- und Forschungsstandort Deutschland". Das erklärt Dr. Frank Mathias, Vorsitzender…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinische-biotechnologie-waechst-trotz-krise-um-9-prozent
  • Pressemitteilung - 30.04.2009 Grau im Hintergrund liegt eine normale, zweidimensionale Aufnahme des Dengue-Virus mit dem Elektronenmikroskop. Überlagert ist das 3D-Modell. Man erkennt die Röhre des Endoplasmatischen Retikulums und im Inneren davon die ballonartigen Einstülpungen, in denen das Dengue-Virus sein Genom vermehrt.<br />

    Im Kanalsystem der menschlichen Zelle

    Wissenschaftlern des Hygiene-Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg ist es erstmals gelungen, den Vermehrungsort des Dengue-Virus in der menschlichen Zelle dreidimensional darzustellen. Ihre Arbeit wurde in der aktuellen Ausgabe der renommierten Zeitschrift „Cell Host & Microbes" veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/im-kanalsystem-der-menschlichen-zelle
  • Pressemitteilung - 30.04.2009

    Stefan Brinkmann zum Country Manager von Nycomed in Deutschland berufen

    Mit Wirkung zum 1. April 2009 wurde Stefan Brinkmann zum Sprecher der Geschäftsführung der Nycomed Germany Holding bestellt. In dieser Funktion wird er damit gleichzeitig die Rolle des Country Managers Deutschland übernehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stefan-brinkmann-zum-country-manager-von-nycomed-in-deutschland-berufen
  • Fachbeitrag - 30.04.2009 08517_de.jpg

    Ein neues Lehrmodell veranschaulicht bioverfahrenstechnische Prozesse

    Die Sterilisation von Flüssigkeiten oder die Kultivierung in Fermentern sind hoch automatisierte Prozesse. Trotzdem sollten die Prozesse der Mess- und Regeltechnik die diesen Vorgängen zu Grunde liegen den Studenten der Biotechnologie anschaulich vermitteln werden. Deshalb wurde von der Adiro Automatisierungstechnik GmbH gemeinsam mit der Hochschule Esslingen ein Lehrmodell entwickelt das die Prinzipien einer kontinuierlichen Sterilisationsanlage…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-neues-lehrmodell-veranschaulicht-bioverfahrenstechnische-prozesse
  • Pressemitteilung - 30.04.2009

    Master-Online Studiengang „Advanced Oncology“

    Die Universität Ulm entwickelt einen neuen, internationalen Weiterbildungsstudiengang „Advanced Oncology“ für Onkologen sowie in der Onkologie forschende Naturwissenschaftler. Geplanter Beginn des postgraduierten Studiums ist das Wintersemester 2010.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/master-online-studiengang-advanced-oncology
  • Pressemitteilung - 30.04.2009 Das Bild zeigt die interdisziplinäre Forschergruppe der Universität Ulm. Daneben ist die Neuentwicklung im OP-Saal via Projektor an die Wand geworfen.

    Neuer Standard für Bypass-OPs aus Ulm?

    Präzisere und sicherere Eingriffe bei Bypass-Operationen verspricht Chirurgen wie Patienten ein computergestütztes Navigationssystem, das ein interdisziplinäres Team der Universität Ulm in den vergangenen drei Jahren entwickelt hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-standard-fuer-bypass-ops-aus-ulm
  • Pressemitteilung - 30.04.2009 Das Bild zeigt im Porträt den 31-Jährigen Peter Kletting, der die Bestrahlung von Leukämiekranken genauer und effektiver gemacht hat.

    Preis für verbesserte Strahlentherapie bei Leukämie

    Mit seinem weiterentwickelten Modell lassen sich Tumorzellen von Leukämiekranken genauer bestrahlen, die Nebenwirkungen verringern und die Chancen für einen Therapieerfolg steigen. Jetzt hat der Ulmer Peter Kletting von der Uniklinik für Nuklearmedizin dafür von der Fachgesellschaft für Nuklearmedizin den mit 7.500 Euro dotierten Covidien-Förderpreis erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-verbesserte-strahlentherapie-bei-leukaemie

Seite 220 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche