zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 18.03.2010 Zwei Schülerinnen beim Pipettieren im Labor.

    Wirtschaftsminister Pfister besucht Schülerforschungszentrum Südwürttemberg

    Das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg ermöglicht Schülern an Wochenenden und in den Ferien Forschungsprojekte in den Fachbereichen Biologie, Biotechnologie, Chemie, Physik, Technik, Geowissenschaften, Mathematik, Informatik und Informationstechnik durchzuführen. Wirtschaftsminister Ernst Pfister würdigte bei seinem Besuch die Bedeutung des Zentrums: „Nur wenn sich heute die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik in den Herzen der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsminister-pfister-besucht-schuelerforschungszentrum-suedwuerttemberg
  • Pressemitteilung - 18.03.2010 Porträt von Dr. Hans-Hartmut Peter

    Neues Therapiezentrum für angeborene Immundefekte

    Die amerikanische Jeffrey Modell Foundation (JMF) hat es sich zum Ziel gesetzt, Diagnostik und Therapie dieser Patienten weltweit zu verbessern. Am 15. März 2010 eröffnete sie zusammen mit dem Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) des Universitätsklinikums Freiburg ein neues Therapiezentrum. Weltweit gibt es bisher nur 72 dieser Zentren, in Südwestdeutschland ist die Einrichtung einzigartig. Die Jeffrey Modell Foundation wird das neue…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-therapiezentrum-fuer-angeborene-immundefekte
  • Pressemitteilung - 18.03.2010 10884_de.jpg

    Risiko für Patienten auf der Intensivstation deutlich gesenkt

    Um lebensbedrohliche Erkrankungen in den Griff zu bekommen, erhalten Patienten auf der Intensivstation meist zahlreiche Medikamente gleichzeitig verabreicht. Selbst für Experten ist die Vielzahl möglicher Neben- und Wechselwirkungen kaum noch überschaubar. Die Arbeitsgruppe von Dr. Thilo Bertsche, Leiter der Kooperationseinheit Klinische Pharmazie an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, hat nun zeigen können, dass Ärzte mit Hilfe des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/risiko-fuer-patienten-auf-der-intensivstation-deutlich-gesenkt
  • Pressemitteilung - 18.03.2010 Porträt von Professor Doktor Wolfgang Stremmel.

    Schleimbarriere im Dickdarm wird wieder aufgebaut

    Ein neues Präparat zur Behandlung von Colitis ulcerosa, einer chronisch-entzündlichen Dickdarmerkrankung, das an der medizinischen Universitätsklinik Heidelberg entwickelt worden ist, geht derzeit in einen entscheidenden klinischen Test: Das Biotechnologie-Unternehmen Lipid Therapeutics mit Sitz in Heidelberg führt eine internationale klinische Phase-II-Studie durch. Deutschlandweit werden noch Studienteilnehmer gesucht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schleimbarriere-im-dickdarm-wird-wieder-aufgebaut
  • Fachbeitrag - 18.03.2010 Zu sehen ist ein Y-förmiges Molekül. Der Hauptast ist rot gefärbt, die zwei Nebenäste sind gelb gefärbt.

    Die ganz persönliche Krebsbehandlung

    Noch immer ist ein Teil der sogenannten Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphome unheilbar. Die bisherigen Behandlungsmethoden der Chemotherapie haben unangenehme Nebenwirkungen. Die Forschergruppe um Prof. Dr. Hendrik Veelken von der Universitätsklinik Freiburg hat zusammen mit der Freiburger CellGenix Technologie Transfer GmbH einen neuen und vielversprechenden Therapieansatz entwickelt. Die Ergebnisse der Phase-I- und der gerade abgeschlossenen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-ganz-persoenliche-krebsbehandlung
  • Pressemitteilung - 18.03.2010 08185_de.jpg

    Bologna-Kongress der Landesregierung

    Wissenschaftsminister Frankenberg zufolge muss der Bologna-Prozess flexibler gestaltet werden. Der Kongress hat interessante Anregungen und Beiträge für eine erfolgreiche Fortführung der Bologna-Reform ergeben. Zahlreiche Verbesserungen sind schon auf den Weg gebracht worden. Auf Initiative Baden-Württembergs darf die bisherige Höchstdauer von Bachelor- und Masterstudium bereits überschritten werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bologna-kongress-der-landesregierung
  • Pressemitteilung - 18.03.2010 10938_de.jpg

    Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) eröffnet

    Am 16. März 2010 wurde das Heidelberger Institut für Theoretische Studien HITS mit einem Kolloquium feierlich eröffnet. Das HITS ging zum Jahreswechsel durch Namensänderung aus dem Forschungsinstitut EML Research hervor. Als Forschungsinstitut der Klaus Tschira Stiftung betreibt es nach wie vor Grundlagenforschung auf Forschungsfeldern die große Datenmengen verarbeiten und strukturieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-institut-fuer-theoretische-studien-hits-eroeffnet
  • Fachbeitrag - 18.03.2010 Umbauprozesse bei Atemwegserkrankungen am Beispiel der Epithelzelle. Modell

    Boehringer Ingelheims Forscher nehmen die Entzündung in den Blick

    Mit antientzündlichen Wirkprinzipien will Boehringer Ingelheim die Therapie von Atemwegserkrankungen wie chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD) und Asthma in Zukunft verbessern. Klinische Studien werden zeigen, welche Verbesserungen für den Patienten von diesen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befindlichen Substanzen zu erwarten sind. Medikamente, die die Bronchien weiten und die der deutsche Pharmahersteller zur Zeit vermarktet, werden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/boehringer-ingelheims-forscher-nehmen-die-entzuendung-in-den-blick
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 10212_de.jpg

    Cornelia Ulrich: Krebsprävention durch Ernährung und Sport

    Mit der Berufung von Cornelia Ulrich als Professorin für den Fachbereich Präventive Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und dem Deutschen Krebsforschungszentrum werden die Vorbeugung und Früherkennung von Krebs als Forschungsschwerpunkte in Heidelberg ausgebaut. Bekannt geworden ist Ulrich besonders durch ihre Studien zur molekularen Epidemiologie und Pharmakogenetik des kolorektalen Karzinoms mit Schwerpunkt auf dem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cornelia-ulrich-krebspraevention-durch-ernaehrung-und-sport
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 10831_de.jpg

    Pflanzen-EKG – wenn Gewächse Alarm schlagen

    Pflanzen haben zwar kein Nervensystem, sind aber dennoch in der Lage, elektrische Signale innerhalb des Organismus weiterzuleiten und zu verarbeiten. Die Signale entstehen im Zusammenhang mit Beutefang und Feindabwehr sowie bei der Produktion und Abgabe von Duftstoffen, über die Pflanzen miteinander kommunizieren können. Die Kirchheimer Lehner GmbH entwickelt Sensorsysteme, um spezifische elektrische Signale zu detektieren und für den Pflanzenbau…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzen-ekg-wenn-gewaechse-alarm-schlagen
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 10842_de.jpg

    Therapie der Zystischen Fibrose wird langsam erwachsen

    Vor 30 Jahren galt die Zystische Fibrose CF die früher auch als Mukoviszidose bezeichnet wurde noch als reine Kinderkrankheit. Kaum jemand der an dieser erblichen Stoffwechselerkrankung litt erreichte damals das frühe Erwachsenenalter. Inzwischen hat sich die Therapie - und damit die Lebenserwartung der Betroffenen - dramatisch verbessert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/therapie-der-zystischen-fibrose-wird-langsam-erwachsen
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 10873_de.jpg

    Andreas Diefenbach: Die molekulare Betrachtungsweise von Krankheitsmechanismen

    Er hat seine akademische Laufbahn mit einem Studium der Philosophie begonnen. Heute untersucht der Immunologe Prof. Dr. Andreas Diefenbach von der Universitätsklinik Freiburg, wie Zellen des angeborenen Immunsystems Krebs und Infektionen bekämpfen. In der Immunologie geht es seiner Ansicht nach mehr als in anderen Fächern um Konzepte. Und in seiner eigenen Forschung stößt er auch heute an Punkte, wo neue Paradigmen nötig werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/andreas-diefenbach-die-molekulare-betrachtungsweise-von-krankheitsmechanismen
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 10701_de.jpg

    Feldzug zur Ausrottung der Malaria

    Nach jahrzehntelangen Bemühungen ist ein erster wirksamer Impfstoff gegen Malaria in Sicht. Das Ziel die Malaria ganz auszurotten kann aber nur durch eine vielschichtige Strategie erreicht werden an der auch Heidelberger Forscher intensiv beteiligt sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/feldzug-zur-ausrottung-der-malaria
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 10460_de.jpg

    Mit diesem Navi findet das Gentaxi jetzt das Ziel

    Die Gentherapie-Abteilung der Ulmer Universität verliert bald eine Arbeitsgruppe an die freie Wirtschaft wenn alles wie geplant läuft. Das Team um Florian Kreppel will eine Technologie zu Geld machen die kann was andere Genfähren nicht können ihre Fracht zielgenau adressieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-diesem-navi-findet-das-gentaxi-jetzt-das-ziel
  • Dossier - 15.03.2010 Ein Mann betrachtet eine Ampulle mit Grippeimpfstoff, die er in den Händen hält.

    Impfstoffentwicklung

    Impfungen sind heute in Deutschland nicht besonders populär wie sich zuletzt bei der heftig geführten Diskussion um das Für und Wider einer Schutzimpfung gegen die sogenannte Schweinegrippe bzw. Neue Grippe gezeigt hat. Dabei wird leicht vergessen dass wahrscheinlich keine andere medizinische Entwicklung so vielen Menschen geholfen hat wie die Immunisierung durch Impfstoffe von der Entdeckung der Kuhpockenvakzinierung durch Edward Jenner 1796 bis…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/impfstoffentwicklung
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 Zu sehen sind sechs runde Glasvertiefungen, in denen jeweils vier Hirnschnitte liegen.

    Das Borna-Virus und der Zelltod im Gehirn

    Wie das Borna-Virus charakteristische Verschaltungsmuster verändern und Nervenzellen des Hippocampus zerstören kann untersucht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Bernd Heimrich von der Universität Freiburg. Die Forscher haben dazu ein sehr nützliches Testsystem in der Petrischale entwickelt. Ihre Ergebnisse zeigen welche Zelltypen nach einer Infektion besonders geschädigt werden. Und sie geben Hinweise was vor dem Zelltod schützen könnte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-borna-virus-und-der-zelltod-im-gehirn
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 Humane Papillomviren, elektronenmikroskopische Aufnahme

    Die ersten Schutzimpfungen gegen Krebs

    Die ersten Krebs-Impfstoffe bieten Schutz vor Gebärmutterhalskrebs indem sie die Infektion mit krebsauslösenden Papillomviren verhindern. Die Impfstoffentwicklung geht auf Arbeiten des Nobelpreisträgers Harald zur Hausen und seiner Mitarbeiter am Deutschen Krebsforschungszentrum zurück. Weiterentwicklungen sind nötig. An Impfstoffen die auch in Entwicklungsländern eingesetzt werden können wird gearbeitet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-ersten-schutzimpfungen-gegen-krebs
  • Fachbeitrag - 13.03.2010 10874_de.jpg

    Leben aus dem Baukasten?

    In einem öffentlichen Forum informierte der Deutsche Ethikrat über die Grundlagen der Synthetischen Biologie und mögliche ethische Probleme und Konsequenzen, die sich aus den Fortschritten dieses neuen Forschungsfeldes für unser Lebens- und Menschenbild ergeben könnten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leben-aus-dem-baukasten
  • Pressemitteilung - 12.03.2010 10871_de.jpg

    Chronische Entzündungen fördern Wachstum von Hauttumoren

    Chronische Entzündungen fördern die Entstehung von Hautkrebs. Eine zentrale Rolle bei diesem Prozess spielt das Eiweiß RAGE, das in entzündetem Gewebe verstärkt aktiv ist. Diese Zusammenhänge und damit einen möglichen Ansatzpunkt für zukünftige Krebstherapien hat Dr. Christoffer Gebhardt, Assistenzarzt an der Universitäts-Hautklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Alexander Enk), entdeckt und ist dafür mit drei renommierten Preisen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chronische-entzuendungen-foerdern-wachstum-von-hauttumoren
  • Pressemitteilung - 12.03.2010 10868_de.jpg

    Vorhersagbare gute Prognose beim Multiplen Myelom

    Der Knochenmarkkrebs Multiples Myelom kann einen guten Verlauf nehmen. Eine Abgrenzung der Patientengruppe mit einem geringen Risiko ist der Arbeitsgruppe um Dr. Jens Hillengaß in der Sektion Multiples Myelom der Medizinischen Klinik Heidelberg gelungen. Wichtiger Hinweis sind Tumorzell-Ansammlungen, sogenannte "fokale Läsionen" im Knochen und Knochenmark, deren Häufung auf ein höheres Risiko hinweist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vorhersagbare-gute-prognose-beim-multiplen-myelom
  • Pressemitteilung - 12.03.2010 10857_de.jpg

    Ursache von zerstörerischen Entzündungen entdeckt

    Das als "Todesbote" bekannte Signalmolekül CD95L löst nach Rückenmarksverletzungen im verletzten Gewebe eine Entzündung aus und verhindert dadurch die Heilung. Dies veröffentlichten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum in der Fachzeitschrift Immunity. Schalten die Forscher bei Mäusen CD95L aus, heilt das verletzte Rückenmark, und die Tiere erlangen bessere Beweglichkeit zurück. Auch in anderen Geweben fördert CD95L…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ursache-von-zerstoererischen-entzuendungen-entdeckt
  • Pressemitteilung - 11.03.2010 10851_de.jpg

    BioRN Spitzencluster präsentiert Erfolge auf der Clusterkonferenz des BMBF

    Auf der Clusterkonferenz 2010 diskutierten Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Clusterpolitik der Zukunft. Daneben präsentierten ausgewählte Spitzencluster ihre Projekte und Visionen. Christian Tidona vertrat den Biotechnologie-Spitzencluster Rhein-Neckar (BioRN).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biorn-spitzencluster-praesentiert-erfolge-auf-der-clusterkonferenz-des-bmbf
  • Pressemitteilung - 11.03.2010 Wissenschaftliche Leiterin der Apoptose-Forschungsgruppe Simone Fulda zusammen mit Klaus-Michael Debatin, Chef der Uni-Kinderklinik und Apoptose-Fachmann.

    4,4 Millionen Euro für Ulmer Apoptoseforscher

    Forschung, die sich erneut auszahlt: Gute Nachrichten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhielten jüngst klinische Forscher der Ulmer Uniklinik: Die Wissenschaftler der Klinischen Forschergruppe (KFO 167) gehen der Frage nach, wie eine fehlgesteuerte Regulation von Apoptose, dem programmierten Zelltod, zu Krankheiten führen kann. Die Ergebnisse ihrer Arbeit der ersten drei Jahre, die bereits mit rund drei Millionen Euro gefördert…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-4-millionen-euro-fuer-ulmer-apoptoseforscher
  • Pressemitteilung - 11.03.2010 Cellzome Logo

    Cellzome gibt zweite strategische Allianz mit GlaxoSmithKline bekannt

    Cellzome gibt eine zweite strategische Allianz im Bereich Autoimmunerkrankungen bekannt. Die neue Kooperation gewährt GlaxoSmithKline (GSK) den Zugang zu Cellzomes proprietärer Episphere™-Technologie für das neue und medizinisch viel versprechende Gebiet der Epigenetik. Epigenetische Mechanismen spielen unter anderem eine zentrale Rolle bei Autoimmunerkrankungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellzome-gibt-zweite-strategische-allianz-mit-glaxosmithkline-bekannt
  • Pressemitteilung - 10.03.2010 10517_de.jpg

    Anbau der Stärkekartoffel Amflora genehmigt

    Die Europäische Kommission hat am 2. März grünes Licht für den Anbau der gentechnisch veränderten Industriekartoffel Amflora von BASF gegeben. Amflora soll für die Gewinnung einer (z. B. in der Papierproduktion einsetzbaren) Industriestärke genutzt werden. Diese innovative Technologie optimiert den Produktionsprozess und senkt den Verbrauch an Rohstoffen, Energie, Wasser und mit Erdöl hergestellten chemischen Produkten. Drei weitere Beschlüsse…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbau-der-staerkekartoffel-amflora-genehmigt

Seite 195 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche