zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 11.05.2009 Porträt Professor Felicia M. Rosenthal

    CellGenix Technologie Transfer GmbH: 15 Jahre Innovation und Marktführung

    Das Jahr 2009 ist für die Biotechnologie Firma CellGenix ein besonderes. Die Freiburger Firma feiert ihr 15-jähriges Bestehen. 15 Jahre CellGenix das sind 15 Jahre Innovation und Marktführung in der Herstellung von hochqualitativen Zelltherapeutika und Wachstumsfaktoren für klinische Zelltherapien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellgenix-technologie-transfer-gmbh-15-jahre-innovation-und-marktfuehrung
  • Pressemitteilung - 11.05.2009 Logo des CHE Hochschulrankings

    CHE-Hochschulranking 2009

    Der aktuelle ZEIT Studienführer mit den Ergebnissen des Hochschulrankings des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zeigt Spitzenergebnisse für Hochschulen in Baden-Württemberg; besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern wird süddeutschen Hochschulen eine hohe Forschungsreputation zugesprochen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/che-hochschulranking-2009
  • Fachbeitrag - 11.05.2009 08565_de.jpg

    Metastasen-induzierende Krebsstammzellen

    Nur eine kleine Subpopulation von Krebszellen die Metastasen-induzierenden Krebsstammzellen MICs ist wahrscheinlich für die Bildung von Fernmetastasen bei malignen Tumoren verantwortlich. Die Charakterisierung der MICs und die Aufklärung der Mechanismen die zu ihrer Reaktivierung aus dem Ruhezustand führen eröffnet die Möglichkeit zur Entwicklung neuer wirksamer Therapien gegen metastasierende Tumoren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/metastasen-induzierende-krebsstammzellen
  • Pressemitteilung - 07.05.2009

    Land erhöht Vorrat an Grippemitteln

    Die WHO hat die Alarmstufe 5 ausgerufen und vor einer zweiten Virus-Welle gewarnt. Daher nutzt die baden-württembergische Landesregierung ihr Optionsrecht und stockt die Bevorratung der antiviralen Medikamente von 14 auf 20 Prozent auf. Damit wird die Vorsorgekapazität weiter erhöht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-erhoeht-vorrat-an-grippemitteln
  • Pressemitteilung - 06.05.2009 Mediziner vor Computerbildschirmen, auf denen Computertomographie-Abbildungen eines menschlichen Kopfes zu sehen sind

    Teleradiologie bringt Patientenbilder zum Facharzt

    Der Verbund Südost Baden-Württemberg mit den Zentren Ulm Tübingen und Ravensburg kann sein Datennetz zur Teleradiologie mit neuer Förderung vom Landessozialministerium ausbauen. Die Nutzer die auf das Expertenwissen und die Tag-und-Nacht-Bereitschaft des Ulmer Universitätsklinikums zurückgreifen sind derzeit die Kliniken in Heidenheim Aalen Ehingen Biberach und Schwäbisch-Gmünd.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/teleradiologie-bringt-patientenbilder-zum-facharzt
  • Pressemitteilung - 04.05.2009

    Nycomeds Instanyl® erhält positive Stellungnahme des CHMP

    Nycomeds hat für ein intranasales Fentanyl-Spray zur Behandlung von Durchbruchschmerzen bei erwachsenen Krebspatienten eine positive Stellungnahme des Ausschusses für Humanarzneimittel CHMP der Europäischen Arzneimittelagentur EMEA erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomeds-instanyl-erhaelt-positive-stellungnahme-des-chmp
  • Fachbeitrag - 04.05.2009 Dr. Dr. Perikles Simon

    Perikles Simon – Viel mehr als nur ein Doping-Jäger

    Egal ob Olympische Spiele Weltmeisterschaften oder die Tour de France - sobald ein sportliches Großereignis ansteht ist Dr. Dr. Perikles Simon vom Universitätsklinikum Tübingen für die Medien ein begehrter Gesprächspartner. Mit Hilfe eines von Simon entwickelten Tests soll jetzt auch die neueste Form der verbotenen Leistungssteigerung nachweisbar werden das sogenannte Gendoping.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/perikles-simon-viel-mehr-als-nur-ein-doping-jaeger
  • Pressemitteilung - 01.05.2009 Dr. Reinhold Horlacher, Geschäftsführer des Biotech-Unternehmens Trenzyme, in einem seiner Labors

    Sie haben die Superzelle

    Im aktuell ausgerufenen Konstanzer Jahr der Wissenschaft könnte das Unternehmen Trenzyme im Industriegebiet als Paradebeispiel dienen. Denn auf dem Nycomed-Campus gehen Wirtschaft und Wissenschaft Hand in Hand. Und das seit der Gründung mit wachsendem Erfolg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sie-haben-die-superzelle
  • Pressemitteilung - 01.05.2009 Porträtfoto von Prof. Dr. Marcel Leist von der Universität Konstanz.

    Marcel Leist - Forschung mit embryonalen Stammzellen

    Professor Marcel Leist Biochemiker an der Universität Konstanz untersucht die Wirkung von Medikamenten und Chemikalien auf die menschlichen Nervenzellen. Er ist der erste Wissenschaftler Baden-Württembergs der die Genehmigung bekommen hat mit embryonalen Stammzellen zu forschen. Und er setzt sich für Alternativmethoden zu Tierversuchen ein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/marcel-leist-forschung-mit-embryonalen-stammzellen
  • Pressemitteilung - 01.05.2009 Thomas und Peter Pohl stehen vor einer ihrer schnellen DNA-Analysemaschinen im Labor.

    Der Kartoffelzelle auf der Spur

    Viren und Bakterien verhelfen der Biotech-Firma GATC zum Aufschwung. Seit Jahren wächst das Familienunternehmen auch in der aktuellen Krise. Das Unternehmen analysiert DNA für Universitäten Max-Planck-Institute und Pharma-Unternehmen. Im Moment lässt GATC für einen Kunden ein Gemüse sequenzieren - und hat einen Bauantrag eingereicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-kartoffelzelle-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 30.04.2009 Herstellung von Fertigarzneimitteln: Verpacken von Tabletten in Blister-Packungen

    Medizinische Biotechnologie wächst trotz Krise um 9 Prozent

    "In der Wirtschaftskrise zeigt sich die medizinische Biotechnologie bislang resistent. 2008 sind die Biopharmazeutika-Umsätze in Deutschland mit neun Prozent doppelt so stark gewachsen wie der Gesamtpharmamarkt. Mit unverändert rund 34.000 hoch qualifizierten Mitarbeitern leistet die medizinische Biotechnologie zudem einen wichtigen Beitrag zum Wirtschafts- und Forschungsstandort Deutschland". Das erklärt Dr. Frank Mathias, Vorsitzender…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinische-biotechnologie-waechst-trotz-krise-um-9-prozent
  • Pressemitteilung - 30.04.2009 Miscanthus x giganteus (Riesen-Chinaschilf)

    Forschungsprojekt "Biomasse aus Kurzumtrieb"

    Im Rahmen einer Pflanzaktion wurde am 29. April in Buchen-Oberneudorf (Neckar-Odenwald-Kreis) das Forschungsprojekt "Biomasse aus Kurzumtrieb" gestartet. Ziel des Projekts ist es, im Zeitraum von 2008 bis 2012 150 Hektar Anbaufläche für schnellwachsende Hölzer und Miscanthus in Baden-Württemberg zu etablieren und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprojekt-biomasse-aus-kurzumtrieb
  • Pressemitteilung - 30.04.2009

    Master-Online Studiengang „Advanced Oncology“

    Die Universität Ulm entwickelt einen neuen, internationalen Weiterbildungsstudiengang „Advanced Oncology“ für Onkologen sowie in der Onkologie forschende Naturwissenschaftler. Geplanter Beginn des postgraduierten Studiums ist das Wintersemester 2010.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/master-online-studiengang-advanced-oncology
  • Fachbeitrag - 30.04.2009 08517_de.jpg

    Ein neues Lehrmodell veranschaulicht bioverfahrenstechnische Prozesse

    Die Sterilisation von Flüssigkeiten oder die Kultivierung in Fermentern sind hoch automatisierte Prozesse. Trotzdem sollten die Prozesse der Mess- und Regeltechnik die diesen Vorgängen zu Grunde liegen den Studenten der Biotechnologie anschaulich vermitteln werden. Deshalb wurde von der Adiro Automatisierungstechnik GmbH gemeinsam mit der Hochschule Esslingen ein Lehrmodell entwickelt das die Prinzipien einer kontinuierlichen Sterilisationsanlage…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-neues-lehrmodell-veranschaulicht-bioverfahrenstechnische-prozesse
  • Pressemitteilung - 30.04.2009

    Stefan Brinkmann zum Country Manager von Nycomed in Deutschland berufen

    Mit Wirkung zum 1. April 2009 wurde Stefan Brinkmann zum Sprecher der Geschäftsführung der Nycomed Germany Holding bestellt. In dieser Funktion wird er damit gleichzeitig die Rolle des Country Managers Deutschland übernehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stefan-brinkmann-zum-country-manager-von-nycomed-in-deutschland-berufen
  • Pressemitteilung - 30.04.2009 Grau im Hintergrund liegt eine normale, zweidimensionale Aufnahme des Dengue-Virus mit dem Elektronenmikroskop. Überlagert ist das 3D-Modell. Man erkennt die Röhre des Endoplasmatischen Retikulums und im Inneren davon die ballonartigen Einstülpungen, in denen das Dengue-Virus sein Genom vermehrt.<br />

    Im Kanalsystem der menschlichen Zelle

    Wissenschaftlern des Hygiene-Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg ist es erstmals gelungen, den Vermehrungsort des Dengue-Virus in der menschlichen Zelle dreidimensional darzustellen. Ihre Arbeit wurde in der aktuellen Ausgabe der renommierten Zeitschrift „Cell Host & Microbes" veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/im-kanalsystem-der-menschlichen-zelle
  • Pressemitteilung - 30.04.2009 Das Bild zeigt die interdisziplinäre Forschergruppe der Universität Ulm. Daneben ist die Neuentwicklung im OP-Saal via Projektor an die Wand geworfen.

    Neuer Standard für Bypass-OPs aus Ulm?

    Präzisere und sicherere Eingriffe bei Bypass-Operationen verspricht Chirurgen wie Patienten ein computergestütztes Navigationssystem, das ein interdisziplinäres Team der Universität Ulm in den vergangenen drei Jahren entwickelt hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-standard-fuer-bypass-ops-aus-ulm
  • Pressemitteilung - 30.04.2009 Das Bild zeigt im Porträt den 31-Jährigen Peter Kletting, der die Bestrahlung von Leukämiekranken genauer und effektiver gemacht hat.

    Preis für verbesserte Strahlentherapie bei Leukämie

    Mit seinem weiterentwickelten Modell lassen sich Tumorzellen von Leukämiekranken genauer bestrahlen, die Nebenwirkungen verringern und die Chancen für einen Therapieerfolg steigen. Jetzt hat der Ulmer Peter Kletting von der Uniklinik für Nuklearmedizin dafür von der Fachgesellschaft für Nuklearmedizin den mit 7.500 Euro dotierten Covidien-Förderpreis erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-verbesserte-strahlentherapie-bei-leukaemie
  • Pressemitteilung - 29.04.2009 08495_de.jpg

    febit erhält europäisches Patent für Gen-Extraktionsverfahren

    Die febit holding gmbh gab bekannt, dass das Europäische Patentamt dem Heidelberger Unternehmen mit EP1436609 das erste Patent für ihr mikroarray-basiertes Extraktionsverfahren für DNA und RNA erteilt hat. Zusammen mit dem im letzten Jahr in den USA erteilten Schwesterpatent (US 7 320 862) verfügt febit damit weltweit über eine einmalige Patentbasis im dynamischen Markt der Probenvorbereitung für Sequenzierautomaten der zweiten Generation.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/febit-erhaelt-europaeisches-patent-fuer-gen-extraktionsverfahren
  • Pressemitteilung - 29.04.2009

    Schweinegrippe: Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

    In den USA und vor allem in Mexiko sind insgesamt mehrere hundert Menschen an Schweine-Influenza erkrankt die durch ein neuartiges Influenzavirus verursacht wurden. Auch in Kanada wurden erste Fälle bestätigt in Spanien gibt es einen Fall. Die Symptome sind ähnlich wie bei saisonaler Influenza vor allem Fieber Atemwegsbeschwerden und Gliederschmerzen. In Mexiko gab es eine Reihe von Todesfällen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat dieses so…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schweinegrippe-empfehlungen-fuer-gesundheitsbehoerden-veroeffentlicht
  • Pressemitteilung - 27.04.2009 Logo von Boehringer Ingelheim

    Boehringer Ingelheim wächst weiter, verdient aber weniger

    Boehringer Ingelheim hat auch 2008 wachsende Erlöse erzielt, der Gewinn ging aber wechselkursbedingt und wegen höherer Aufwendungen in Forschung und Entwicklung leicht zurück. Dies teilte das familiengeführte und nicht an der Börse geführte Unternehmen auf seiner Bilanzpressekonferenz 2009 mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-waechst-weiter-verdient-aber-weniger
  • Fachbeitrag - 27.04.2009 Porträt von Prof. Roland Eils

    Roland Eils – der Mathematiker unter den Molekularbiologen

    Vor gar nicht allzu langer Zeit wurde ihm die Annahme seiner Doktorarbeit von der mathematischen Fakultät verweigert heute ist Roland Eils selbst Professor an ebenjener Gesamtfakultät der Universität Heidelberg. Der Mathematiker der damals ein kleines bisschen vor der Zeit war arbeitet mit seinen beiden Arbeitsgruppen an der Universität und dem Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ an systembiologischen und onkologischen Themen und ist zudem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roland-eils-der-mathematiker-unter-den-molekularbiologen
  • Fachbeitrag - 27.04.2009 Ein ungehobener gendiagnostischer Schatz schlummert in archivierten Blutproben.

    Gesetzgeber regelt Gentests, nicht aber Forschung

    Das Gendiagnostikgesetz hat nach langjährigem Hauen und Stechen mit den Stimmen der Großen Koalition das Parlament passiert. Im Grundsatz loben viele das Gesetz. Dennoch gibt es Kritik dass die Forschung ausgeklammert wurde dass der Schutz des Einzelnen durch Lücken im Arbeitsrecht und bei Abschluss hoher Versicherungssummen unterlaufen werde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesetzgeber-regelt-gentests-nicht-aber-forschung
  • Pressemitteilung - 27.04.2009

    Bundestag verabschiedet Gendiagnostikgesetz

    Der Deutsche Bundestag hat am 24. April das Gendiagnostikgesetz verabschiedet. Damit wurden nach vielen Jahren des Diskutierens Richtlinien im Umgang mit Gentests festgelegt. Genetische Untersuchungen dürften nur nach Einwilligung des Betroffenen durchgeführt werden, erläutert das Bundesgesundheitsministerium. Einerseits sollen durch das neue Gesetz sensible Daten geschützt, andererseits Gen-Analysen für medizinische Zwecke genutzt werden können.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundestag-verabschiedet-gendiagnostikgesetz
  • Fachbeitrag - 27.04.2009 08478_de.jpg

    Mechanismen der Tumor-Gefäß-Interaktion

    Um der wachsenden Bedeutung der Angiogenese-Forschung für die Onkologie gerecht zu werden hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft aus dem Schwerpunktprogramm Angiogenese zwei neue Forschungsverbünde etabliert einen über die zugrunde liegenden Mechanismen der vaskulären Differenzierung und einen über die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und Zellen der Gefäßwand die zusammen erst Tumorwachstum und Metastasierung ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mechanismen-der-tumor-gefaess-interaktion

Seite 219 / 251

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • …
  • 251
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche