Fachbeitrag - 24.05.2008 Mit Konstanz verbunden Die Universität Konstanz hat in diesem Jahr keinen Leibniz-Preisträger dafür sind jedoch zwei der mit dem höchsten deutschen Wissenschaftspreis Ausgezeichneten mit der Universität Konstanz verbunden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-konstanz-verbunden
Fachbeitrag - 13.05.2008 Neue Methode entlarvt Noroviren auf Lebensmitteln Noroviren lösen Durchfall Erbrechen und Übelkeit aus. Ihr Nachweis war bislang schwierig. Wissenschaftler aus Stuttgart haben eine Methode entwickelt mit der Noroviren auch auf Lebensmitteln nachgewiesen werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-methode-entlarvt-noroviren-auf-lebensmitteln
Fachbeitrag - 13.05.2008 Bachelor aus Sicht der Unternehmen: Frühstart oder Poleposition? Noch ist die Zahl der Bachelor-Absolventen überschaubar und die Unternehmen haben daher noch wenig Erfahrung mit den neuen Abschlüssen. Doch eines zeichnet sich bereits ab Nicht für alle Bereiche genügt ein Bachelor-Abschluss. Wer in die Forschung möchte muss länger an der Hochschule bleiben als sechs Semester.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bachelor-aus-sicht-der-unternehmen-fruehstart-oder-poleposition
Pressemitteilung - 12.05.2008 Ethische Diskussionen brauchen Zeit Prof. Dr. Marcel Leist besitzt als einziger Wissenschaftler in Baden-Württemberg eine Genehmigung für die Forschung an embryonalen Stammzellen. Martina Keller-Ullrich sprach mit dem Pharmakologen aus Konstanz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ethische-diskussionen-brauchen-zeit
Pressemitteilung - 07.05.2008 Zuversicht mit Einschränkungen Ein zuversichtliches Bild zeichnen die Branchenexperten von Ernst Young in ihrem neunten deutschen Biotechnologie-Report 2008. Dennoch hat das Bild Flecken auch für 2008 sieht der Report kein Unternehmen das an die Börse geht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zuversicht-mit-einschraenkungen
Fachbeitrag - 05.05.2008 HPV-Impfung: Es bleiben einige Fragezeichen Auf die anfangs gefeierte Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs ist ein Schatten gefallen. Die ungeklärten Todesfälle von zwei jungen offensichtlich gesunden Frauen in zeitlicher Nähe zur Impfung haben eine Diskussion über die beiden Wirkstoffe ausgelöst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hpv-impfung-es-bleiben-einige-fragezeichen
Fachbeitrag - 02.05.2008 Europaweite Suche nach Biomarkern des Alterns Gibt es ein Geheimrezept der ewigen Jugend? In dem neuen EU-Forschungsprojekt MARK-AGE wollen Alexander Bürkle aus Konstanz und ein europaweites Team aus Wissenschaftlern Alterungsfaktoren genauer untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaweite-suche-nach-biomarkern-des-alterns
Pressemitteilung - 30.04.2008 Apogenix erhält 27,5 Mio. Euro Die Apogenix GmbH die neuartige Medikamente zur gezielten Beeinflussung der Apoptose entwickelt gab den Abschluss der zweiten Finanzierungsrunde bekannt. Hauptinvestor der Serie B Finanzierung ist die dievini Hopp BioTech holding GmbH Co. KG.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-erhaelt-27-5-mio-euro
Fachbeitrag - 28.04.2008 Ein Meilenstein in der Leukämietherapie Bereits zum 500. Mal übertrugen die Mediziner der Abteilung Hämatologie Onkologie und Rheumatologie der Universitätsklinik Heidelberg Blutstammzellen eines gesunden Spenders auf einen Patienten mit Leukämie- oder Lymphomerkrankung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-meilenstein-in-der-leukaemietherapie
Pressemitteilung - 26.04.2008 Curetis AG - Kompakte Waffe gegen Tuberkulose Die Curetis AG entwickelt zusammen mit Referenzlaboratorien der Weltgesundheitsorganisation neue Technologien und Produkte die Erreger- und Resistenznachweise für Infektionskrankheiten wie Tuberkulose liefern. Die Lösungen beeindrucken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-kompakte-waffe-gegen-tuberkulose
Pressemitteilung - 11.04.2008 Bundestag lockert Stammzellgesetz Der Bundestag hat am Freitag dem 11. April 2008 entschieden den Stichtag für die Forschung an embryonalen Stammzellen einmalig auf den 1. Mai 2007 zu verschieben. Zur Änderung des Stammzellgesetzes lagen vier Gesetzentwürfe vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundestag-lockert-stammzellgesetz
Pressemitteilung - 09.04.2008 Boehringer Ingelheim hält die Erfolgsspur Deutschlands zweitgrößte Pharma-Firma Boehringer Ingelheim wuchs 2007 zum achten Mal in Folge stärker als der Pharmamarkt. Die Umsatzerlöse stiegen um 88 Prozent. Eine gut bestückte Produktpipeline lässt die Verantwortlichen zuversichtlich nach vorne blicken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-haelt-die-erfolgsspur
Fachbeitrag - 07.04.2008 Bakteriophagen im Kampf gegen Wundinfektionen Antibiotikaresistente Bakterien sind ein Problem bei der Wundbehandlung. An den Hohensteiner Instituten werden Wundauflagen entwickelt die mithilfe von Bakteriophagen Krankheitserregern den Garaus machen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakteriophagen-im-kampf-gegen-wundinfektionen
Fachbeitrag - 17.03.2008 Netzhaut-Mikrochip lässt Patienten hoffen Ein Forschungsteam der Universität Ulm entwickelte unter Leitung von Albrecht Rothermel vom Institut für Allgemeine Elektrotechnik und Mikroelektronik einen Chip der in die Netzhaut implantiert werden kann. Auftraggeber ist die Retina Implant AG aus Reutlingen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/netzhaut-mikrochip-laesst-patienten-hoffen
Fachbeitrag - 15.03.2008 Zeiss wächst weiter Der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr belief sich auf 26 Mrd. Euro sieben Prozent mehr als im Vorjahresvergleich. Gut 83 Prozent des Umsatzes erzielte der Konzern im Ausland wobei Zeiss vor allem in Europa und Asien gewachsen ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zeiss-waechst-weiter
Pressemitteilung - 15.03.2008 Praxisbericht: die Verknüpfung von Biologie und Verfahrenstechnik Wenn das Umfeld stimmt und auf beiden Seiten der Wille zur Zusammenarbeit da ist entsteht aus dem Miteinander von Biologen und Ingenieuren Spitzentechnologie. Ein Beispiel dafür sind die Bioreaktoren aus der Abteilung für Zellsysteme am Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praxisbericht-die-verknuepfung-von-biologie-und-verfahrenstechnik
Fachbeitrag - 14.03.2008 Elisa Izaurralde - eine herausragende RNA-Forscherin Die Direktoren des Tübinger Max-Planck-Instituts MPI für Entwicklungsbiologie haben zum zweiten Mal in Folge einen Leibniz-Preisträger in ihren Reihen. Dr. Elisa Izaurralde wurde gemeinsam mit ihrer Weggefährtin Dr. Elena Conti für ihre bedeutenden Arbeiten in der RNA-Forschung ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/elisa-izaurralde-eine-herausragende-rna-forscherin
Pressemitteilung - 09.03.2008 Experten uneins über Stammzellforschung Eine mögliche Änderung des Stammzellgesetzes wurde am 3. März im Ausschuss für Bildung Forschung und Technikfolgenabschätzung im Bundestag diskutiert. Bei der öffentlichen Anhörung zeigten sich die zwölf Sachverständigen uneins.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/experten-uneins-ueber-stammzellforschung
Fachbeitrag - 25.02.2008 Über Krebse Lücken der frühen Evolution schließen Die Arbeitsgruppe um den Ulmer Zoologen Dieter Waloßek bringt Ordnung in ihre Disziplin. Die Systematiker unter den Biologen dokumentieren die Lebewelt besonders die der Gliederfüßer und beschäftigen sich zwangsläufig auch mit der Evolution. Unlängst gelang Waloßek und Andreas Maas zusammen mit weiteren Forschern aus dem Ausland ein Coup.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ber-krebse-luecken-der-fruehen-evolution-schliessen
Fachbeitrag - 21.02.2008 Die Damen haben die Wahl Die Arbeitsgruppe des Evolutionsbiologen Dr. Gerrit Begemann an der Universität Konstanz untersucht an Schwertträgern die Evolution der Entwicklungsmechanismen die zur Entstehung des Schwerts geführt haben. Schwerpunkt dabei sind die molekularen Mechanismen der Wachstumskontrolle in der Schwanzflosse. Oder einfach gesagt Warum wächst dem Fisch ein Schwert? https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-damen-haben-die-wahl
Fachbeitrag - 16.02.2008 Neuer Test für die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs mtm laboratories bringt mit dem Cervatec Test einen neuartigen Test für die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs auf den Markt. Der Cervatec Test ist eine Ergänzung zum Pap-Test bei der Früherkennung für Frauen im Alter von 35 Jahren oder jünger.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-test-fuer-die-frueherkennung-von-gebaermutterhalskrebs
Fachbeitrag - 29.01.2008 Durchbruch für die Glykomik Neue Datenbanken und Bioinformatikinstrumente geben der Glykomik eine solide Basis für eine dynamische Entwicklung innerhalb der molekularen Biologie und Medizin. Ein Pionier der Glyko-Bioinformatik war der Heidelberger Forscher Willi von der Lieth. Sein plötzlicher Tod ist ein schwerer Verlust für diesen neuen Zweig der Wissenschaft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/durchbruch-fuer-die-glykomik
Fachbeitrag - 15.01.2008 Frauenherzen flimmern anders Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herzerkrankungen werden zurzeit nicht nur in Fachkreisen diskutiert sondern genießen auch ein breites Medieninteresse. Doch es liegen leider zu wenig spezifische Untersuchungen vor sagt Prof. Volker Kühlkamp Chefarzt für Kardiologie und Elektrophysiologie am Herz-Zentrum Bodensee KonstanzKreuzlingen und Spezialist für Rhythmusstörungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frauenherzen-flimmern-anders
Fachbeitrag - 07.01.2008 Kapital im Kopf: Hilfe und Rat bei Arznei-Zulassung In seinem Beruf sind Alter und Erfahrung entscheidende Vorteile Dr. Mohamed Baccouche 57 berät weltweit Pharma-Unternehmen bei Entwicklung und Zulassung neuer Arzneistoffe. Ich habe zahlreiche Zulassungen weltweit begleitet sagt er.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kapital-im-kopf-hilfe-und-rat-bei-arznei-zulassung
Fachbeitrag - 06.01.2008 Heinrich Planck: gelebte Interdisziplinarität Nur wenige Forscher bringen so konsequent und virtuos ganz unterschiedliche Fächer zusammen wie Prof. Dr.-Ing. Heinrich Planck der Leiter des ITV Denkendorf. Er verbindet Maschinenbau Textil- und Medizintechnik auf wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heinrich-planck-gelebte-interdisziplinaritaet