zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 29.11.2010 Zu sehen sind Menschen in einem Hörsaal während einer Vorlesung.

    Wenn Arzneien unter die Haut gehen

    Medizinischer Fortschritt ist ein zweischneidiges Schwert. Schwere Hautreaktionen wie die Toxisch epidermale Nekrolyse TEN und das Stevens-Johnson-Syndrom SJS werden durch Arzneimittel ausgelöst die eigentlich zur Heilung oder Linderung anderer Krankheiten entwickelt wurden. In einigen Fällen führen sie zum Tod. Das Dokumentationszentrum schwerer Hautreaktionen dZh in Freiburg erfasst seit 20 Jahren Fälle der seltenen Hauterkrankungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenn-arzneien-unter-die-haut-gehen
  • Fachbeitrag - 29.11.2010 12950_de.jpg

    CYP2D6 und der Östrogenrezeptor

    Das Beispiel der unterstützenden medikamentösen Therapie des Brustkrebses zeigt, wie wichtig die Kenntnis des für verschiedene Patientinnen unterschiedlichen Medikamentenstoffwechsels ist, um wirksame Arzneimittel in der richtigen Dosierung zu verabreichen und unerwünschte Wirkungen und Interaktionen der Arzneimittel zu vermeiden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cyp2d6-und-der-strogenrezeptor
  • Dossier - 29.11.2010 Das Foto zeigt eine zerbrochene Arzneimittelampulle aus Glas

    Arzneimittelsicherheit: Es fehlt an vielen Ecken und Enden

    Alle wollen sichere Arzneimittel: Hersteller, Ärzte und Kranke. Doch viele Gefahren, vermeidbare wie unvermeidbare, machen den medikamentösen Eingriff zu einem Hochrisikoprozess, allen Anstrengungen und Beteuerungen zum Trotz. Zahlen zu arzneimittelbedingten Risiken sind höchst lückenhaft, die Dunkelziffer beträchtlich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/arzneimittelsicherheit-es-fehlt-an-vielen-ecken-und-enden
  • Fachbeitrag - 29.11.2010 12939_de.jpg

    Der Gang durchs Nadelöhr der Translation

    Wer versucht, die Bedeutung der Pharmakogenetik für die Arzneimittelsicherheit abzuschätzen, denkt irgendwann an die doppelbödigen Antworten von Radio Eriwan. Ja, im Prinzip lässt sich mit Gentests vorhersagen, ob ein inaktives Enzym etwa den Stoffwechsel eines Medikaments beeinträchtigt und der Wirkstoff beispielsweise anders dosiert werden sollte. Wie aber lässt sich dieses Wissen im klinischen Alltag anwenden, wenn der Patient mit diesem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-gang-durchs-nadeloehr-der-translation
  • Fachbeitrag - 24.11.2010 13069_de.jpg

    Der Hang zu Natürlichem ist nicht ohne Risiko

    Die Deutschen mögen es gerne natürlich. Präparate aus Johanniskraut, Baldrian, Teufelskralle oder Mariendistel stehen hoch im Kurs. Wer pflanzliche Arzneimittel einnimmt, sollte dennoch Vorsicht walten lassen, denn pflanzlich bedeutet nicht automatisch sicher, mahnt der Ulmer Pharmakologe Thomas Simmet Vorsicht beim Patienten an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-hang-zu-natuerlichem-ist-nicht-ohne-risiko
  • Dossier - 15.11.2010 Ein Haufen Tabletten

    Evidenzbasierte Medizin – zwischen Zauberformel und ärztlicher Zwangsjacke

    Die Evidenzbasierte Medizin sieht vor dass Ärzte nur jene Arzneimittel und Therapien einsetzen deren Wirksamkeit und Nutzen im Rahmen von wissenschaftlichen Studien belegt wurden. Mit diesem Konzept soll die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert und eine rationalere Nutzung der Ressourcen im Gesundheitswesen gewährleistet werden. Doch stößt die Evidenzbasierte Medizin nach Meinung vieler Kritiker immer wieder an ihre methodischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/evidenzbasierte-medizin-zwischen-zauberformel-und-aerztlicher-zwangsjacke
  • Pressemitteilung - 08.06.2010 Blick ins Plenum während des Workshops in Marbach.

    Internationaler Workshop zu Arzneimittel-Interaktionen mit hoher Akzeptanz und großem Nutzen

    Mehr als 60 Experten aus elf verschiedenen Ländern und fünf industrielle Aussteller trafen sich zum Thema Arzneimittelinteraktionen bei einem internationalen Workshop im Schloß Marbach am Bodensee. Neue Methoden und Ansätze bei der Untersuchung von Arzneimittelkandidaten sind notwendig um der zunehmenden Komplexität des Wissensstandes auf diesem Gebiet zu entsprechen. Dies wirkt sich auf die Leitlinien der Arzneimittelbehörden aus. Die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-workshop-zu-arzneimittel-interaktionen-mit-hoher-akzeptanz-und-grossem-nutzen
  • Fachbeitrag - 22.03.2010 Laborraum der IBR. Inc

    IBR Inc.: Doppelstrategie für sichere und wirksame Arzneimittel

    Als forschungsorientierter Anbieter präklinischer und klinischer Dienstleistungen hat sich IBR Inc. auf das Gebiet der entzündlichen Erkrankungen spezialisiert. Mit Analysen für die Pharma- und Biotechbranche leistet IBR Inc. einen Beitrag um mögliche Nebenwirkungen potenzieller Wirkstoffe frühzeitig auszuschließen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ibr-inc-doppelstrategie-fuer-sichere-und-wirksame-arzneimittel
  • Fachbeitrag - 28.01.2010 10599_de.jpg

    Arzneimittelsicherheit: Das Risiko ist steter Begleiter

    Im Optimalfall helfen Arzneimittel, oft bleiben sie wirkungslos, immer aber birgt die medikamentöse Therapie zahlreiche Risiken. Wie Medikamente wirken, was ihre Wirkung beeinflusst und wie in Deutschland ihre Sicherheit gewährleistet wird, darüber informierten Experten aus ganz Deutschland beim 1. Ulmer Tag für Arzneimittelsicherheit im vollbesetzten Ulmer Stadthaus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/arzneimittelsicherheit-das-risiko-ist-steter-begleiter
  • Pressemitteilung - 02.01.2010 10462_de.jpg

    Studie: Hilft Johanniskraut gegen Depressionen?

    Johanniskraut steht in jedem Drogerieregal, als Helfer gegen Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen. Auch Kinder und Jugendliche bekommen häufig Johanniskraut, entweder aus der Drogerie oder in höherer Dosierung vom Arzt verschrieben aus der Apotheke. Ob das Kraut bei ihnen tatsächlich gegen Depressionen wirkt, ist bisher aber nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Eine vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderte große Studie an der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-hilft-johanniskraut-gegen-depressionen
  • Pressemitteilung - 29.06.2009 Das Bild zeigt ein Protrait von Julia Kirchheiner. Sie hat blonde lange Haare, trägt eine Brille und einen roten Pullover.

    Forschungspreis für Ulmer Klinische Pharmakologie

    Julia Kirchheiner vom Ulmer Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie ist mit dem Preis für exzellente pharmazeutische Forschung der Universität Utrecht (Niederlande) ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wird alle zwei Jahre an externe Wissenschaftler vergeben, die über Jahre hinweg durch exzellente Forschung zielgerichtet ihrer Vision der Verbesserung der Arzneimitteltherapie oder -sicherheit folgen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-fuer-ulmer-klinische-pharmakologie
  • Pressemitteilung - 25.02.2009 Dr. med. Christian Schneider, Porträt

    Erste Sitzung des Ausschusses für neuartige Therapien bei der EMEA

    Am 15. und 16. Januar fand bei der Europäischen Arzneimittelagentur die erste Sitzung des neu gegründeten Ausschusses für neuartige Therapien statt Committee for Advanced Therapies. Der multidisziplinäre Ausschuss bewertet die Qualität Sicherheit und Wirksamkeit neuartiger Arzneimittel und verfolgen die wissenschaftlichen Entwicklungen auf diesem Gebiet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-sitzung-des-ausschusses-fuer-neuartige-therapien-bei-der-emea

Seite 2 / 2

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche