zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Experteninterview - 08.03.2023 Poträtfoto eines älteren Mannes mit Brille und grauen Haaren im Anzug.

    Wie kommen neue Wirkstoffe aus der universitären Forschung zu Patientinnen und Patienten?

    Nach wie vor ist der Zugang zu Kapital eine der größten Herausforderungen im Life Sciences-Bereich. Das Baden-Württemberg Center for Academic Drug Discovery (BWCAD2) setzte in den letzten beiden Jahren ein in den USA erfolgreich praktiziertes Modell der Kooperation zwischen Arzneimittelforschung und Wirtschaft zur Entwicklung und Validierung therapeutischer Konzepte erfolgreich um. Prof. Dr. Stefan Laufer im Interview mit Dr. Barbara Jonischkeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/wie-kommen-neue-wirkstoffe-aus-der-universitaeren-forschung-zu-patientinnen-und-patienten
  • Personalisierte Medizin - 16.09.2021 Schaubild zur Verdeutlichung der Pharmakogenomik. Individuen mit unterschiedlicher genetischer Ausstattung sind durch unterschiedlich farbige Piktogramme dargestellt und besitzen unterschiedliche Kombinationen aus Wirksamkeit und Toxizität. Mit Hilfe einer gezeichneten Sanduhr wird der Einfluss von nicht genetischen Faktoren verdeutlicht.

    Pharmakogenomik ermöglicht individuelle Arzneimittel-Verschreibung

    Jeder Mensch ist einzigartig, und genauso individuell kann seine Reaktion auf Medikamente sein. Aus diesem Grund kommt es immer wieder zu unerwarteten Nebenwirkungen bei gängigen Arzneimitteln, zum Teil mit lebensbedrohlichen Folgen. Am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie (IKP) in Stuttgart wird der Einfluss von Erbfaktoren auf diese schädlichen Reaktionen untersucht, um so eine individuelle Therapie zu ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pharmakogenomik-ermoeglicht-individuelle-arzneimittel-verschreibung
  • Pressemitteilung - 17.06.2020

    CureVac erhält von deutschen und belgischen Zulassungsbehörden grünes Licht zum Start der klinischen Phase 1 mit seinem SARS-CoV-2 Impfstoffkandidaten

    Die CureVac AG hat heute bekanntgegeben, dass die deutsche Zulassungsbehörde Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und die belgische Federal Agency for Medicines and Health Products (FAMHP) die klinische Phase-1-Studie für sein Impfstoffprogramm zur Prävention einer SARS-CoV-2-Infektion genehmigt haben. Die Studie wird in Deutschland und Belgien durchgeführt. Die ersten Probanden sollen unter anderem im Institut für Tropenmedizin in Tübingen geimpft…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-erhaelt-von-deutschen-und-belgischen-zulassungsbehoerden-gruenes-licht-zum-start-der-klinischen-phase-1-mit-seinem-sars
  • Pressemitteilung - 13.05.2020

    Arzneimittelfälscher nutzen Angst vor Corona-Epidemie

    Gefälschte Chloroquin-Tabletten in Afrika identifiziert ‒ Universität Tübingen unterstützt lokale Pharmazeuten bei der Analyse

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arzneimittelfaelscher-nutzen-angst-vor-corona-epidemie
  • Pressemitteilung - 06.12.2019

    Tübingen wird zum Zentrum für Tierversuchsalternativen

    Medizinprodukte und Medikamente werden oft mit Tierversuchen getestet, diese sind ethisch gesehen stark umstritten. Ethisch unproblematischere Alternativen zu nutzen, ist das Ziel vieler Wissenschaftler. Welche Methoden Tierversuche ersetzen können und auf welchem Stand die Wissenschaft dabei ist, haben Medizinforschende auf dem Workshop „3R - Tierversuchsersatz in der personalisierten Medizin“ am 5. Dezember 2019 in Tübingen präsentiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebingen-wird-zum-zentrum-fuer-tierversuchsalternativen
  • Unternehmensporträt - 19.12.2018 Das Bild zeigt die Seitendraufsicht eines typischen Druckers, auf dem eine Art rote Blisterpackung aufgebracht ist. Eine Art Symbolbild, das den Drucker als Herstellungsmedium für Arzneimittel zeigen soll.

    Mit DiHeSys in die integrierte digitale Gesundheitsversorgung

    Die Gründer und Gesellschafter von DiHeSys haben viel vor: „Wir müssen das komplette Ökosystem um den Patienten herum bauen“, sagt ihr Geschäftsführer Dr. Markus Dachtler. Das Unternehmen entwickelt Produkte und Dienstleistungen für eine Branche im Wandel, bietet Antworten auf Trends wie Personalisierte Medizin, 2D- und 3D-Drucktechnologie und Plattformtechnologie. Keine Insellösungen, sondern Komplett-Angebote, lautet die Devise.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dihesys-in-die-integrierte-digitale-gesundheitsversorgung
  • Fachbeitrag - 04.12.2018

    E-Rezepte – der digitale Arztbesuch wird perfekt

    Wenn Patienten nach einer telemedizinischen Diagnose auch das Rezept in elektronischer Form erhalten könnten, so wäre ein großer Schritt bei der telemedizinischen Betreuung von Patienten getan. Damit diese Idee Realität wird, arbeitet die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg gemeinsam mit dem baden-württembergischen Landesapothekerverband an einem geschützten E-Rezept-Dienst der Apotheken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/e-rezepte-der-digitale-arztbesuch-wird-perfekt
  • Pressemitteilung - 08.11.2018

    Erster Spatenstich gesetzt: Pfizer Produktionsstandort in Freiburg errichtet neue Fabrik

    Heute haben der Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, Martin Horn, und der Werksleiter von Pfizer in Freiburg, Dr. Axel Glatz, den ersten Spatenstich für den weiteren Ausbau des Produktionsstandorts gesetzt. Auf einer Grundfläche von rund 5.000 m2 soll bis voraussichtlich 2020 eine neue Fertigungsanlage für feste, hochwirksame Arzneimittel entstehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-spatenstich-gesetzt-pfizer-produktionsstandort-in-freiburg-errichtet-neue-fabrik
  • Pressemitteilung - 31.07.2018 Lienkamp_Portrait.jpg

    1,5 Millionen Euro für die Umwandlung von Haut- in Nierenzellen

    Nierenforscher des Universitätsklinikums Freiburg erhält höchste Nachwuchsförderung der Europäischen Union. Im Labor menschliche Hautzellen in Nierenzellen umwandeln und daran Nierenkrankheiten erforschen: Für dieses Vorhaben erhält PD Dr. Soeren Lienkamp, Arzt und Forschungsgruppenleiter an der Klinik für Innere Medizin IV des Universitätsklinikums Freiburg, eine mit 1,5 Millionen Euro dotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/15-millionen-euro-fuer-die-umwandlung-von-haut-in-nierenzellen
  • Fachbeitrag - 07.06.2017 Sieben Personen beim Spatenstich.

    Industrie 4.0: Pfizer startet kontinuierliche Fertigung in Freiburg

    Mit einem Festakt hat Pfizer am 23. Mai 2017 sein neues „Zukunftswerk“ in Betrieb genommen – und setzt damit einen neuen Technologiestandard in der Tablettenproduktion. Gleichzeitig wurde der erste Spatenstich für den Bau der PCMM, einer weiteren neuartigen Produktionsanlage, gesetzt. Damit investiert Pfizer rund 50 Mio. Euro in das Freiburger Werk.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrie-40-pfizer-startet-kontinuierliche-fertigung-in-freiburg
  • Fachbeitrag - 24.05.2017 Eine kleine Moospflanze auf einem Finger

    Ralf Reski: Vom Moos in den Menschen

    Prof. Dr. Ralf Reski betreibt Grundlagenforschung an der Universität Freiburg. Dies allein reicht dem renommierten Pflanzenbiotechnologen aber noch nicht: Aus seinen Ideen sollen auch einmal konkrete Produkte hervorgehen. Und so gründete er schon vor Jahren die Greenovation Biotech GmbH – eine Firma, die neuartige Medikamente in Moosen produziert. Nun wird ein erster Wirkstoff – Moos-aGal, eine rekombinante Form der menschlichen α-Galactosidase –…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ralf-reski-vom-moos-in-den-menschen
  • Pharma-Konsortium erarbeitet Empfehlung für eine effektivere Medikamentenentwicklung - 19.01.2016 8b6f434aab.jpg

    NMI wird Mitglied der internationalen HESI-Organisation

    Ende 2015 wurde das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen (NMI) als Vollmitglied der HESI-Organisation, einer international maßgebenden Non-Profit-Institution für die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich Gesundheit, Toxikologie und Risikobewertung, aufgenommen. Als festes Mitglied wird das NMI nun die Zusammenarbeit ausbauen und seine Expertise im Bereich Wirkstoffscreening und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-wird-mitglied-der-internationalen-hesi-organisation
  • Fachbeitrag - 26.11.2015 Forscherin Mavoungou an einem Massenspektrometer.

    Chrystelle Mavoungou: Studierende dringen in den Kern der Arzneimittelforschung vor

    Die Chemikerin Prof. Dr. Chrystelle Mavoungou lehrt an der Biberacher Fakultät für Biotechnologie „Regulatory Affairs“ und pharmazeutische Qualität. In der öffentlichen Wahrnehmung mögen das eher spröde Pharma-Themen sein. Studierende und Nachwuchsforscher der Pharmazeutischen Biotechnologie erfahren indes rasch, dass sie damit in den Kern der Arzneimittelforschung vordringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chrystelle-mavoungou-studierende-dringen-in-den-kern-der-arzneimittelforschung-vor
  • Fachbeitrag - 12.10.2015 Mechanismus_Lenalidomid_Kroenke2.jpg

    Ulmer schreiben mit an neuem Kapitel der Geschichte von Thalidomid

    Unter dem Namen Contergan erlangte der Wirkstoff Thalidomid traurige Berühmtheit. Weniger bekannt ist, dass das einstige Beruhigungsmittel als immunmodulatorisches Präparat mit wachsendem Erfolg in der Therapie von Tumoren des blutbildenden Systems eingesetzt wird. Dr. Jan Krönke ist Nachwuchsgruppenleiter an der Uniklinik in Ulm und erforscht den Wirkmechanismus des Thalidomid-Analogons Lenalidomid.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-schreiben-mit-an-neuem-kapitel-der-geschichte-von-thalidomid
  • Übersicht

    Pharmazeutik

    Aktuelle Fachbeiträge, Pressemitteilungen und Dossiers zur Pharmazeutik in Baden-Württemberg

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pharma
  • Fachbeitrag - 19.05.2014 Portrait des Ulmer Gentherapeuten Stefan Kochanek.

    Fortschritte stimmen Gentherapeuten zuversichtlich

    Beim 20. Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Gentherapie in Ulm diskutierten unlängst 200 Forscher über Hindernisse und Fortschritte der Gentherapie. Walter Pytlik sprach für die BIOPRO Baden-Württemberg mit dem Tagungsleiter Prof. Dr. Stefan Kochanek, Leiter der Abteilung Gentherapie an der Universität Ulm, der ein Resümee zog.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fortschritte-stimmen-gentherapeuten-zuversichtlich
  • Fachbeitrag - 18.12.2012 18996_de.jpg

    Gentherapeutika: Die Situation nach der ersten Zulassung

    Steht die Gentherapie vor der breiten Anwendung in der Klinik? Nach Negativ-Schlagzeilen Ende der 90er-Jahre war sie vom Radar der öffentlichen Wahrnehmung nahezu verschwunden und in Forschungslabore abgetaucht. Unvermittelt rückt sie wieder ins Bewusstsein seit die europäische Behörde EMA dem niederländischen Biotech-Unternehmen uniQure grünes Licht für die somatische Gentherapie zur Behandlung einer sehr seltenen Stoffwechselerkrankung gegeben…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentherapeutika-die-situation-nach-der-ersten-zulassung
  • Fachbeitrag - 22.10.2012 Bild zeigt parametrische Darstellung von Lebergewebe mit dem PIViewer®. Aus jedem Bildpunkt kann eine Intensitäts/ Zeitkurve erstellt und als Parameterbild in Fehlfarben (Aufnahme rechts) berechnet werden. Im Beispiel sind die kodierenden Aspekte des Kurvenverlaufes mit einer frei definierten Fit-Funktion dargestellt. Im Parameterbild wird das unterschiedliche Kontrastmittel-Aufnahmeverhalten der Metastase (untere Signalkurve) gegenüber dem normalen Lebergewebe (oben) deutlich

    syneed imaging: detailgetreue Visualisierung funktioneller Gewebeeigenschaften

    Funktionelle medizinische Bildgebungsverfahren haben einen hohen Stellenwert in der modernen medizinischen Diagnostik. Durch das innovative Parameter-Imaging-Verfahren werden die Möglichkeiten der Diagnostik jetzt noch verbessert. Die von syneed imaging entwickelte hochsensitive Software ergänzt die Standardverfahren wie Computertomografie oder Magnetresonanztomografie und erhöht die Aussagekraft von Bilddaten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/syneed-imaging-detailgetreue-visualisierung-funktioneller-gewebeeigenschaften
  • Pressemitteilung - 01.10.2012

    Bundesrat stimmt Zweitem Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher Vorschriften zu

    Am 21. September hat der Bundesrat dem Zweiten Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften zugestimmt. Neben umfangreichen Änderungen im Arzneimittelgesetz geht es dabei auch um neue Regelungen im Betäubungsmittelrecht und in der gesetzlichen Krankenversicherung. Damit können wichtige Regelungen zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und Arzneimittelversorgung in Kürze in Kraft treten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesrat-stimmt-zweitem-gesetz-zur-nderung-arzneimittelrechtlicher-vorschriften-zu
  • Pressemitteilung - 28.09.2012 Europafahne

    Sicherere, wirksamere und innovativere Medizinprodukte

    Von einfachen Heftpflastern bis hin zu den kompliziertesten lebenserhaltenden Geräten sind Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit und Lebensqualität. Um sicherzustellen dass diese Produkte den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger in Europa gerecht werden und ihre Sicherheit gewährleisten hat die Europäische Kommission am 26. September 2012 zwei Vorschläge vorgelegt die bedarfsgerecht…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sicherere-wirksamere-und-innovativere-medizinprodukte
  • Pressemitteilung - 30.05.2012 cr.appliance-Logo

    Wertvolle Diskussionen beim 3. internationalen DDI Workshop

    Das Organisationsteam des 3. Internationalen DDI (Drug-Drug Interaction) Workshops ist mit dem Verlauf des wissenschaftlichen Meetings sehr zufrieden. Auch die Teilnehmer sprachen von einem sehr hohen Niveau der Vorträge und insbesondere von wertvollen und anregenden Diskussionen zu den einzelnen Themen des Workshops. Der DDI Workshop im Schloss Marbach hat sich als regelmäßige Plattform für Experten aus Wissenschaft, Industrie und Behörden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wertvolle-diskussionen-beim-3-internationalen-ddi-workshop
  • Pressemitteilung - 03.08.2011

    Forschungsprojekt zur Sicherung der Medikamentenversorgungskette gestartet

    Das International Performance Research Institute (IPRI) aus Stuttgart, die Technische Universität Berlin (Fachgebiet Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie) und der Interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt „Risiko und Nachhaltige Technikentwicklung“ (ZIRN) der Universität Stuttgart arbeiten seit dem 01.05.2011 gemeinsam mit Unternehmen der Pharmaindustrie am Forschungsprojekt „SafeMed - Systemgestaltung zur wirtschaftlichen Sicherung der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprojekt-zur-sicherung-der-medikamentenversorgungskette-gestartet
  • Pressemitteilung - 15.07.2011

    FDA-Prüfung: ChemCon erfüllt Anforderungen der CGMP

    ChemCons Produktionsstätte in Freiburg wurde von der US-Behörde für Arzneimittelsicherheit FDA zum wiederholten Male inspiziert und erhielt die uneingeschränkte Freigabe durch die offiziellen Prüfer. Die strengen Anforderungen der CGMP wurden damit zum dritten Mal in Folge erfüllt. Die FDA-Prüfer analysierten in einer viertägigen Untersuchung umfassend die Arbeitsprozesse und Qualitätssicherungsmaßnahmen von ChemCon. Sie prüften detailliert alle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fda-pruefung-chemcon-erfuellt-anforderungen-der-cgmp
  • Pressemitteilung - 26.05.2011 cr.appliance-Logo

    Hohes wissenschaftliches Niveau beim zweiten internationalen Workshop zu Arzneimittel-Interaktionen

    Die Teilnehmer des DDI drug-drug interaction Workshops im Schloss Marbach bewerteten in der Feedback-Umfrage das hohe Niveau der Vorträge und Diskussionen sowie die Breite des Themenspektrums positiv. Der DDI Workshop ist damit auf einem gutem Weg sich als regelmäßige Plattform zum Austausch über Arzneimittel-Interaktionen zu etablieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohes-wissenschaftliches-niveau-beim-zweiten-internationalen-workshop-zu-arzneimittel-interaktionen
  • Fachbeitrag - 11.05.2011 14267_de.jpg

    Labor Dr. Merk ist auf dem Weg zum kompletten biopharmazeutischen GMP-Prüflabor

    Das Labor Dr. Merk & Kollegen hat sein Prüfportfolio nach Arzneimittelgesetz erheblich erweitert und damit eine weitere Etappe auf seinem Wachstumskurs erreicht. Am Ende dieses Jahres will der im oberschwäbischen Ochsenhausen ansässige Mittelständler ein weiteres neues Gebäude beziehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/labor-dr-merk-ist-auf-dem-weg-zum-kompletten-biopharmazeutischen-gmp-prueflabor

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche