Fachbeitrag - 28.01.2010 Arzneimittelsicherheit: Das Risiko ist steter Begleiter Im Optimalfall helfen Arzneimittel, oft bleiben sie wirkungslos, immer aber birgt die medikamentöse Therapie zahlreiche Risiken. Wie Medikamente wirken, was ihre Wirkung beeinflusst und wie in Deutschland ihre Sicherheit gewährleistet wird, darüber informierten Experten aus ganz Deutschland beim 1. Ulmer Tag für Arzneimittelsicherheit im vollbesetzten Ulmer Stadthaus. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/arzneimittelsicherheit-das-risiko-ist-steter-begleiter
Pressemitteilung - 01.10.2012 Bundesrat stimmt Zweitem Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher Vorschriften zu Am 21. September hat der Bundesrat dem Zweiten Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften zugestimmt. Neben umfangreichen Änderungen im Arzneimittelgesetz geht es dabei auch um neue Regelungen im Betäubungsmittelrecht und in der gesetzlichen Krankenversicherung. Damit können wichtige Regelungen zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und Arzneimittelversorgung in Kürze in Kraft treten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesrat-stimmt-zweitem-gesetz-zur-nderung-arzneimittelrechtlicher-vorschriften-zu
Dossier - 29.11.2010 Arzneimittelsicherheit: Es fehlt an vielen Ecken und Enden Alle wollen sichere Arzneimittel: Hersteller, Ärzte und Kranke. Doch viele Gefahren, vermeidbare wie unvermeidbare, machen den medikamentösen Eingriff zu einem Hochrisikoprozess, allen Anstrengungen und Beteuerungen zum Trotz. Zahlen zu arzneimittelbedingten Risiken sind höchst lückenhaft, die Dunkelziffer beträchtlich. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/arzneimittelsicherheit-es-fehlt-an-vielen-ecken-und-enden
Pressemitteilung - 08.06.2010 Internationaler Workshop zu Arzneimittel-Interaktionen mit hoher Akzeptanz und großem Nutzen Mehr als 60 Experten aus elf verschiedenen Ländern und fünf industrielle Aussteller trafen sich zum Thema Arzneimittelinteraktionen bei einem internationalen Workshop im Schloß Marbach am Bodensee. Neue Methoden und Ansätze bei der Untersuchung von Arzneimittelkandidaten sind notwendig um der zunehmenden Komplexität des Wissensstandes auf diesem Gebiet zu entsprechen. Dies wirkt sich auf die Leitlinien der Arzneimittelbehörden aus. Die…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-workshop-zu-arzneimittel-interaktionen-mit-hoher-akzeptanz-und-grossem-nutzen
Fachbeitrag - 11.12.2010 Chancen, Nutzen und Risiken liegen nah beieinander Unerwünschte Nebenwirkungen, die die Arzneimittelsicherheit infrage stellen, bedeuten nicht unbedingt das Aus für die Entwicklung eines Wirkstoffs. Wie man das zunächst wenig willkommene Ergebnis für neue Chancen nutzt, beweist der „Fall“ eines Wirkstoffes, der von der Tübinger c-a-i-r biosciences GmbH entwickelt wurde und jetzt unter neuem Fokus weiterentwickelt wird.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chancen-nutzen-und-risiken-liegen-nah-beieinander
Fachbeitrag - 29.11.2010 Der Gang durchs Nadelöhr der Translation Wer versucht, die Bedeutung der Pharmakogenetik für die Arzneimittelsicherheit abzuschätzen, denkt irgendwann an die doppelbödigen Antworten von Radio Eriwan. Ja, im Prinzip lässt sich mit Gentests vorhersagen, ob ein inaktives Enzym etwa den Stoffwechsel eines Medikaments beeinträchtigt und der Wirkstoff beispielsweise anders dosiert werden sollte. Wie aber lässt sich dieses Wissen im klinischen Alltag anwenden, wenn der Patient mit diesem…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-gang-durchs-nadeloehr-der-translation
Pressemitteilung - 15.07.2011 FDA-Prüfung: ChemCon erfüllt Anforderungen der CGMP ChemCons Produktionsstätte in Freiburg wurde von der US-Behörde für Arzneimittelsicherheit FDA zum wiederholten Male inspiziert und erhielt die uneingeschränkte Freigabe durch die offiziellen Prüfer. Die strengen Anforderungen der CGMP wurden damit zum dritten Mal in Folge erfüllt. Die FDA-Prüfer analysierten in einer viertägigen Untersuchung umfassend die Arbeitsprozesse und Qualitätssicherungsmaßnahmen von ChemCon. Sie prüften detailliert alle…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fda-pruefung-chemcon-erfuellt-anforderungen-der-cgmp
Pressemitteilung - 30.05.2012 Wertvolle Diskussionen beim 3. internationalen DDI Workshop Das Organisationsteam des 3. Internationalen DDI (Drug-Drug Interaction) Workshops ist mit dem Verlauf des wissenschaftlichen Meetings sehr zufrieden. Auch die Teilnehmer sprachen von einem sehr hohen Niveau der Vorträge und insbesondere von wertvollen und anregenden Diskussionen zu den einzelnen Themen des Workshops. Der DDI Workshop im Schloss Marbach hat sich als regelmäßige Plattform für Experten aus Wissenschaft, Industrie und Behörden…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wertvolle-diskussionen-beim-3-internationalen-ddi-workshop
Pressemitteilung - 08.11.2018 Erster Spatenstich gesetzt: Pfizer Produktionsstandort in Freiburg errichtet neue Fabrik Heute haben der Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, Martin Horn, und der Werksleiter von Pfizer in Freiburg, Dr. Axel Glatz, den ersten Spatenstich für den weiteren Ausbau des Produktionsstandorts gesetzt. Auf einer Grundfläche von rund 5.000 m2 soll bis voraussichtlich 2020 eine neue Fertigungsanlage für feste, hochwirksame Arzneimittel entstehen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-spatenstich-gesetzt-pfizer-produktionsstandort-in-freiburg-errichtet-neue-fabrik
Pressemitteilung - 26.05.2011 Hohes wissenschaftliches Niveau beim zweiten internationalen Workshop zu Arzneimittel-Interaktionen Die Teilnehmer des DDI drug-drug interaction Workshops im Schloss Marbach bewerteten in der Feedback-Umfrage das hohe Niveau der Vorträge und Diskussionen sowie die Breite des Themenspektrums positiv. Der DDI Workshop ist damit auf einem gutem Weg sich als regelmäßige Plattform zum Austausch über Arzneimittel-Interaktionen zu etablieren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohes-wissenschaftliches-niveau-beim-zweiten-internationalen-workshop-zu-arzneimittel-interaktionen
Pressemitteilung - 25.02.2009 Erste Sitzung des Ausschusses für neuartige Therapien bei der EMEA Am 15. und 16. Januar fand bei der Europäischen Arzneimittelagentur die erste Sitzung des neu gegründeten Ausschusses für neuartige Therapien statt Committee for Advanced Therapies. Der multidisziplinäre Ausschuss bewertet die Qualität Sicherheit und Wirksamkeit neuartiger Arzneimittel und verfolgen die wissenschaftlichen Entwicklungen auf diesem Gebiet.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-sitzung-des-ausschusses-fuer-neuartige-therapien-bei-der-emea
Fachbeitrag - 24.11.2010 Der Hang zu Natürlichem ist nicht ohne Risiko Die Deutschen mögen es gerne natürlich. Präparate aus Johanniskraut, Baldrian, Teufelskralle oder Mariendistel stehen hoch im Kurs. Wer pflanzliche Arzneimittel einnimmt, sollte dennoch Vorsicht walten lassen, denn pflanzlich bedeutet nicht automatisch sicher, mahnt der Ulmer Pharmakologe Thomas Simmet Vorsicht beim Patienten an.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-hang-zu-natuerlichem-ist-nicht-ohne-risiko
Fachbeitrag - 30.11.2010 Off-Label-Use bei Kindern: Problem erkannt, Besserung nur schrittweise Die meisten der Arzneimittel die Kindern und Jugendlichen verabreicht werden sind nur für Erwachsene zugelassen. Dieser sogenannte Off-Label-Use birgt für diese Bevölkerungsgruppe über das normale Maß hinaus Risiken für die Arzneimitteltherapie. Wir sprachen darüber mit dem Privatdozenten und leitenden Oberarzt der Klinik für Kinder- und JugendpsychiatriePsychotherapie am Ulmer Uniklinikum Michael Kölch.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/off-label-use-bei-kindern-problem-erkannt-besserung-nur-schrittweise
Fachbeitrag - 04.12.2018 E-Rezepte – der digitale Arztbesuch wird perfekt Wenn Patienten nach einer telemedizinischen Diagnose auch das Rezept in elektronischer Form erhalten könnten, so wäre ein großer Schritt bei der telemedizinischen Betreuung von Patienten getan. Damit diese Idee Realität wird, arbeitet die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg gemeinsam mit dem baden-württembergischen Landesapothekerverband an einem geschützten E-Rezept-Dienst der Apotheken – „GERDA“.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/e-rezepte-der-digitale-arztbesuch-wird-perfekt
Pressemitteilung - 02.01.2010 Studie: Hilft Johanniskraut gegen Depressionen? Johanniskraut steht in jedem Drogerieregal, als Helfer gegen Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen. Auch Kinder und Jugendliche bekommen häufig Johanniskraut, entweder aus der Drogerie oder in höherer Dosierung vom Arzt verschrieben aus der Apotheke. Ob das Kraut bei ihnen tatsächlich gegen Depressionen wirkt, ist bisher aber nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Eine vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderte große Studie an der…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-hilft-johanniskraut-gegen-depressionen
Fachbeitrag - 29.11.2010 Wenn Arzneien unter die Haut gehen Medizinischer Fortschritt ist ein zweischneidiges Schwert. Schwere Hautreaktionen wie die Toxisch epidermale Nekrolyse TEN und das Stevens-Johnson-Syndrom SJS werden durch Arzneimittel ausgelöst die eigentlich zur Heilung oder Linderung anderer Krankheiten entwickelt wurden. In einigen Fällen führen sie zum Tod. Das Dokumentationszentrum schwerer Hautreaktionen dZh in Freiburg erfasst seit 20 Jahren Fälle der seltenen Hauterkrankungen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenn-arzneien-unter-die-haut-gehen
Pressemitteilung - 28.09.2012 Sicherere, wirksamere und innovativere Medizinprodukte Von einfachen Heftpflastern bis hin zu den kompliziertesten lebenserhaltenden Geräten sind Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit und Lebensqualität. Um sicherzustellen dass diese Produkte den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger in Europa gerecht werden und ihre Sicherheit gewährleisten hat die Europäische Kommission am 26. September 2012 zwei Vorschläge vorgelegt die bedarfsgerecht…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sicherere-wirksamere-und-innovativere-medizinprodukte
Pressemitteilung - 03.08.2011 Forschungsprojekt zur Sicherung der Medikamentenversorgungskette gestartet Das International Performance Research Institute (IPRI) aus Stuttgart, die Technische Universität Berlin (Fachgebiet Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie) und der Interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt „Risiko und Nachhaltige Technikentwicklung“ (ZIRN) der Universität Stuttgart arbeiten seit dem 01.05.2011 gemeinsam mit Unternehmen der Pharmaindustrie am Forschungsprojekt „SafeMed - Systemgestaltung zur wirtschaftlichen Sicherung der…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprojekt-zur-sicherung-der-medikamentenversorgungskette-gestartet
Dossier - 15.11.2010 Evidenzbasierte Medizin – zwischen Zauberformel und ärztlicher Zwangsjacke Die Evidenzbasierte Medizin sieht vor dass Ärzte nur jene Arzneimittel und Therapien einsetzen deren Wirksamkeit und Nutzen im Rahmen von wissenschaftlichen Studien belegt wurden. Mit diesem Konzept soll die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert und eine rationalere Nutzung der Ressourcen im Gesundheitswesen gewährleistet werden. Doch stößt die Evidenzbasierte Medizin nach Meinung vieler Kritiker immer wieder an ihre methodischen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/evidenzbasierte-medizin-zwischen-zauberformel-und-aerztlicher-zwangsjacke
Fachbeitrag - 22.03.2010 IBR Inc.: Doppelstrategie für sichere und wirksame Arzneimittel Als forschungsorientierter Anbieter präklinischer und klinischer Dienstleistungen hat sich IBR Inc. auf das Gebiet der entzündlichen Erkrankungen spezialisiert. Mit Analysen für die Pharma- und Biotechbranche leistet IBR Inc. einen Beitrag um mögliche Nebenwirkungen potenzieller Wirkstoffe frühzeitig auszuschließen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ibr-inc-doppelstrategie-fuer-sichere-und-wirksame-arzneimittel
Fachbeitrag - 22.10.2012 syneed imaging: detailgetreue Visualisierung funktioneller Gewebeeigenschaften Funktionelle medizinische Bildgebungsverfahren haben einen hohen Stellenwert in der modernen medizinischen Diagnostik. Durch das innovative Parameter-Imaging-Verfahren werden die Möglichkeiten der Diagnostik jetzt noch verbessert. Die von syneed imaging entwickelte hochsensitive Software ergänzt die Standardverfahren wie Computertomografie oder Magnetresonanztomografie und erhöht die Aussagekraft von Bilddaten. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/syneed-imaging-detailgetreue-visualisierung-funktioneller-gewebeeigenschaften
Fachbeitrag - 29.11.2010 CYP2D6 und der Östrogenrezeptor Das Beispiel der unterstützenden medikamentösen Therapie des Brustkrebses zeigt, wie wichtig die Kenntnis des für verschiedene Patientinnen unterschiedlichen Medikamentenstoffwechsels ist, um wirksame Arzneimittel in der richtigen Dosierung zu verabreichen und unerwünschte Wirkungen und Interaktionen der Arzneimittel zu vermeiden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cyp2d6-und-der-strogenrezeptor
Pressemitteilung - 29.06.2009 Forschungspreis für Ulmer Klinische Pharmakologie Julia Kirchheiner vom Ulmer Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie ist mit dem Preis für exzellente pharmazeutische Forschung der Universität Utrecht (Niederlande) ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wird alle zwei Jahre an externe Wissenschaftler vergeben, die über Jahre hinweg durch exzellente Forschung zielgerichtet ihrer Vision der Verbesserung der Arzneimitteltherapie oder -sicherheit folgen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-fuer-ulmer-klinische-pharmakologie
Pharma-Konsortium erarbeitet Empfehlung für eine effektivere Medikamentenentwicklung - 19.01.2016 NMI wird Mitglied der internationalen HESI-Organisation Ende 2015 wurde das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen (NMI) als Vollmitglied der HESI-Organisation, einer international maßgebenden Non-Profit-Institution für die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich Gesundheit, Toxikologie und Risikobewertung, aufgenommen. Als festes Mitglied wird das NMI nun die Zusammenarbeit ausbauen und seine Expertise im Bereich Wirkstoffscreening und…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-wird-mitglied-der-internationalen-hesi-organisation
Fachbeitrag - 11.05.2011 Labor Dr. Merk ist auf dem Weg zum kompletten biopharmazeutischen GMP-Prüflabor Das Labor Dr. Merk & Kollegen hat sein Prüfportfolio nach Arzneimittelgesetz erheblich erweitert und damit eine weitere Etappe auf seinem Wachstumskurs erreicht. Am Ende dieses Jahres will der im oberschwäbischen Ochsenhausen ansässige Mittelständler ein weiteres neues Gebäude beziehen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/labor-dr-merk-ist-auf-dem-weg-zum-kompletten-biopharmazeutischen-gmp-prueflabor