Fachbeitrag - 30.04.2011 Die DKFZ-ZMBH-Allianz Aus der strategischen Allianz zwischen dem Forschungsschwerpunkt Zell- und Tumorbiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums und dem Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg ist eines der größten Zentren biomedizinischer Grundlagenforschung in Deutschland entstanden. Der internationale Rang dieser interdisziplinären Institution an der Schnittstelle von Molekular- und Zellbiologie Tumorbiologie und Biomedizin wird durch die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-dkfz-zmbh-allianz
Fachbeitrag - 06.12.2008 Strategische Allianz zwischen DKFZ und Bayer Das DKFZ und die Bayer Schering Pharma AG haben eine strategische Forschungsallianz vereinbart. Die Partner werden in den nächsten zwei Jahren 35 Millionen Euro in die gemeinsame Krebsforschung investieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/strategische-allianz-zwischen-dkfz-und-bayer
Pressemitteilung - 18.06.2012 DKFZ unterstützt internationalen Schüleraustausch Bereits zum dritten Mal bietet das Deutsche Krebsforschungszentrum DKFZ drei Gastschülern aus den USA die Gelegenheit an einem sechswöchigen Forschungspraktikum teilzunehmen. Das Projekt ist Teil des Research Exchange Scholar Program der Governors School for Science and Mathematics in Hartsville South Carolina und der Johanna-Wittum-Schule in Pforzheim. Der Austausch wird von dem Pharma- und Diagnostika-Unternehmen Hoffmann-La Roche koordiniert…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-unterstuetzt-internationalen-schueleraustausch
Pressemitteilung - 04.06.2009 DKFZ zeichnet Ulmer Leukämieforscher aus Für seine Forschung zur häufigsten Leukämieform bei Erwachsenen (Chronische Lymphatische Leukämie) erhält Stephan Stilgenbauer vom Universitätsklinikum Ulm den Richtzenhain-Preis des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Das Preisgeld von 10.000 Euro teilt sich Stilgenbauer mit dem zweiten Preisträger Christopher Heeschen vom Spanish National Cancer Research Centre Madrid.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-zeichnet-ulmer-leukaemieforscher-aus
Pressemitteilung - 24.03.2020 DKFZ-Forscher aktiv gegen die COVID-19-Pandemie Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) beteiligen sich aktiv am Kampf gegen die COVID-19-Pandemie und haben dazu die Taskforce „fightCOVID@DKFZ" gegründet. Gemeinsam mit Kollegen von der Universitätsmedizin Heidelberg und Mannheim entwickeln DKFZ-Forscher Testverfahren zum Virusnachweis, erforschen die Entwicklung eines Impfstoffs und untersuchen, wie das Virus bei manchen der Infizierten schwerste Krankheitssymptome…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-forscher-aktiv-gegen-die-covid-19-pandemie
Pressemitteilung - 07.12.2007 Allianz zwischen DKFZ und ZMBH Das Deutsche Krebsforschungszentrum und das Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg haben mit der Gründung einer Forschungsallianz ein Kooperationsmodell zwischen Universität und Helmholtz-Gemeinschaft geschaffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/allianz-zwischen-dkfz-und-zmbh
Pressemitteilung - 27.05.2014 Individualisierte Krebsmedizin am DKFZ Jeder Tumor ist anders und jeder Krebspatient muss individuell behandelt werden. Ab 2015 soll Patienten im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) eine Erbgutanalyse ihrer Krebszellen angeboten und darauf aufbauend eine individuelle Therapie empfohlen werden. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt die Initiative des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und NCT mit 15 Millionen Euro. Das Ziel ist, die individualisierte Krebsmedizin…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/individualisierte-krebsmedizin-am-dkfz
Fachbeitrag - 04.08.2008 7-Tesla Tomograph am DKFZ Der weltweit erste Magnetresonanztomograph mit einer Feldstärke von sieben Tesla bietet eine Bildauflösung bis in den molekularen Bereich hinab. Die Firma Siemens stellt den Heidelberger Krebsforschern das Gerät zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/7-tesla-tomograph-am-dkfz
Pressemitteilung - 16.02.2010 Millionenförderung für Christof Niehrs am DKFZ Mit 2,4 Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat über vier Jahre ein Vorhaben von Christof Niehrs im Deutschen Krebsforschungszentrum. Niehrs untersucht, wie stillgelegte Gene in der Zelle wieder aktiviert werden. Ist dieser Mechanismus gestört, kann dies Krebs und andere Erkrankungen auslösen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-christof-niehrs-am-dkfz
Pressemitteilung - 14.08.2018 Dreifacher ERC-Erfolg für DKFZ-Nachwuchsforscher Mit seinen „Starting Grants" unterstützt der Europäische Forschungsrat ERC exzellente Nachwuchswissenschaftler beim Aufbau einer unabhängigen Karriere. In der diesjährigen Bewerbungsrunde wurden mit Ana Banito, Fabian Erdel und Moritz Mall gleich drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit der prestigereichen Förderung ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dreifacher-erc-erfolg-fuer-dkfz-nachwuchsforscher
Fachbeitrag - 27.10.2008 Gedenken an Annemarie Poustka Das DKFZ trauert um eine herausragende Wissenschaftlerin. Im Gedenken an die bedeutende Genomforscherin Professor Dr. Annemarie Poustka veranstaltete das DKFZ am 17. Oktober 2008 das Symposium Genomics of human diseases.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gedenken-an-annemarie-poustka
Pressemitteilung - 20.01.2022 Herausragende Förderung ermöglicht Ausbau des DKFZ-Hector Krebsinstituts an der Universitätsmedizin Mannheim Seit seiner Gründung im Jahr 2019 fördert die Hector Stiftung II das DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim. Das Institut ist eine Kooperation des DKFZ, der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums Mannheim. Um dem DKFZ-Hector Krebsinstitut nach einer erfolgreichen Gründungsphase ein nachhaltiges Zukunftskonzept zu ermöglichen, hat die Stiftung ihre Förderung nun aufgestockt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herausragende-foerderung-ermoeglicht-ausbau-des-dkfz-hector-krebsinstituts-der-universitaetsmedizin-mannheim
Pressemitteilung - 29.09.2011 Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe gefördert: Starthilfe für jungen Krebsforscher Am Deutschen Krebsforschungszentrum wird eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe eingerichtet. Die Helmholtz-Gemeinschaft wählte Dr. Andreas Fischer zusammen mit 19 weiteren herausragenden Nachwuchswissenschaftlern unter mehr als 220 hochkarätigen Bewerbungen aus dem In- und Ausland aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-helmholtz-nachwuchsgruppe-gefoerdert-starthilfe-fuer-jungen-krebsforscher
Pressemitteilung - 01.12.2017 Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Lena Maier-Hein Lena Maier-Hein vom Deutschen Krebsforschungszentrum verhilft Ärzten zu mehr Durchblick bei minimalinvasiven Eingriffen. Durch neuartige Bildanalyseverfahren will sie den Chirurgen zusätzliche Bildinformationen verschaffen. So können sie Tumoren zuverlässiger von gesundem Gewebe unterscheiden und chirurgische Tumortherapien sicherer durchführen. Für ihre Arbeit erhält die Wissenschaftlerin nun den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-der-berlin-brandenburgischen-akademie-fuer-lena-maier-hein
Pressemitteilung - 21.02.2018 Deutscher Krebspreis für Michael Baumann Michael Baumann, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, erhält den Deutschen Krebspreis 2017 in der Sparte "Translationale Forschung". Der Wissenschaftspreis, gestiftet von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen in der deutschen Krebsmedizin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-krebspreis-fuer-michael-baumann
Pressemitteilung - 02.07.2012 Helmholtz-Enterprise-Programm fördert SurgeryPad Michael Müller forscht in der Abteilung Medizinische und biologische Informatik des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Dort entwickelt er mit SurgeryPad, einer Ausgründung aus dem DKFZ, ein nichtinvasives, computergestütztes Navigationssystem, das OP-Vorbereitungen und Operationen unterstützt. Das System macht mit Hilfe von erweiterter Realität (Augmented Reality) auf einem gewöhnlichen Tablet-PC die Patientenanatomie einschließlich aller…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-enterprise-programm-foerdert-surgerypad
Pressemitteilung - 26.01.2011 Erfassung der Erbgutveränderungen bei Prostatakrebs Unter Federführung des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf erforschen Ärzte und Molekularbiologen jetzt die genetischen Ursachen von frühem Prostatakrebs im Rahmen eines weiteren Projektes des Internationalen Krebsgenom-Konsortiums (ICGC).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfassung-der-erbgutveraenderungen-bei-prostatakrebs
Pressemitteilung - 10.06.2010 DKFZ wird größtes deutsches Zentrum für Erbgutanalysen Das Deutsche Krebsforschungszentrum, DKFZ, geht eine enge Kooperation mit der amerikanischen Biotech-Unternehmen „Life Technologies Corporation“ auf dem Gebiet der Hochdurchsatz-Sequenzierung ein. Die Partnerschaft begründet Deutschlands größte Sequenziereinheit und schafft gleichzeitig das erste Nationale Sequenzierzentrum in Europa, das sich intensiv der Systembiologie widmet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-wird-groesstes-deutsches-zentrum-fuer-erbgutanalysen
Pressemitteilung - 08.10.2010 Nachlese: 400 Krebs- und Stammzellforscher im DKFZ Zum dritten Mal trafen Krebs- und Stammzellforscher im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg vom 3. bis 5. Oktober 2010 aufeinander um Erkenntnisse aus beiden Gebieten auszutauschen. Rund 400 Experten aus aller Welt diskutierten die Rolle die Stammzellen bei der Entstehung von Tumoren spielen und wie man diese Erkenntnisse für die Therapie nutzen kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachlese-400-krebs-und-stammzellforscher-im-dkfz
Pressemitteilung - 16.11.2010 Garantie des Landes für Heidelberger Krebsforschungszentrum wird erhöht Am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ) wird die Landesgarantie für medizinische Studien mit Versuchspersonen, sogenannte Probandenstudien, um 4,5 Millionen erhöht und gleichzeitig die Garantiefrist um weitere 10 Jahre bis zum 31. Dezember 2020 verlängert. Diesem Antrag des Finanzministeriums hat der Wirtschaftsausschuss nach Angaben seiner Vorsitzenden, der CDU-Abgeordneten Veronika Netzhammer, am Mittwoch, 10. November 2010,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/garantie-des-landes-fuer-heidelberger-krebsforschungszentrum-wird-erhoeht
Pressemitteilung - 09.03.2011 DKFZ und IBM unterzeichnen Rahmenvertrag zur Krebsgenomanalyse Beim Internationalen Krebsgenomprojekt wird das komplette Erbgut von Tausenden Krebspatienten analysiert. Dabei fallen enorme Datenmengen an. Um die für die Krebsentstehung und -therapie entscheidenden Genabschnitte zu finden, bedarf es intelligenter IT-Systeme. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg und IBM haben am 2. März 2011 auf der CeBIT 2011 einen strategischen Rahmenvertrag unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-und-ibm-unterzeichnen-rahmenvertrag-zur-krebsgenomanalyse
Pressemitteilung - 23.10.2012 Ehrendoktorwürde für Otmar D. Wiestler vom DKFZ Am 20. Oktober 2012 zeichnete die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen Professor Dr. Otmar D. Wiestler, den Vorstandvorsitzenden des Deutschen Krebsforschungszentrums, mit der Ehrendoktorwürde aus. Die Universität Tübingen würdigt damit seine Verdienste für die neuropathologische, neurologische und onkologische Forschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ehrendoktorwuerde-fuer-otmar-d-wiestler-vom-dkfz
Pressemitteilung - 11.05.2010 Gemeinsame Professur der Hochschule Mannheim und des DKFZ Das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) und die Hochschule Mannheim haben zur Intensivierung ihrer wissenschaftlichen Zusammenarbeit eine Kooperationsvereinbarung zu einer gemeinsam getragenen Professur an der Fakultät für Biotechnologie der Hochschule Mannheim geschlossen. Das DKFZ ergänzt in dieser zunächst auf sechs Jahre abgeschlossenen Vereinbarung die Hälfte einer an der Hochschule Mannheim bereits besetzten halben Professur…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsame-professur-der-hochschule-mannheim-und-des-dkfz
Pressemitteilung - 24.01.2011 DKFZ und Bayer HealthCare bündeln Kräfte im Kampf gegen Krebs Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Bayer HealthCare (BHC) setzen ihre strategische Allianz nach den positiven Erfahrungen der letzten zwei Jahre für weitere drei Jahre fort. Ziel der Partnerschaft ist es, vielversprechende Forschungsergebnisse zu nutzen, um neue Arzneimittel gegen Krebs zu entwickeln. In die 2008 gegründete Kooperation investieren beide Partner insgesamt 10 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-und-bayer-healthcare-buendeln-kraefte-im-kampf-gegen-krebs
Pressemitteilung - 12.10.2009 Georges-Köhler-Preis geht an Adelheid Cerwenka aus dem DKFZ Privatdozentin Dr. Adelheid Cerwenka hat den Georges-Köhler-Preis 2009 bekommen. Sie erhält den Preis für ihre herausragenden Arbeiten zu Natürlichen Killerzellen und deren Bedeutung für die Tumorabwehr. Der Georges-Köhler-Preis, der von der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, unterstützt wird, wird von der Deutschen Gesellschaft für Immunologie verliehen und ist mit 3.000 Euro dotiert. Er ehrt Wissenschaftler unter vierzig Jahren, die sich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/georges-koehler-preis-geht-an-adelheid-cerwenka-aus-dem-dkfz