Pressemitteilung - 02.11.2021 Auswirkung von Essstörungen auf Föten Essstörungen bei werdenden Müttern können sich ungünstig auf die Hirnentwicklung der Kinder auswirken. Das konnte die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Uniklinikums Tübingen im Rahmen einer Pilotstudie zeigen. Zum Einsatz kam dabei ein fetaler Magnetoenzephalograph (fMEG), ein europaweit einzigartiges Gerät, mit dem die Hirnströme von Föten ohne Belastung von Mutter und ungeborenem Kind gemessen werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auswirkung-von-essstoerungen-auf-foeten
Genregulation - 20.07.2021 Die vielen Gesichter des epigenetischen Regulators MOF Erst epigenetische Veränderungen an der Erbinformation ermöglichen das koordinierte Ablesen unserer Gene, so dass aus einer befruchteten Eizelle ein Organismus mit unterschiedlichen Zelltypen entstehen kann. Dr. Asifa Akhtar vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg forscht seit 20 Jahren an dem essentiellen epigenetischen Regulatorprotein MOF. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-vielen-gesichter-des-epigenetischen-regulators-mof
Pressemitteilung - 23.10.2020 Blutgefäße gezielt und schnell vergrößern Bei Herzinfarkten und Schlaganfällen muss die Blutversorgung möglichst schnell sichergestellt werden, um größere körperliche Schäden zu vermeiden. Zoologen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) setzen auf einen neuen Mechanismus, um die Endothelzellen zu vergrößern und damit binnen Stunden den Blutdurchfluss zu verbessern. Das Team hat die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutgefaesse-gezielt-und-schnell-vergroessern
Pressemitteilung - 27.09.2018 Drei neue Exzellenzcluster für Tübingen Universität nimmt nächste Hürde im Wettbewerb „Exzellenzstrategie“ von Bund und Ländern. Die Universität Tübingen erhält drei neue Exzellenzcluster: Im Rahmen der „Exzellenzstrategie“ werden die hochkarätigen Forschungsverbünde ab 1. Januar 2019 für zunächst sieben Jahre gefördert. Dies gaben Vertreter von Politik und Wissenschaft am Donnerstag in einer Pressekonferenz in Bonn bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-neue-exzellenzcluster-fuer-tuebingen
Pressemitteilung - 27.09.2018 100 Prozent Erfolg Zwei Exzellenzcluster für die Universität Freiburg: biologische Signalforschung und bioinspirierte Materialforschung. Starker Schub für die Spitzenforschung in Freiburg: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität haben im laufenden Wettbewerb der Exzellenzstrategie zwei Exzellenzcluster, CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies und livMatS – Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/100-prozent-erfolg
Fachbeitrag - 02.06.2016 Mit DNA-Origami der Zellsprache auf der Spur Zellen besitzen ihre eigene Sprache, mit der sie sich untereinander verständigen können. Nur so können sie miteinander intakte Gewebe formen und ihren spezifischen Körperfunktionen nachkommen. Sind diese Signalwege gestört, entgleist der normale Stoffwechsel und Krankheiten können entstehen. Viele einzelne Vokabeln der Zellsprache sind bereits bekannt: Signalmoleküle, die an passende Rezeptoren binden und dadurch chemische Reaktionen im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dna-origami-der-zellsprache-auf-der-spur
Pressemitteilung - 02.05.2016 Förderrunde 2015 – ERC Advanced Grants für Forscher aus Baden-Württemberg Der European Research Council (ERC) soll die besten Wissenschaftler Europas fördern und so Forschung auf höchstem Niveau erlauben. Auch in der Förderrunde 2015 waren Wissenschaftler aus Baden-Württemberg erfolgreich: Im Bereich Life Sciences konnten sich drei Forscher einen ERC Advanced Grant sichern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderrunde-2015-erc-advanced-grants-fuer-forscher-aus-baden-wuerttemberg
Dossier - 18.04.2016 Epigenetik – Vererbung ohne Änderung der DNA-Sequenz Die früher heftig umstrittene Epigenetik, die Vererbung von Eigenschaften, ohne dass die DNA-Sequenz verändert wird, steht heute im Zentrum biologischer Forschung. Sie ist Gegenstand zahlreicher nationaler und internationaler Forschungsprogramme. Viele zelluläre Regulations- und Differenzierungsprozesse werden durch epigenetische Mechanismen gesteuert, die sich auf verschiedenen Ebenen abspielen – wie der DNA, der Histone, Nukleosomen und der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/epigenetik-vererbung-ohne-aenderung-der-dna-sequenz
Fachbeitrag - 17.12.2015 Hemmung der Bromodomäne für Stammzell-Differenzierung DNA-Methylierung und Histonmodifikation sind epigenetische Mechanismen, die das Ablesen von Genen regulieren. Darüber hinaus verändern Proteinkomplexe die Struktur des Chromatins und beeinflussen die Genexpression. Dr. Thomas Günther untersucht an der Universitätsklinik Freiburg den Einfluss des Hemmstoffs PFI-3 auf den BAF-Komplex. Dieser Proteinkomplex, kontrolliert sowohl die Erhaltung als auch die Differenzierung von Stammzellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hemmung-der-bromodomaene-fuer-stammzell-differenzierung
Fachbeitrag - 02.12.2015 Diabetes: Gibt es eine fetale Programmierung für Zuckerkrankheit? Zuckertests zeigen, dass es zu einer Veränderung der fetalen Hirnantwort kommt, nachdem die Mutter Glucose zu sich genommen hat. Dabei ist die Hirnantwort bei Kindern von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes eine andere als bei Kindern von Müttern ohne Schwangerschaftsdiabetes. Die Zusammenhänge erforschen Tübinger Wissenschaftler mithilfe der Magnetenzephalographie um die Insulin-Wirkung auf das Gehirn zu untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diabetes-gibt-es-eine-fetale-programmierung-fuer-zuckerkrankheit
Pressemitteilung - 18.11.2015 VC Fonds BW und MBG Baden-Württemberg investieren in Babybe Weil Frühchen eigentlich die Nähe ihrer Mutter brauchen, haben die beiden Babybe-Gründer Camilo Anabalon und Raphael Lang ein Gelkissen entwickelt, auf dem sich die Babys fast wie bei ihrer Mama fühlen. Für die Zulassung und die Produktion des Kissens für den Brutkasten inklusive Zubehör bekommt Babybe jetzt Geld vom VC Fonds BW und der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vc-fonds-bw-und-mbg-baden-wuerttemberg-investieren-in-babybe
Fachbeitrag - 03.09.2015 Musterbildung: Wie kommt Struktur in undifferenzierte Zellhaufen? Dr. Patrick Müller erforscht mit Unterstützung eines ERC-Grants am Tübinger Max-Planck-Campus die Signalwege zur Bildung strukturierter Embryonen aus einem zunächst undifferenzierten Zellhaufen. Dabei kommt ein breiter Methodenmix aus Genetik, Biophysik, Mathematik und Computerwissenschaften zum Einsatz. Profitieren kann unter anderem die Regenerative Medizin. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/musterbildung-wie-kommt-struktur-in-undifferenzierte-zellhaufen
Fachbeitrag - 29.06.2015 Kommendes Grippevirus besser voraussagen Jeweils im Februar gibt die Weltgesundheitsorganisation WHO ihre Empfehlung zur Zusammensetzung der Grippeschutzimpfung für die kommende Wintersaison. Ihre Entscheidung beruht auf Beobachtungen, auf Labortests, aber auch auf Erfahrung und Intuition. Welches Grippevirus sich tatsächlich durchsetzen wird, blieb bisher im Wesentlichen Spekulation. Richard Neher vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen hat zusammen mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kommendes-grippevirus-besser-voraussagen
Fachbeitrag - 15.06.2015 Marja Timmermans: Humboldt-Professorin mit Faible für kleine RNAs Die Molekularbiologin Marja Timmermans fand heraus, wie pflanzliche Zellen miteinander durch mobile Ribonukleinsäuremoleküle, sogenannte small RNAs, kommunizieren können - ein grundsätzliches Prinzip, das auch von tierischen und menschlichen Zellen praktiziert wird. Eine Alexander von Humboldt-Professur machte es möglich, die Professorin vom amerikanischen Cold Spring Harbor Laboratory ans Tübinger Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marja-timmermans-humboldt-professorin-mit-faible-fuer-kleine-rnas
Fachbeitrag - 08.06.2015 Neues Baukastenkonzept für maßgeschneiderte Proteine Begehrt in Biotechnologie und Medizin: In Zukunft könnten Proteinbausteine mit genau definierten Eigenschaften zu neuen Molekülen mit gewünschter Struktur und Funktion zusammengesetzt werden. Daran arbeitet die Biologin Birte Höcker mit ihrem „Protein-Lego“ am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-baukastenkonzept-fuer-massgeschneiderte-proteine
Pressemitteilung - 19.03.2015 Südwesten erfolgreich bei Förderung durch Europäischen Forschungsrat Der Südwesten erweist sich als erfolgreich bei der Förderung durch den Europäischen Forschungsrat: baden-württtembergische Forscherinnen und Forscher warben in der ersten Ausschreibungsrunde im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 Consolidator Grants in Höhe von 28 Millionen Euro ein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/suedwesten-erfolgreich-bei-foerderung-durch-europaeischen-forschungsrat
Fachbeitrag - 26.01.2015 Deutschlandweit gemeinsam gegen Infektionskrankheiten Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) arbeiten mehr als 150 Wissenschaftler an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland gemeinsam daran, neue diagnostische, präventive und therapeutische Verfahren für die Behandlung von Infektionskrankheiten zu entwickeln. Mit von der Partie sind auch Wissenschaftler von Universität, Universitätsklinikum und dem Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Sie engagieren sich vor…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/deutschlandweit-gemeinsam-gegen-infektionskrankheiten
Fachbeitrag - 15.12.2014 Herzmuskelzelle 1.0 und 2.0 - zwei epigenetische Programme in einer Zelle Die Rolle der Epigenetik bei der Krebsentstehung ist seit einiger Zeit im Fokus der Forschung. Welche Rolle jedoch spielen epigenetische Einflüsse in der Herzentwicklung? Prof. Dr. Lutz Hein vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg forscht an der Reifung der Herzmuskelzelle und daran beteiligten epigenetischen Programmen auch um die Entstehung von Herzerkrankungen besser zu verstehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herzmuskelzelle-1-0-und-2-0-zwei-epigenetische-programme-in-einer-zelle
Fachbeitrag - 01.12.2014 Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung Auch wenn bekannt ist, dass ionisierende Strahlung Zellschäden und genetische Veränderungen hervorrufen kann, sind ihre Auswirkungen auf die Embryonalentwicklung noch wenig erforscht. Darum untersucht Prof. Dr. Suzanne Kadereit von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in einem Kooperationsprojekt eben diese Auswirkungen auf die pränatale Gehirnentwicklung mit Hilfe von humanen embryonalen Stammzellen. Sie leitet die einzige Arbeitsgruppe an einer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stammzellforschung-zum-schutz-vor-entwicklungsschaeden-durch-strahlung
Fachbeitrag - 29.09.2014 Andrei Lupas - Fasziniert von der komplexen Welt der Proteine Prof. Dr. Andrei Lupas ist Molekularbiologe und Direktor am Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie. Den Wissenschaftler fasziniert die unglaubliche Komplexität von Proteinen schon fast sein ganzes Forscherleben lang. Als Leiter der Abteilung Proteinevolution beschäftigt er sich im Labor und am Computer mit der Frage wie aus einer einfachen Aminosäuren-Perlenkette die Nanomaschine Protein wird. Dazu hat der Tübinger Biologe mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/andrei-lupas-fasziniert-von-der-komplexen-welt-der-proteine
Pressemitteilung - 29.08.2014 Drei von vier Gewinner des ARCHES-Preises sind Wissenschaftlerteams aus BW und Israel Am 28. August 2014 wurden vier deutsch-israelische Forschungsteams mit dem Forschungspreis ARCHES (Award for Research Cooperation and High Excellence in Science) ausgezeichnet. Der Preis würdigt die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel, ausgezeichnet werden Nachwuchswissenschaftler, deren Forschungen spürbare Auswirkungen auf das betreffende Forschungsgebiet versprechen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-von-vier-gewinner-des-arches-preises-sind-wissenschaftlerteams-aus-bw-und-israel
Fachbeitrag - 31.03.2014 Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die Epigenetik ist ein neues Forschungsfeld, das sich mit Mechanismen der Vererbung beschäftigt, die über die genetische Festlegung in der DNA hinausgehen. Epigenetische Faktoren sind es auch, die zum Beispiel für die rechtzeitige Ausbildung der Mausplazenta sorgen und die Prof. Dr. Roland Schüle, Leiter der Zentralen Klinischen Forschung am Universitätsklinikum Freiburg mit seinem Team genau unter die Lupe nimmt. Dabei entdeckten er und sein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-im-mausembryo-den-richtigen-weg
Fachbeitrag - 17.03.2014 Die Kontrolle der Keimbahn-Stammzellnische durch ein Hox-Gen Prof. Dr. Ingrid Lohmann und ihr Team am Centre for Organismal Studies COS der Universität Heidelberg untersuchen die Wirkungsweise von Hox-Proteinen in der Entwicklung von Drosophila mit molekularen und biochemischen Methoden in Verbindung mit komplexen Computeranalysen und Simulationen. Sie konnten zeigen dass der Hox-Transkriptionsfaktor Abd-B in den Keimbahn-Stammzellen der Hoden von Drosophila die Funktion ihrer Stammzellnische kontrolliert.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kontrolle-der-keimbahn-stammzellnische-durch-ein-hox-gen
Fachbeitrag - 14.10.2013 ERC-Grant für entwicklungsbiologische Forschung an MikroProteinen Ganz kleine Proteine spielen die ganz große Rolle in den Forschungsarbeiten von Dr. Stephan Wenkel, Arbeitsgruppenleiter am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) in Tübingen: Für die Arbeit mit MikroProteinen erhielt der Biologe in diesem Jahr einen „ERC Starting Grant“, die hochdotierte Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrates. Mit Hilfe der finanziellen Unterstützung sollen die bisher eher unbekannten Proteinzwerge…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erc-grant-fuer-entwicklungsbiologische-forschung-an-mikroproteinen
Fachbeitrag - 23.09.2013 Giorgos Pyrowolakis erkundet den Spielplatz der Evolution Eine Zelle hat theoretisch verschiedene Möglichkeiten sich zu entwickeln. Abhängig von bestimmten Signalmolekülen und deren Konzentration schlagen Zellen jedoch unterschiedliche Wege ein und entwickeln sich beispielsweise bei Drosophila zu einem Teil des Flügels eines Beins oder einer Darmzelle. Der Entwicklungsbiologe Dr. Giorgos Pyrowolakis von BIOSS Freiburg untersucht seit einigen Jahren mit großer Leidenschaft wie aus nur einem Signal viele…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/giorgos-pyrowolakis-erkundet-den-spielplatz-der-evolution