zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Dossier - 06.12.2019 Staphylococcus-lugdunensis-Antibiotikum.jpg

    Mikrobiom: Menschliche Gesundheit eng mit Mikroben-WG vernetzt

    Der Mensch beherbergt 1,3-mal so viele Mikroorganismen wie er Körperzellen hat. Diese mikrobielle Gemeinschaft beeinflusst, wie wir unsere Nahrung verdauen, wie aktiv unser Immunsystem ist, aber auch, ob wir eher ängstlich oder neugierig sind. Mittlerweile wird eine Reihe von Erkrankungen mit einem gestörten Mikrobiom in Verbindung gebracht. Bis das Wissen für Therapien genutzt werden kann, müssen Forscher noch einen weiten Weg gehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikrobiom-menschliche-gesundheit-eng-mit-seiner-mikroben-wg-vernetzt
  • Fachbeitrag - 21.07.2016 Farbige Nahaufnahme von drei hängenden Hopfenzapfen

    Neue Wirkstoffe zur Krebsbekämpfung – Hopfeninhaltsstoffe auf dem Prüfstand

    Sekundäre Pflanzenstoffe aus Hopfen könnten durch ihre positive Wirkung auf das Immunsystem zur Krebsbekämpfung und -prävention eingesetzt werden. Die Bioverfügbarkeit der Stoffe im menschlichen Körper ist jedoch schlecht. Deshalb suchen Hohenheimer und Tübinger Forscher nach einer Möglichkeit, um die Aufnahmerate zu verbessern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-wirkstoffe-zur-krebsbekaempfung-hopfeninhaltsstoffe-auf-dem-pruefstand
  • Fachbeitrag - 07.04.2009 08373_de.jpg

    Hendrik Küpper – Im Dienste von Pflanze und Mensch

    Seine ersten erfolgreichen Erfahrungen als Wissenschaftler machte Prof. Hendrik Küpper als er 1992 beim Jugend forscht-Projekt Bundessieger in Biologie wurde. Schon damals befasste er sich mit der Wechselbeziehung von Schwermetallen und Pflanzen. Heute liefert er an der Universität Konstanz wichtige Erkenntnisse gegen die weltweit fortschreitende Bodenverschmutzung durch Zink Kupfer und Co.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hendrik-kuepper-im-dienste-von-pflanze-und-mensch
  • Dossier - 20.11.2008 width=

    Anti-Aging bleibt vorerst ein Traum

    Lässt sich das Altern aufhalten? Erstmals taucht die Frage in den 80er Jahren auf als es Forschern im Labor gelingt den Alterungsprozess beim Fadenwurm durch ein verändertes Gen aufzuschieben. Inzwischen sind Hunderte von Genmutationen bekannt die die Lebensspanne von Bäckerhefe Fruchtfliege und Maus verlängern. Wird denkbar wovon der Mensch seit Anbeginn träumte Altern und Tod zu überwinden? Wohl kaum.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/anti-aging-bleibt-vorerst-ein-traum
  • Pressemitteilung - 08.07.2011 14772_de.jpg

    NCT Heidelberg und Universitätsklinikum Tübingen sind Onkologische Spitzenzentren

    Das Universitätsklinikum Tübingen und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen NCT in Heidelberg gehören zu den von der Deutschen Krebshilfe geförderten Onkologischen Spitzenzentren. Das hat die Deutsche Krebshilfe auf ihrer Jahrespressekonferenz am 6. Juli 2011 in Berlin bekannt gegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nct-heidelberg-und-universitaetsklinikum-tuebingen-sind-onkologische-spitzenzentren
  • Fachbeitrag - 18.08.2008

    Mit Vitamin D sinkt das Sterblichkeitsrisiko

    Die medizinische Bedeutung von Vitamin D ist wahrscheinlich noch größer als dies Studien in jüngerer Vergangenheit nahelegen. Was Wissenschaftler in einer großen Studie jetzt entdeckt haben hat beträchtliches Aufsehen erregt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-vitamin-d-sinkt-das-sterblichkeitsrisiko
  • Pressemitteilung - 17.11.2022

    MEDICA und COMPAMED präsentieren sich als äußerst vitale Plattformen in bewegten Zeiten

    Weiter äußerst vital entwickeln sich die MEDICA und die COMPAMED! Die weltführende Medizinmesse und die internationale Nr. 1 für den medizintechnischen Zulieferbereich untermauern mit starken Parametern noch einmal eindrucksvoll ihr starkes Ergebnis aus dem Vorjahr – ungeachtet unverändert angespannter Rahmenbedingungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medica-und-compamed-praesentieren-sich-als-aeusserst-vitale-plattformen-bewegten-zeiten
  • Pressemitteilung - 30.04.2013 19630_de.jpg

    Impressionen von der BIO International Convention 2013 in Chicago

    Eine Messe wird 20 ein Industrie erwachsen. Wo steht die BIO heute? Die belegte Fläche in der Messehalle ist kleiner die Konferenz geprägt von allgemeinen Themen und Trends das Partnering wichtigster und unverzichtbarer Baustein. Die Goldgräber-Stimmung von einst ist einem routinierten Selbstbewusstsein über die wirtschaftliche Bedeutung der Biotechnologie gewichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impressionen-von-der-bio-international-convention-2013-in-chicago
  • Fachbeitrag - 03.12.2008

    In Esslingen wird das Alter neu berechnet

    Wie alt ein Mensch tatsächlich ist hängt nicht nur von seinem Geburtsdatum ab. Das für die Lebenserwartung wesentlich bedeutsamere biologische Alter lässt sich bislang nur erahnen. An einer Lösung des Problems arbeitet jetzt das europäische Forschungsprojekt MARK-AGE. Dass Esslingen im Rahmen dieses Projektes eine Hauptrolle spielt hat zwei entscheidende Gründe die Struktur der Stadt und die dort ansässige Firma BioTeSys.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-esslingen-wird-das-alter-neu-berechnet
  • Übersicht

    Grundlagenforschung

    Aktuelle Fachbeiträge, Pressemitteilungen und Dossiers zur Grundlagenforschung in Baden-Württemberg

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/grundlagenforschung
  • Pressemitteilung - 26.01.2022

    "Science in the City": Ladenfläche wird zu Wissensort

    Ein leerstehendes Ladenlokal in der Heidelberger Altstadt wird für vier Wochen zum Wissensort: Von Dienstag, 1. Februar, bis Samstag, 26. Februar 2022, präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in einem derzeit ungenutzten Geschäftsraum am Theaterplatz täglich wechselnde interessante Themen rund um Krebsforschung und Krebsprävention.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/science-city-ladenflaeche-wird-zu-wissensort
  • Pressemitteilung - 29.11.2018

    Hattrick in Freiburg

    Drei Forscher des MPI für Immunbiologie und Epigenetik erhalten Millionenförderung vom Europäischen Forschungsrat. Dominic Grün, Nicola Iovino und Ritwick Sawarkar vom Max-Planck-Institut für Immun- biologie und Epigenetik werden mit einen prestigeträchtigen Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats ein. Damit gehen in den kommenden fünf Jahren 6 Millionen Euro an Förderung in die Freiburger Grundlagenforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hattrick-in-freiburg

Seite 10 / 10

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche