zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Telekonsil - 18.05.2016 Drei Menschen sitzen vor Laptops. Auf einer Leinwand werden Bilder gezeigt.

    Stroke-ARTEV – Akute Regionale Telemedizinische Versorgungskette Karlsruhe

    Die Akute Regionale Telemedizinische Versorgungskette Karlsruhe bietet eine Chance zur Verbesserung der Schlaganfallbehandlungsqualität für Patienten in ländlichen Regionen ohne spezialisierte Stroke Units. Das Netzwerk wurde 2012 ins Leben gerufen, mittlerweile beteiligen sich fünf Kliniken.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stroke-artev-akute-regionale-telemedizinische-versorgungskette-karlsruhe
  • Pressemitteilung - 24.02.2016 Von Deimling lächelt freundlich in die Kamera.

    Deutscher Krebspreis geht an den Heidelberger Neuropathologen Professor Dr. Andreas von Deimling

    Tumoren aufs Molekül genau diagnostizieren für eine individuell abgestimmte Krebstherapie: Der Mediziner erhält die Auszeichnung am 25. Februar 2016 beim Deutschen Krebskongress in Berlin für seine wegweisenden translationalen Forschungsarbeiten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-krebspreis-geht-an-den-heidelberger-neuropathologen-professor-dr-andreas-von-deimling
  • Fachbeitrag - 13.01.2016 Laempel_teaser.png

    Neuer Ansatzpunkt für Therapien gegen Depressionen

    Die Depression ist die häufigste psychische Störung, sie ist ernst zu nehmen und behandlungsbedürftig. Wie und wo Therapien wirken, war bisher ungeklärt. Prof. Dr. Dietrich van Calker und Prof. Dr. Knut Biber der Universitätsklinik Freiburg haben auf der Suche nach einem Wirkmechanismus ein neues Molekül gefunden. Es fungiert offensichtlich als Schaltstelle für den Effekt verschiedener antidepressiver Therapien. Das Protein Homer1a könnte…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-ansatzpunkt-fuer-therapien-gegen-depressionen
  • Fachbeitrag - 21.12.2015 heart_contraction.jpg

    Mit dem Herzsimulator zur optimalen Therapie

    Ein naturgetreues Computermodell des menschlichen Herzens soll die Behandlung von Herzkrankheiten effektiver machen: Ärzte sollen Medikamente und Operationstechniken vorab am Computerherzen testen können und so die wirksamste Therapie ermitteln. Prof. Dr. Olaf Dössel, Direktor des Instituts für Biomedizinische Technik am KIT, zählt das Herzmodell seines Teams zu den Top 5 weltweit.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dem-herzsimulator-zur-optimalen-therapie
  • Fachbeitrag - 07.12.2015 Zu sehen ist eine Fluoreszenz-Aufnahme, in der Plaques deutlich erkennbar sind.

    Mikrogliazellen als Gesundheitspolizei bei Alzheimer

    Morbus Alzheimer geht als häufigste Form der Demenzerkrankung direkt auf Veränderungen im Gehirn zurück. Am Anfang dieser Veränderungen stehen Fragmente der Beta-Amyloid-Proteine, die sich zu Fibrillen und Plaques zusammenlagern können. Prof. Dr. Knut Biber analysiert mit seinem Team an der Molekularen Psychiatrie des Uniklinikums Freiburg diese Plaques in einem in vivo-ähnlichen Zellkultursystem. Er fand, dass Mikrogliazellen lange Zeit…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikrogliazellen-als-gesundheitspolizei-in-alzheimer
  • Fachbeitrag - 04.12.2015 Mikroskopische Aufnahme der Ganglienzellschicht einer Netzhaut der Maus mit zwei Teilen: Links sind die Zellen grau dargestellt, rechts sind die unterschiedlichen Zelltypen farblich markiert, jeder Zelltyp mit einer charakteristischen Farbe

    Dem Code der Netzhaut auf der Spur

    Wie die Datenverarbeitung in der Netzhaut funktioniert und welche visuellen Signale dabei entstehen, erforscht Dr. Philipp Berens am Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience der Universität Tübingen anhand von Computermodellen gemeinsam mit experimentell arbeitenden Wissenschaftlern der Universitäts-Augenklinik. Nun wurde der Bioinformatiker mit dem Bernstein Preis des BMBF ausgezeichnet.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dem-code-der-netzhaut-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 02.12.2015 Schematische Darstellung des Messprinzips beim fMEG. Links der Querschnitt
durch den Bauch einer Schwangeren mit dem eingezeichneten Fötus, rechts die
Messeinheit mit den Sensoren der fMEG-Schale. Hellblaue Bögen, die sich vom
Bauch der Schwangeren aus nach rechts ausbreiten, symbolisieren die
Magnetwellen, die von dem Fötus ausgehen und aufgezeichnet werden können.

    Diabetes: Gibt es eine fetale Programmierung für Zuckerkrankheit?

    Zuckertests zeigen, dass es zu einer Veränderung der fetalen Hirnantwort kommt, nachdem die Mutter Glucose zu sich genommen hat. Dabei ist die Hirnantwort bei Kindern von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes eine andere als bei Kindern von Müttern ohne Schwangerschaftsdiabetes. Die Zusammenhänge erforschen Tübinger Wissenschaftler mithilfe der Magnetenzephalographie um die Insulin-Wirkung auf das Gehirn zu untersuchen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diabetes-gibt-es-eine-fetale-programmierung-fuer-zuckerkrankheit
  • Fachbeitrag - 24.11.2015 Grafische Darstellung der Bindungsstelle des JC-Polyomavirus an seine Wirtszelle. Die gelbe Molekülstruktur zeigt die Zuckerreste auf der Oberfläche der Wirtszelle, die in der grau umrissenen Bindungstasche von Virusprotein umhüllt werden.

    Tübinger Forscher wollen virale Überlebensstrategien durchkreuzen

    Rund zwei Drittel aller Menschen tragen das JC-Polyomavirus in sich. Das normalerweise harmlose Virus kann bei immungeschwächten Patienten die körpereigene Abwehr austricksen und eine tödliche Gehirninfektion auslösen. Ein internationaler Forscherverbund hat nun einen Weg gefunden, das Immunsystem wieder scharf zu machen, um das Virus zu bekämpfen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tuebinger-forscher-wollen-virale-ueberlebensstrategien-durchkreuzen
  • Fachbeitrag - 19.11.2015 Hirnschnitt einer Alzheimer-Maus: Die Immunzellen sind schwarz, die Plaques rot und sternförmig.

    Immunzellen werden im Alzheimer-Gehirn umprogrammiert

    Seit Kurzem verfolgen Wissenschaftler einen innovativen Ansatz zur Entwicklung von Therapeutika gegen Alzheimer: Immunzellen, die für die Entsorgung der Alzheimer-typischen Proteinablagerungen genutzt werden könnten. Dr. Jonas Neher vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen hat mit seinem Forscherteam getestet, ob der Austausch von gehirnspezifischen Immunzellen gegen frische, aktivere Zellen wirksam ist.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immunzellen-werden-im-alzheimer-gehirn-umprogrammiert
  • Fachbeitrag - 29.10.2015 Schaubild, das in einem Kreis aus bunten Pfeilen den Zusammenhang zwischen dem zunehmenden Verständnis der Gehirnfunktion und der Möglichkeit zur Therapieentwicklung veranschaulicht.

    Personalisierte Parkinson-Therapie durch intelligente Hirnstimulation

    Bei vielen Krankheiten, die das Gehirn betreffen, wie beispielsweise dem Parkinson-Syndrom, ist die Tiefe Hirnstimulation schon seit Jahrzehnten ein etabliertes Therapieverfahren. Wie das Verfahren, bei dem den Patienten Sonden in tiefliegende Hirnareale eingebracht werden, aber genau wirkt, weiß man bislang noch nicht genau. Prof. Dr. Alireza Gharabaghi und Dr. Daniel Weiss konnten nun mit ihrem Forscherteam in Tübingen einen direkten…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/personalisierte-parkinson-therapie-durch-intelligente-hirnstimulation
  • Pressemitteilung - 27.10.2015 Zu sehen ist ein Porträtfoto von Prof. Dr. Marco Prinz.

    Freiburger Neuropathologe erhält eine Million Euro aus Innovations-Förderung der DFG

    Prof. Dr. Marco Prinz vom Universitätsklinikum Freiburg erhält renommierte Reinhart-Koselleck-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft / Erstmals Neuropathologe in das Programm aufgenommen / Projekt erforscht Immun-Fresszellen des Gehirns.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-neuropathologe-erhaelt-eine-million-euro-aus-innovations-foerderung-der-dfg
  • Fachbeitrag - 27.08.2015 Zu sehen ist die Figur des Zappel-Philipps aus dem Struwwelpeter.

    ADHS-Diagnose an der Netzhaut: retinale Ganglienzellen als Außenstelle des Gehirns

    „Ob der Philipp heute still wohl bei Tische sitzen will? [...] Er schaukelt gar zu wild, bis der Stuhl nach hinten fällt.“ Schon 1845 beschrieb Heinrich Hoffmann in der Geschichte vom Zappel-Philipp Verhaltensweisen, die typisch für das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) sind. Jedoch ist diese Störung als Krankheitsbild nicht klar umrissen, sondern erstmal nur eine Sammlung von Symptomen. Der Leiter der Sektion für…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/adhs-diagnose-an-der-netzhaut-retinale-ganglienzellen-als-aussenstelle-des-gehirns
  • Fachbeitrag - 09.07.2015 teaser_-_1.jpg

    Rückblick Meet & Match "Novel in-vitro models for drug discovery and toxicity testing"

    Am 1. Juli 2015 trafen sich rund 60 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft zur Veranstaltung „Novel in-vitro models for drug discovery and toxicity testing“ in Karlsruhe. Das 11. Meet & Match wurde von der BIOPRO Baden-Württemberg gemeinsam mit dem französischen Partner Alsace BioValley durchgeführt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-meet-match-novel-in-vitro-models-for-drug-discovery-and-toxicity-testing
  • Fachbeitrag - 06.07.2015 Aufnahmen eines experimentellen Hirntumors mit Färbung der Blutgefäße in rot

    Blutstammzellen als Wirkstofftaxi zu Hirntumoren

    Das Gehirn ist die zentrale Schaltstelle unseres Körpers. Als Ärztin hat sich Ghazaleh Tabatabai in den Dienst dieses Organs gestellt und sich dem Kampf gegen das unkontrollierte Wuchern von Hirntumoren verschrieben. Seit Mai 2014 ist sie Professorin am neu eingerichteten Lehrstuhl Interdisziplinäre Neuroonkologie an der Universität Tübingen sowie Leiterin der Forschungsgruppe Klinische und Experimentelle Neuroonkologie am Hertie-Institut für…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blutstammzellen-als-wirkstofftaxi-zu-hirntumoren
  • Fachbeitrag - 22.06.2015 Zu sehen ist eine detaillierte schematische Darstellung, wie Wirkstoffe von der Nasenhöhle, über die Schleimhaut und Siebbein zum Bulbus olfactorius gelangen, hier enden die Riechnerven.

    Über die Nase direkt ins Gehirn: Biberacher wollen Wirkstoff-Applikation entwickeln

    Den meisten Arzneistoffen, zumal großen Biologika, versperrt die Blut-Hirn-Schranke den Zugang in das Gehirn. Für die Erforschung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Alzheimer, Morbus Parkinson oder multiple Sklerose und für die Entwicklung von Wirkstoffen ist diese physiologische Barriere ein Problem. Es gibt allerdings einen versteckten Seiteneingang zum Gehirn und damit eine Möglichkeit, diese Schranke zu umgehen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ueber-die-nase-direkt-ins-gehirn-biberacher-wollen-wirkstoff-applikation-entwickeln
  • Pressemitteilung - 01.04.2015 23155_de.jpg

    Eingewanderte Immunzellen fördern Nervensterben im Gehirn

    Der schleichende Tod von Dopamin-produzierenden Nervenzellen in einem bestimmten Gehirnareal ist die Ursache der Parkinson-Krankheit. In Mäusen lassen sich die Symptome dieser Krankheit mit einer Substanz simulieren, die selektiv Dopamin-produzierende Nervenzellen tötet. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten an so behandelten Tieren erstmals, dass Zellen der peripheren Immunabwehr aus dem Blut ins Gehirn einwandern und…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eingewanderte-immunzellen-foerdern-nervensterben-im-gehirn
  • Fachbeitrag - 22.12.2014 Zu sehen ist ein Schema, wie die Aktivierung von T-Zellen mit und ohne CTLA4 abläuft

    Immunsystem - schwach und überaktiv zugleich bei fehlendem CTLA4

    Einen Erreger erkennen und ihn dann wirksam bekämpfen das gehört mit Sicherheit zu den komplexesten und ausgeklügeltsten Vorgängen die der menschliche Körper in der Evolution entwickelt hat. Die Wissenschaftler Desire Schubert und Prof. Dr. Bodo Grimbacher vom Centrum für Chronische Immundefizienz CCI am Universitätsklinikum Freiburg stellten gemeinsam mit Londoner Immunologen fest dass eine kleine Mutation im Gen CTLA4 ausreicht um das gesamte…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immunsystem-schwach-und-ueberaktiv-zugleich-bei-fehlendem-ctla4
  • Fachbeitrag - 17.11.2014 Zu sehen ist eine mikroskopische Darstellung von zwei Nervenzellen, die miteinander verbunden sind.

    Von der Synapse zum Lerneffekt

    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - so ganz stimmt diese alte Redewendung nicht mehr. Man weiß heute, dass die Modulation synaptischer Funktionen bis hin zur Neubildung von Neuronen auch im Alter noch stattfindet, wenn auch in geringerem Maße als in der Kindheit. Erinnerungen speichert das Gehirn als Aktivitätsmuster von Neuronengruppen ab. Dabei scheint die Veränderbarkeit von einzelnen Synapsen die Grundlage aller Lernprozesse zu…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-synapse-zum-lerneffekt
  • Fachbeitrag - 03.11.2014 Farbiges Porträtfoto von Prof. Dr. Mathias Jucker, das zeigt, wie er in einer Zeitschrift blättert.

    Die Demenz und das Prion-Prinzip

    Prionen sind fehlgefaltete Proteine, die mit Erkrankungen wie BSE, der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und Scrapie einhergehen. Besonders tückisch: Prionen können „gesunden“ Proteinen ihre Fehlstruktur aufzwingen. Dieses Prinzip scheint weiter verbreitet zu sein als bisher gedacht. Der Tübinger Forscher Mathias Jucker hat mit seinem amerikanischen Kollegen Lary Walker die Keimhypothese aufgestellt. Nach dieser ist das Prion-Prinzip für die…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-demenz-und-das-prion-prinzip
  • Fachbeitrag - 20.10.2014 Professor Werner Hacke

    Werner Hacke und die moderne Schlaganfall-Therapie

    Mit bahnbrechenden Arbeiten zur Vorbeugung und Behandlung des Schlaganfalls wurde Prof. Dr. Werner Hacke, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg, berühmt. Er ist der am häufigsten in wissenschaftlichen Fachartikeln zitierte Neurologe weltweit. Jetzt geht er in den Ruhestand, wird aber als erster Seniorprofessor der Heidelberger Medizin auch weiterhin forschen, lehren und klinische Studien zur Weiterentwicklung der…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/werner-hacke-und-die-moderne-schlaganfall-therapie
  • Pressemitteilung - 26.09.2014 Porträtbild des Ulmer Neurologen, ein Anfangssechziger, schmal, leicht ergraut.

    ALS - die Krankheit hinter dem Eiskübel

    Die „Eiswelle“ ist längst über den Atlantik von den USA nach Deutschland geschwappt: Überall im Land lassen sich Prominente und zunehmend auch Normalbürger mit kaltem Wasser übergießen. Tatsächlich hat die „Ice Bucket Challenge“ einen ernsten Hintergrund. Mit der Aktion soll auf die tödliche Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam gemacht werden, bei der eine Schädigung der Motoneuronen zu Muskelschwund sowie Lähmungen führt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/als-die-krankheit-hinter-dem-eiskuebel
  • Fachbeitrag - 15.09.2014 21978_de.jpg

    Mesenchymale Stromazellen: Vielversprechende Kandidaten für Zelltherapie

    Mesenchymale Stromazellen MSC sind Hoffnungsträger für somatische Zelltherapien. In mehr als 300 klinischen Studien untersucht die biomedizinische Forschergemeinde derzeit ihre Eignung für höchst unterschiedliche Indikationen. Prof. Schrezenmeier Ärztlicher Direktor und Medizinischer Geschäftsführer des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm IKT ist an vier klinischen Studien beteiligt die zusammen mit der Ulmer…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mesenchymale-stromazellen-vielversprechende-kandidaten-fuer-zelltherapie
  • Fachbeitrag - 28.07.2014 Zu sehen ist ein Schema einer Nervenzelle, wie sie mit einer Synapse verbunden ist. Der Kontakt zur Synapse ist als Ausschnitt vergrößert und zeigt einzelne Rezeptoren in den Membranen sowie die Neurotransmitter-Vesikel.

    Gesicherte Signalweiterleitung dank Cornichon-Proteinen

    Die Grundlage der schnellen synaptischen Kommunikation im Gehirn sind Rezeptoren der Nervenzellen die fähig sind Neurotransmitter zu binden. Wichtig sind dabei die AMPA-Rezeptoren die in der Membran von Nervenzellen an den Synapsen sitzen und den Transmitter Glutamat binden. Nun ist es Prof. Dr. Bernd Fakler und Dr. Sami Boudkkazi am Institut für Physiologie der Universität Freiburg gelungen die Funktion eines Proteinbausteins des AMPA-Rezeptors…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesicherte-signalweiterleitung-dank-cornichon-proteinen
  • Fachbeitrag - 16.06.2014 Glioblastomzellen, die körnchenförmige Form zeigen und damit ihren Zelltod anzeigen, der durch die zusätzliche Gabe von Methadon ermöglicht wird.

    Methadon vor letztem Karriereschritt als Krebsmittel

    Es beginnt mit einem überraschenden Zufallsfund im Labor. Als die Ulmer Chemikerin Claudia Friesen Leukämie-Zellen mit Methadon behandelt, sterben diese in kürzester Zeit. Einige Publikationen und sieben Jahre später wird die vormals exotische Substanz Methadon in einer klinischen Studie an Krebspatienten erprobt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/methadon-vor-letztem-karriereschritt-als-krebsmittel
  • Fachbeitrag - 16.06.2014 Zu sehen sind Hanne Gerding, Dr. Christiaan Karreman und Dr. Stefan Schildknecht im Labor bei der Arbeit an der Steril-Bank.

    In-vitro-Modelle für die Parkinson-Forschung

    Das Absterben von Dopamin-produzierenden Nervenzellen ist als Auslöser der Parkinson-Krankheit bekannt, doch ist nicht eindeutig geklärt, wie es zu dieser selektiven Degeneration kommt. Dr. Stefan Schildknecht von der Universität Konstanz entwickelt darum menschliche Zellkultur-Modelle, mit denen bereits die frühen molekularen Vorgänge untersucht werden können, die bei einer Parkinson-Erkrankung ablaufen. Damit können auch neue Ansätze für die…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-vitro-modelle-fuer-die-parkinson-forschung

Seite 3 / 16

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 16
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche