Fachbeitrag - 22.03.2012 Humangenomforschung und Verantwortung Auf einem Symposium im BioQuant der Universität Heidelberg diskutierten namhafte Wissenschaftler aus unterschiedlichen Blickwinkeln normative Fragen und gesellschaftliche Probleme, die aus der - in naher Zukunft routinemäßig möglichen - vollständigen Sequenzierung menschlicher Genome resultieren. Veranstalter war das Heidelberger Marsilius-Kolleg, an dem das interdisziplinäre Forschungsprojekt EURAT („Ethische und rechtliche Aspekte der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/humangenomforschung-und-verantwortung
Pressemitteilung - 15.03.2012 Bedarf an Krebsinformation erstmals bundesweit erfasst Welchen Bedarf an Krebsinformation haben die Deutschen? Welches spezifische Informationsangebot zum Thema Krebs wünschen sich medizinische Fachkreise? Mit zwei bundesweiten Befragungen hat der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums KID in Zusammenarbeit mit der Prognos AG diese Fragen untersucht. Die Ergebnisse, die nun in Buchform veröffentlicht sind und im Internet zur Verfügung stehen, sollen dazu beitragen,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bedarf-an-krebsinformation-erstmals-bundesweit-erfasst
Pressemitteilung - 03.01.2012 Bald funkt’s aus dem Operationsbesteck Die MicroMountains Applications AG und phg informierten den Mittelstandsbeauftragten der Landesregierung über eine geplante Innovation für das Gesundheitswesen. Ziel des Gemeinschaftsprojektes ist die vollautomatische Identifikation und Verwaltung von chirurgischen Instrumenten mit Hilfe von RFID-Chips.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bald-funkt-s-aus-dem-operationsbesteck
Pressemitteilung - 07.12.2011 Joachim Siebeneicher-Forschungspreis verliehen: 50.000 Euro für erfolgreiche Herzforschung Den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis der Joachim Siebeneicher-Stiftung hat die Medizinische Fakultät Heidelberg an Privatdozent Dr. Dierk Thomas Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare und Translationale Kardiale Elektrophysiologie in der Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg vergeben. Ausgezeichnet wurden seine herausragenden Forschungsarbeiten zu Herzerkrankungen vor allem der Herzrhythmusstörungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/joachim-siebeneicher-forschungspreis-verliehen-50-000-euro-fuer-erfolgreiche-herzforschung
Pressemitteilung - 07.12.2011 Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar vergibt Innovationspreis Eine große Überraschung gab es bei der Verleihung des MRN-Innovationspreises am 7. Dezember 2011 in Mannheim Kurzerhand stockte der Stiftungsrat unter Vorsitz von MLP-Gründer Dr. h.c. Manfred Lautenschläger das Preisgeld zur Förderung innovativer Forscher und Entwickler aus der Region von 35.000 Euro auf 45.000 Euro auf. Über zwei Hauptpreise in Höhe von je 20.000 Euro durften sich der Radioonkologe Prof. Dr. Frederik Wenz Intraoperative…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stiftung-metropolregion-rhein-neckar-vergibt-innovationspreis
Pressemitteilung - 18.11.2011 SPECTARIS: Medizintechnik-Unternehmen setzen Erfolg fort Die deutschen Medizintechnik-Hersteller werden das laufende Jahr 2011 nach vorläufigen Angaben mit einem Umsatzplus von rund sechs Prozent abschließen. Der Gesamtumsatz läge dann bei 211 Milliarden Euro. Nach einem sehr positiven ersten Halbjahr bei dem die deutschen Medizintechnik-Hersteller ein Umsatzplus von knapp zehn Prozent erwirtschaften konnten gab es in der zweiten Jahreshälfte eine leichte Abkühlung sagte der Leiter des Fachverbandes…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spectaris-medizintechnik-unternehmen-setzen-erfolg-fort
Fachbeitrag - 22.08.2011 IHB - Textilforschung mit neuer Anwendung Innovative medizinische Textilien können einen wichtigen Beitrag in unserem modernen Gesundheitssystem leisten. Das Institut für Hygiene und Biotechnologie setzt dabei auch auf neue faserbasierte Werkstoffe und Materialien mit dem festen Blick auf wirtschaftliche und medizinische Erfolge. Natürliche Biopolymere und Stammzellen könnten ein solches Medizinprodukt der Zukunft sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ihb-textilforschung-mit-neuer-anwendung
Pressemitteilung - 16.06.2011 Sechs neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung Sechs Zentren der Gesundheitsforschung werden sich in Deutschland zukünftig verstärkt um die Erforschung von Volkskrankheiten kümmern. Demenz Diabetes Herz-Kreislauf-Erkrankungen Infektionen Lungenerkrankungen und Krebs stehen im Visier der Forscher in mehr als 100 Instituten an 39 Standorten deren Aktivitäten in den neuen Zentren koordiniert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-neue-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung
Fachbeitrag - 16.05.2011 T wie Team und Talents Die Personalmarketing Plattform T5 Interface hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen und Arbeitssuchende im Healthcare & Life Science Markt dabei zu unterstützen, den passenden Mitarbeiter beziehungsweise den passenden Job zu finden. Im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg erklären die beiden Geschäftsführer Peter Linde und Klaus-Peter Kaas, wie sie auf die Idee zur Gründung ihres Unternehmens kamen, welche Besonderheiten der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/t-wie-team-und-talents
Fachbeitrag - 20.04.2011 „Klinische Studien müssen heute auch die Wettbewerbsvorteile belegen“ „Klinische Studien – Zulassung und Erstattung im Blick“ heißt ein Symposium, das am 31.5.2011 in Tübingen stattfindet. Veranstaltet von der Gesundheitsregion REGiNA wendet es sich in erster Linie an Forscher und Unternehmer, die sich der regenerativen Medizin verschrieben haben. Der Koordinator von REGiNA, Dr. Thomas Grieshammer von der BioRegio STERN Management GmbH, spricht im Interview über seine Erwartungen an das Symposium.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klinische-studien-muessen-heute-auch-die-wettbewerbsvorteile-belegen
Pressemitteilung - 30.03.2011 Feier zur 10. Fachmesse Medizintechnik „Die Medizintechnik ist in Baden-Württemberg fest verankert, unser Bundesland ist innerhalb Deutschlands sogar der stärkste Medizintechnik-Standort“, erklärte der Amtschef im Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren, Thomas Halder, am Dienstag dem 22.03.2011 in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/feier-zur-10-fachmesse-medizintechnik
Pressemitteilung - 14.03.2011 Geschlechterunterschiede in der Gesundheitsforschung abbauen Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde aus 10.000 Publikationen eine Datenbank erstellt, mit dem Ziel Männer und Frauen in Zukunft individueller zu behandeln. Bundesforschungsministerin Annette Schavan spricht von einer "Frage der Gerechtigkeit".https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geschlechterunterschiede-in-der-gesundheitsforschung-abbauen
Fachbeitrag - 24.02.2011 Kritische Würdigung des Trends "Personalisierte Medizin" Die Diskussion um den möglichen Megatrend Personalisierte Medizin (PM) wird nicht mehr ausschließlich von deren Nutznießern beherrscht. Zunehmend mischen sich neue kritische Stimmen in den Jubelchor ihrer Befürworter. Eine Analyse der Stimmungen und Meinungen der Stakeholder der Personalisierten Medizin von Walter Pytlik, BioRegionUlm. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kritische-wuerdigung-des-trends-personalisierte-medizin
Fachbeitrag - 11.02.2011 Katharina Janus will wissen, was die Akteure des Gesundheitswesens bewegt „Sie können sich große Gedanken über den Aufbau von Organisationen machen, über Controlling und die Zahlenwelt. Aber wenn Sie es nicht schaffen, den Arzt zu verstehen, der eine Schlüsselposition im System einnimmt, dann brauchen Sie sich über die Organisationsstruktur überhaupt keine Gedanken zu machen.“ https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/katharina-janus-will-wissen-was-die-akteure-des-gesundheitswesens-bewegt
Dossier - 07.02.2011 Die personalisierte Medizin kommt aus den Startblöcken Versprechen lassen sich kaum widerlegen. Mit der Vision der personalisierten Medizin verhält es sich ähnlich. Seit Jahren bejubeln biomedizinische Forscher die möglichen segensreichen Folgen ihrer Erkenntnisse. Doch bereits am Begriff "Personalisierte Medizin" scheiden sich die Geister. Und: Die Zukunft wird nach Meinung neutraler Beobachter noch 15 bis 20 Jahre auf sich warten lassen. Wo stehen wir heute?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-personalisierte-medizin-kommt-aus-den-startbloecken
Dossier - 29.11.2010 Arzneimittelsicherheit: Es fehlt an vielen Ecken und Enden Alle wollen sichere Arzneimittel: Hersteller, Ärzte und Kranke. Doch viele Gefahren, vermeidbare wie unvermeidbare, machen den medikamentösen Eingriff zu einem Hochrisikoprozess, allen Anstrengungen und Beteuerungen zum Trotz. Zahlen zu arzneimittelbedingten Risiken sind höchst lückenhaft, die Dunkelziffer beträchtlich. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/arzneimittelsicherheit-es-fehlt-an-vielen-ecken-und-enden
Dossier - 15.11.2010 Evidenzbasierte Medizin – zwischen Zauberformel und ärztlicher Zwangsjacke Die Evidenzbasierte Medizin sieht vor dass Ärzte nur jene Arzneimittel und Therapien einsetzen deren Wirksamkeit und Nutzen im Rahmen von wissenschaftlichen Studien belegt wurden. Mit diesem Konzept soll die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert und eine rationalere Nutzung der Ressourcen im Gesundheitswesen gewährleistet werden. Doch stößt die Evidenzbasierte Medizin nach Meinung vieler Kritiker immer wieder an ihre methodischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/evidenzbasierte-medizin-zwischen-zauberformel-und-aerztlicher-zwangsjacke
Pressemitteilung - 19.10.2010 Nachlese: Revolutionäres aus der Regenerationsmedizin Über 300 Forscher aus der ganzen Welt versammelten sich im Stuttgarter Haus der Wirtschaft zum internationalen Fachkongress 4th Congress on Regenerative Biology and Medicine BioStar 2010. Auf diesem innovativen Gebiet werden Verfahrensweise und Therapieansätze entwickelt bei denen körpereigene Regenerationsprozesse gezielt durch Zellbiologie Tissue Engineering und Medizintechnik unterstützt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachlese-revolutionaeres-aus-der-regenerationsmedizin
Pressemitteilung - 13.10.2010 IQWiG fordert Publikationspflicht für alle klinischen Studien Wird der aktuell diskutierte Entwurf des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) umgesetzt, müssen Arzneimittel-Hersteller künftig ihre klinischen Studien bei Beginn registrieren und ihre Ergebnisse nach Abschluss veröffentlichen. Zwei jetzt im renommierten British Medical Journal (BMJ) erschienene Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zum Wirkstoff…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/iqwig-fordert-publikationspflicht-fuer-alle-klinischen-studien
Pressemitteilung - 24.08.2010 Mehr Anerkennung für Labormedizin - Kooperationsprojekt unterzeichnet Mit einer offiziellen Vertragsunterzeichnung bestätigten Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) und der Initiative Labs Are Vital am 3. August in Wiesbaden eine längerfristige Kooperation. Ziel der Zusammenarbeit ist die verbesserte Darstellung des Stellenwertes von Labormedizin im deutschen Gesundheitswesen gegenüber Fachkreisen und Öffentlichkeit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-anerkennung-fuer-labormedizin-kooperationsprojekt-unterzeichnet
Pressemitteilung - 10.06.2010 Neuer Leiter des IQWiG-Instituts gewählt Der Vorstand der Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Prof. Dr. med. Jürgen Windeler als neuen Leiter des Instituts bestellt. Windeler tritt am 1. September 2010 die Nachfolge von Prof. Dr. med. Peter Sawicki an, dessen Vertrag am 31. August 2010 ausläuft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-leiter-des-iqwig-instituts-gewaehlt
Pressemitteilung - 08.06.2010 Aktuelles zur Neuen Grippe (Influenza A/H1N1) Am 21. April 2009 wurde erstmals über die Isolierung einer neuen Variante des Influenzavirus A H1N1 berichtet. Innerhalb weniger Wochen entwickelte sich von Mexiko ausgehend die erste Influenzapandemie des 21. Jahrhunderts. Die erste Welle erreichte Deutschland im Herbst 2009. Vom 22. bis 23. März 2010 hat das RKI nun Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen und Institutionen zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Wesentliche Erfahrungen sind…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktuelles-zur-neuen-grippe-influenza-a-h1n1
Pressemitteilung - 28.05.2010 Komitee für klinische Ethikberatung hilft bei schwierigen Fragen Das Ulmer Universitätsklinikum Ulm hat Ende April ein Komitee für klinische Ethikberatung eingerichtet. Es folgt damit den Empfehlungen der Bundesärztekammer zur besseren Versorgung von Patienten. Das Komitee orientiert sich unter anderem an den Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens wie sie aktuell von der Akademie für Ethik in der Medizin AEM erarbeitet wurden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/komitee-fuer-klinische-ethikberatung-hilft-bei-schwierigen-fragen
Pressemitteilung - 27.05.2010 Erhöhtes Krebsrisiko für Typ-2-Diabetiker Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum veröffentlichen die weltweit größte Studie zum kombinierten Risiko für Diabetes und Krebs. Typ-2-Diabetiker haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für 24 der untersuchten Krebsarten. Am deutlichsten ist der Effekt bei Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dagegen erkranken Diabetiker signifikant seltener an Prostatakrebs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erhoehtes-krebsrisiko-fuer-typ-2-diabetiker
Pressemitteilung - 17.05.2010 Personalisierte Medizin ist keine Utopie mehr Das Interfakultäre Zentrum für Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung (ICEPHA) an der Universität Tübingen veranstaltete am 07. Mai erstmals ein Symposium zu dem Thema „Individualisierte Therapie“. Dass dieses neue Behandlungskonzept in den nächsten Jahren zunehmend Eingang in die Krankenversorgung finden wird, darin waren sich die mehr als 100 teilnehmenden Experten weitgehend einig. Auf dem Weg dorthin werden neben dem wissenschaftlichen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisierte-medizin-ist-keine-utopie-mehr