Pressemitteilung - 28.10.2009 Schnellstes Lichtmikroskop der Welt zur besten Geschäftsidee gekürt Eine Jury aus vier hochkarätigen IT-Entscheidern hat auf dem 8. Heidelberger Innovationsforum am 20. Oktober 2009 die beste Business-Idee ausgewählt. Sieger wurde Prof. Christoph Cremer vom Kirchhoff Institut für Physik in Heidelberg. Für seine Idee erhielt er den bwcon Award "Best Business Idea" der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected. Die Innovation: Das derzeit weltweit schnellste Lichtmikroskop für die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnellstes-lichtmikroskop-der-welt-zur-besten-geschaeftsidee-gekuert
Fachbeitrag - 27.10.2009 Einblicke in die Hochschule Albstadt-Sigmaringen Unter dem Titel Open Campus öffnete die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ihre Pforten für die breite Öffentlichkeit. Erstmals konnte der im Frühjahr fertiggestellte Neubau der Fakultät Life Sciences bewundert werden. Das Studium wird durch den Neubau noch praxisbezogener. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einblicke-in-die-hochschule-albstadt-sigmaringen
Pressemitteilung - 24.10.2009 Ehrentitel an Prof. Dr. Konrad Beyreuther Der durch seine Arbeiten zur Alzheimer-Krankheit und deren Schlüsselgen international bekannte Heidelberger Wissenschaftler Prof. Dr. Konrad Beyreuther ist vom Rektor der Ruperto Carola Prof. Dr. Bernhard Eitel zum Seniorprofessor ernannt worden. Die Universität Heidelberg vergibt diesen Ehrentitel an bereits emeritierte Professoren die sich als ausgezeichnete Forscher und akademische Lehrer aber auch durch ihr gesamtuniversitäres Engagement in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ehrentitel-an-prof-dr-konrad-beyreuther
Pressemitteilung - 15.10.2009 Eröffnung des Hochschulcampus Tuttlingen Der neue Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen wurde am 8. Oktober feierlich eröffnet. Auf dem Campus ist künftig die Fakultät „Industrial Technologies“ mit den Studiengängen Industrial Manufacturing (Fertigungstechnik), Industrial MedTec (Medizintechnik) und Industrial Systems Design (Mechatronik) untergebracht. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die neuen Studiengänge in den kommenden zehn Jahren aus dem Ausbauprogramm…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eroeffnung-des-hochschulcampus-tuttlingen
Pressemitteilung - 09.10.2009 Rückblick: BIOTECHNICA 2009 - Turning ideas into value Die BIOTECHNICA 2009 mit dem zukunftsweisenden Motto Turning ideas into value fand vom 6. bis 8. Oktober 2009 in Hannover statt. Auf dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand präsentierten rund 30 Hochschulen Unternehmen und Dienstleister auf 400 Quadratmetern einen Querschnitt der Biotech-Branche im Südwesten. Durch zahlreiche Vorträge und Podiumsdiskussionen auf einem sehr gut besuchten Forum wurde das Messe-Programm abgerundet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnica-2009-turning-ideas-into-value
Pressemitteilung - 06.10.2009 Spitzenforscher im Süden: Innovationspreis 2009 verliehen Forschergruppen aus München, Heidelberg und Ulm sind mit dem Innovationspreis für herausragende anwendungsorientierte Ideen aus den Lebenswissenschaften ausgezeichnet worden. Vergeben wurde der Preis vom Arbeitskreis der BioRegionen auf der BIOTECHNICA in Hannover. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spitzenforscher-im-sueden-innovationspreis-2009-verliehen
Fachbeitrag - 21.08.2009 Artenvielfalt spiegelt Zustand unserer Umwelt wider In drei Forschungsgebieten im Freiland – Schorfheide-Chorin in Brandenburg bei Berlin, Hainich in Thüringen bei Jena und Schwäbische Alb in Baden-Württemberg bei Ulm - wird an den Zusammenhängen zwischen biologischer Vielfalt, ökosystemaren Funktionen und Landnutzung geforscht. Dabei steht das Spannungsgebiet zwischen Biodiversität, Ökosystemprozessen und unterschiedlichen Formen und Intensitäten der Landnutzung durch den Menschen in Wäldern und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/artenvielfalt-spiegelt-zustand-unserer-umwelt-wider
Pressemitteilung - 11.08.2009 Fusion von Universität und Forschungszentrum Karlsruhe Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, und der baden-württembergische Wissenschaftsminister, Prof. Dr. Peter Frankenberg, haben am 30. Juli 2009 die Verwaltungsvereinbarung zum Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe unterzeichnet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fusion-von-universitaet-und-forschungszentrum-karlsruhe
Pressemitteilung - 10.08.2009 Innovationsrat Baden-Württemberg verabschiedet Zwischenbilanz Der Innovationsrat unterstützt die Landesregierung dabei, die Position Baden-Württembergs als Innovationsmotor Deutschlands und Europas zu erhalten und auszubauen. Nach eineinhalb Jahren intensiver Sacharbeit legt der Innovationsrat heute seine ersten Empfehlungen vor. Zentrale Empfehlung des Innovationsrats ist ein Sofortprogramm für Hochschulabsolventen der „MINT“-Fächer - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsrat-baden-wuerttemberg-verabschiedet-zwischenbilanz
Fachbeitrag - 07.08.2009 Informationszentrum Patente - wo Erfinder auf offene Ohren stoßen An guten Ideen hat es in Baden-Württemberg noch nie gemangelt. Mehr als 15.000 Patentanmeldungen allein im Jahr 2008 sprechen eine deutliche Sprache. Damit jedoch nicht nur Großkonzerne in der Lage sind, ihre Erfindungen rechtlich abzusichern, unterstützt das Informationszentrum Patente des Regierungspräsidiums Stuttgart gerade kleine und mittlere Unternehmen mit einer Vielzahl von Serviceleistungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/informationszentrum-patente-wo-erfinder-auf-offene-ohren-stossen
Pressemitteilung - 04.08.2009 Zwischenbilanz: Frauenförderung an Hochschulen Zum Thema "Frauenförderung an Hochschulen" legt das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg eine Zwischenbilanz vor. Der Bericht dokumentiert die Aktivitäten des Landes zur Steigerung der Frauenanteile bei Professuren und wissenschaftlichem Nachwuchs an den Hochschulen im Südwesten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwischenbilanz-frauenfoerderung-an-hochschulen
Pressemitteilung - 30.07.2009 Fördergelder für Innovationen durch INTERREG-Programme Die INTERREG IV B-Programme der Europäischen Union stellen Fördergelder für Innovationen bereit. Im Mittelpunkt stehen eine europaweite Vernetzung von mittelständischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Akteuren der öffentlichen Verwaltung. Bei der Informationsveranstaltung zu den INTERREG IV B-Programmen der Europäischen Union am 22. Juli 2009 in Heilbronn lag der Fokus auf der Zusammenarbeit mit Nordwesteuropa und Mitteleuropa. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerdergelder-fuer-innovationen-durch-interreg-programme
Pressemitteilung - 28.07.2009 Die Begeisterung für erfolgreiches Unternehmertum fördern Die BioRegio STERN Management GmbH zeichnete die Siegerprojekte des regionalen Wettbewerbs „Science2Start“ aus. Eine Fachjury belohnte die innovativsten Ideen mit Vermarktungspotenzial mit insgesamt 2.250 Euro. Die Preisträger feierten ihren Erfolg zusammen mit den rund 240 Besuchern beim gemeinsamen Sommerfest der BioRegio STERN Management GmbH, des Vereins zur Förderung der Biotechnologie Stuttgart/Tübingen/Neckar-Alb e.V. und des PUSH! e.V.,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-begeisterung-fuer-erfolgreiches-unternehmertum-foerdern
Pressemitteilung - 24.07.2009 Geballtes Wissen - das Technikum an der Hochschule Esslingen Die Hochschule Esslingen entwickelt das pädagogisch-didaktische Gesamtkonzept für das überregionale Begleitprogramm zur bundesweiten BMBF-Initiative "Technikum". Konzipiert als berufs- und studienorientierendes Praktikum können junge Menschen fünf bis acht Monate den Betriebsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kennen lernen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geballtes-wissen-das-technikum-an-der-hochschule-esslingen
Pressemitteilung - 21.07.2009 Wissenschaftsministerium startet vierte Ausschreibungsrunde im Juniorprofessorenprogramm Zur Förderung der Forschungsprojekten von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren wurde vom Wissenschaftsministerium die vierte Ausschreibungsrunde gestartet. Im Juniorprofessorenprogramm, das aus Privatisierungserlösen finanziert wird, stehen insgesamt 13 Mio. Euro zur Verfügung. Die Förderung ist auf maximal drei Jahre angelegt und kann erstmals in diesem Jahr bis zu 150.000 Euro pro Projekt betragen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsministerium-startet-vierte-ausschreibungsrunde-im-juniorprofessorenprogramm
Pressemitteilung - 20.07.2009 Ausschreibung für die Einrichtung von Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen (ZAFH) Das Wissenschaftsministerium möchte die Forschung an den Fachhochschulen weiter fördern. Dazu wurde die zweite Ausschreibung des Programms „Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen (ZAFH)“ gestartet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-fuer-die-einrichtung-von-zentren-fuer-angewandte-forschung-an-fachhochschulen-zafh
Pressemitteilung - 19.07.2009 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften "Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften repräsentiert in einzigartiger Weise den Hochschul- und Forschungsstandort Baden-Württemberg", erklärten Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Wissenschaftsminister Frankenberg anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Akademie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/100-jahre-heidelberger-akademie-der-wissenschaften
Dossier - 16.07.2009 Patente - Erfindungsverwertung in den Life Sciences Nach einer Statistik des europäischen Patentamtes EPA vor zwei Jahren kamen insgesamt 1065 biotechnologische Patentanmeldungen aus Deutschland. In den kommenden Jahren erwarten Experten eine deutliche Steigerung. Für Erfinder in den Life Sciences stellt die Patentierung von Produkten oder Prozessen nicht selten eine richtige Herausforderung dar. Viele erwartet häufig ein wahrer Paragraphen-Dschungel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/patente-erfindungsverwertung-in-den-life-sciences
Fachbeitrag - 15.07.2009 Die Kluft im Wertschöpfungsprozess Im deutschen Vergleich braucht sich die Universität Freiburg mit der Zahl ihrer angemeldeten und lizenzierten Patente nicht zu verstecken. Aber genügt es eine Idee einfach nur gewerberechtlich zu sichern und an ein Unternehmen zu verkaufen? Nein sagt Prof. Dr. Bernhard Arnolds von der Zentralstelle für Forschungsförderung und Technologietransfer der Universität Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kluft-im-wertschoepfungsprozess
Pressemitteilung - 14.07.2009 Robert Koch-Institut schreibt Forschungsvorhaben aus Das Robert Koch-Institut hat eine Reihe von Forschungsthemen auf den Gebieten Infektionsforschung und Gesundheitsberichterstattung ausgeschrieben die Mittel für die externe Vergabe kommen vom Bundesministerium für Gesundheit. Die Anträge müssen bis 15.09.2009 eingegangen sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/robert-koch-institut-schreibt-forschungsvorhaben-aus
Pressemitteilung - 09.07.2009 Forschungstag 2009 bringt Wissenschaft, Politik und Wirtschaft an einen Tisch Hochschulen und Forschungseinrichtungen betreiben Grundlagenforschung und entwickeln neue Technologien, die für das 21. Jahrhundert von großer Relevanz sind. Für einen möglichst optimalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen ist der Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft über Fach- und Branchengrenzen hinweg zwingend notwendig. Am Forschungstag der Landesstiftung (7. Juli) kamen rund 750 Wissenschaftler und Vertreter aus Politik…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungstag-2009-bringt-wissenschaft-politik-und-wirtschaft-an-einen-tisch
Pressemitteilung - 06.07.2009 Neuer Studiengang Umweltnaturwissenschaften an der Universität Tübingen Zum Wintersemester 2009/2010 wird an der Universität Tübingen ein Bachelorstudiengang "Umweltnaturwissenschaften" eingerichtet, der bundesweit einmalig ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-umweltnaturwissenschaften-an-der-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 04.07.2009 Neuer Studiengang: Industrial MedTec Die Fakultät „Industrial Technologies“ des Hochschulcampus Tuttlingen bietet zum Wintersemester 2009/2010 den Studiengang "Industrial MedTec" an. Dieser Studiengang fokussiert sich auf die Entwicklung und Planung medizintechnischer Geräte und Verfahren zur klinischen Diagnostik und Therapie. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2009.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-industrial-medtec
Pressemitteilung - 22.06.2009 Viele Tierversuche sind überflüssig An der Hochschule Esslingen wird an einer Idee geforscht, die eine Alternative zu zahlreichen Tierversuchen werden soll. Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. rer. nat. Bettina Weiß hat dazu einen Forschungsauftrag erhalten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viele-tierversuche-sind-ueberfluessig
Pressemitteilung - 10.06.2009 Steinbeis-Europa-Zentrum erhält neue Fördermittel für 2009 Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat dem Europabeauftragten des Wirtschaftsministers Professor Dr. Norbert Höptner und dem Steinbeis-Europa-Zentrum SEZ für das Jahr 2009 Mittel in Höhe von 464.600 Euro bewilligt. Damit kann das SEZ auch in diesem Jahr sein Know-how in den Bereichen grenzüberschreitender Technologietransfer sowie EU-Fördermöglichkeiten zum Nutzen von kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/steinbeis-europa-zentrum-erhaelt-neue-foerdermittel-fuer-2009