Pressemitteilung - 10.06.2009 Förderung neuer Forschungsbauten Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat in ihrer Sitzung am 8. Juni eine Initiative des Landes Baden-Württemberg aufgegriffen, das Aufgabenspektrum der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um die Förderung von forschungsprojektbezogener postgradualer Lehre zu erweitern. Die GWK hat außerdem beschlossen, Forschungsbauten an den Universitäten Freiburg, Heidelberg, Konstanz und Tübingen mit Gesamtkosten von rund 65…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-neuer-forschungsbauten
Pressemitteilung - 05.06.2009 Roche Diagnostics GmbH und die Hochschule Mannheim kooperieren Roche Diagnostics und die Hochschule Mannheim haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Gegenstand der Kooperation ist die Zusammenarbeit verschiedener Institute der Hochschule mit der Roche Diagnostics GmbH bei Forschungsprojekten, deren Ergebnisse Anwendung im Bereich der In-vitro-Diagnostik von Krankheiten finden können. Die Hochschule und Roche Diagnostics wollen für die Dauer von fünf Jahren kontinuierlich gemeinsame Forschungsprojekte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roche-diagnostics-gmbh-und-die-hochschule-mannheim-kooperieren
Pressemitteilung - 19.05.2009 Memorandum zur Grünen Gentechnik Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland fordern verlässlichere rechtliche und politische Rahmenbedingungen und ein aufgeschlosseneres gesellschaftliches Klima, um die Chancen der Grünen Gentechnik besser nutzen zu können. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) stellten dazu am 13. Mai in Berlin ein gemeinsames Memorandum vor, das die Situation der Forschung zur Grünen Gentechnik in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/memorandum-zur-gruenen-gentechnik
Pressemitteilung - 14.05.2009 Hochschule Mannheim: Mitarbeiter erhalten Gründerstipendium Dr. Heiko Flammann und Priv. Doz. Dr. Andreas Lux haben im EXIST-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ein einjähriges Gründerstipendium gewonnen. Beide sind langjährige Mitarbeiter im Institut für Molekular- und Zellbiologie (Leiter: Prof. Dr. Mathias Hafner) in der Fakultät für Biotechnologie an der Hochschule Mannheim.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-mannheim-mitarbeiter-erhalten-gruenderstipendium
Pressemitteilung - 13.05.2009 Neuer Bachelor-Studiengang "Pharmazeutische Wissenschaften" in Freiburg Die Fakultät für Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften bietet ab dem Wintersemester 2009/2010 den Bachelor-Studiengang „Pharmazeutische Wissenschaften“ an. Der deutschsprachige Studiengang richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Abiturientinnen und Abiturienten mit Freude am praktischen Experimentieren und der Absicht, eine berufliche Karriere im Life-Science-Bereich zu realisieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-bachelor-studiengang-pharmazeutische-wissenschaften-in-freiburg
Pressemitteilung - 11.05.2009 CHE-Hochschulranking 2009 Der aktuelle ZEIT Studienführer mit den Ergebnissen des Hochschulrankings des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zeigt Spitzenergebnisse für Hochschulen in Baden-Württemberg; besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern wird süddeutschen Hochschulen eine hohe Forschungsreputation zugesprochen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/che-hochschulranking-2009
Pressemitteilung - 30.04.2009 Preis für verbesserte Strahlentherapie bei Leukämie Mit seinem weiterentwickelten Modell lassen sich Tumorzellen von Leukämiekranken genauer bestrahlen, die Nebenwirkungen verringern und die Chancen für einen Therapieerfolg steigen. Jetzt hat der Ulmer Peter Kletting von der Uniklinik für Nuklearmedizin dafür von der Fachgesellschaft für Nuklearmedizin den mit 7.500 Euro dotierten Covidien-Förderpreis erhalten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-verbesserte-strahlentherapie-bei-leukaemie
Fachbeitrag - 30.04.2009 Ein neues Lehrmodell veranschaulicht bioverfahrenstechnische Prozesse Die Sterilisation von Flüssigkeiten oder die Kultivierung in Fermentern sind hoch automatisierte Prozesse. Trotzdem sollten die Prozesse der Mess- und Regeltechnik die diesen Vorgängen zu Grunde liegen den Studenten der Biotechnologie anschaulich vermitteln werden. Deshalb wurde von der Adiro Automatisierungstechnik GmbH gemeinsam mit der Hochschule Esslingen ein Lehrmodell entwickelt das die Prinzipien einer kontinuierlichen Sterilisationsanlage…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-neues-lehrmodell-veranschaulicht-bioverfahrenstechnische-prozesse
Pressemitteilung - 21.04.2009 Innovationspreis 2009 Die Technologiestiftung BioMed Freiburg und die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau vergeben den Freiburger Innovationspreis 2009: Fünf Unternehmen und Unternehmer aus der Region werden für herausragende Neuerungen ausgezeichnet. Unter den Gewinnern sind auch zwei Medizintechnik-Unternehmen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-2009
Pressemitteilung - 20.04.2009 Neubau für Fakultät Life Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Ministerpräsident Günther H. Oettinger übergab am 8. April den Neubau für die Fakultät Life Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Die Gesamtbaukosten betrugen 7,5 Millionen Euro. Zusätzlich wurde eine Million Euro für die Erstausstattung aufgewendet. Das neue Gebäude beherbergt die Fakultät Life Sciences mit den Studiengängen „Pharmatechnik“, „Lebensmittel, Ernährung und Hygiene“, „Biomedical Engineering“ sowie „Facility Design und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-fakultaet-life-sciences-an-der-hochschule-albstadt-sigmaringen
Fachbeitrag - 20.04.2009 Der programmierte Zelltod und seine Rolle bei Krebs Das Abschluss-Symposium des Förderschwerpunkts "Apoptosedefizienz" der Dr. Mildred Scheel Stiftung der Deutschen Krebshilfe e. V. fand Ende März im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg statt. Die Deutsche Krebshilfe hat dieses Schwerpunktprogramm seit 1999 mit über 15 Millionen Euro gefördert. Insgesamt wurden 29 Forschergruppen an unterschiedlichen Instituten und Kliniken in ganz Deutschland unterstützt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-programmierte-zelltod-und-seine-rolle-bei-krebs
Pressemitteilung - 08.04.2009 Zwei Chemie-Masterstudentinnen der Hochschule Reutlingen im E²xzellenz-Programm Am 03. April 2009 startete der zweite Kurs des E²xzellenz-Programms der Landesstiftung Baden-Württemberg. 20 Master-Studentinnen in naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen in Baden-Württemberg wurden dafür ausgewählt. Zwei der 20 Teilnehmerinnen sind Hannah Steeb und Desirée Seifried, Studierende des Master-Studienganges Angewandte Chemie, Hochschule Reutlingen. Ziel des Modellprojekts…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-chemie-masterstudentinnen-der-hochschule-reutlingen-im-e-xzellenz-programm
Pressemitteilung - 05.04.2009 Embedded Systems Engineering Erstmalig zum Wintersemester 200910 bietet die Technische Fakultät der Universität Freiburg den Bachelor-Studiengang Embedded Systems Engineering - kurz ESE - an. Der deutschsprachige Studiengang richtet sich an technisch interessierte Abiturientinnen und Abiturienten die eine berufliche oder akademische Karriere in diesem zukunftsträchtigen Bereich der Ingenieurwissenschaften anstreben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/embedded-systems-engineering
Pressemitteilung - 01.04.2009 Neues Biotechnologisches Gymnasium Der Landkreis Reutlingen richtet an der Laura-Schradin-Schule ein Biotechnologisches Gymnasium (BTG) ein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-biotechnologisches-gymnasium
Pressemitteilung - 31.03.2009 Gründungsveranstaltung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart Nach den Worten von Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg stellt die Duale Hochschule „eine der wichtigsten Innovationen im deutschen Hochschulsystem“ dar. Auf der Gründungsveranstaltung am 27. März 2009 in Stuttgart sagte Frankenberg: „Bundesweit einmalig ist sowohl die dezentrale Struktur der Dualen Hochschule als auch die Vereinigung betrieblicher Ausbildung mit akademischem Studium, das zu einem Hochschulabschluss führt.“https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendungsveranstaltung-der-dualen-hochschule-baden-wuerttemberg-in-stuttgart
Pressemitteilung - 31.03.2009 Hochschulen werben über 200 Mio. Euro aus dem 6. FRP der EU ein Die Hochschulen in Baden-Württemberg haben mit über 200 Mio. Euro bundesweit die meisten Drittmittel aus dem 6. Forschungsrahmenprogramm der EU eingenommen. Im deutschlandweiten Hochschulvergleich liegt die Universität Stuttgart mit 54 Mio. Euro an der Spitze. Dies teilte Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg am 27. März in Stuttgart mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulen-werben-ueber-200-mio-euro-aus-dem-6-frp-der-eu-ein
Fachbeitrag - 24.03.2009 Medizinischer Nutzen im Fokus - Nycomed auf neuem Kurs Eine Botschafter-Strategie für doppelte Innovationskraft - mit einem frischen Forschungs- und Entwicklungskonzept setzt das Pharmaunternehmen Nycomed bei der Entwicklung aussichtsreicher Wirkstoffe und klinischer Produkte verstärkt auf Einlizenzierung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinischer-nutzen-im-fokus-nycomed-auf-neuem-kurs
Pressemitteilung - 20.03.2009 Hochschule Offenburg erhält drei Stiftungsprofessuren Die Hochschule Offenburg erhält drei W2-Stiftungsprofessuren, für die regionale Wirtschaftsunternehmen in den kommenden fünf bis acht Jahren insgesamt rund 1,83 Mio. Euro zur Verfügung stellen. Dies hat der Ministerrat in seiner letzten Sitzung beschlossen. Stiftungsgeber sind die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die Peter-Osypka-Stiftung in Grenzach sowie elf Unternehmen aus der Ortenau mit dem Verein der Freunde und Förderer der Hochschule…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-offenburg-erhaelt-drei-stiftungsprofessuren
Pressemitteilung - 11.03.2009 Mit Forschung aus der Krise Die von der Bundesregierung eingerichtete Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 4. März in Berlin Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesforschungsministerin Annette Schavan ihr zweites Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit überreicht. Die Expertenkommission betont in ihrem Gutachten ausdrücklich die Bedeutung von Bildung und Forschung bei der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-forschung-aus-der-krise
Pressemitteilung - 05.03.2009 Wissenschaft und Forschung alltagstauglich gemacht Wie prägen wissenschaftliche Erkenntnisse unser Leben? Dieser Frage sind Hochschulgruppen aus Freiburg und Hohenheim nachgegangen und haben originelle Projektideen für eine öffentlichkeitswirksame Vermittlung von wissenschaftlichen Themen besonders für Schüler und Schülerinnen entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-und-forschung-alltagstauglich-gemacht
Fachbeitrag - 09.02.2009 Hans Kiefer will nichts als das reine Protein Der 47-jährige Hans Kiefer zählt zu den wenigen die sich an deutschen Hochschulen mit der Aufreinigung von Proteinen beschäftigen. Das Thema das der Professor an der Hochschule Biberach behandelt ist für biopharmazeutische Hersteller hochaktuell. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hans-kiefer-will-nichts-als-das-reine-protein
Fachbeitrag - 02.02.2009 Nur die Liebe zählt – Darwin lässt rocken Der Tübinger Evolutionsbiologe Professor Dr. Nico Michiels will mit einem evolutionären Rocksong und einem witzigen Video-Clip ein wesentliches Missverständnis in Darwins Evolutionslehre korrigieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nur-die-liebe-zaehlt-darwin-laesst-rocken
Pressemitteilung - 30.01.2009 BMELV und Baden-Württemberg bündeln Kräfte in der Ernährungs- und Lebensmittelforschung Der Bund und das Land Baden-Württemberg wollen in der ernährungswissenschaftlichen Forschung enger zusammen arbeiten. Dazu haben Bundesernährungsministerin Ilse Aigner und Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Sie soll die Kooperation des Karlsruher Max Rubner-Instituts (MRI) mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmelv-und-baden-wuerttemberg-buendeln-kraefte-in-der-ernaehrungs-und-lebensmittelforschung
Pressemitteilung - 29.01.2009 Innovationsindex: Baden-Württemberg belegt Platz 1 Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes liegt Baden-Württembergs Innovationsfähigkeit innerhalb der Europäischen Union nach wie vor auf Platz 1. Damit belegt der Südwesten wie bereits in den Jahren 2004 - erstmalige Erfassung durch das Statistische Landesamt - und 2006 zum dritten Mal den Spitzenplatz. Innovationen sind für hoch entwickelte Volkswirtschaften die entscheidende Voraussetzung für internationale Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsindex-baden-wuerttemberg-belegt-platz-1
Pressemitteilung - 27.01.2009 Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm Das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen wird zum 7. Mal ausgeschrieben. Die Finanzierung erfolgt durch das Land und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Das Programm hat zum Ziel qualifizierte Wissenschaftlerinnen in ihrem Habilitationsvorhaben an einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule zu unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/margarete-von-wrangell-habilitationsprogramm