Fachbeitrag - 28.07.2008 Förderprogramm "Systembiologie für die Gesundheit im Alter - GerontoSys" Projektskizzen sind bis 1. Dezember 2008 vorzulegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-systembiologie-fuer-die-gesundheit-im-alter-gerontosys
Fachbeitrag - 27.07.2008 Modellprojekt "E²xzellenz" Zwanzig exzellente Studentinnen erhalten im Wintersemester 200809 die Chance sich bereits studienbegleitend auf ihren Weg als zukünftige Führungskraft vorzubereiten. Das Modellprojekt Exzellenz ist ein Projekt der Landesstiftung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/modellprojekt-e-xzellenz
Pressemitteilung - 27.07.2008 Großes Wissen für kleine Leute Die Welt ist voller Fragen. Und für Kinder manchmal schwer zu verstehen. In den Vorlesungen der Tübinger Kinder-Uni erklären Wissenschaftler Naturwissenschaft und Mathematik Geschichte oder Betriebswirtschaft einfach und alltagsnah.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosses-wissen-fuer-kleine-leute
Fachbeitrag - 26.07.2008 Center für Innovation & Entrepreneurship erfolgreich bei EXIST Das Center für Innovation Entrepreneurship wird Gründerteams fachübergreifend formieren sowie gemeinsam mit ihnen Ideen zu Konzepten weiterentwickeln damit darauf Start-ups entstehen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-fuer-innovation-entrepreneurship-erfolgreich-bei-exist
Pressemitteilung - 17.07.2008 Bologna wirkt: Studienabbruch an Hochschulen nimmt ab Schon im Februar 2008 berichtete die HIS Hochschul-Informations-System GmbH über die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Zum ersten Mal konnten dabei auch Werte für die neu eingeführten Bachelor-Studiengänge vorgelegt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bologna-wirkt-studienabbruch-an-hochschulen-nimmt-ab
Fachbeitrag - 14.07.2008 Einer gegen alle? Das war einmal Das Graduiertenkolleg Membranproteine und biologische Membranen bildet ein Netzwerk das sich über Arbeitsgruppen aus Freiburg Basel und Straßburg erstreckt. Studenten profitieren von dem Know-how aus vielen Bereichen der Life Sciences.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einer-gegen-alle-das-war-einmal
Pressemitteilung - 07.07.2008 Förderung Regenerationstechnologien Die Frist für die Einreichung der Projektvorschläge endet am 19.11.2008.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-regenerationstechnologien
Pressemitteilung - 07.07.2008 Wissenschaftsrat: Halbe Milliarde für Forschungsbauten Im Rahmen seiner Begutachtung von Forschungsbauten an Hochschulen hat der Wissenschaftsrat die von den Ländern zur Förderphase 2009 beantragten Vorhaben nach seinen Kriterien überprüft bewertet und in eine Reihung gebracht. Vorgeschlagen wurden auch drei Projekte aus Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsrat-halbe-milliarde-fuer-forschungsbauten
Fachbeitrag - 27.06.2008 Studiengang Technische Textilien geplant Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen stellte ihre Pläne zur Einrichtung des neuen Studienangebots Technische Textilien vor. Der Studiengang hat das Ziel Ingenieure für innovative Textilien auszubilden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studiengang-technische-textilien-geplant
Pressemitteilung - 22.06.2008 Schavan startet Pakt für Frauen Fachkräfte mit Abschlüssen aus den Bereichen Mathematik Informatik Naturwissenschaften und Technik haben beste Berufsaussichten. Doch junge Frauen nutzen das Potenzial in diesen Zukunftsberufen bislang nur unzureichend.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schavan-startet-pakt-fuer-frauen
Fachbeitrag - 20.06.2008 Ein einhelliges Urteil gibt es nicht Anfang 2009 werden die ersten Abgänger der neustrukturierten Bachelor-Studiengängen die Hochschule Furtwangen verlassen. Zu diesen gehören auch Absolventen der Bio- und Prozess-Technologie BPT und der Medizintechnik MEB. Wie erlebt diese erste Bachelor-Generation ihr Life Sciences Studium? Karin Bundschuh von BioRegio Freiburg hat bei Professor Anton Karle dem Prorektor für Lehre und bei Studierenden nachgefragt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-einhelliges-urteil-gibt-es-nicht
Fachbeitrag - 17.06.2008 Ab ins Ausland! Schnell praxisnah und vor allem international Die neuen Bachelor- und Masterabschlüsse in den Naturwissenschaften sollen die Absolventen für den Arbeitsmarkt fit machen und den unkomplizierten Wissenschaftleraustausch auf der ganzen Welt ermöglichen. Doch die Rechnung geht oft nicht auf denn Zeit und Geld für einen Auslandsaufenthalt sind knapp bemessen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ab-ins-ausland
Pressemitteilung - 16.06.2008 Fünf Gewinner aus Baden-Württemberg Fünf Regionen aus Baden-Württemberg haben die zweite Runde im Wettbewerb der Gesundheitsregionen erreicht. In den kommenden neun Monaten müssen sie mit finanzieller Hilfe des BMBF Vollanträge ausarbeiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-gewinner-aus-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 10.06.2008 Heiko Möller - Molekularen Strukturen auf der Spur Der Chemiker Professor Heiko Möller ist Juniorprofessor an der Universität Konstanz und Spezialist für Kernresonanzspektroskopie. Von sich selbst sagt er Ich kooperiere gern. Dies gilt nicht nur für die Zusammenarbeit mit Fachkollegen sondern etwa auch mit Biologen oder Tropenmedizinern. Um an der Universität Konstanz Juniorprofessor zu werden kam Möller aus den USA zurück.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heiko-moeller-molekularen-strukturen-auf-der-spur
Fachbeitrag - 07.06.2008 Genmutationen beeinflussen Heilungschancen bei Leukämie Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Ulm und der Medizinischen Hochschule Hannover ist es gelungen bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie bisher nicht sichtbare genetische Defekte zu entschlüsseln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genmutationen-beeinflussen-heilungschancen-bei-leukaemie
Pressemitteilung - 21.05.2008 Bundesregierung investiert weiter in Forschung Die Bundesregierung gibt so viel Geld für Forschung und Entwicklung aus wie nie zuvor In diesem Jahr werden es voraussichtlich 112 Milliarden Euro sein. Damit steigen die Bundesausgaben um fast ein Viertel gegenüber dem Jahr 2005.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-investiert-weiter-in-forschung
Pressemitteilung - 15.05.2008 Medizintechnik auf der Überholspur Bisher waren die Schwaben hauptsächlich dafür bekannt dass sie gute Autos bauen und alles außer Hochdeutsch können. Nun werden aber ganz andere Sterne am Himmel Baden-Württembergs wahrgenommen In der MedCare TechArea existieren rund um den Clusterkern TuttlingenNeckar-Alb zahlreiche Satellitenregionen in denen Experten auf dem Gebiet der Medizintechnik forschen produzieren und Dienstleistungen erbringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-auf-der-berholspur
Fachbeitrag - 13.05.2008 Bachelor aus Sicht der Unternehmen: Frühstart oder Poleposition? Noch ist die Zahl der Bachelor-Absolventen überschaubar und die Unternehmen haben daher noch wenig Erfahrung mit den neuen Abschlüssen. Doch eines zeichnet sich bereits ab Nicht für alle Bereiche genügt ein Bachelor-Abschluss. Wer in die Forschung möchte muss länger an der Hochschule bleiben als sechs Semester.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bachelor-aus-sicht-der-unternehmen-fruehstart-oder-poleposition
Fachbeitrag - 05.05.2008 HPV-Impfung: Es bleiben einige Fragezeichen Auf die anfangs gefeierte Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs ist ein Schatten gefallen. Die ungeklärten Todesfälle von zwei jungen offensichtlich gesunden Frauen in zeitlicher Nähe zur Impfung haben eine Diskussion über die beiden Wirkstoffe ausgelöst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hpv-impfung-es-bleiben-einige-fragezeichen
Fachbeitrag - 04.05.2008 Qualifikation zahlt sich aus Im Oktober 2008 beginnt an der INTERNATIONAL BUSINESS SCHOOL TUTTLINGEN der MBA-Studiengang Medical Devices and Healthcare Management. Das in Deutschland einmalige Masterstudium ist ein berufsbegleitendes Fernstudium.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qualifikation-zahlt-sich-aus
Fachbeitrag - 01.05.2008 Empfehlungen für die Arbeit mit hochpathogenen Mikroorganismen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Empfehlungen für die Arbeit mit hochpathogenen Mikroorganismen und Toxinen vorgelegt. Ein entsprechender Verhaltenskodex wurde nun vom DFG-Präsidium beschlossen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/empfehlungen-fuer-die-arbeit-mit-hochpathogenen-mikroorganismen
Fachbeitrag - 21.04.2008 Kilian Hennes - Ungewöhnliche Ideen mit pragmatischem Ansatz Wer Know-how hat muss Verantwortung tragen sagt der Mikrobiologe Dr. Kilian Hennes der seit diesem Semester als Lehrbeauftragter für Bioverfahrenstechnik an der Konstanzer Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestaltung HTWG unterrichtet. Die Lehre ist eine wichtige Herausforderung für den versierten Wissenschaftler und Praktiker vor allem weil sein Fachgebiet für die angehenden Verfahrenstechniker eher exotisch wirkt und einen anderen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kilian-hennes-ungewoehnliche-ideen-mit-pragmatischem-ansatz
Fachbeitrag - 20.04.2008 Hochschule stellt Genversuche ein Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen HfWU stellt ihre Genversuche ein. Professor Dr. Andreas Schier der wissenschaftliche Leiter des Projektes kommt der dringenden Empfehlung der Hochschulleitung und des Hochschulrates nach.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-stellt-genversuche-ein
Fachbeitrag - 20.04.2008 Forschungsergebnisse sozioökonomisch besser nutzen Die Europäische Kommission nahm am 10. April 2008 eine Empfehlung über den Umgang der Hochschulen und anderen öffentlichen Forschungseinrichtungen mit geistigem Eigentum beim Wissenstransfer an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsergebnisse-soziooekonomisch-besser-nutzen
Pressemitteilung - 20.04.2008 Neue Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen An den Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg hat man sich auf die unterschiedlichen Anforderungen in der Ausbildung aus der Gesundheitswirtschaft eingestellt. Es werden verschiedene spezialisierte Studiengänge für das Gesundheitswesen angeboten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ausbildungsmoeglichkeiten-im-gesundheitswesen