Pressemitteilung - 07.11.2017 Landesweite Digitalisierungsstrategie startet mit 67 Leuchtturmprojekten Die Landesregierung hat den Startschuss für die landesweite Digitalisierungsstrategie digital@bw gegeben. Im nächsten Doppelhaushalt stehen 265 Millionen Euro für 67 Leuchtturmprojekte zur Verfügung. Mit der ersten digitalen Agenda für Baden-Württemberg wird die Digitalisierung jetzt erlebbar – im Familienleben, in der Aus- und Weiterbildung, bei der Mobilität oder der Gesundheitsversorgung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesweite-digitalisierungsstrategie-startet-mit-67-leuchtturmprojekten
Pressemitteilung - 27.09.2017 Startup „Aucteq“ der Hochschule Mannheim steht im Finale des CyberOne Businessplan-Wettbewerbs 2017 Valentin Kramer, Student im Masterprogramm Biotechnology - Bioprocess Development an der Hochschule Mannheim, überzeugte die CyberOne-Jury durch das innovative Konzept und den fundierten Businessplan zu seinem Startup „Aucteq – The bioreactor (r)evolution“, der Entwicklung eines innovativen Bioreaktors. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startup-aucteq-der-hochschule-mannheim-steht-im-finale-des-cyberone-businessplan-wettbewerbs-2017
Fachbeitrag - 08.08.2017 N2B-patch: Umleitung für die Blut-Hirn-Schranke Medikamente gegen Erkrankungen des zentralen Nervensystems gibt es schon einige. Allerdings kommt oft nur ein Bruchteil der Wirkstoffe dieser Medikamente auch am Ort des Geschehens an. Grund dafür ist die Blut-Hirn-Schranke, die das Gehirn schützt und dafür sorgt, dass die Wirkstoffe zur Behandlung neurologischer Erkrankungen diese Grenze nicht oder nur schwer passieren können. Nun entwickeln Forscher am Stuttgarter Fraunhofer-Institut für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/n2b-patch-umleitung-fuer-die-blut-hirn-schranke
Pressemitteilung - 18.07.2017 Eine Milliarde Euro für Digitalisierungsprojekte Bis 2021 investiert die Landesregierung rund eine Milliarde Euro in die Digitalisierung. Baden-Württemberg soll so zur digitalen Leitregion werden. Dabei betrifft die Digitalisierung nahezu alle Lebensbereiche der Menschen und der Wirtschaft. Daher deckt die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung auch ressortübergreifend von der Mobilität über Bildung und Gesundheitswesen bis hin zur Sicherheit, Wirtschaft sowie Infrastruktur alle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-milliarde-euro-fuer-digitalisierungsprojekte
Pressemitteilung - 29.06.2017 StartDurch bringt neuen Schwung an die Hochschule Mit ihrem neuen Prototyping- und Kreativraum „inno.space“ holt die Hochschule Mannheim das Silicon Valley auf den Campus. In Zukunft werden darin Studierende der Hochschule an komplexen Entwicklungsaufgaben arbeiten. Die Projekte, für die sich Wirtschaftsunternehmen einen innovativen Lösungsvorschlag wünschen, werden die Studierenden mit den an University of Stanford entwickelten Methoden des Design Thinking und Prototyping umsetzen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startdurch-bringt-neuen-schwung-an-die-hochschule
Pressemitteilung - 28.06.2017 Landesregierung fördert Landesgesellschaft zur Entwicklung der Gesundheitsindustrie und der Bioökonomie in Baden-Württemberg BIOPRO GmbH mit 1,64 Millionen Euro Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördern die Landesgesellschaft zur Entwicklung der Gesundheitsindustrie und der Bioökonomie, BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, im Rahmen der institutionellen Förderung im Jahr 2017 mit 1,64 Millionen Euro. Die BIOPRO unterstützt als landesweit tätige Innovationsgesellschaft die Gesundheitsindustrie mit den Branchen Medizintechnik,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-foerdert-landesgesellschaft-zur-entwicklung-der-gesundheitsindustrie-und-der-biooekonomie-in-baden-wuerttemberg
Förderung KMU-innovativ: Mensch-Technik-Interaktion Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2022 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/kmu-innovativ-mensch-technik-interaktion
Fachbeitrag - 19.04.2017 Chefsache Start-up? Gründungen aus Professorensicht Forschergeist und Unternehmertum schließen sich keineswegs aus. Zahlreiche erfolgreiche Hochschul-Ausgründungen in den Lebenswissenschaften beweisen das inzwischen. Aber der Weg von der guten Idee bis zur kommerziell erfolgreichen Firma kann lang und hart sein. Gut dran ist, wer von Anfang an vom Chef unterstützt wird. Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee erzählt von seinen Erfahrungen aus Professorensicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chefsache-start-up-gruendungen-aus-professorensicht
Pressemitteilung - 07.04.2017 Innovationspartnerschaft „M2Aind“ startet https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationspartnerschaft-m2aind-startet
Förderung INNO-KOM Förderprogramm, Förderung durch: BMWihttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/inno-kom
Pressemitteilung - 20.12.2016 Baden-Württemberg auf Platz 1 bei den Consolidator Grants Baden-Württemberg ist das erfolgreichste Bundesland bei der Vergabe der Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC) im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - Horizont 2020. 27% aller Förderungen gehen in den Südwesten, das sind 13 von insgesamt 48 Grants, die nach Deutschland gehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-auf-platz-1-bei-den-consolidator-grants
Pressemitteilung - 16.12.2016 Baden-Württemberg bleibt innovativste Region in der EU Baden-Württemberg war auch 2016 die Region in der Europäischen Union mit dem höchsten Innovationspotenzial. Der Südwesten liegt damit vor Bayern und der französischen Hauptstadtregion Île de France.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-bleibt-innovativste-region-in-der-eu
Pressemitteilung - 07.11.2016 Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut hat die Preisträger der vierten und fünften Runde des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden siebzehn Betriebe prämiert, die Industrie 4.0 erfolgreich im Unternehmensalltag umgesetzt haben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preistraeger-des-wettbewerbs-100-orte-fuer-industrie-40-in-baden-wuerttemberg-ausgezeichnet
Rezension - 28.10.2016 eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden In dem Buch „eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden“ beleuchten Autoren aus unterschiedlichen Wissensgebieten das Thema digitale Gesundheit. Es kommen Befürworter wie Kritiker zu Wort. Auch das deutsche Gesundheitssystem wird unter die Lupe genommen. Sehr eingängig und anwendungsbezogen bieten die Autoren dem Leser unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema eHealth.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ehealth-wie-smartphones-apps-und-wearables-die-gesundheitsversorgung-veraendern-werden
Fachbeitrag - 04.10.2016 Fernstudium Molekulare Biologie – aus dem Labor ins Studium Ein berufsbegleitendes Fernstudium für Laboranten und Technische Assistenten aus dem Life-Science-Bereich wird vom Springer-Verlag in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angeboten. Dies führt zum Bachelor of Science. Das Erfolgsprogramm für ambitionierte Nicht-Akademiker wird landesweit an mehreren Standorten ausgebaut.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fernstudium-molekulare-biologie-aus-dem-labor-ins-studium
Die Biotechnologiebranche liefert Antworten - 23.09.2016 Neue Ansätze gegen Krebs gewünscht Eine neue Forsa-Umfrage deckt auf: Nach Ansicht von drei Viertel der Befragten werden Themen der Gesundheitsindustrie in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen. Die Mehrheit der Teilnehmer wünscht sich daher mehr Informationen. Ein Augenmerk liegt auf der Behandlung von Krebs. Innovative Ansätze hierzu wurden bereits entwickelt, sind aber noch größtenteils unbekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ansatze-gegen-krebs-gewunscht
Pressemitteilung - 16.08.2016 Zwei Millionen Euro für Transferplattform Industrie 4.0 Das Wirtschaftsministerium fördert eine gemeinsame Transferplattform für Industrie 4.0 der Hochschulen Aalen, Esslingen und Reutlingen in Kooperation mit der Steinbeis-Stiftung mit knapp zwei Millionen Euro. Das Projekt soll mittelständischen Unternehmen helfen, die Chancen im Bereich der digitalen Vernetzung und der intelligenten Produktion besser nutzen zu können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-millionen-euro-fuer-transferplattform-industrie-40
Pressemitteilung - 11.08.2016 EU bringt Innovationen neun deutscher Unternehmen schneller zur Marktreife Die EU-Kommission fördert 15 innovative Projekte, darunter neun aus Deutschland, mit insgesamt 32 Mio. Euro, um sie schneller zur Marktreife zu bringen. Forschungskommissar Carlos Moedas sagte: „Die Unterstützung von Innovationen als Quelle von Wachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen ist das Herzstück von Horizont 2020. Heute geben wir innovativsten Unternehmen einen Vorsprung beim Wettrennen um den Markt.“ Die Projekte, an denen die neun…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-bringt-innovationen-neun-deutscher-unternehmen-schneller-zur-marktreife
Pressemitteilung - 11.08.2016 Online-Katalog hilft bei der Suche von Weiterbildungsangeboten In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall hat die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT die dritte Ausgabe des Online-Katalogs „Weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge und Kontaktstudien an den Hochschulen in Baden-Württemberg“ zu den Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung an den staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg präsentiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/online-katalog-hilft-bei-der-suche-von-weiterbildungsangeboten
Pressemitteilung - 05.08.2016 Hochschulen aus Südwesten erfolgreich im Bundesprogramm „FH Impuls“ / 4 von 10 geförderten Projekten im Land Ministerin Bauer: „Mit dem sehr guten Abschneiden im Bundesprogramm stellen die baden-württembergischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften erneut ihre bundesweit herausragende Forschungs- und Innovationsfähigkeit unter Beweis.“https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulen-aus-suedwesten-erfolgreich-im-bundesprogramm-fh-impuls-4-von-10-gefoerderten-projekten-im-land
Pressemitteilung - 26.07.2016 Hochschule Mannheim ist eine von bundesweit 10 Hochschulen mit besonderer Forschungsexzellenz – über 6 Millionen Euro für die Bio-Medizintechnologie Die Forschungs- und Innovationspartnerschaft „M2Aind – Multimodale Analytik und intelligente Sensorik für die Gesundheitsindustrie“ der Hochschule Mannheim wurde in einem bundesweit hochkompetitiven Wettbewerb von einer hochrangigen Gutachtergruppe ausgewählt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-mannheim-ist-eine-von-bundesweit-10-hochschulen-mit-besonderer-forschungsexzellenz-ueber-6-millionen-euro-fuer-die-bi
Pressemitteilung - 22.07.2016 Hochschule Furtwangen gewinnt Förderwettbewerb Die Hochschule Furtwangen erhielt im Rahmen des bundesweiten Forschungsprogramm „FH-Impuls“ (Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region) den Zuschlag zur Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Summe umfasst insgesamt 100 Millionen Euro für zehn Anträge für eine Förderdauer von acht Jahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-furtwangen-gewinnt-foerderwettbewerb
Innovative Behandlungsansätze aktivieren Selbstheilungskräfte - 13.07.2016 Gelenke, Haut & Co. nachhaltig regenerieren Gelenkschäden an Knie oder Hüfte, aber auch schwere Verbrennungen stellen den menschlichen Körper vor eine Herausforderung. Derartige Gewebedefekte können zu großflächigen Narben führen, oder der Patient kann nicht selten nur mit Hilfe eines künstlichen Gelenks seine Bewegungsfreiheit zurückerhalten. Zukunftsweisende Behandlungsansätze des sogenannten Tissue Engineerings aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers, sodass die Betroffenen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gelenke-haut-co-nachhaltig-regenerieren
Fachbeitrag - 20.06.2016 Aktivierung des angeborenen Immunsystems gegen metastasierten Darmkrebs Statt Krebszellen zu bekämpfen, helfen Makrophagen des angeborenen Immunsystems bei metastasiertem Darmkrebs den Metastasen bei ihrem Wachstum. Heidelberger Wissenschaftler haben aber auch gezeigt, dass ein gegen HIV-Infektionen eingesetzter Signalhemmstoff die Makrophagen so reaktiviert, dass sie die Fähigkeit erlangen, Krebszellen zu zerstören. In einer klinischen Phase-I-Studie hat man mit diesem Wirkstoff bereits eine Rückbildung von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aktivierung-des-angeborenen-immunsystems-gegen-metastasierten-darmkrebs
Gründung - 07.06.2016 eMovements – Mit dem eRollator überall mobil Zahlreiche Senioren benutzen einen Rollator, wenn sie das Haus verlassen. Er gibt ihnen Sicherheit und sorgt dafür, dass sie mobil bleiben. Normale Rollatoren können jedoch auf unebenem Gelände und an Steigungen nicht benutzt werden. Das Stuttgarter Unternehmen eMovements löst das Problem mit seinem elektrischen Rollator, dem eRollator. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/emovements-mit-dem-erollator-ueberall-mobil