zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 22.07.2016 Eine Gruppe von Menschen lächelt in die Kamera.

    Hochschule Furtwangen gewinnt Förderwettbewerb

    Die Hochschule Furtwangen erhielt im Rahmen des bundesweiten Forschungsprogramm „FH-Impuls“ (Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region) den Zuschlag zur Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Summe umfasst insgesamt 100 Millionen Euro für zehn Anträge für eine Förderdauer von acht Jahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-furtwangen-gewinnt-foerderwettbewerb
  • Pressemitteilung - 13.11.2009 Vetragsunterzeichnung

    Vetter stiftet Professur für Steriltechnik

    Die Ravensburger Firma Vetter stiftet der Hochschule Albstadt-Sigmaringen eine halbe Professorenstelle für das Lehr- und Forschungsgebiet Steriltechnik für den Studiengang Pharmatechnik. Der international tätige Pharmadienstleister nimmt dafür 250.000 Euro in die Hand. Die Stelle der Besoldungsgruppe W2 wird aus Mitteln der Hochschule auf 100 Prozent aufgestockt und ist bereits ausgeschrieben, teilt die Hochschule mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-stiftet-professur-fuer-steriltechnik
  • Pressemitteilung - 22.04.2010 11167_de.jpg

    Aufstockung des Ausbauprogramms „Hochschule 2012“

    Das Kabinett Baden-Württemberg hat am 20. April 2010 die Aufstockung des Ausbauprogramms Hochschule 2012 beschlossen. Es werden weitere 4.000 zusätzliche Studienanfängerplätze geschaffen. Damit reagiert die baden-württembergische Landesregierung auf jüngste gegenüber dem Jahr 2007 aktualisierte Prognosen des Statistischen Landesamts zur Zahl der Schulabgänger in Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufstockung-des-ausbauprogramms-hochschule-2012
  • Pressemitteilung - 02.09.2010

    Wissenschaftsministerium fördert das Familienbewusstsein an Hochschulen

    Das Wissenschaftsministerium schreibt im Rahmen des „Kinderland Baden-Württemberg“ zwei Förderprogramme aus. Insgesamt stehen 3,1 Millionen Euro zur Verfügung. Daraus werden Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind finanziert und das Kinderbetreuungsprogramm für das wissenschaftliche Personal an Landeshochschulen gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsministerium-foerdert-das-familienbewusstsein-an-hochschulen
  • Pressemitteilung - 29.01.2013 19129_de.jpg

    Hochschule Esslingen: Christian Maercker zum Rektor gewählt

    Professor Dr. Christian Maercker wird ab September 2013 Rektor der Hochschule Esslingen. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schwarz an. Damit bestätigte der Senat am Dienstag, 22. Januar in einer geheimen Abstimmung die Wahl des Hochschulrates.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-esslingen-christian-maercker-zum-rektor-gewaehlt
  • Pressemitteilung - 19.07.2013 20099_de.jpg

    Sybille Ebert erhält IHK-Stiftungsprofessur

    Die Neuberufung von Professorin Sybille Ebert ist der letzte Baustein zur Vollendung des neuen Studienganges Industrielle Biotechnologie (Energie und Wertstoffe) an der Hochschule Biberach. Ihren Dienstantritt zum 1. Juli 2013 nahmen das Rektorat sowie die IHK Ulm als Stifter der Professur zum Anlass, die Expertin für Prozesstechnik in der Biotechnologie zu begrüßen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sybille-ebert-erhaelt-ihk-stiftungsprofessur
  • Fachbeitrag - 20.01.2009 Die Hochschule Biberach hat dem früher am Biberacher Standort tätigen Pharma-Manager von Boehringer Ingelheim, Dr. Wolfram Carius, die akademische Würde eines Honorarprofessors verliehen. Der 47-jährige Pharmazeut war maßgeblich an der Errichtung des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie an der Hochschule Biberach beteiligt.

    Honorarprofessur für den Gründungsvater des Studiengangs

    Ohne ihn gäbe es den Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie wahrscheinlich nicht. Jetzt hat die Hochschule Biberach Dr. Wolfram Carius von Boehringer Ingelheim zum Honorarprofessor ernannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/honorarprofessur-fuer-den-gruendungsvater-des-studiengangs
  • Pressemitteilung - 29.06.2017 Ein Mann und eine Frau stehen vor der Tür des inno.space-Raumes. Der Mann eröffnet den inno.space-Raum, indem er ein rotes Band durchtrennt.

    StartDurch bringt neuen Schwung an die Hochschule

    Mit ihrem neuen Prototyping- und Kreativraum „inno.space“ holt die Hochschule Mannheim das Silicon Valley auf den Campus. In Zukunft werden darin Studierende der Hochschule an komplexen Entwicklungsaufgaben arbeiten. Die Projekte, für die sich Wirtschaftsunternehmen einen innovativen Lösungsvorschlag wünschen, werden die Studierenden mit den an University of Stanford entwickelten Methoden des Design Thinking und Prototyping umsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startdurch-bringt-neuen-schwung-an-die-hochschule
  • Pressemitteilung - 16.08.2016

    Zwei Millionen Euro für Transferplattform Industrie 4.0

    Das Wirtschaftsministerium fördert eine gemeinsame Transferplattform für Industrie 4.0 der Hochschulen Aalen, Esslingen und Reutlingen in Kooperation mit der Steinbeis-Stiftung mit knapp zwei Millionen Euro. Das Projekt soll mittelständischen Unternehmen helfen, die Chancen im Bereich der digitalen Vernetzung und der intelligenten Produktion besser nutzen zu können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-millionen-euro-fuer-transferplattform-industrie-40
  • Pressemitteilung - 25.07.2012 17764_de.jpg

    Aalener Biophotonik-Forscher auf Nobelpreisträgertagung

    Hohe Ehre für die Aalener Hochschule: Herbert Schneckenburger und sein Biophotonik-Team von der Hochschule Aalen präsentierten auf der Nobelpreisträgertagung in Lindau neue Methoden zur hochauflösenden Mikroskopie und zum Screening lebender Zellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aalener-biophotonik-forscher-auf-nobelpreistraegertagung
  • Pressemitteilung - 20.01.2009 Duale Hochschule Baden-Württemberg Logo

    Leitungsteam der Dualen Hochschule nimmt Arbeit auf

    Die Duale Hochschule Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist die erste duale praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Sie bietet ein breites Spektrum an Bachelor-Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft Technik und Sozialwesen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leitungsteam-der-dualen-hochschule-nimmt-arbeit-auf
  • Pressemitteilung - 25.11.2010 13070_de.jpg

    Carius geht und bleibt der Hochschule doch erhalten

    Er gilt als Mann der ersten Stunde für das zweite Standbein der Hochschule Biberach, die Pharmazeutische Biotechnologie. Prof. h. c. Dr. Wolfram Carius war neben dem damaligen Landrat Peter Schneider einer der maßgeblichen Initiatoren für den neuen Studiengang. Jetzt wurde er als langjähriges Mitglied des Hochschulrates der Hochschule Biberach verabschiedet. Der Hochschule bleibt er als Mitstreiter dennoch verbunden, beispielsweise als Mitglied…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/carius-geht-und-bleibt-der-hochschule-doch-erhalten
  • Pressemitteilung - 18.03.2010 08185_de.jpg

    Bologna-Kongress der Landesregierung

    Wissenschaftsminister Frankenberg zufolge muss der Bologna-Prozess flexibler gestaltet werden. Der Kongress hat interessante Anregungen und Beiträge für eine erfolgreiche Fortführung der Bologna-Reform ergeben. Zahlreiche Verbesserungen sind schon auf den Weg gebracht worden. Auf Initiative Baden-Württembergs darf die bisherige Höchstdauer von Bachelor- und Masterstudium bereits überschritten werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bologna-kongress-der-landesregierung
  • Pressemitteilung - 08.04.2010 Stammzellforschung wird ausgebaut

    Land fördert neue Studienplätze in medizinnahen Studiengängen

    Das Wissenschaftsministerium fördert mit dem Hochschulausbauprogramm ‚Hochschule 2012‘ unter anderem auch zahlreiche Studienanfängerplätze in medizinnahen Studiengängen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-neue-studienplaetze-in-medizinnahen-studiengaengen
  • Pressemitteilung - 07.02.2011 08185_de.jpg

    Baden-Württemberg erfolgreich im Professorinnenprogramm

    Baden-Württemberg ist das erfolgreichste Bundesland im Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder. 18 Hochschulen des Landes haben Mittel für die Berufung von 43 Professorinnen eingeworben - mehr als in jedem anderen Land.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-erfolgreich-im-professorinnenprogramm
  • Pressemitteilung - 04.07.2014 Zu sehen ist die Fensterfront eines modernen, dreistöckigen Gebäudes und eine Skulptur.

    Grünes Licht aus Stuttgart - Erleichterung in Biberach

    „Das jahrelange Ringen hat ein Ende": Mit diesen Worten der Erleichterung kommentierte Thomas Vogel, Rektor der Hochschule Biberach, die aktuelle Nachricht des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) über die zeitlich unbefristete Finanzierung von Professoren- und Mitarbeiterstellen im Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie, die noch bis Ende 2015 aus der Zukunftsoffensive III des Landes Baden Württemberg finanziert…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenes-licht-aus-stuttgart-erleichterung-in-biberach
  • Pressemitteilung - 17.02.2014 21036_de.jpg

    Neues Gründungs- und Kompetenzzentrum Medizintechnologie in Mannheim

    Mannheim macht sich fit für eine der weltweit größten Wachstumsbranchen - die Medizintechnologie: Auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim erfolgte am 13. Februar 2014 der erste Spatenstich für ein rund 1.800 Quadratmeter großes Gründungs- und Kompetenzzentrum für Unternehmen aus der Medizintechnologie. Zu diesem Zweck wird die freigewordene „Alte Apotheke“ von der Klinikum Mannheim GmbH für knapp vier Millionen Euro saniert und umgebaut.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-gruendungs-und-kompetenzzentrum-medizintechnologie-in-mannheim
  • Pressemitteilung - 16.12.2011

    Künftig auch berufliche Weiterbildung für Biotechnologie

    Mit einer Lehrgangsreihe „Pharmazeutische Biotechnologie“ starten Hochschule Biberach und Akademie der Hochschule Biberach im kommenden Jahr. Das Angebot für die berufliche Weiterbildung wendet sich an Mitarbeiter von Unternehmen der pharmazeutischen Biotechnologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenftig-auch-berufliche-weiterbildung-fuer-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 20.04.2009 Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Neubau

    Neubau für Fakultät Life Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

    Ministerpräsident Günther H. Oettinger übergab am 8. April den Neubau für die Fakultät Life Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Die Gesamtbaukosten betrugen 7,5 Millionen Euro. Zusätzlich wurde eine Million Euro für die Erstausstattung aufgewendet. Das neue Gebäude beherbergt die Fakultät Life Sciences mit den Studiengängen „Pharmatechnik“, „Lebensmittel, Ernährung und Hygiene“, „Biomedical Engineering“ sowie „Facility Design und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-fakultaet-life-sciences-an-der-hochschule-albstadt-sigmaringen
  • Pressemitteilung - 19.01.2011

    Neues Promotionskolleg 'Krankheitsmodelle und Wirkstoffe'

    Die Hochschule Mannheim kann Anfang 2011 zusammen mit der Universität Heidelberg ein kooperatives Promotionskolleg mit dem Thema Krankheitsmodelle und Wirkstoffe einrichten. Das Land stellt hierfür die Mittel bereit. Im Rahmen eines bundesweit einmaligen Pilotförderprogramms stehen für acht von einer Gutachterkommission ausgewählten Kollegs in Baden-Württemberg insgesamt 485 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-promotionskolleg-krankheitsmodelle-und-wirkstoffe
  • Pressemitteilung - 11.05.2010 11320_de.jpg

    Gemeinsame Professur der Hochschule Mannheim und des DKFZ

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) und die Hochschule Mannheim haben zur Intensivierung ihrer wissenschaftlichen Zusammenarbeit eine Kooperationsvereinbarung zu einer gemeinsam getragenen Professur an der Fakultät für Biotechnologie der Hochschule Mannheim geschlossen. Das DKFZ ergänzt in dieser zunächst auf sechs Jahre abgeschlossenen Vereinbarung die Hälfte einer an der Hochschule Mannheim bereits besetzten halben Professur…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsame-professur-der-hochschule-mannheim-und-des-dkfz
  • Pressemitteilung - 13.07.2012 17672_de.jpg

    Ulm/ Biberach: "Promotionskolleg Pharmazeutische Biotechnologie" fördert Sichtbarkeit der Exzellenz

    „Wenn wir alle wollen, bleibt dies kein Einzelfall“: Diese programmatischen Worte wählte Peter Dürre, Leiter des Institutes für Mikrobiologie und Biotechnologie der Universität Ulm bei der Auftaktveranstaltung „Promotionskolleg Pharmazeutische Biotechnologie“ an der Hochschule Biberach. Für dieses Promotionskolleg arbeiten Hochschule Biberach und Universität Ulm eng zusammen; die Kooperation basiert auf den guten Erfahrungen mit dem gemeinsamen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulm-biberach-promotionskolleg-pharmazeutische-biotechnologie-foerdert-sichtbarkeit-der-exzellenz
  • Pressemitteilung - 19.07.2020

    Zwei weitere Europäische Hochschulen im Land

    Die Universitäten in Konstanz und Mannheim wurden als Europäische Hochschulen ausgezeichnet. Die Hochschulallianzen sollen die Stärken und Vielfalt europäischer Forschung und Lehre in neuen Strukturen bündeln. Insgesamt gibt es in Baden-Württemberg damit sechs Europäische Hochschulen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-weitere-europaeische-hochschulen-im-land
  • Pressemitteilung - 15.01.2009

    Biotech bringt Uni und Hochschule zusammen

    Die Universität Ulm und die Hochschule Biberach sind sich einig: Der gemeinsame Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie soll zum Wintersemester 2009/2010 anlaufen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Uni-Präsident Karl Joachim Ebeling und Hochschul-Rektor Thomas Vogel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotech-bringt-uni-und-hochschule-zusammen
  • Pressemitteilung - 11.05.2009 Logo des CHE Hochschulrankings

    CHE-Hochschulranking 2009

    Der aktuelle ZEIT Studienführer mit den Ergebnissen des Hochschulrankings des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zeigt Spitzenergebnisse für Hochschulen in Baden-Württemberg; besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern wird süddeutschen Hochschulen eine hohe Forschungsreputation zugesprochen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/che-hochschulranking-2009

Seite 2 / 24

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 24
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche