zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Für den Menschen Unsichtbares sichtbar machen - 28.08.2025 Operationsaufnahme einer Niere, in jedem Bild ist unten jeweils die vom MSI-System errechnete Sauerstoffsättigung eingeblendet

    KI-gestützte Bildgebung erweitert Möglichkeiten in der Chirurgie

    Vor allem bei endoskopischen Eingriffen haben Ärztinnen und Ärzte häufig nur eingeschränkte Sicht auf das Operationsfeld. Ein in der Abteilung von Prof. Dr. Lena Maier-Hein am DKFZ in Heidelberg entwickeltes neuartiges Verfahren kombiniert spektrale Bildgebung mit KI-basierter Datenauswertung und erlaubt dadurch nicht nur eine präzise Gewebedifferenzierung, sondern liefert zusätzlich Echtzeit-Informationen über die Organfunktion.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ki-gestuetzte-bildgebung-erweitert-moeglichkeiten-der-chirurgie
  • Pressemitteilung - 13.08.2025

    Erfolgreiches Projekt CCC Integrativ

    Jährlich erkranken rund 50.000 Menschen in Baden-Württemberg neu an Krebs. Eine gute medizinische Versorgung, aber auch eine verlässliche Orientierung im Umgang mit komplementären Verfahren ist dann entscheidend. Das durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses geförderte Projekt CCC-Integrativ hat ein umfassendes Beratungsangebot zu Komplementärer Medizin und Pflege für onkologisch erkrankte Menschen entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiches-projekt-ccc-integrativ
  • Veranstaltung - 19.11.2025

    BW-UK and Beyond: International Networking Evening | MEDICA 2025

    Düsseldorf, Netzwerkabend
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/bw-uk-and-beyond-international-networking-evening
  • Förderung

    Quantum Innovation Challenge 2025

    Wettbewerb, Förderung durch: Novo Nordisk Foundation und Danish Business Authority, Einreichungsfrist: 30.09.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/quantum-innovation-challenge-2025
  • Pressemitteilung - 06.08.2025

    Neue Hoffnung bei Mitralklappenfehler

    Am Universitätsklinikum Tübingen wurde erstmals in Baden-Württemberg ein innovatives Verfahren zur Behandlung schwerer Mitralklappenfehler eingesetzt. Dabei erhielt ein Patient eine biologische Herzklappenprothese über einen Herzkathetereingriff. Die neue Technik ermöglicht nun auch solchen Menschen eine lebenswichtige Therapie, die bislang keine Chance auf eine konventionelle Operation oder einen anderen kathetergestützten Eingriff hatten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hoffnung-bei-mitralklappenfehler
  • Pressemitteilung - 05.08.2025

    Domino spielen: Wie aus passend zusammengefügten Einzelteilen ein künstliches Protein entsteht

    Künstliche Proteine gezielt mit einzigartigen Eigenschaften herstellen – das ist möglich mithilfe einer neuartigen Methode, die ein Forschungsteam an der Universität Heidelberg entwickelt hat. Im Zentrum steht dabei ein neues KI-Modell. Damit lässt sich vorhersagen, wie zwei Proteine aus Einzelteilen – den Untereinheiten – auf molekularer Ebene zusammengefügt werden müssen, um ein funktionales und regulierbares neues Protein zu erzeugen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/domino-spielen-wie-aus-passend-zusammengefuegten-einzelteilen-ein-kuenstliches-protein-entsteht
  • Pressemitteilung - 05.08.2025

    Fortschritt in der Behandlung von Stimmenhören bei Schizophrenie durch Transkranielle Magnetstimulation

    Eine bahnbrechende klinische Studie an sieben deutschen psychiatrischen Universitätskliniken unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Plewnia vom Universitätsklinikum Tübingen zeigt, dass die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) eine wirksame und sichere Therapiemöglichkeit für Menschen mit hartnäckigen auditorischen Halluzinationen (Stimmenhören) darstellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritt-der-behandlung-von-stimmenhoeren-bei-schizophrenie-durch-transkranielle-magnetstimulation
  • Förderung

    QuantumBW-Programmlinie „Anwendungsdemonstratoren“ – Transfer-Booster für Quantentech

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg (WM), Einreichungsfrist: 15.10.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/quantumbw-programmlinie-anwendungsdemonstratoren-transfer-booster-fuer-quantentech
  • Atemtest ersetzt invasive Diagnostik - 30.07.2025 Der Sensor auf einer Handfläche, der gerade einmal ein Drittel der des Handtellers bedeckt.

    Minisensor für das Smartphone: Neuartiger Atemtest auf Helicobacter-Infektion

    Der Magenkeim Helicobacter pylori ist weit verbreitet und kann nicht nur unser Befinden beeinträchtigen, sondern auch schwere Erkrankungen verursachen, wenn er über längere Zeit nicht erkannt wird. Dabei ist eine Therapie gut möglich. Zuvor steht jedoch die gesicherte Diagnose. Hierfür wurde ein Atemtest entwickelt, der das Bakterium per Mini-Sensor nachweist. Derzeit arbeiten die Forschenden an einer Smartphone-tauglichen Lösung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/minisensor-fuer-das-smartphone-neuartiger-atemtest-auf-helicobacter-infektion
  • Veranstaltung - 07.10.2025 - 08.10.2025

    HealthTech Innovation Days

    Paris, Frankreich, Innovation Day
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/healthtech-innovation-days
  • Pressemitteilung - 25.07.2025

    Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien stärkt Hightech-Standort

    Mit dem neuen Förderaufruf zu Quantentechnologien stärkt das Land den Hightech-Standort Baden-Württemberg. Ziel ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams Prototypen zu realisieren und erproben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-foerderaufruf-zu-quantentechnologien-staerkt-hightech-standort
  • Pressemitteilung - 17.07.2025

    Neue DFG-Forschungsgruppe von Mannheim aus koordiniert

    Mit einem Förderantrag für eine neue Forschungsgruppe in der biomedizinischen Grundlagenforschung war die Universität Heidelberg in der jüngsten Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Im neuen Forschungsverbund werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die grundlegenden Prinzipien erforschen, die es Organismen ermöglichen, sich ihre Organfunktion und Verhalten an die Veränderungen der Umwelt anzupassen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-dfg-forschungsgruppe-von-mannheim-aus-koordiniert
  • Pressemitteilung - 11.07.2025

    Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

    Ein doppeltes Jubiläum stand dieses Jahr an: Die Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund ist nun seit 25 Jahre in Berlin und feiert zum 60. Mal die Stallwächterparty.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stallwaechterparty-2025-zum-thema-aus-tradition-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 10.07.2025

    Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

    Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Unis und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf. Dafür stellen Bund und Wirtschaft bis zu 20 Mio Euro bereit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-startup-factory-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 10.07.2025

    Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

    Baden-Württemberg bleibt mit großem Abstand forschungsstärkstes Bundesland. Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang haben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung das Niveau vor Ausbruch der COVID-19-Pandemie sogar leicht übertroffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-bleibt-forschungsstaerkstes-bundesland
  • Pressemitteilung - 02.07.2025

    Kommission verabschiedet neue Strategie für eine Führungsrolle Europas bei Biowissenschaften bis 2030

    Die Europäische Kommission hat eine neue Strategie verabschiedet, mit der Europa bis 2030 zum weltweit attraktivsten Standort für Biowissenschaften werden soll. Biowissenschaften geben Impulse für Innovation in den Bereichen Medizin, Lebensmittel und nachhaltige Produktion, wodurch ein Mehrwert von nahezu 1,5 Bio. EUR für die EU-Wirtschaft entsteht und 29 Millionen Arbeitsplätze in der gesamten Union gesichert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kommission-verabschiedet-neue-strategie-fuer-eine-fuehrungsrolle-europas-bei-biowissenschaften-bis-2030
  • Pressemitteilung - 24.06.2025

    Dem Gehirn auf der Spur

    Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Schadstoffen – doch zugleich erschwert sie den Zugang für dringend benötigte Therapien. Um diesen komplexen Mechanismus besser zu verstehen und neue Wege für die Medikamentenverabreichung ins Gehirn zu entwickeln, arbeitet ein Forschungsteam der Hochschule Reutlingen an einem innovativen Modell im Labor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-gehirn-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 10.06.2025

    Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

    Das Land fördert die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg im Jahr 2025 mit knapp 40 Millionen Euro. Die Institute spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovation und Wirtschaftswachstum im Land.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-forschungsinstitute-der-innovationsallianz
  • Pressemitteilung - 04.06.2025

    Staatssekretär Dr. Rapp besucht Provinz Nordbrabant und die Region Flandern

    Dr. Patrick Rapp reist zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Eindhoven/Niederlande. Im Rahmen seiner dreitägigen Delegationsreise wird er neben der Provinz Nordbrabant auch die flämische Region Flandern besuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staatssekretaer-dr-rapp-besucht-provinz-nordbrabant-und-die-region-flandern
  • Pressemitteilung - 03.06.2025

    ProbenMaterialCenterBW bringt Klinik und Industrie an einen Tisch: Erfolgreicher Projektabschluss mit Blick in die Praxis

    Am Dienstag, den 27.05.2025, fand das Online-Fachforum „ProbenMaterialCenterBW – Brücke zwischen Kliniken und Gesundheitsindustrie“ statt. Die Abschlussveranstaltung markierte den erfolgreichen Abschluss des gleichnamigen Förderprojekts, das vom NMI – Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen – gemeinsam mit dem Gesundheitsnetzwerk BioLAGO e.V. durchgeführt wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/probenmaterialcenterbw-bringt-klinik-und-industrie-einen-tisch-erfolgreicher-projektabschluss-mit-blick-die-praxis
  • Pressemitteilung - 02.06.2025

    Gründerszene trifft sich in Stuttgart

    Baden-Württembergs Gründerszene trifft sich in Stuttgart. Der Start-up BW Summit 2025 bietet über 3.000 Teilnehmenden ein spannendes und abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Gründung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-stuttgart
  • Pressemitteilung - 26.05.2025

    Neues Gesundheitszentrum mit Modellcharakter

    Der Bosch Health Campus erweitert mit dem PORT Gesundheitszentrum die medizinisch-pflegerische Versorgung in Stuttgart. Das innovative Gesundheitszentrum dient als Modellprojekt für neue Versorgungsformen in Deutschland. Es leistet Pionierarbeit beim Übergang von stationärer und ambulanter Behandlung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-gesundheitszentrum-mit-modellcharakter
  • Pressemitteilung - 23.05.2025

    Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

    Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-land-setzt-sich-bruessel-fuer-mehr-standortresilienz-fuer-medizinprodukte-ein
  • Pressemitteilung - 22.05.2025

    Universität Freiburg erhält zwei Exzellenzcluster und zielt auf Status der Exzellenzuniversität

    Ab 1. Januar 2026 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zwei Exzellenzcluster der Universität Freiburg. Der bisherige Exzellenzcluster CIBSS wird weitere sieben Jahre fortgesetzt. Zudem startet der neue Exzellenzcluster Future Forests.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-freiburg-erhaelt-zwei-exzellenzcluster-und-zielt-auf-status-der-exzellenzuniversitaet
  • Pressemitteilung - 22.05.2025

    Sechs Exzellenzcluster werden in Tübingen gefördert

    Universität verbucht großartigen Erfolg und wahrt Chance auf erneuten Titel „Exzellenzuniversität“ von 2027 an – Für drei Forschungsbereiche beginnt Suche nach neuen Fördermöglichkeiten

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-exzellenzcluster-werden-tuebingen-gefoerdert

Seite 1 / 16

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 16
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche