Strukturierte Verwaltung von Gesundheitsdaten - 14.08.2025 Data Governance im Gesundheitswesen Im Gesundheitswesen entstehen immer mehr Daten, doch oft bleiben sie ungenutzt oder unsicher. Data Governance, ein Rahmen für die strukturierte Datenverwaltung und -erhebung, kann helfen, dieses Potenzial zu heben und die Basis für eine bessere Versorgung zu schaffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/data-governance-im-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 13.08.2025 Erfolgreiches Projekt CCC Integrativ Jährlich erkranken rund 50.000 Menschen in Baden-Württemberg neu an Krebs. Eine gute medizinische Versorgung, aber auch eine verlässliche Orientierung im Umgang mit komplementären Verfahren ist dann entscheidend. Das durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses geförderte Projekt CCC-Integrativ hat ein umfassendes Beratungsangebot zu Komplementärer Medizin und Pflege für onkologisch erkrankte Menschen entwickelt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiches-projekt-ccc-integrativ
Veranstaltung - 19.11.2025 BW-UK and Beyond: International Networking Evening | MEDICA 2025 Düsseldorf, Netzwerkabend https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/bw-uk-and-beyond-international-networking-evening
Pressemitteilung - 12.08.2025 Vielversprechendes Ziel für neue Immuntherapie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Luxemburg Institute of Health hat einen entscheidenden Mechanismus entdeckt, der zur Schwächung des Immunsystems bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) führt. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass das Protein Galektin-9 maßgeblich daran beteiligt ist, dass T-Zellen, die zentralen Akteure der körpereigenen Krebsabwehr, in ihrer Funktion blockiert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vielversprechendes-ziel-fuer-neue-immuntherapie-entdeckt
Pressemitteilung - 11.08.2025 Hirnrinde altert weniger als gedacht Das menschliche Gehirn altert weniger als gedacht und schichtweise – jedenfalls in dem für den Tastsinn zuständigen Bereich der Hirnrinde. Zu diesem Schluss kommen Forschende des DZNE, der Universität Magdeburg und des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung an der Universität Tübingen anhand von Hirnscans von jungen und älteren Erwachsenen sowie Untersuchungen an Mäusen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hirnrinde-altert-weniger-als-gedacht
Pressemitteilung - 07.08.2025 Wie Immunzellen kommunizieren, um Krankheiten und Krebs zu bekämpfen Ein interdisziplinäres Team hat eine Technologie zur Entschlüsselung der Immunzell-Kommunikation entwickelt. Damit lässt sich aus der Interaktion der Abwehrzellen ablesen, wie der menschliche Körper Virusinfektionen bekämpft, wie Fehlfunktionen zu Autoimmunerkrankungen führen und warum Immuntherapien bei manchen Menschen wirken und bei anderen nicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-immunzellen-kommunizieren-um-krankheiten-und-krebs-zu-bekaempfen
Pressemitteilung - 07.08.2025 Neuer Therapieansatz bei seltener Hirnerkrankung im Kindesalter Freiburger Mediziner*innen zeigen erstmals, dass Immunzellen im Gehirn an der Entsorgung von Stoffwechselprodukten beteiligt sind. Das bringt Aussicht auf Therapieoptionen für schwere Hirnerkrankungen bei Kindern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-therapieansatz-bei-seltener-hirnerkrankung-im-kindesalter
Pressemitteilung - 01.08.2025 Bauchspeicheldrüsenkrebs frühzeitig erkennen Tumore in der Bauchspeicheldrüse bereiten anfangs nur selten Beschwerden. Häufig werden sie daher erst spät diagnostiziert – die Heilungschancen sind entsprechend schlecht. Ein neues, nicht invasives diagnostisches Verfahren von Fraunhofer-Forschenden ermöglicht es künftig, diese aggressive Krebserkrankung im Frühstadium mit hoher Präzision zu erkennen und so die Behandlungsprognose erheblich zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bauchspeicheldruesenkrebs-fruehzeitig-erkennen
Pressemitteilung - 29.07.2025 KI-Chatbot unterstützt Urologen in der Weiterbildung Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in Zusammenarbeit mit der Urologischen Universitätsklinik Mannheim einen Chatbot auf Basis künstlicher Intelligenz entwickelt und erfolgreich erprobt. „UroBot“ beantwortet Fragen der urologischen Facharztprüfung mit hoher Treffsicherheit und liefert dabei detaillierte, leitliniengestützte Begründungen mit transparenten Quellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ki-chatbot-unterstuetzt-urologen-der-weiterbildung
Pressemitteilung - 29.07.2025 Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden Das Kabinett hat weitreichende Schritte zum Zusammenschluss der beiden Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim beschlossen. Zum 1. Januar 2026 soll er offiziell seine Arbeit aufnehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klinikverbund-heidelberg-mannheim-auf-der-zielgeraden
Pressemitteilung - 28.07.2025 Neues Max Planck Center mit Südkorea vertieft Forschung in der Biomedizin Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg mit seinen neuen in Heilbronn angesiedelten Abteilungen, des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie des Verhaltens – caesar in Bonn und des Institute for Basic Science an der Yonsei University in Seoul bündeln künftig ihre Expertise. Ziel ist es, zelluläre Prozesse im menschlichen Gewebe sichtbar zu machen und zu beeinflussen – ohne das Gewebe zu schädigen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-max-planck-center-mit-suedkorea-vertieft-forschung-der-biomedizin
Pressemitteilung - 24.07.2025 Lösungen, die Klinik-Müll minimieren und Recycling maximieren Wie kann die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit im Krankenhaus gelingen? Die Teilnehmenden des Förderprojekts SustainMed präsentierten ihre Antworten im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 27. Juni 2025 in Stuttgart. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg stellte rund 500.000 Euro für die Entwicklung von Lösungen zur Verfügung, um z.B. die Abfallmengen in Krankenhäusern zu reduzieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/loesungen-die-klinik-muell-minimieren-und-recycling-maximieren
Pressemitteilung - 21.07.2025 Krebs-Kachexie: Leber als Treiber des Gewebeabbaus identifiziert Viele an Krebs erkrankte Menschen verlieren dramatisch an Muskel- und Fettmasse. Oft ist sogar der Herzmuskel betroffen, was die Betroffenen zusätzlich schwächt. Forschende von Helmholtz Munich haben jetzt gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg, der Technischen Universität München und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung einen bislang übersehenen Treiber der Kachexie erkannt: die Leber. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebs-kachexie-leber-als-treiber-des-gewebeabbaus-identifiziert
Pressemitteilung - 17.07.2025 Neue DFG-Forschungsgruppe von Mannheim aus koordiniert Mit einem Förderantrag für eine neue Forschungsgruppe in der biomedizinischen Grundlagenforschung war die Universität Heidelberg in der jüngsten Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Im neuen Forschungsverbund werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die grundlegenden Prinzipien erforschen, die es Organismen ermöglichen, sich ihre Organfunktion und Verhalten an die Veränderungen der Umwelt anzupassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-dfg-forschungsgruppe-von-mannheim-aus-koordiniert
Pressemitteilung - 09.07.2025 Die Evolution von Krebszellen entschlüsselt Jahrzehnte kann es dauern, bis auf der Basis krebsfördernder Veränderungen im Erbgut schließlich ein maligner Tumor entsteht. Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun eine Methode entwickelt, die es erstmals ermöglicht, die zeitliche Entwicklung – die Evolution – von Körperzellen, von denen eine Krebsgefahr ausgeht, aus einer einzelnen Gewebeprobe zu rekonstruieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-evolution-von-krebszellen-entschluesselt
Pressemitteilung - 27.06.2025 PERSONALISE-DKD: Forschung für eine personalisierte Behandlung von diabetischen Nierenerkrankungen Wissenschaftler der Abteilung für Computerunterstützte Klinische Medizin der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg sind an einem internationalen Verbundprojekt beteiligt, das zum Ziel hat, auf Basis der personalisierten Medizin die Versorgung von diabetischen Nierenpatienten zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalise-dkd-forschung-fuer-eine-personalisierte-behandlung-von-diabetischen-nierenerkrankungen
Pressemitteilung - 24.06.2025 Krankenhausreform: Kommunikation ist Schlüssel zum Erfolg Frühzeitig, offen und dialogorientiert kommunizieren – das ist aus Sicht von Krankenhausexpert:innen einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Transformation der Krankenhauslandschaft. Öffentlicher Druck lasse dann oft die politischen Entscheider:innen zögern. Auch wenn Kommunikation nicht alle Interessenunterschiede auflösen kann, ist sie laut den Fachleuten unverzichtbar für die Akzeptanz – vor allem gegenüber den Mitarbeitenden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krankenhausreform-kommunikation-ist-schluessel-zum-erfolg
Pressemitteilung - 18.06.2025 Studie zeigt: Gesundheitsempfehlungen kommen ohne Klimabezug besser an Weniger Fleisch essen, mehr zu Fuß gehen – solche Empfehlungen sind gut für die Gesundheit und schützen gleichzeitig das Klima. Allerdings akzeptieren die meisten Patient:innen eine Gesundheitsberatung eher ohne zusätzliche Klimaargumente. Das zeigt eine Studie der Universitätsmedizin Halle sowie der Universität und des Universitätsklinikums Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zeigt-gesundheitsempfehlungen-kommen-ohne-klimabezug-besser
Pressemitteilung - 17.06.2025 Neuer Übersichtsartikel zur extrakorporalen Reanimation veröffentlicht Eine Publikation mit maßgeblicher Beteiligung des Universitätsklinikums Freiburg gibt Überblick zu Einsatz und Grenzen der extrakorporalen Reanimation. Die Veröffentlichung erfolgte in The Lancet Respiratory Medicine.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-uebersichtsartikel-zur-extrakorporalen-reanimation-veroeffentlicht
Pressemitteilung - 10.06.2025 Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz Das Land fördert die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg im Jahr 2025 mit knapp 40 Millionen Euro. Die Institute spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovation und Wirtschaftswachstum im Land.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-forschungsinstitute-der-innovationsallianz
Pressemitteilung - 05.06.2025 Diabetes: Umdenken in Prävention, Versorgung und Forschung gefordert Die Copenhagen Declaration des Forum Global Diabetes skizziert eine neue Vision zur Bekämpfung der weltweiten Typ-2-Diabetes-Epidemie: Mehr als 50 Experten fordern tiefgreifende Veränderungen in Prävention, Versorgung und Forschung. Besonders betont werden der langfristige Nutzen von Remissions-Strategien und die Notwendigkeit, Prädiabetes differenzierter zu betrachten, um maßgeschneiderte Präventionsansätze zu ermöglichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diabetes-umdenken-praevention-versorgung-und-forschung-gefordert
Pressemitteilung - 04.06.2025 Staatssekretär Dr. Rapp besucht Provinz Nordbrabant und die Region Flandern Dr. Patrick Rapp reist zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Eindhoven/Niederlande. Im Rahmen seiner dreitägigen Delegationsreise wird er neben der Provinz Nordbrabant auch die flämische Region Flandern besuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staatssekretaer-dr-rapp-besucht-provinz-nordbrabant-und-die-region-flandern
Pressemitteilung - 03.06.2025 ProbenMaterialCenterBW bringt Klinik und Industrie an einen Tisch: Erfolgreicher Projektabschluss mit Blick in die Praxis Am Dienstag, den 27.05.2025, fand das Online-Fachforum „ProbenMaterialCenterBW – Brücke zwischen Kliniken und Gesundheitsindustrie“ statt. Die Abschlussveranstaltung markierte den erfolgreichen Abschluss des gleichnamigen Förderprojekts, das vom NMI – Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen – gemeinsam mit dem Gesundheitsnetzwerk BioLAGO e.V. durchgeführt wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/probenmaterialcenterbw-bringt-klinik-und-industrie-einen-tisch-erfolgreicher-projektabschluss-mit-blick-die-praxis
Pressemitteilung - 03.06.2025 Warum ein Herzinfarkt Kammerflimmern auslösen kann Gestörter Schutzmechanismus macht Herz anfällig für gefährliche Rhythmusstörungen, wie Freiburger Herz-Forscher*innen zeigen. Neue Angriffspunkte für Therapien gegen plötzlichen Herztod entdeckt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-ein-herzinfarkt-kammerflimmern-ausloesen-kann
Pressemitteilung - 27.05.2025 Deutsches Referenznetzwerk für Lipodystrophie und Fettgewebserkrankungen gegründet Mit dem Ziel, die Versorgung von Menschen mit Lipodystrophie und Fettgewebserkrankungen in Deutschland nachhaltig zu verbessern, wurde das Deutsche Referenznetzwerk (DRN) für Lipodystrophie und Fettgewebserkrankungen gegründet. Die bundesweite Koordination des Netzwerks und der beteiligten medizinischen Akteure übernimmt das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) des Universitätsklinikums Ulm (UKU). https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsches-referenznetzwerk-fuer-lipodystrophie-und-fettgewebserkrankungen-gegruendet