Pressemitteilung - 28.04.2010 Superdünner Chip für Einsatz in der Medizintechnik Professor Dr.-Ing. Joachim Burghartz Direktor des Instituts für Mikroelektronik in Stuttgart und Professor an der Universität Stuttgart erhält den mit 100.000 Euro dotierten Landesforschungspreis für Angewandte Forschung. Er wird damit für die Entwicklung von superdünnen Silizium-Chips ausgezeichnet. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/superduenner-chip-fuer-einsatz-in-der-medizintechnik
Fachbeitrag - 06.02.2012 Zehn gute Ideen aus Biotechnologie und Medizintechnik Die Ergebnisse der im Ideenwettbewerb Biotechnologie und Medizintechnik geförderten Machbarkeitsstudien wurden vom 16. bis 18. Januar 2012 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart präsentiert. Aus den 42 vorgestellten Projektideen wurden zehn zur weiteren Förderung empfohlen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zehn-gute-ideen-aus-biotechnologie-und-medizintechnik
Rückblick - 23.01.2018 Medtech Gründer: Regulatorische Anforderungen anpacken – je früher desto besser Gründer von Medizintechnik-Unternehmen dürfen den Beginn der Dokumentationspflicht nicht verschlafen. „Je früher, desto besser“, lautet daher das Fazit der Infoveranstaltung der BIOPRO Baden-Württemberg am Nikolaustag in Stuttgart. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medtech-gruender-regulatorische-anforderungen-anpacken-je-frueher-desto-besser
Pressemitteilung - 22.10.2009 Medizintechnik steht hoch im Kurs Die Medizintechnik steht als Markt für viele Hightech-Unternehmen hoch im Kurs. Das zeigen nicht zuletzt die Messe MEDICA und die zugehörige Zulieferermesse COMPAMED im November in Düsseldorf, die im Prinzip ausgebucht sind. In der aktuellen Ausgabe des Magazins "inno" präsentieren Experten für Hochtechnologien bereits jetzt einige Trends.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-steht-hoch-im-kurs
Übersicht Angebote Medizintechnik-Hersteller und Zulieferer https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/Coronavirus-Krisenmanagement/Corona-Kooperationsb%C3%B6rse/angebote-medizintechnik-hersteller-und-zulieferer
Pressemitteilung - 16.11.2015 Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg – starke Wirtschaftskraft im Land (Stuttgart – 16.11.2015) Die neue Branchenanalyse der BIOPRO Baden-Württemberg mit umfassenden Daten und Fakten zur Gesundheitsindustrie im Land liegt vor. Baden-Württemberg gehört weiterhin bundesweit zu den Topstandorten für Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsindustrie-in-baden-wuerttemberg-starke-wirtschaftskraft-im-land
Pressemitteilung - 25.05.2009 Rieseninvestition in Zeiten der Krise Das Unternehmen Becton Dickinson das seine Schwerpunkte im Bereich der Medizintechnik Labordiagnostik und Biotechnologie hat investiert 23 Millionen Euro in den Aus- und Umbau des Heidelberger Standorts.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rieseninvestition-in-zeiten-der-krise
Zahlen und Fakten 2019 - 05.11.2019 Baden-Württembergs Gesundheitsindustrie – innovativ, dynamisch und traditionsreich Die Gesundheitsindustrie ist der innovative Wachstumstreiber der Gesundheitswirtschaft. Die neuen Zahlen und Fakten für die Gesundheitsindustrie der BIOPRO Baden-Württemberg zeigen erneut den hohen Stellenwert der Branchen Medizintechnik, Biotechnologie und der Pharmazeutischen Industrie. Dass die Gesundheitsindustrie für Baden-Württembergs Wirtschaft ein wichtiger Kernbereich ist, untermauern die Zahlen und Fakten 2019.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergs-gesundheitsindustrie-innovativ-dynamisch-und-traditionsreich
Fachbeitrag - 20.07.2008 Freiraum für Jungforscher Schule allein reicht ihnen nicht. Im Jugendforschungszentrum in Nagold forschen Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren an Projekten aus Maschinenbau Biotechnologie oder Medizintechnik.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/freiraum-fuer-jungforscher
EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) - 10.08.2018 BVMed: "Geistiges Eigentum der KMU muss geschützt werden!" Das geistige Eigentum der kleinen und mittelständischen Medizintechnik-Unternehmen (KMUs) muss bei der Umsetzung der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) geschützt werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-geistiges-eigentum-der-kmu-muss-geschuetzt-werden
Förderung Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.06.2021 https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/medizintechnische-loesungen-in-die-patientenversorgung-ueberfuehren-klinische-evidenz-ohne-verzoegerung-belegen
Fachbeitrag - 04.05.2008 Qualifikation zahlt sich aus Im Oktober 2008 beginnt an der INTERNATIONAL BUSINESS SCHOOL TUTTLINGEN der MBA-Studiengang Medical Devices and Healthcare Management. Das in Deutschland einmalige Masterstudium ist ein berufsbegleitendes Fernstudium.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qualifikation-zahlt-sich-aus
Pressemitteilung - 03.11.2011 3. Innovationsforum Medizintechnik - Startschuss für Clusterinitiative MedicalMountains Die Clusterorganisation MedicalMountains AG und die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg veranstalteten am 19. Oktober in Tuttlingen das 3. iNNOVATION fORUM Medical Technology. Auf dem Forum wurde die neue Clusterinitiative für Medizintechnik im Großraum Tuttlingen, die MedicalMountains AG, und ihre Leistungen vorgestellt. Die BIOPRO Baden-Württemberg, die als Gesellschafter an der Clusterinitiative beteiligt ist, wird diese künftig im Bereich…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3-innovationsforum-medizintechnik-startschuss-fuer-clusterinitiative-medicalmountains
Pressemitteilung - 28.07.2011 Patienten würden höhere Beiträge für moderne Medizintechnik zahlen Rund 80 Prozent der Patienten in Deutschland wären unter Umständen bereit, höhere Beiträge für die durchgehende Behandlung mit modernster und innovativer Medizintechnik zu bezahlen. Das geht aus einer Emnid-Umfrage hervor, die der Medizintechnik Branchenverband SPECTARIS in Auftrag gegeben hat. Danach würden 17 Prozent der befragten Patienten einen entsprechen Tarif bei ihrer Krankenkassen abschließen, 63 Prozent sind unter Umständen dazu bereit.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patienten-wuerden-hoehere-beitraege-fuer-moderne-medizintechnik-zahlen
Pressemitteilung - 08.05.2012 Vernetzung zweier Branchen: Biotechnologie trifft Medizintechnik Synergien schaffen, persönliche Kontakte knüpfen und gemeinsame Handlungsfelder definieren: diese Ziele standen im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung „Biotechnologie trifft Medizintechnik“ in Tuttlingen. Die Tagung fand auf Initiative des Vereins zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e.V. statt und war Anstoß für den künftigen Austausch beider Disziplinen. Rund 130 Besucher aus Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen der…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vernetzung-zweier-branchen-biotechnologie-trifft-medizintechnik
Fachbeitrag - 12.03.2013 Science to Business - Exit-Strategien für Biotech-Unternehmen Die beiden Geschäftsführer der Unternehmensberatung LSCN Ltd. Dr. Alrik Koppenhöfer und Dr. Volker Ungermann erläutern worauf es bei Verhandlungen zu MA- oder Lizenzdeals ankommt und wie sie Biotechnologie-Unternehmen oder strategische Investoren auf diesem Weg begleiten. Beide plädieren dabei für eine gehörige Portion Realismus. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/science-to-business-exit-strategien-fuer-biotech-unternehmen
Pressemitteilung - 09.02.2011 Grünes Licht für Fraunhofer-Projektgruppe in Mannheim Das Land Baden-Württemberg hat 9,3 Millionen Euro für eine Fraunhofer-Projektgruppe in Mannheim bewilligt. Damit soll die «Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie» erforscht werden. Durch die Zusammenarbeit von Ärzten und Ingenieuren sollen an der Medizinischen Fakultät, die zur Universität Heidelberg gehört, Innovationen in der Medizin gefördert werden. Die Projektgruppe soll zwölf Mitarbeiter haben. In fünf Jahren soll entschieden…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenes-licht-fuer-fraunhofer-projektgruppe-in-mannheim
Fachbeitrag - 28.07.2008 Fachgutachter besuchen Spitzencluster Am 18. Juli waren die Fachgutachter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF in der Region des Spitzenclusters Medizintechnik zu Gast. Sie besuchten die Orte an denen die Leitprojekte des Clusters umgesetzt werden sollen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fachgutachter-besuchen-spitzencluster
Fachbeitrag - 01.08.2008 Viele Ärzte, eine Patientenakte Von der Diagnose bis zur Nachsorge werden Patienten häufig von mehreren Ärzten behandelt. Damit dies ohne Verlust von Daten ablaufen kann entwickeln Informatiker des Universitätsklinikums Heidelberg eine elektronische Patientenakte.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/viele-rzte-eine-patientenakte
Pressemitteilung - 27.03.2020 Wirtschaftsministerium richtet gemeinsam mit BIOPRO Kooperationsbörse für helfende Unternehmen in der Corona-Krise ein Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „In der aktuellen Krise kommt es gerade im medizinischen Bereich darauf an, möglichst schnell auf knapp werdende lebenswichtige Produkte reagieren zu können“https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-richtet-gemeinsam-mit-biopro-koopera-tionsboerse-fuer-helfende-unternehmen-der-corona-krise-ein
Pressemitteilung - 29.03.2011 Regierungspräsidium fördert Clusterinitiative MedicalMountains Das Regierungspräsidium Freiburg hat der Trägerorganisation MedicalMountains AG mit Sitz in Tuttlingen Mittel in Höhe von 405.000 Euro für den Aufbau eines professionellen Clustermanagements bewilligt. Die BIOPRO Baden-Württemberg ist als Gesellschafter am Cluster beteiligt. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regierungspraesidium-foerdert-clusterinitiative-medicalmountains
Pressemitteilung - 21.06.2011 Medizintechnik-Förderung: Ministerien sollten sich besser abstimmen Die innovative und wissensintensive Branche Medizintechnik befindet sich im Wachstum. Damit dies so bleibt und sie dem verschärften internationalen Wettbewerb gewachsen ist braucht sie Förderung der Politik. Der TAB-Report Medizintechnische Innovationen Herausforderungen für Forschungs- Gesundheits- und Wirtschaftspolitik zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für die drei zuständigen Bundesministerien.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-foerderung-ministerien-sollten-sich-besser-abstimmen
Pressemitteilung - 04.11.2011 Studie sucht Teilnehmer: Innovationsfähigkeit in der Medizintechnik Die Universität Mannheim führt eine Studie zur Steigerung der langfristigen Innovationsfähigkeit in der Medizintechnik in Kooperation mit dem Deutschen Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V. (SPECTARIS) und dem Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) durch.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-sucht-teilnehmer-innovationsfaehigkeit-in-der-medizintechnik
Pressemitteilung - 14.06.2011 Wieder ein Erfolg: Zweiter Workshop zur Biologisierung der Medizintechnik Am Mittwoch, dem 18. Mai 2011 fand unter Leitung von Dipl.-Ing. Karin Benz und Professor Schlosshauer im Innovationsforum des NMI Reutlingen der zweite Workshop zur Biologisierung der Medizintechnik statt. Rund 120 Gäste aus der Industrie, aus Kliniken und Forschungseinrichtungen tauschten sich über bioverträgliche und zelluläre Beschichtungen von Implantaten und Sensoren, über Biomaterialien und ihren Einsatz im menschlichen Körper sowie über…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wieder-ein-erfolg-zweiter-workshop-zur-biologisierung-der-medizintechnik
Pressemitteilung - 04.11.2008 2. Baden-Württembergisches Cluster-Forum Auf dem 2. Baden-Württembergischen Cluster-Forum in Stuttgart zeichnete Wirtschaftsminister Ernst Pfister zwölf Preisträger des Clusterwettbewerbs aus - darunter auch die MedCare TechArea.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/2-baden-wuerttembergisches-cluster-forum