zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 18.11.2020

    Freiburger Forschungsgruppe spürt bakterielle Übertragungsketten auf

    Nachwuchsgruppe wird mit rund zwei Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Gendaten-Analyse soll unter anderem Sicherheit auf neonatologischen Stationen verbessern.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forschungsgruppe-spuert-bakterielle-uebertragungsketten-auf
  • Pressemitteilung - 05.11.2020

    Enorme Beschleunigung für die Medikamentenforschung

    Kernspinresonanz (engl. nuclear magnetic resonance, NMR) ist ein wichtiges Instrument für die Arzneimittelforschung, da sie die Bindung von Wirkstoffen an Krankheitserreger quantifizieren und räumlich auflösen kann. Doch bislang fehlen der NMR Empfindlichkeit und Durchsatz, um große Wirkstoffbibliotheken effizient zu scannen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/enorme-beschleunigung-fuer-die-medikamentenforschung
  • Pressemitteilung - 16.10.2020

    Infektionsdiagnostik 3.0: Noch schneller zum Ziel dank Nanoporensequenzierung

    Damit Sepsis-Patienten so rasch wie möglich das richtige Antibiotikum bekommen, haben Fraunhofer-Forschende ein diagnostisches Verfahren entwickelt, das die Hochdurchsatzsequenzierung von Blutproben nutzt und wesentlich schneller Ergebnisse liefert als herkömmliche kulturbasierte Techniken. Dies konnte nun dank neuester Einzelmolekül-Sequenziertechniken nochmals so verbessert werden, um Erreger bereits nach weniger Stunden zu identifizieren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/infektionsdiagnostik-30-noch-schneller-zum-ziel-dank-nanoporensequenzierung
  • Darmpeptid heilt Lunge - 14.10.2020 Die Immuntherapie (ICI)  aktiviert Effektor-T-Zellen  und reduziert auf der anderen Seite regulatorische T-zellen, um den Tumor zu besiegen (schwarze Zellen). Die durch die Immuntherapie ausgelöste Lungenentzündung wird mit Steroidtherapie (Cortison) oder mit inhaliertem VIP (vasoaktives intestinales Peptid) behandelt. Unter VIP kommt es zur Dämpfung der Entzündung.

    Inhalation von Darmhormon VIP hilft gegen immuntherapiebedingte Lungenentzündung

    Tritt bei Krebspatienten die Pneumonitis, eine Entzündung der Lunge als Folge einer Immuntherapie auf, sind ihre Symptome und Einschränkungen der Lungenfunktion oft nur mit Cortison zu lindern. Forscher um Prof. Dr. Joachim Müller-Quernheim und Dr. Björn Frye vom Universitätsklinikum Freiburg haben per Inhalation eines lang bekannten Neuropeptids die Pneumonitis eines Patienten ausheilen können.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inhalation-von-darmhormon-vip-hilft-gegen-immuntherapiebedingte-lungenentzuendung
  • KyooBe Tech GmbH - 08.10.2020 Schematische Darstellung des Pumpen- und Walzen-Systems der LEEI-Technologie.

    Impfstoffherstellung der nächsten Generation

    Herkömmliche Totimpfstoffe werden seit Jahrzehnten durch Abtöten der Krankheitserreger mittels toxischer Chemikalien hergestellt. Dieser Prozess verändert die Oberflächenstruktur der Erreger allerdings stark, dass die Antwort des Immunsystems schwach ausfällt. Die Firma KyooBe Tech GmbH bietet ein neues Verfahren an, das nieder-energetische Elektronen zur Inaktivierung der Pathogene nutzt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/impfstoffherstellung-der-naechsten-generation
  • Pressemitteilung - 01.09.2020

    Moleküle stärken Immunsystem

    Infektionen stellen für Patienten im Krankenhaus eine steigende Gefahr dar. Das Fraunhofer IGB hat im Projekt InnateFun zusammen mit mehreren Partnern einen neuen Therapieansatz erarbeitet. Dabei werden die Immunrezeptoren der Zellen so beeinflusst, dass die Zellen die schädlichen Mikroorganismen besser abwehren können. Bei Infektionen mit Hefepilzen der Gattung Candida wurde dieser Therapieansatz bis zum Tiermodell untersucht.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/molekuele-staerken-immunsystem
  • Pressemitteilung - 04.02.2020 Labor_CeGaT_GmbH.jpg

    CeGaT ermöglicht neue Dimension der Exom-Diagnostik

    Die CeGaT GmbH verfolgt das Ziel, alle genetisch bedingten Krankheitsfälle zu lösen, um Ärztinnen und Ärzten bei der Diagnosestellung zu helfen. Zu diesem Zweck hat CeGaT die eigene langjährige Expertise und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in ein innovatives Diagnostikverfahren umgesetzt: CeGaT Exome Xtra ist der effektivste genetische Test für Patientinnen und Patienten mit komplexen, unspezifischen und seltenen Krankheiten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cegat-ermoeglicht-neue-dimension-der-exom-diagnostik
  • Fachbeitrag - 19.09.2019 Die Biologin im Labor mit Algen in Glasflaschen

    Magnetisierte Algen als Mikroroboter für Medizin und Umwelt

    Algen kennen wohl die meisten unter uns nur als mehr oder weniger angenehme Bewohner von Gewässern aller Art. Zu Unrecht, denn die äußerst vielseitigen und genügsamen Lebewesen könnten uns zukünftig in vielerlei Hinsicht von großem Nutzen sein. Wissenschaftler der Universität Stuttgart erforschen derzeit, wie man sie als Mikroroboter in der Biomedizin oder bei der Umweltsanierung einsetzen könnte.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/magnetisierte-algen-als-mikroroboter-fuer-medizin-und-umwelt
  • Fachbeitrag - 05.03.2019 Diese Abbildung zeigt eine schematische Darstellung von EBV-Viruspartikels in einem Blutgefäß.

    Schutzimpfung gegen onkogene Epstein-Barr-Viren

    Fast alle Menschen sind mit Epstein-Barr-Viren (EBV) infiziert, die neben gutartigen Erkrankungen wie dem Pfeifferschen Drüsenfieber auch verschiedene Krebsformen verursachen können. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum haben jetzt eine Strategie für einen Impfstoff entwickelt, der gegen verschiedene Stadien des Erregers gerichtet ist und einen dauerhaft wirksamen Schutz gegen eine EBV-Infektion darstellen könnte.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutzimpfung-gegen-onkogene-epstein-barr-viren
  • Pressemitteilung - 18.05.2018

    Erfolgreiche Sonderforschungsbereiche der Medizinischen Fakultät Heidelberg: 24,3 Millionen Euro für die nächste Förderperiode

    Infektionsforschung: wie sich Viren und Parasiten verbreiten und wie der Körper sie bekämpft / Diabetes und seine Folgeschäden: Mehr als nur Zucker – giftigen Stoffwechselprodukten und neuen Therapiemöglichkeiten auf der Spur / Deutsche Forschungsgemeinschaft belohnt bedeutende wissenschaftliche Leistung der ersten Förderperiode

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-sonderforschungsbereiche-der-medizinischen-fakultaet-heidelberg-243-millionen-euro-fuer-die-naechste-foerderperiode
  • Fachbeitrag - 15.09.2017 Teaser_ZIKA_Virus_Jarasch.jpg

    Zika-Virus-Infektionen und ihre Folgen

    Infektionen durch das von Stechmücken übertragene Zika-Virus können während der Schwangerschaft beim Kind zu schweren Fehlentwicklungen des Gehirns führen. Die Europäische Union hat für ein internationales Forschungsprogramm zu Zika-Virus-Infektionen, an dem das Universitätsklinikum Heidelberg maßgeblich beteiligt ist, rund zehn Millionen Euro bereitgestellt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zika-virus-infektionen-und-ihre-folgen
  • Fachbeitrag - 22.08.2017 Zwei gegenübergestellte mikroskopische Aufnahmen von Fibroblasten einer MxA-transgenen Maus. Rechts: Zellkerne der Fibroblasten. Links: Durch die Behandlung mit Alpha-Interferon bildeten sich MxA-Proteine, welche die Zellkerne nun umgeben.

    Transgene Mäuse in der Influenzaforschung zur Risikoabschätzung und Impfstoffentwicklung

    Ein Freiburger Forscherteam entwickelt ein Verfahren, das für den Menschen gefährliche Grippeviren tierischer Herkunft erkennen soll. Hierdurch könnten vorbeugende Maßnahmen bei drohenden Pandemien verbessert werden. Die Forscher arbeiten in diesem Projekt mit genveränderten Mäusen. Auch bei der Entwicklung eines ‚universellen‘ Grippeimpfstoffs spielen transgene Mäuse eine Rolle.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/transgene-maeuse-in-der-influenzaforschung-zur-risikoabschaetzung-und-impfstoffentwicklung
  • Fachbeitrag - 18.05.2017 Eine Pipette tropft Trinkwasser auf den ImmuStick.

    ImmuStick – Neuartiger Schnelltest auf Krankheitserreger

    In manchen Situationen kann ein Test auf Krankheitserreger lebenswichtig sein, beispielsweise in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie oder in Krankenhäusern. Bislang sind solche Tests jedoch relativ aufwendig und dauern je nach Erreger Stunden bis Tage. Wissenschaftler des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB entwickeln derzeit den ImmuStick – einen Schnelltest für Mikroorganismen, der einfach wie ein…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immustick-neuartiger-schnelltest-auf-krankheitserreger
  • Fachbeitrag - 31.03.2017 Elektronenmikroskopische Aufnahme des Epstein-Barr-Virus: Kreisförmige Virushüllen mit Inhalt

    Ein neuartiger Mechanismus der Krebsentstehung

    Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), von denen nahezu jeder Erwachsene weltweit betroffen ist, stellen für einige Krebsarten einen hohen Risikofaktor dar. Heidelberger Wissenschaftler haben jetzt für die durch EBV induzierte Krebsentstehung einen ganz neuartigen Mechanismus beschrieben, der nicht auf dem Virusgenom, sondern auf einem Protein beruht: Das EBV-Protein BNRF1 induziert eine übermäßige Vermehrung der Zentrosomen des…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-neuartiger-mechanismus-der-krebsentstehung
  • Problem der Antibiotika-Resistenz - 13.12.2016 Ein Gerät wird mit kleinen Reaktionsgefäßen beladen

    Frühdiagnostik aus Baden-Württemberg hilft resistente Erreger zu stoppen

    Die Meldungen zu multiresistenten Erregern häufen sich. Darunter versteht man Bakterienstämme, die sich aufgrund von Mutationen nicht mehr mit den üblichen Antibiotika bekämpfen lassen. Allein in deutschen Krankenhäusern infizieren sich alljährlich etwa 30.000 Menschen mit einem solchen Keim. Mit geeigneten Hygienemaßnahmen und Diagnosemethoden könnte dies verhindert werden. Im Forscherland Baden-Württemberg wurden innovative Testsysteme…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fruehdiagnostik-aus-baden-wuerttemberg-hilft-resistente-erreger-zu-stoppen
  • Fachbeitrag - 20.09.2016 Die Sprecherin und Koordinatorin der DFG-Forschergruppe FOR1680 Prof. Dr. Anita Marchfelder lächelt freundlich.

    CRISPR-Cas ist wohl für weitere Überraschungen gut

    Seit 2012 untersucht die DFG-Forschergruppe FOR1680 das CRISPR-Cas genannte Immunsystem von Bakterien und Archaeen, womit sich die Einzeller gegen Angriffe von Viren und fremdem Erbgut wie Plasmiden zur Wehr setzen. Dass sich Prokaryoten feindliche Erbsubstanz wie bei einer Selbstimpfung einverleiben und diesen Schutz sogar vererben, hat Forscher wie die Ulmer Molekularbiologin Prof. Dr. Anita Marchfelder, Koordinatorin von FOR1680, von Anfang an…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/crispr-cas-ist-wohl-fuer-weitere-ueberraschungen-gut
  • Fachbeitrag - 18.08.2016 Schematische Darstellung der Stoffausscheidung. Gezeigt sind Bakterienzelle und menschliche Zelle als bunte Kreise und toxische Produkte, die an die Zelle andocken, als kleine bunte Kügelchen.

    Schwarzarbeiter-Proteine machen Bakterien gefährlich

    Proteine verbleiben je nach ihrer Aufgabe entweder in der Zelle, oder sie verlassen diese. Wie der Mechanismus funktioniert, mit dem die Biomoleküle aus der Zelle geschleust werden, ist noch unbekannt. Nun hat Prof. Dr. Friedrich Götz mit seinem Forscherteam am Institut für Mikrobielle Genetik an der Universität Tübingen herausgefunden, dass Staphylokokken durch die Ausschleusung von an sich harmlosen Enzymen – so genannten…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schwarzarbeiter-proteine-machen-bakterien-gefaehrlich
  • Unternehmensporträt - 27.06.2016 Schematische Darstellung einer Wirtszelle, die von einem Grippevirus befallen wird und den MEK-Signalweg der Zelle zur Vermehrung nutzt (linke Bildseite). In Rot dargestellt sind mehrere neue Viren, die die Wirtszelle ausgeschleust hat. Auf der rechten Bildseite ist eine Blockade des MEK-Signalwegs eingezeichnet; durchgestrichene, graue Viruszellen rechts unterhalb der Wirtszelle symbolisieren die gestoppte Virusvermehrung.

    Atriva Therapeutics GmbH: Auf neuen Wegen zur Grippetherapie

    Grippeviren sind mutationsfreudig. Das macht die Behandlung schwierig und die Schutzimpfung zu einer Frage von Wahrscheinlichkeiten. Aber wie wäre es, nicht das Virus anzugreifen, sondern das von ihm manipulierte Zellgeschehen als Zielpunkt neuer Therapie zu nutzen? Die Atriva Therapeutics GmbH zeigt, wie es geht.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/atriva-therapeutics-gmbh-auf-neuen-wegen-zur-grippetherapie
  • Fachbeitrag - 23.06.2016 Mikroskopische Aufnahme von rot gefärbten Immunzellen, die grün gefärbte Biofilme attackieren.

    Körpereigenes Immunsystem lockert künstliche Gelenke

    Die Implantation von künstlichen Gelenken ist heute längst Routine. Allerdings sind solche Endoprothesen in Hüfte oder Knie noch längst nicht so haltbar wie das natürliche Original. Dr. Ulrike Dapunt von der Heidelberger Universitätsklinik hat nun entdeckt, dass nicht die Aktivität von Bakterien oder deren Absonderungen den Knochen schädigen, sondern körpereigene Immunzellen im Laufe einer chronischen Entzündung selbst für den Abbau sorgen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/koerpereigenes-immunsystem-lockert-kuenstliche-gelenke
  • Fachbeitrag - 20.06.2016 Zu sehen ist eine scheibenförmige Kartusche zum Einsatz in einem Point-of-Care-System.

    Neues Diagnosewerkzeug für mehr Sicherheit im Umgang mit multiresistenten Keimen

    Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen sowie Erkrankungen an Brust- oder Darmkrebs führen weltweit zu vielen Todesfällen. Umso wichtiger ist es, die mit den gefährlichen Erregern infizierten oder von Tumoren betroffenen Patienten schnell zu identifizieren, um rechtzeitig die nötigen Maßnahmen einzuleiten. Die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. – kurz Hahn-Schickard – entwickelt deshalb zusammen mit Projektpartnern…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-diagnosewerkzeug-fuer-mehr-sicherheit-im-umgang-mit-multiresistenten-keimen
  • Forscherporträt - 13.06.2016 Die 3D-Matrix zeigt die ermittelten Verwandtschaftsverhältnisse von Pseudomonas-aeruginosa-Stämmen. Jeder Stamm stellt einen Punkt dar. Je enger die Stämme miteinander verwandt sind, umso geringer ist die Distanz zwischen ihnen, die mit grauen Verbindungslinien zwischen den Punkten eingezeichnet ist. Dargestellt sind vier Gruppen von Stämmen, die durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet sind.

    Matthias Willmann sucht das große Ganze: Infektionserregern auf der Spur

    Eine bakterielle Infektion zu bekämpfen und den Patienten zu heilen ist das eine, die Verbreitung von Erregern epidemiologisch zu untersuchen das andere. So richtig rund wird die Arbeit für den Tübinger Arzt und Mikrobiologen Matthias Willmann jedoch erst dann, wenn er auch Auswirkungen für das Gesundheitssystem betrachten und Rückschlüsse für die Prävention und Früherkennung ziehen kann.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/matthias-willmann-sucht-das-grosse-ganze-infektionserregern-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 07.12.2015 Zu sehen ist eine Fluoreszenz-Aufnahme, in der Plaques deutlich erkennbar sind.

    Mikrogliazellen als Gesundheitspolizei bei Alzheimer

    Morbus Alzheimer geht als häufigste Form der Demenzerkrankung direkt auf Veränderungen im Gehirn zurück. Am Anfang dieser Veränderungen stehen Fragmente der Beta-Amyloid-Proteine, die sich zu Fibrillen und Plaques zusammenlagern können. Prof. Dr. Knut Biber analysiert mit seinem Team an der Molekularen Psychiatrie des Uniklinikums Freiburg diese Plaques in einem in vivo-ähnlichen Zellkultursystem. Er fand, dass Mikrogliazellen lange Zeit…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikrogliazellen-als-gesundheitspolizei-in-alzheimer
  • Fachbeitrag - 15.06.2015 Frau Prof. Timmerman steht vor einem Maisfeld.

    Marja Timmermans: Humboldt-Professorin mit Faible für kleine RNAs

    Die Molekularbiologin Marja Timmermans fand heraus, wie pflanzliche Zellen miteinander durch mobile Ribonukleinsäuremoleküle, sogenannte small RNAs, kommunizieren können - ein grundsätzliches Prinzip, das auch von tierischen und menschlichen Zellen praktiziert wird. Eine Alexander von Humboldt-Professur machte es möglich, die Professorin vom amerikanischen Cold Spring Harbor Laboratory ans Tübinger Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen zu…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marja-timmermans-humboldt-professorin-mit-faible-fuer-kleine-rnas
  • Fachbeitrag - 18.05.2015 Zu sehen ist ein Modell eines kugeligen Parvovirus. Parvoviren sind unbehüllt, wodurch sie sehr resistent gegen äußere Einflüsse sind.

    Parvoviren für die Therapie von Hirntumoren

    Manche Parvoviren wie das H-1PV greifen gezielt menschliche Krebszellen an und zerstören sie; in normalen Zellen dagegen können sie sich nicht vermehren. In einer ersten klinischen Studie wird mit derartigen Viren bereits eine Therapie gegen bösartige Hirntumoren erprobt. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun die Ursache für die selektive Wirkung von H-1PV entdeckt. Dadurch können jene Tumorpatienten identifiziert werden,…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/parvoviren-fuer-die-therapie-von-hirntumoren
  • Fachbeitrag - 16.02.2015 Modell des Proteinkomplexes

    „Zell-Kraftwerk“ des Choleraerregers: Von der Struktur zu neuen Antibiotika

    Das Bakterium Vibrio cholerae ist der Verursacher der gefährlichen Cholera-Erkrankung, an der jährlich bis zu 3,5 Millionen Menschen erkranken. Ein Team aus Wissenschaftlern der Universitäten Freiburg, Hohenheim und Konstanz konnte nun neue Erkenntnisse über die Energiegewinnung des Bakteriums erlangen. Ihnen ist es gelungen, die Struktur und Funktionsweise der zugrundeliegenden Maschinerie aufzuklären. Die Forschungsergebnisse ermöglichen neue…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zell-kraftwerk-des-choleraerregers-von-der-struktur-zu-neuen-antibiotika

Seite 1 / 4

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche