zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 21.10.2009

    Meyenburg-Preis 2009 für das erste zielgerichtete Krebsmedikament

    Der mit 50.000 Euro dotierte Meyenburg-Preis für Krebsforschung 2009 geht an den amerikanischen Blutkrebs-Experten Brian Druker. Die Meyenburg-Stiftung ehrt ihn als Wegbereiter der zielgerichteten molekularen Therapie gegen Krebs für die Entwicklung des Leukämiemedikaments Imatinib (Glivec). Durch Drukers Arbeiten ist die Chronisch-myeloische Leukämie für viele Patienten von einer tödlichen Bedrohung zu einer behandelbaren Erkrankung geworden.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/meyenburg-preis-2009-fuer-das-erste-zielgerichtete-krebsmedikament
  • Pressemitteilung - 19.10.2009 09824_de.jpg

    MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger auf der BIOTECHNICA 2009

    Am Donnerstag, den 8. Oktober 2009, waren Preisträger des diesjährigen MTZ®-BIOPRO Schülerpreises zu Gast auf der BIOTECHNICA. Zum Programm gehörte neben der Vorstellung der Preisträger auch ein geführter Messerundgang.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreistraeger-auf-der-biotechnica-2009
  • Pressemitteilung - 16.09.2009 Porträt von Professor Doktor Lutz Claes.

    Lob und Preis für Ulmer Forscher

    Spitzenleistungen in der Erforschung von Methoden zur Vermeidung von Tierversuchen, bei der Aufklärung von zellulären Vorgängen und bei der Verbesserung der Patientenversorgung wurden mit drei unterschiedlichen Preisen gewürdigt. Wir stellen Ihnen die drei ausgezeichneten Forscher im Folgenden vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lob-und-preis-fuer-ulmer-forscher
  • Pressemitteilung - 28.07.2009 09170_de.jpg

    Die Begeisterung für erfolgreiches Unternehmertum fördern

    Die BioRegio STERN Management GmbH zeichnete die Siegerprojekte des regionalen Wettbewerbs „Science2Start“ aus. Eine Fachjury belohnte die innovativsten Ideen mit Vermarktungspotenzial mit insgesamt 2.250 Euro. Die Preisträger feierten ihren Erfolg zusammen mit den rund 240 Besuchern beim gemeinsamen Sommerfest der BioRegio STERN Management GmbH, des Vereins zur Förderung der Biotechnologie Stuttgart/Tübingen/Neckar-Alb e.V. und des PUSH! e.V.,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-begeisterung-fuer-erfolgreiches-unternehmertum-foerdern
  • Pressemitteilung - 23.07.2009 Portrait von Prof. Michael Reth

    Michael Reth erhält Schering-Plough Forschungspreis

    Der Sprecher des Exellenzclusters „bioss“ wird für seine Forschung an Signalprozessen von Immunzellen ausgezeichnet. Die Europäische Föderation der Immunwissenschaften („European Federation of Immunological Societies“, EFIS) vergibt zum zweiten Mal den „EFIS-Schering-Plough European Immunology Prize" für bedeutende Entdeckungen auf dem Gebiet der Immunforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/michael-reth-erhaelt-schering-plough-forschungspreis
  • Pressemitteilung - 20.07.2009 08983_de.jpg

    Faszination Forschung: MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger 2009

    Die Abiturnoten stehen fest und somit auch die diesjährigen Preisträger des MTZ®-BIOPRO Schülerpreises. Wie schon im letzten Jahr konnten sich die Abiturienten mit den besten Leistungen im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg über eine Auszeichnung freuen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/faszination-forschung-mtz-biopro-schuelerpreistraeger-2009
  • Pressemitteilung - 04.06.2009 08773_de.jpg

    DKFZ zeichnet Ulmer Leukämieforscher aus

    Für seine Forschung zur häufigsten Leukämieform bei Erwachsenen (Chronische Lymphatische Leukämie) erhält Stephan Stilgenbauer vom Universitätsklinikum Ulm den Richtzenhain-Preis des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Das Preisgeld von 10.000 Euro teilt sich Stilgenbauer mit dem zweiten Preisträger Christopher Heeschen vom Spanish National Cancer Research Centre Madrid.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-zeichnet-ulmer-leukaemieforscher-aus
  • Pressemitteilung - 30.04.2009 Das Bild zeigt im Porträt den 31-Jährigen Peter Kletting, der die Bestrahlung von Leukämiekranken genauer und effektiver gemacht hat.

    Preis für verbesserte Strahlentherapie bei Leukämie

    Mit seinem weiterentwickelten Modell lassen sich Tumorzellen von Leukämiekranken genauer bestrahlen, die Nebenwirkungen verringern und die Chancen für einen Therapieerfolg steigen. Jetzt hat der Ulmer Peter Kletting von der Uniklinik für Nuklearmedizin dafür von der Fachgesellschaft für Nuklearmedizin den mit 7.500 Euro dotierten Covidien-Förderpreis erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-verbesserte-strahlentherapie-bei-leukaemie
  • Pressemitteilung - 21.04.2009 Freiburger Innovationspreis 2009. Von links nach rechts: Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Horst Kary, Sensopart-Geschäftsführer Theodor Wanner, Sensopart-Mitarbeiter Marcus Koslik, Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon, Sensopart-Mitarbeiter Dr. Jens Pannekamp, FWTM-Geschäftsführer Dr. Bernd Dallmann

    Innovationspreis 2009

    Die Technologiestiftung BioMed Freiburg und die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau vergeben den Freiburger Innovationspreis 2009: Fünf Unternehmen und Unternehmer aus der Region werden für herausragende Neuerungen ausgezeichnet. Unter den Gewinnern sind auch zwei Medizintechnik-Unternehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-2009
  • Pressemitteilung - 20.04.2009

    Preisverdächtige Patente gesucht

    Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland lobt zum dritten Mal den „Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland“ aus. Ausgezeichnet werden anwendungsorientierte Ideen aus der Life Science-Forschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisverdaechtige-patente-gesucht
  • Fachbeitrag - 06.04.2009 Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer

    Frank Allgöwer: Ein Ingenieur für die wilden Ideen

    Im Alter von 19 Jahren hätte sich Professor Dr.-Ing. Frank Allgöwer nicht träumen lassen dass er einmal den Lehrstuhl für Technische Kybernetik innehaben wird. Wie auch von dem Studiengang an der Universität Stuttgart hatte der frischgebackene Abiturient noch nie zuvor gehört. Dass mit den dort entwickelten Methoden nicht nur Roboterarme gesteuert sondern auch biologische Prozesse analysiert werden können war für den Ingenieur dann die nächste…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frank-allgoewer-ein-ingenieur-fuer-die-wilden-ideen
  • Pressemitteilung - 02.04.2009 Das Gruppenbild zeigt sechs Männer bei der Preisverleihung.

    J&M Analytik erhält den Innovationspreis Mittelstand

    Der mit 25.000 Euro dotierte Hauptpreis ging an die JM Analytik AG in Essingen Ostalbkreisfür die Entwicklung der Lighthouse Probe Technology einer neuartigen Sondentechnik im Bereich der Prozessanalytik mit integrierter Reinigungsfunktion. Die vollautomatische optische Methode überwacht Produktionsprozesse.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/j-m-analytik-erhaelt-den-innovationspreis-mittelstand
  • Pressemitteilung - 16.03.2009

    Kirchhoff bleibt in Ulm und erhält eigenes Institut

    Der stark umworbene Leibniz-Preisträger und renommierte Aids-Forscher Frank Kirchhoff bleibt der Ulmer Universität erhalten. Für seine Standorttreue erhält der 47-jährige Biologe ein neues und eigenes Institut für Molekulare Virologie, das nach Kirchhoffs Worten „mit ausreichend bemessenen Personalstellen und Räumen im neuen Forschungsgebäude“ ausgestattet sein wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kirchhoff-bleibt-in-ulm-und-erhaelt-eigenes-institut
  • Pressemitteilung - 05.03.2009 Dr. Annette Schavan präsentiert den Expeditionspass des Wissenschaftsjahres 2009.

    Wissenschaft und Forschung alltagstauglich gemacht

    Wie prägen wissenschaftliche Erkenntnisse unser Leben? Dieser Frage sind Hochschulgruppen aus Freiburg und Hohenheim nachgegangen und haben originelle Projektideen für eine öffentlichkeitswirksame Vermittlung von wissenschaftlichen Themen besonders für Schüler und Schülerinnen entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-und-forschung-alltagstauglich-gemacht
  • Pressemitteilung - 18.02.2009 Auf dem Bild sind Prof. Dr. Jörg Sydow, Dr. Klaus Eichenberg (Mitte) und Parlamentarischer Staatssekretär Hartmut Schauerte zu sehen.

    Auszeichnung als Auftrag für die Zukunft

    Die BioRegio STERN Management GmbH ist durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für ihr Kompetenznetzwerk „Regenerative Biologie“ ausgezeichnet worden. Im Wettbewerb „Kompetenznetz 2009“ zum Thema „Nachhaltige Netzwerkentwicklung“ belegte sie den 2. Platz. Den mit 10.000 Euro dotierten Preis übergab der parlamentarische Staatssekretär beim BMWi und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Hartmut Schauerte in Berlin…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-als-auftrag-fuer-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 05.02.2009

    Forschungspreis für Alternative zu Tierversuchen

    Die Landesregierung Baden-Württemberg gibt die Ausschreibung des Förderpreis Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch bekannt. Ausgezeichnet werden können Forschungsarbeiten die einen wesentlichen Beitrag zum Ersatz von Tierversuchen oder zur Verminderung der Belastung von Tieren im Bereich der Wissenschaft und Lehre sowie der medizinischen Diagnostik und der Prüfung von Stoffen und Produkten leisten. Das Preisgeld beträgt bis zu 25.000…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-fuer-alternative-zu-tierversuchen
  • Pressemitteilung - 08.12.2008 Klaus Haberstroh präsentiert das mobile Analysegerät, das mit dem Innovationspreis ausgezeichnet wurde.

    ESE GmbH erhält Landes-Innovationspreis 2008

    Klein und einfallsreich - Die ESE GmbH aus Stockach ist für Ihr innovatives Messgerät zum Aufspüren chemischer Stoffe mit dem diesjährigen Dr.-Rudolf-Eberle-Preis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Um den Innovationspreis hatten sich 67 Unternehmen beworben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ese-gmbh-erhaelt-landes-innovationspreis-2008
  • Fachbeitrag - 29.11.2008

    Nycomed-Preis 2008 an drei Naturwissenschaftler

    Dr. Pitter Huesgen Dr. Michael Strerath und Dr. Carl Kübler erhalten den Nycomed-Preis 2008. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird in den Fächern Biologie Chemie und Physik für herausragende Dissertationen verliehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-preis-2008-an-drei-naturwissenschaftler
  • Pressemitteilung - 04.11.2008 import_04161_de.jpg

    2. Baden-Württembergisches Cluster-Forum

    Auf dem 2. Baden-Württembergischen Cluster-Forum in Stuttgart zeichnete Wirtschaftsminister Ernst Pfister zwölf Preisträger des Clusterwettbewerbs aus - darunter auch die MedCare TechArea.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/2-baden-wuerttembergisches-cluster-forum
  • Fachbeitrag - 06.10.2008

    Communicator-Preis 2009

    Der Communicator-Preis richtet sich an Wissenschaftler die ihre Forschungen für die Öffentlichkeit verständlich machen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/communicator-preis-2009
  • Fachbeitrag - 26.08.2008

    Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2009

    Der Preis soll die Durchführung eines am Patientennutzen orientierten Forschungsprojektes im Bereich der seltenen Erkrankungen ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eva-luise-koehler-forschungspreis-fuer-seltene-erkrankungen-2009
  • Pressemitteilung - 21.07.2008

    MTZ®-BIOPRO-Preisträger 2008: Biotech-Nachwuchs schwer im Kommen

    In diesem Jahr konnten sich 25 Abiturienten über den MTZ-BIOPRO Schülerpreis freuen. Dieser wurde erstmals an die Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien biotechnologischer Richtung in Baden-Württemberg vergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-preistraeger-2008-biotech-nachwuchs-schwer-im-kommen
  • Pressemitteilung - 16.07.2008

    Ein MTZ®-BIOPRO Preisträger berichtet

    Nun ist es soweit: Die Schule ist geschafft, das Abitur in den Händen. Drei Jahre Biotechnologisches Gymnasium sind zu Ende. Dabei ging die Zeit während der Oberstufe doch erstaunlich schnell vorüber.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-mtz-biopro-preistraeger-berichtet
  • Pressemitteilung - 07.07.2008

    Innovationspreis für nachhaltige Bildung 2008

    Der mit insgesamt 11.000 Euro dotierte Preis zeichnet herausragende pädagogische Projekte und Initiativen aus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-fuer-nachhaltige-bildung-2008
  • Pressemitteilung - 14.06.2008

    Von Staus, Leuchtkäfern und Flugsauriern

    Das 4. Schülersymposium der Initiative Jugend und Wissenschaft bot wie bereits in den Jahren zuvor Schülern und Schülerinnen aus Nordbaden eine hervorragende Plattform zur Präsentation ihrer Projekte und zum Ideenaustausch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-staus-leuchtkaefern-und-flugsauriern

Seite 13 / 14

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche