zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 18.01.2021

    Protein-Variante kann Resistenz gegen Schlafkrankheit-Medikament erklären

    Eine bestimmte Variante des Oberflächenproteins VSG der afrikanischen Trypanosomen, den Erregern der Schlafkrankheit, steht mit der Resistenz gegen das wichtige Medikament Suramin in Zusammenhang. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun anhand der Kristallstruktur dieser Proteinvariante eine mögliche Erklärung für die Resistenzbildung finden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/protein-variante-kann-resistenz-gegen-schlafkrankheit-medikament-erklaeren
  • Pressemitteilung - 24.03.2025

    Resistenzmechanismus bei chronischer lymphatischer Leukämie identifiziert

    Forschenden im Deutschen Krebsforschungszentrum ist es gelungen, einen Resistenzmechanismus zu entschlüsseln, der häufig bei einer bestimmten Therapie gegen die chronische lymphatische Leukämie auftritt. Das Medikament Ibrutinib ist in vielen Fällen zunächst wirksam, im Verlauf der Behandlung kommt es meist zu einer Therapieresistenz. In Laborversuchen und bei Mäusen gelang es, den Resistenzmechanismus mit einem zweiten Wirkstoff auszuhebeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/resistenzmechanismus-bei-chronischer-lymphatischer-leukaemie-identifiziert
  • Pressemitteilung - 18.09.2023

    Ursache von Medikamentenresistenz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler identifizieren Ursache für medikamentenresistente und -tolerante Tumorzellen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bestimmung hilft medikamentöse Therapie zu verbessern. Ergebnisse im Fachmagazin Nature Cancer veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ursache-von-medikamentenresistenz-bei-bauchspeicheldruesenkrebs
  • Pressemitteilung - 20.06.2023

    Tuberkulosetherapie: Winzige Teilchen sollen künftig Wirkstoff in die Lunge bringen

    KIT und Forschungszentrum Borstel stellen Nanopartikel mit hohem Antibiotikumgehalt zur Inhalation vor – Antibiotika-Nanocarrier können Entwicklung von Resistenzen verringern und Verträglichkeit erhöhen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuberkulosetherapie-winzige-teilchen-sollen-kuenftig-wirkstoff-die-lunge-bringen
  • Pressemitteilung - 29.01.2021

    Das angeborene Immunsystem scharfschalten und damit die Resistenz gegenüber Krebsimmuntherapien überwinden?

    Die meisten Formen des Darmkrebses (Kolorektales Karzinom, CRC) sind gegenüber den derzeit überwiegend erforschten Krebsimmuntherapien, die auf die erworbene Immunabwehr setzen, resistent. Kann man die Therapieresistenzen überwinden, indem man zusätzlich die angeborene Immunabwehr ankurbelt?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-angeborene-immunsystem-scharfschalten-und-damit-die-resistenz-gegenueber-krebsimmuntherapien-ueberwinden
  • Dossier - 10.02.2014 Zu sehen ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme einer Kolonie der kugelförmigen Staphylococcus aureus Bakterien.

    Multiresistente Erreger - eine selbstverschuldete Bedrohung?

    Dank Antibiotika haben die meisten bakteriellen Infektionen ihren Schrecken für uns verloren. Vermehrt auftretende Antibiotikaresistenzen erschweren allerdings zunehmend den Kampf gegen die Erreger und werden durch großzügigen und oft unsachgemäßen Einsatz der Medikamente weiter verbreitet. Seit einigen Jahren wird deshalb mit strikter Überwachung, Hygienevorschriften und neuen Wirkstoffen gegen die Ausbreitung resistenter Keime vorgegangen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/multiresistente-erreger-eine-selbstverschuldete-bedrohung
  • Pressemitteilung - 13.04.2022

    Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe erforscht Medikamentenresistenz bei Blutkrebs

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am DKFZ über sechs Jahre mit insgesamt rund zwei Millionen Euro. Die Ärzte und Wissenschaftler, die zur Klinischen Kooperationseinheit Pädiatrische Leukämie am KiTZ gehören, untersuchen, wie Krebszellen Resistenzen gegenüber Medikamenten entwickeln können, indem sie die Bildung von Proteinen manipulieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-emmy-noether-nachwuchsgruppe-erforscht-medikamentenresistenz-bei-blutkrebs
  • Computer-Tool schafft neue Perspektiven gegen Antibiotikaresistenzen - 02.07.2025 Zeichnerische und symbolhafte Erklärung der Funktionsweise von PhARIS. Phagen werden durchleuchtet und so identifiziert.

    PhARIS identifiziert wirksame Phagen gegen multiresistente Keime

    Bakteriophagen, also Viren, die gezielt Bakterien infizieren und vernichten, rücken auf der Suche nach alternativen Behandlungsmethoden gegen antibiotikaresistente Krankheitserreger immer mehr in den Fokus. Das von Forschenden der Universität Tübingen entwickelte Analyseprogramm PhARIS kann spezifische Phagen gegen den Krankenhauskeim S. aureus anhand ihrer Erbinformation identifizieren und die Entwicklung von Phagentherapien beschleunigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pharis-identifiziert-wirksame-phagen-gegen-multiresistente-keime
  • Epifadin aus Nasenmikrobiom - 28.03.2024 Die beiden Forschenden in Laborkitteln im mikrobiologischen Labor, einen Glaskolben mit beigefarbenem Epifadin betrachtend.

    Der aus der Nase stammt: Neuartiger antibiotischer Wirkstoff entdeckt

    Antibiotika werden zu einer zunehmend stumpfen Waffe gegen Infektionskrankheiten. Seit Jahren steigt die Zahl der (multi-)resistenten Keime rasant an, und selbst Reserveantibiotika wirken nicht mehr so gut. Nun haben Forschende der Uni Tübingen mit Epifadin einen völlig neuartigen antibiotischen Wirkstoff aus dem Mikrobiom der menschlichen Nase isoliert, der gegen vielerlei Bakterien – auch den gefährlichen Krankenhauskeim MRSA – effizient wirkt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-aus-der-nase-stammt-neuartiger-antibiotischer-wirkstoff-entdeckt
  • Fachbeitrag - 24.01.2019 Das Bild zeigt eine Ultrafiltrationsanlage

    Wissenschaftler bekämpfen resistente Bakterien im Abwasser

    In Deutschland werden jährlich rund 1.500 Tonnen Antibiotika in Human- und Tiermedizin verabreicht. Dadurch bilden immer mehr Bakterien Resistenzen gegen gängige Antibiotika aus, was die Therapie bakterieller Infektionen massiv erschweren kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-bekaempfen-resistente-bakterien-im-abwasser
  • Pressemitteilung - 07.12.2021

    Tumor-DNA im Blut zeigt Fortschreiten von Lungenkrebs frühzeitig an

    Bestimmten Formen von Lungenkrebs liegt eine Erbgut-Umlagerung im ALK-Gen zugrunde. In diesen Fällen kann eine Behandlung mit einem spezifischen zielgerichteten Medikament das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten. Doch früher oder später entstehen Resistenzen gegen die Therapie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tumor-dna-im-blut-zeigt-fortschreiten-von-lungenkrebs-fruehzeitig
  • Pressemitteilung - 07.04.2025

    Interdisziplinäre Forschung soll neue, dringend benötigte Insektizide zur Bekämpfung der Malaria liefern

    Die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und die Technische Hochschule Mannheim kombinieren die Expertise Infektionsforschung, Massenspektrometrie und Bioinformatik zur Überwindung von Resistenzen der Malaria-Überträger. Das Projekt wird finanziell durch die Gates Foundation unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interdisziplinaere-forschung-soll-neue-dringend-benoetigte-insektizide-zur-bekaempfung-der-malaria-liefern
  • Pressemitteilung - 29.11.2021

    Resistenten Krebszellen auf der Spur

    Beim Multiplen Myelom, einer Krebserkrankung des Knochenmarks, kommt es nach der Behandlung fast immer zu einem Rückfall. Zunächst sprechen die meisten Patienten gut auf die Therapie an. Im weiteren Verlauf breiten sich aber fast immer resistente Krebszellen im Knochenmark aus, mit fatalen Konsequenzen für die Betroffenen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/resistenten-krebszellen-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 01.09.2022

    Personalisierte Antibiotika: Behandlungsstrategie bei Tuberkulose-Erkrankten

    Mit geschätzt 1.4 Millionen Todesfällen und zehn Millionen Erkrankten jährlich ist Tuberkulose eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Resistente und multiresistente (MDR) Varianten des Tuberkuloseerregers Mycobacterium tuberculosis stellen eine große Gefahr für die Kontrolle der Tuberkulose und die globale Gesundheit dar.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisierte-antibiotika-behandlungsstrategie-bei-tuberkulose-erkrankten
  • Pressemitteilung - 19.04.2024

    Bakterien unter Strom

    Doktorand der Hochschule Furtwangen entwickelt Verfahren zur schnelleren Bestimmung von Antibiotikaresistenzen. Mit der Zunahme von antibiotikaresistenten Erregern und der damit verbundenen Behandlung, die ein großes Problem in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen darstellt, beschäftigt sich eine Forschungsarbeit an der Hochschule Furtwangen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-unter-strom
  • Pressemitteilung - 28.05.2021

    Internationale Studie entdeckt neue Viren- und Bakterienstämme

    Eine gemeinsame Mikrobiom-Studie des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik des Universitätsklinikums Tübingen und der Weill Cornell Graduate School in New York entdeckte weltweit Tausende neue Bakterien und Viren. Mit der Erforschung dieser Proben können die Forscherinnen und Forscher, die dem internationalen MetaSUB-Konsortium angehören, antibiotikaresistente Stämme identifizieren und neue Medikamente entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-studie-entdeckt-neue-viren-und-bakterienstaemme
  • Pressemitteilung - 09.11.2023

    Dietmar Hopp Stiftung fördert Forschung zu Krebserkrankungen des Gehirns mit 20 Millionen Euro

    An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) entsteht ein „Europäisches Zentrum für Neuroonkologie“. Ziel ist es zu erforschen, welche Rolle das Nervensystem bei der Resistenz von Hirntumoren gegenüber Therapien und bei der Bildung von Hirnmetastasen spielt sowie personalisierte Immuntherapien gegen Hirntumoren zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dietmar-hopp-stiftung-foerdert-forschung-zu-krebserkrankungen-des-gehirns-mit-20-millionen-euro
  • Lab-on-a-chip - 11.11.2020 Mikrofluidischer Chip der Forschungsgruppen von TheraMe! für das High-Throughput-Screening zur Ermittlung der bestmöglichen Krebstherapie innerhalb 24 Stunden

    Mikrofluidische Plattform für die bestmögliche Krebstherapie

    Jeder Tumor und jeder Patient sind anders, zudem gibt es individuelle Reaktionen auf Medikamente und Resistenzen. Patientenspezifische Krebsbehandlungen erfordern innovative und kostengünstige Ansätze. Das TheraMe!-Konsortium hat ein neuartiges Instrument entwickelt: eine Kombination aus mikrofluidischen Experimenten und mathematischer Modellierung, die im Rahmen der Krebs-Präzisionsmedizin eingesetzt werden und Fehltherapien vermeiden soll.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Mikrofluidische-Plattform-f%C3%BCr-die-bestm%C3%B6gliche-Krebstherapie
  • Pressemitteilung - 04.10.2024

    Studienstart für neue Malaria-Therapie

    Malaria zählt zu den tödlichsten Infektionskrankheiten weltweit und breitet sich durch den fortschreitenden Klimawandel weiter aus. Die Zunahme von Resistenzen gegen gängige Malariamedikamente verschärft die Situation, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln ist dringend erforderlich. Im Rahmen einer neuen Studie sollen asymptomatische Träger des Malariaerregers Plasmodium falciparum mit einer Kombinationstherapie behandelt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studienstart-fuer-neue-malaria-therapie
  • Pressemitteilung - 30.06.2025

    Gips-Schüle-Nachwuchspreis für Dr. H. Ceren Ateş

    Für ihre Doktorarbeit an der Universität Freiburg erhält Dr.-Ing. H. Ceren Ateş den Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2025 in der Kategorie Technikwissenschaften. Die Ingenieurin beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Frage, wie man den Einsatz von Antibiotika angesichts zunehmender Resistenzen optimieren und beschleunigen kann. Hierzu hat sie eine Biosensor-Plattform entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gips-schuele-nachwuchspreis-fuer-dr-h-ceren-ates
  • Pressemitteilung - 09.08.2022

    IDOL – Lungenkrebsdiagnostik mit KI: Bund fördert 3. Forschungsvorhaben aus dem BioLAGO-Projekt ‘DIGInostik‘ mit 400.000 €

    Lungenkrebs gehört zu den häufigsten, dennoch nur schwer therapierbaren Krebserkrankungen. Es besteht ein hoher Bedarf an gezielten, individualisierten Therapieansätzen. Das gemeinsame Forschungsprojekt ‘IDOL‘ widmet sich der Entwicklung eines neuen klinischen Testverfahrens, dessen Ergebnisse die Basis für entsprechende, personalisierte Therapieentscheidungen legen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/idol-lungenkrebsdiagnostik-mit-ki-bund-foerdert-3-forschungsvorhaben-aus-dem-biolago-projekt-diginostik-mit-400000-eur
  • Dossier - 30.04.2012 16951_de.jpg

    Infektionskrankheiten des Menschen Neue Bedrohungen

    Die EHEC-Epidemie 2011 steht in einer Reihe mit der „Neuen Grippe“ 2009, der Vogelgrippe 2005/2006 und der SARS-Welle 2003, die bei vielen Menschen in Deutschland Angst vor einer verheerenden Pandemie auslösten, sich aber bisher eingrenzen ließen. Experten warnen aber vor neuen gefährlichen Erregern, die sich im Zuge der Globalisierung und Klimaerwärmung ausbreiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/infektionskrankheiten-des-menschen-neue-bedrohungen
  • Pressemitteilung - 18.11.2021

    Therapieresistenz von Krebs überwinden: Knochen- und Weichteiltumoren bei Jugendlichen als Modellsystem

    Therapieresistenz ist ein zentrales Problem in der Behandlung von Krebserkrankungen. Auch Knochen- und Weichteiltumoren von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, so genannte Sarkome, sprechen oft nicht dauerhaft auf die Behandlung an. Ursache dafür ist, dass Krebszellen beim Fortschreiten der Erkrankung eine Vielzahl neuer Eigenschaften ausbilden und dabei oft auch eine Resistenz gegen ursprünglich wirksame Medikamente entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapieresistenz-von-krebs-ueberwinden-knochen-und-weichteiltumoren-bei-jugendlichen-als-modellsystem
  • Pressemitteilung - 03.01.2025

    Neue Ansätze gegen metastasierenden Brustkrebs: Minitumoren aus zirkulierenden Tumorzellen

    Im Blut zirkulierende Tumorzellen sind die „Keimzellen" von Brustkrebs-Metastasen. Sie sind selten und ließen sich bislang nicht in der Kulturschale vermehren, was die Erforschung von Therapie-Resistenzen erschwerte. Einem Team vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Heidelberger Stammzellinstitut HI-STEM* und dem NCT Heidelberg** ist es gelungen, direkt aus Blutproben von Brustkrebspatientinnen stabile Tumor-Organoide zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ansaetze-gegen-metastasierenden-brustkrebs-minitumoren-aus-zirkulierenden-tumorzellen
  • Pressemitteilung - 18.04.2024

    Weitere Partnerschaft für Medizintechnik: Bosch und R-Biopharm stärken Analyseplattform Vivalytic

    Innovativ, dynamisch und wachsend – so lässt sich der Medizintechnik-Markt beschreiben. Bosch sieht die Medizintechnik als strategisches Wachstumsfeld und will den Bereich Bosch Healthcare Solutions mit Sitz in Waiblingen ausbauen. Für die universelle, vollautomatisierte molekulardiagnostische Analyseplattform Vivalytic hat Bosch nun eine neue Partnerschaft mit dem deutschen Unternehmen für Diagnostiklösungen R-Biopharm geschlossen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-partnerschaft-fuer-medizintechnik-bosch-und-r-biopharm-staerken-analyseplattform-vivalytic
  • Pressemitteilung - 15.11.2024

    Studie belegt Mängel bei Antibiotikaverschreibungen in deutschen Krankenhäusern

    Untersuchung an zehn Krankenhäusern in Baden-Württemberg. Optimierungsbedarf bei Antibiotika-Auswahl, Infektions-Diagnostik und Therapie-Dokumentation. Eine breite Verfügbarkeit von Infektiolog*innen und strukturierte Antibiotikaprogramme sind erforderlich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-belegt-maengel-bei-antibiotikaverschreibungen-deutschen-krankenhaeusern
  • Pressemitteilung - 21.09.2021

    Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar

    Ein Team von Ingenieuren und Biotechnologen der Universität Freiburg weist zu erstem Mal in Säugetieren nach, dass sich in Atemproben die Konzentration von Antibiotika im Körper bestimmen lässt. Die Atemmessungen entsprachen dem Antibiotikagehalt im Blut. Der Biosensor des Teams – ein sogenannter Multiplex-Chip – soll die personalisierte Dosierung der Medikamente gegen Infektionskrankheiten vor Ort in Zukunft ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antibiotikapegel-erstmals-ueber-den-atem-messbar
  • Pressemitteilung - 12.01.2023

    Krebs bei Kindern: Neue Behandlungschancen durch Medikamententests an Minitumoren

    Noch immer stirbt ein Fünftel aller an Krebs erkrankter Kinder, weil die Standardtherapien bei einem Rückfall nicht mehr wirken. Ein Forscherteam des KiTZ, des DKFZ und des UKHD hat nun ein neues Verfahren zur Prüfung von Medikamenten im Labor etabliert, das auf der Analyse von Mini-Tumoren basiert. Damit sollen die wirksamsten Therapeutika für junge Krebspatienten so rasch wie möglich identifiziert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebs-bei-kindern-neue-behandlungschancen-durch-medikamententests-minitumoren
  • Pressemitteilung - 15.11.2023

    Nanopartikel für optimierte Krebstherapie

    Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten des Menschen. Chemotherapien greifen nicht nur die Tumorzellen, sondern auch gesunde Zellen im ganzen Körper an. Innovative Nanopartikel könnten ein neuer Ansatz sein, den Krebs gezielter zu therapieren. Entwickelt haben ihn Forschende des Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des KIT in Karlsruhe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanopartikel-fuer-optimierte-krebstherapie
  • Atriva Therapeutics - 21.10.2020 Kulturschalen mit blau angefärbten Zellen, zu denen das neue Coronavirus (SARS CoV-2) gegeben wurde. Die mit dem Wirkstoff ATR-002 von Atriva Therapeutics behandelten Zellen (rechte Reihen) zeigen keine weißen Löcher im Zellrasen und somit keine Zellzerstörung.

    Pionier eines COVID-19-Medikaments in Phase II – mit doppelter Schlagkraft

    Die effektive Behandlung COVID-19-Erkrankter ist Ziel in der Corona-Pandemie. Gleich zweifach kann der Wirkstoff ATR-002 unterstützen, der sich gegen RNA-Viren wie Influenzavirus und SARS-CoV-2 richtet: Er hemmt die Virusvermehrung und lenkt in der Immunantwort entscheidend ein. Damit nicht genug, denn der von Atriva Therapeutics entwickelte Kandidat ist aufgrund seines zellulären Wirkmechanismus von Virusmutationen und -resistenzen unabhängig.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pionier-eines-covid-19-medikaments-phase-ii-mit-doppelter-schlagkraft
  • Pressemitteilung - 05.08.2022

    Baden-Württemberg fördert Entwicklung innovativer Radiopharmaka

    Die Abteilung Radiopharmakaentwicklung des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Partnerstandort Freiburg und das Freiburger Biotec-Unternehmen 4HF starten eine enge Zusammenarbeit im Bereich innovativer nuklearmedizinischer Therapiekonzepte. Das Förderprogramm Invest BW unter Federführung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg unterstützt dieses Vorhaben mit Drittmitteln in Höhe von 1,6 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-foerdert-entwicklung-innovativer-radiopharmaka
  • Pressemitteilung - 30.11.2023

    Ein Antibiotikum auf Zeitreise

    Forschungsteam der Universität Tübingen dreht die Evolution einer bakterientötenden Stoffklasse mithilfe von Computertechnik zurück – Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Medikamente.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-antibiotikum-auf-zeitreise
  • Biosensor für Vollblut- und Atemgasanalyse - 02.02.2022 Nahaufnahme eines Multiplex-Chips mit roten oder blauen Kanälen, der zwischen zwei Fingern in blauen Handschuhen gehalten wird.

    Antibiotika-Nachweis aus Vollblut oder Atemgas möglich

    Falsch dosierte Antibiotika sind nicht nur gefährlich für Patientinnen und Patienten, sondern häufig auch die Ursache für resistente Bakterienstämme. Um die wirksame Menge zu bestimmen und so eine Personalisierte Therapie zu ermöglichen, haben Forschende der Universität Freiburg einen Biosensor entwickelt, der in kurzer Zeit kleinste Mengen der Substanzen direkt aus Vollblut oder Atemgas bestimmen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/antibiotika-nachweis-aus-vollblut-oder-atemgas-moeglich
  • Pressemitteilung - 10.11.2023

    Therapieresistenzen beim Multiplen Myelom: Molekulare Analysen einzelner Krebszellen decken neue Mechanismen auf

    Alle Krebszellen – auch innerhalb eines Tumors – unterscheiden sich voneinander und verändern sich im Laufe einer Krebserkrankung stetig weiter. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Heidelberg, des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebs­forschungs­zentrums haben beim Multiplen Myelom molekulare Veränderungen identifiziert, die es einzelnen Krebszellen ermöglichen, trotz Therapie zu überleben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapieresistenzen-beim-multiplen-myelom-molekulare-analysen-einzelner-krebszellen-decken-neue-mechanismen-auf
  • Pressemitteilung - 23.03.2023

    Computermodellierung zur schnelleren Entwicklung antiviraler Medikamente

    Wirksame Medikamente gegen virale Erkrankungen wie COVID-19 werden jetzt und zukünftig dringend benötigt. Dies umso mehr, als das Aufkommen von Virusmutanten und neu auftretenden Viren die Impfstoffe an ihre Grenzen bringen könnte. Der DZIF-Wissenschaftler Andreas Dräger arbeitet an der Universität Tübingen an einem computerbasierten Verfahren, das die zeitaufwändige Identifizierung und Entwicklung antiviraler Wirkstoffe beschleunigen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/computermodellierung-zur-schnelleren-entwicklung-antiviraler-medikamente
  • Detektion von tumorzelleigener Arzneimittelresistenz - 25.05.2023 Das Bild zeigt Mikroskopaufnahmen von Modellzelllinien.

    KI-gestützte Diagnostik sagt Lungenkrebs den Kampf an

    Lungenkrebs zählt in Deutschland zu den häufigsten Krebserkrankungen, jedoch mit einer hohen Sterberate. Dies liegt unter anderem daran, dass bei Lungentumoren häufig eine Arzneimittelresistenz vorliegt, die den Erfolg einer Chemotherapie verhindert. Ein Expertenteam aus Baden-Württemberg hat sich daher zusammengeschlossen, um ein neuartiges, KI-gestütztes Testverfahren zu entwickeln, das in Zukunft individualisierte Therapieansätze erlauben soll

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ki-gestuetzte-diagnostik-sagt-lungenkrebs-den-kampf
  • Pressemitteilung - 13.06.2025

    Schlüsselproteine für Malaria-Vermehrung in der Mücke gefunden

    Wie lässt sich verhindern, dass sich der Malaria-Erreger erfolgreich vermehren kann? Einen neuen Ansatzpunkt dafür hat Dr. Franziska Hentzschel, Wissenschaftlerin an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, entdeckt. Über ihre Forschung wird in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift „Nature Microbiology“ berichtet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schluesselproteine-fuer-malaria-vermehrung-der-muecke-gefunden
  • Fachbeitrag - 05.08.2019 Bild von Peschel Andreas

    Antwort auf Antibiotikaresistenz liegt vielleicht im Mikrobiom

    Weltweit werden Bakterien zunehmend resistent gegen die gängigen Antibiotika. Immer öfter wirken auch Reserve-Antibiotika bei einer Infektion mit multiresistenten Erregern nicht mehr. In einem Exzellenzcluster an der Universität Tübingen untersuchen Forscher einen alternativen Ansatz, um bakterielle Infektionen zu bekämpfen: Sie wollen gezielt die mikrobielle Gemeinschaft des Menschen, das Mikrobiom, beeinflussen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/antwort-auf-antibiotikaresistenz-liegt-vielleicht-im-mikrobiom
  • Pressemitteilung - 05.06.2025

    Wie werden Krebszellen resistent? Wilhelm Sander-Stiftung fördert zwei Forschungsprojekte an MFHD und UKHD

    Krebszellen können resistent gegen die Behandlung werden: Medikamente, die zuvor noch erfolgreich den Tumor bekämpften, verlieren dann ihre Wirkung. Wie diese „Therapieresistenz“ entsteht, wollen aktuell zwei Forscherteams von der Medizinischer Fakultät Heidelberg und dem Universitätsklinikum Heidelberg entschlüsseln. Die Forschenden hoffen, dass sich aus diesen Erkenntnissen neue Angriffspunkte gegen den Krebs ableiten lassen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-werden-krebszellen-resistent-wilhelm-sander-stiftung-foerdert-zwei-forschungsprojekte-mfhd-und-ukhd
  • Pressemitteilung - 31.05.2022

    Schwere Lungenentzündungen: Bessere Behandlung dank bakterieller Schnell-PCR

    Spätestens seit SARS-CoV-2 ist die Polymerase-Kettenreaktion, kurz PCR, als schnelles Nachweisverfahren von Viren allseits bekannt. Seit mehr als zehn Jahren dient die molekularbiologische Methode unter anderem zur Erkennung von Virusinfektionen. Im Gegensatz dazu basiert die bakterielle Diagnostik auf der Anzucht von Bakterienkulturen. Hierbei liegen Ergebnisse erst nach mindestens 48 Stunden vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwere-lungenentzuendungen-bessere-behandlung-dank-bakterieller-schnell-pcr
  • Pressemitteilung - 13.02.2023

    Millionenförderung für Digitale Diagnostik - Deutsch-Schweizer Kooperation bringt schnellere Hilfe für Sepsis-Patienten

    Mit Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung die Diagnostik verbessern – darum dreht sich das von BioLAGO koordinierte bundesweite Netzwerksprojekt ‘DIGInostik‘, das nach drei Jahren eine erfolgreiche Bilanz aufweist. 24 Partner aus Industrie, Forschung sowie Labore und Kliniken arbeiteten darin gemeinsam an neuen Diagnoseverfahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-digitale-diagnostik-deutsch-schweizer-kooperation-bringt-schnellere-hilfe-fuer-sepsis-patienten
  • Pressemitteilung - 13.05.2024

    Atemwegsinfektionen diagnostizieren: einfach pusten bitte!

    Professorin Claudia Denkinger von der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg leitet das internationale Kollaborationsprojekt „BreathForDiagnosis“. Forschende aus Deutschland, Italien, Südafrika und Rumänien entwickeln gemeinsam mit einem Industriepartner aus der Schweiz benutzerfreundliche Atemtests für die schnelle Diagnose von Atemwegsinfektionen wie Tuberkulose.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/atemwegsinfektionen-diagnostizieren-einfach-pusten-bitte
  • Pressemitteilung - 02.09.2021

    Ausgezeichnete Forschung: Krebsfördernde Stoffwechselwege als Ziel neuer Therapien

    Christiane Opitz, Wissenschaftlerin am Deutschen Krebsforschungszentrum, wird mit dem diesjährigen Ita Askonas-Preis der European Federation of Immunological Societies ausgezeichnet. Opitz hat herausgefunden, wie Tumorzellen bestimmte Stoffwechselprodukte nutzen, um sich vor der körpereigenen Krebsabwehr zu schützen. Ihre Forschungsergebnisse können wichtige Hinweise für die Entwicklung neuer Therapiekonzepte liefern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnete-forschung-krebsfoerdernde-stoffwechselwege-als-ziel-neuer-therapien
  • Pressemitteilung - 25.05.2021

    Vom harmlosen Hautbakterium zum gefürchteten Infektionserreger

    Das Bakterium Staphylococcus epidermidis kommt meist als harmlose Art auf der menschlichen Haut und in der Nase vor. Doch können einige Stämme schwer behandelbare Infektionen von Kathetern, künstlichen Gelenken und Herzklappen oder in der Blutbahn hervorrufen. Häufig sind sie zudem resistent gegen das besonders wirksame Antibiotikum Methicillin und zählen zu den gefürchteten Krankenhauskeimen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-harmlosen-hautbakterium-zum-gefuerchteten-infektionserreger
  • Pressemitteilung - 11.03.2022

    Ziel: Immun-Angriff auf Hirntumoren sichtbar machen

    Das sogenannte Immuno-Imaging, welches das Verhalten von Immunzellen mittels bildgebender Methoden sichtbar macht, ist Forschungsgegenstand einer neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Team von Privatdozent Dr. Dr. Michael Breckwoldt, Neuroradiologe am UKHD, in den kommenden sechs Jahren mit insgesamt 1,97 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ziel-immun-angriff-auf-hirntumoren-sichtbar-machen
  • Pressemitteilung - 16.05.2023

    Mastzellen haben einen wichtigen Einfluss auf die Entstehung chronischer myeloischer Leukämie

    Chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine Art von Blutkrebs, die durch bösartige Veränderungen von blutbildenden Zellen des Knochenmarks entsteht. Etwa 20 Prozent der Leukämie-Erkrankten im Erwachsenenalter leiden an dieser Art. Ein Forschungsteam vom Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung der Universität Freiburg konnte nun erstmals zeigen, dass Mastzellen eine entscheidende Rolle in der Entstehung von CML spielen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mastzellen-haben-einen-wichtigen-einfluss-auf-die-entstehung-chronischer-myeloischer-leukaemie
  • Pressemitteilung - 13.05.2025

    Auszeichnung für herausragende Arbeiten in der Krebsforschung

    Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten zur Verbindung von Nerven- und Tumorzellen sowie zur Tumorplastizität erhalten Dr. Dr. Varun Venkataramani und Dr. Moritz Mall den diesjährigen Hella Bühler-Preis. Die von der Universität Heidelberg vergebene Auszeichnung wendet sich an junge Forschende am Wissenschaftsstandort Heidelberg, die bereits durch herausragende wissenschaftliche Qualität in der Krebsforschung auf sich aufmerksam gemacht haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-herausragende-arbeiten-der-krebsforschung
  • Dossier - 21.10.2013 Zu sehen ist ein kleines Knorpelstück in einem Reaktionsgefäß.

    Adulte Stammzellen - Hoffnungsträger für regenerative Therapien

    Adulte Stammzellen besitzen ein Leben lang die Fähigkeit zur Bildung neuer spezialisierter Zellen. Sie sichern den Zell-Nachschub und ermöglichen so eine kontinuierliche Erneuerung absterbender Zellen. Die Fortschritte in der Charakterisierung Isolierung und gezielten Differenzierung adulter Stammzellen in den letzten Jahren machen große Hoffnungen auf eine zukünftige Nutzung der Zellen zur Therapie degenerativer Erkrankungen. Doch auch in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/adulte-stammzellen-hoffnungstraeger-fuer-regenerative-therapien
  • Fachbeitrag - 16.04.2019 Eine Laborumgebung mit zahlreichen Probenröhrchen mi gelben und roten Verschlüssen.

    Tumor-Monitoring durch Liquid Biopsy

    Liquid Biopsy, die Analyse von Krebs-charakteristischen Biomarkern und zirkulierenden Tumorzellen aus Körperflüssigkeiten wie dem Blut ist dabei, die Diagnostik und das Monitoring von Krebs in der Onkologie zu revolutionieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tumor-monitoring-durch-liquid-biopsy
  • Pressemitteilung - 24.10.2022

    Wie Tumoren die Entstehung von Metastasen unterdrücken

    Warum treten Metastasen häufig erst dann auf, wenn der ursprüngliche Krebsherd chirurgisch entfernt worden ist? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg veröffentlichen nun einen Erklärungsansatz für das Phänomen. Sie konnten einen Botenstoff der Krebszellen identifizieren, der lokal das Wachstum des Primärtumors fördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-tumoren-die-entstehung-von-metastasen-unterdruecken

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche