Pressemitteilung - 12.05.2023 Bereitschaftsdienstärzte von der Sozialversicherung befreien Gesundheitsminister Manne Lucha begrüßt die Initiative der Länder im Bundesrat, die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten in Notfallpraxen weitgehend von der Sozialversicherungsbeitragspflicht zu befreien. Die Arbeit in den Notfallpraxen kann nur mit zusätzlichen approbierten Ärztinnen und Ärzten aufrechterhalten werden.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/bereitschaftsdienstaerzte-von-der-sozialversicherung-befreien
Pressemitteilung - 11.05.2023 Künstliche Intelligenz hilft bei der Dekarbonisierung von Unternehmen Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens und Existenzgründer der HKA, Dr. Markus Bohlayer und Dr.-Ing. Adrian Bürger, haben mit der Path to Zero GmbH eine KI-basierte Software-Lösung zur Steuerung der industriellen Klimatransformation entwickelt und wurden dafür mit dem Gründungspreis – Digitale Innovation vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgezeichnet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-hilft-bei-der-dekarbonisierung-von-unternehmen
Pressemitteilung - 10.05.2023 Baden-Württemberg und Israel wollen Innovationen beschleunigen Das Wirtschaftsministerium hat gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Staates Israel und dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen den zweiten Innovation Summit veranstaltet. Im Fokus der Veranstaltung stand der Bereich Medizintechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-und-israel-wollen-innovationen-beschleunigen
Pressemitteilung - 04.05.2023 Lucha ruft Bund zu zügigen Gesprächen über Arzneimittelversorgung auf Gesundheitsminister Manne Lucha will, dass das Thema Arzneimittelknappheit und Lieferengpässe beim nächsten Bund-Länder-Treffen mit Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach auf die Agenda kommt. Der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz fordert schnelle Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung mit lebensnotwendigen Medikamenten.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/lucha-ruft-bund-zu-zuegigen-gespraechen-ueber-arzneimittelversorgung-auf
Pressemitteilung - 03.05.2023 Land unterstützt psychisch belastete Kinder, Jugendliche und Eltern Schul- und Kitaschließungen sowie Ausgangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie haben Kinder, Jugendliche und Eltern auch psychisch sehr gefordert. Das Land unterstützt Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen bei der Entwicklung passgenauer, unkomplizierter Hilfsangebote.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-unterstuetzt-psychisch-belastete-kinder-jugendliche-und-eltern
Pressemitteilung - 27.04.2023 Zi schreibt Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung 2023“ aus Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) schreibt zum nunmehr zwölften Mal den Zi-Wissenschaftspreis zur regionalen Versorgungsforschung aus. Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur Erforschung regionaler Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. Der Preis ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2023.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zi-schreibt-wissenschaftspreis-regionalisierte-versorgungsforschung-2023-aus
Pressemitteilung - 26.04.2023 Europäische Gesundheitsunion: Kommission schlägt Arzneimittelreform für leichter zugängliche, erschwinglichere und innovativere Arzneimittel vor Die Kommission hat heute vorgeschlagen, das EU-Arzneimittelrecht zu überarbeiten; mit dieser größten Reform seit über 20 Jahren soll der Rechtsrahmen dynamischer, flexibler und den Bedürfnissen der Bevölkerung und der Unternehmen in der gesamten EU besser gerecht werden.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/europaeische-gesundheitsunion-kommission-schlaegt-arzneimittelreform-fuer-leichter-zugaengliche-erschwinglichere-und-innovativer
Pressemitteilung - 24.04.2023 Boehringer Ingelheim eröffnet größtes europäisches Entwicklungszentrum für Biotechnologie Boehringer Ingelheim hat heute sein hochmodernes Biologicals Development Center (BDC) in Biberach an der Riß, Deutschland, feierlich eingeweiht. Die neue Hightech-Anlage unterstreicht die Bedeutung von Deutschland und Europa als Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E) für Arzneimittel, zur Versorgung von Patientinnen und Patienten in aller Welt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-eroeffnet-groesstes-europaeisches-entwicklungszentrum-fuer-biotechnologie
Pressemitteilung - 18.04.2023 248 Millionen Euro für Krankenhäuser im Land Das Kabinett hat das Jahreskrankenhausbauprogramm 2023 in Höhe von 248 Millionen Euro beschlossen. Damit unterstützt die Landesregierung die Krankenhäuser bei der Umsetzung wichtiger Bauvorhaben. Insgesamt investiert das Land in diesem Jahr rund 455 Millionen Euro in die Krankenhäuser.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/248-millionen-euro-fuer-krankenhaeuser-im-land
Pressemitteilung - 17.04.2023 Gesetzentwurf zur Vermeidung von Arzneimittelengpässen ohne Schutz von Krebsmedikamenten - Betroffene enttäuscht Die steigende Zahl von Arzneimittelengpässen hatte in den letzten Jahren besonders Krebspatientinnen und -patienten betroffen. Unverzichtbare Arzneimittel aus dem Bereich der Generika fehlten, u. a. für Brust-, Darm-, Lungen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, aber auch für die Leukämietherapie und die Stammzelltransplantation. Konkrete Abhilfe wurde mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz versprochen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesetzentwurf-zur-vermeidung-von-arzneimittelengpaessen-ohne-schutz-von-krebsmedikamenten-betroffene-enttaeuscht
Pressemitteilung - 29.03.2023 Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land Das forschende Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat entschieden, die Investitionen in baden-württembergische Standorte weiter auszubauen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut begrüßen die Entscheidung und kündigen an, das Vorhaben nach Kräften zu unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-verstaerkt-investitionen-im-land
Pressemitteilung - 29.03.2023 Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land Das forschende Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat entschieden, die Investitionen in baden-württembergische Standorte weiter auszubauen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut begrüßen die Entscheidung und kündigen an, das Vorhaben nach Kräften zu unterstützen.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/boehringer-ingelheim-verstaerkt-investitionen-im-land
Innovatives Implantat der Inovedis GmbH - 28.03.2023 Minimalinvasive Schulter-OP der nächsten Generation Die Versorgung der Rotatorenmanschettenruptur gehört zu den häufigsten orthopädischen Eingriffen. Erstaunlich, dass sich am Operationsverfahren seit Jahrzehnten nicht viel geändert hat - obwohl es vergleichsweise kompliziert ist. Das Start-up Inovedis aus Albstadt hat nun basierend auf einem Implantat eine neue OP-Technik entwickelt, die einfach, sicher, schnell und kostengünstig mit geringster Belastung für Betroffene durchgeführt werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/minimalinvasive-schulter-op-der-naechsten-generation
Pressemitteilung - 24.03.2023 Land fördert neues Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Das Land Baden-Württemberg fördert das neue Nationale Centrum für Tumorerkrankungen NCT SüdWest mit 84 Millionen Euro. Der neue Standort an den Universitätskliniken in Tübingen und Ulm verbindet Krebsforschung und Krankenversorgung auf höchsten Niveau.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-foerdert-neues-nationales-centrum-fuer-tumorerkrankungen
Pressemitteilung - 24.03.2023 Land fördert neues Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Das Land Baden-Württemberg fördert das neue Nationale Centrum für Tumorerkrankungen NCT SüdWest mit 84 Millionen Euro. Der neue Standort an den Universitätskliniken in Tübingen und Ulm verbindet Krebsforschung und Krankenversorgung auf höchsten Niveau.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-neues-nationales-centrum-fuer-tumorerkrankungen
Pressemitteilung - 21.03.2023 Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim Das Land hat den Weg freigemacht für die Bildung eines engen Verbundes der beiden Universitätskliniken in Heidelberg und Mannheim. Damit sichert die Landesregierung die Universitätsmedizin Mannheim und stärkt den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. Die Verhandlungen dazu sollen schnellstmöglich starten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/enges-verbundmodell-der-unikliniken-heidelberg-und-mannheim
Pressemitteilung - 21.03.2023 Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim Das Land hat den Weg freigemacht für die Bildung eines engen Verbundes der beiden Universitätskliniken in Heidelberg und Mannheim. Damit sichert die Landesregierung die Universitätsmedizin Mannheim und stärkt den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. Die Verhandlungen dazu sollen schnellstmöglich starten.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/enges-verbundmodell-der-unikliniken-heidelberg-und-mannheim
Übersicht Plattform für die Versorgung auf dem Land https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/themen/gesundheitskompetenz/plattform-fuer-die-versorgung-auf-dem-land
Pressemitteilung - 07.03.2023 Verordnung über Medizinprodukte: längerer Übergangszeitraum für Umstellung beschlossen Der Rat der Europäischen Union hat den Vorschlag der Kommission angenommen, den benannten Stellen und Herstellern mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten einzuräumen und damit das Risiko von Versorgungs-Engpässen zu mindern. Dies folgt auf die positive Abstimmung des Europäischen Parlaments im vergangenen Monat.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/verordnung-ueber-medizinprodukte-laengerer-uebergangszeitraum-fuer-umstellung-beschlossen
Pressemitteilung - 07.03.2023 Verordnung über Medizinprodukte: längerer Übergangszeitraum für Umstellung beschlossen Der Rat der Europäischen Union hat den Vorschlag der Kommission angenommen, den benannten Stellen und Herstellern mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten einzuräumen und damit das Risiko von Versorgungs-Engpässen zu mindern. Dies folgt auf die positive Abstimmung des Europäischen Parlaments im vergangenen Monat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verordnung-ueber-medizinprodukte-laengerer-uebergangszeitraum-fuer-umstellung-beschlossen
Pressemitteilung - 02.03.2023 Effiziente RCTs mit Real World Data für Nutzenbewertungen: evidenzbasierte Versorgung beschleunigen Gemeinsam mit Kollegen der belgischen HTA-Agentur KCE werben drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IQWiG im BMJ für effizient geplante und durchgeführte RCTs auch auf vermeintlich schwierigem Terrain.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/effiziente-rcts-mit-real-world-data-fuer-nutzenbewertungen-evidenzbasierte-versorgung-beschleunigen
Pressemitteilung - 01.03.2023 Kabinettsausschuss Ländlicher Raum fördert Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung Die Menschen im Ländlichen Raum müssen auch in Zukunft sicher sein können, dass es eine Hausärztin oder einen Hausarzt in ihrer Nähe gibt. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum fördert daher Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung in 20 Kommunen im Ländlichen Raum.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/kabinettsausschuss-laendlicher-raum-foerdert-standortanalysen-zur-aerztlichen-versorgung
Pressemitteilung - 01.03.2023 Anhörung im Wirtschaftsausschuss | BVMed: „Chancen von IPCEI-Health nutzen und gleichzeitig Innovationshemmnisse abbauen“ Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat sich in der heutigen Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages für eine Teilnahme am europäischen IPCEI-Health-Programm („Important Project of Common European Interest“) ausgesprochen. Neben Arzneimitteln und Biotechnologien sollen künftig auch Medizintechnologien stärker gefördert werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anhoerung-im-wirtschaftsausschuss-bvmed-chancen-von-ipcei-health-nutzen-und-gleichzeitig-innovationshemmnisse-abbauen
Pressemitteilung - 01.03.2023 Neues KIT-Zentrum für Gesundheitstechnologien gestartet Die Digitalisierung wirkt sich nicht nur auf das Privat- und das Arbeitsleben aus, sondern sie beeinflusst und verändert auch die gesamte Gesundheitsversorgung. Um diesen Transformationsprozess zu fördern, startet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Zentrum „Health Technologies“ (KIT-HealthTech). Ziel ist es, digitale und technologische Lösungen für Medizinprodukte aus der Perspektive und zum Nutzen der Gesellschaft zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-kit-zentrum-fuer-gesundheitstechnologien-gestartet
Pressemitteilung - 23.02.2023 Neue Medikamentenstudie bei Long Covid Viele Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, leiden auch noch Monate nach durchgestandener Infektion an anhaltenden Beschwerden, besser bekannt als Long Covid. Wirksame Therapien gibt es bislang kaum. An den Universitätsklinika Tübingen, Würzburg und Kiel startet jetzt eine Medikamentenstudie, die untersucht, ob das entzündungshemmende Medikament Kortison sowie bestimmte B-Vitamine bei Long Covid eine wirksame Therapie darstellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-medikamentenstudie-bei-long-covid
Drei Fragen an ... - 14.02.2023 Dr. Henrik Matthies, CEO & Mitgründer von honic Mit dem Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) will die EU die nationalen Gesundheitssysteme der EU-Staaten durch den sicheren und effizienten Austausch von Gesundheitsdaten stärker miteinander verknüpfen. Eine sichere Plattform dafür baut die Health Data Technologies GmbH mit Sitz in Neckarsulm mit der Plattform Honic.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/stimmen-aus-dem-forum/dr-henrik-matthies-ceo-mitgruender-von-honic
Pressemitteilung - 01.02.2023 Wirtschaftsministerium unterstützt Aufbau eines Innovationszentrums Nordschwarzwald Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 5,5 Millionen Euro hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 1. Februar den offiziellen Startschuss für das Leuchtturmprojekt „Innovationszentrum Wissenschaft & Wirtschaft Nordschwarzwald“ (IZWW) gegeben. Es ist das fünfte Projekt aus dem Wettbewerb RegioWIN 2030, das durch das Wirtschaftsministerium bewilligt wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-unterstuetzt-aufbau-eines-innovationszentrums-nordschwarzwald
Photon-Counting Technologie - 01.02.2023 PC3-Konsortium: Innovative Computertomographie für Baden-Württemberg Seit 2021 kooperieren die Universitätskliniken Freiburg, Tübingen und Mannheim standortübergreifend bei der Erprobung neuartiger Computertomografiegeräte. Mithilfe der Photon-Counting Technologie soll nicht nur eine bessere Versorgung von Patientinnen und Patienten erzielt, sondern auch die Entwicklung von nachgeschalteten Datenverarbeitungstechnologien durch lokale Unternehmen angestoßen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pc3-konsortium-innovative-computertomographie-fuer-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 30.01.2023 Erste Sitzung der Gesundheitsministerkonferenz in 2023 Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder haben im Rahmen der ersten digitalen Sitzung der Gesundheitsministerkonferenz in 2023 mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach über Infektionsschutzgesetz, Krankenhausreform, Kinder- und Jugendmedizin und EU-Medizinprodukte beraten.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/erste-sitzung-der-gesundheitsministerkonferenz-2023
Pressemitteilung - 30.01.2023 Erste Sitzung der Gesundheitsministerkonferenz in 2023 Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder haben im Rahmen der ersten digitalen Sitzung der Gesundheitsministerkonferenz in 2023 mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach über Infektionsschutzgesetz, Krankenhausreform, Kinder- und Jugendmedizin und EU-Medizinprodukte beraten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-sitzung-der-gesundheitsministerkonferenz-2023
Pressemitteilung - 19.01.2023 SVR-Gutachten bestärkt Notwendigkeit der Krankenhausreform Das heute vorgestellte Gutachten des Sachverständigenrates zur Resilienz im Gesundheitswesen kommt zu dem Schluss, dass das Gesundheitswesen krisenfester werden muss. Die Sachverständigen betonen dabei insbesondere den notwendigen Strukturwandel in der Krankenhausversorgung. Nur so könne man sich auf bevorstehende Krisen vorbereiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/svr-gutachten-bestaerkt-notwendigkeit-der-krankenhausreform
Pressemitteilung - 18.01.2023 Screening-Darmspiegelung: Wann ist eine Wiederholung sinnvoll? Wird bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtige Gewebeveränderung gefunden, dann lautet die Empfehlung, die Untersuchung nach zehn Jahren zu wiederholen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun bestätigen, dass das empfohlene Screening-Intervall sicher ist. Die Frist bis zur Wiederholung der Untersuchung könnte an die persönlichen Risiken angepasst und insbesondere bei Frauen, deren Erstuntersuchung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/screening-darmspiegelung-wann-ist-eine-wiederholung-sinnvoll
Value-based Healthcare - 11.01.2023 Aufwändige Gesundheitsversorgung zahlt sich aus Eine qualitativ hochwertige medizinische Behandlung rentiert sich nicht nur für die Erkrankten. Die Abteilung für Gesundheitsökonomie am Deutschen Krebsforschungs-zentrum in Heidelberg unter Leitung von Prof. Dr. Michael Schlander hat zusammen mit Forschenden aus Dresden in einer Kosten-Effektivitäts-Analyse gezeigt, dass zertifizierte Darmkrebszentren nicht nur eine bessere, sondern auch kostengünstigere Versorgung als andere Kliniken bieten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aufwaendige-gesundheitsversorgung-zahlt-sich-aus
Pressemitteilung - 09.01.2023 Land unterstützt Universitätskliniken im Jahr 2023 mit bis zu 141 Millionen Euro Die durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sehr belasteten Universitätskliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm erhalten vom Land auch in 2023 außerordentliche Finanzhilfen. Das Kabinett hat eine Unterstützung von insgesamt bis zu 141 Millionen Euro für das Jahr 2023 zugesagt. Damit sollen die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie gemindert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-universitaetskliniken-im-jahr-2023-mit-bis-zu-141-millionen-euro
Pressemitteilung - 30.12.2022 Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz Baden-Württemberg übernimmt 2023 den Vorsitz in der Gesundheitsministerkonferenz. Gesundheitsminister Manne Lucha möchte im Vorsitzjahr die bedarfsgenaue, personalisierte, digitalisierte und sektorenüberwindende Gesundheitsversorgung voranbringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vorsitz-der-gesundheitsminister-konferenz
Pressemitteilung - 30.12.2022 Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz Baden-Württemberg übernimmt 2023 den Vorsitz in der Gesundheitsministerkonferenz. Gesundheitsminister Manne Lucha möchte im Vorsitzjahr die bedarfsgenaue, personalisierte, digitalisierte und sektorenüberwindende Gesundheitsversorgung voranbringen.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/vorsitz-der-gesundheitsminister-konferenz
Pressemitteilung - 19.12.2022 Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren Nervenzellen benötigen eine Menge Energie und Sauerstoff. Beides erhalten sie über das Blut. Daher ist Nervengewebe in der Regel von einer Vielzahl von Adern durchzogen. Doch was verhindert, dass sich Neuronen und Gefäßzellen bei ihrem Wachstum ins Gehege kommen? Forschende der Universitäten Heidelberg und Bonn haben zusammen mit internationalen Partnern einen Mechanismus identifiziert, der das sicherstellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-nerven-und-gefaesszellen-ihr-wachstum-koordinieren
Pressemitteilung - 19.12.2022 Spatenstich für das neue Radiologische Interventionszentrum Anfang Dezember wurde der Baubeginn des Radiologischen Interventionszentrums am Universitätsklinikum Freiburg gefeiert. Modernste Bildgebung ermöglicht komplexe minimal-invasive Eingriffe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-das-neue-radiologische-interventionszentrum
Pressemitteilung - 13.12.2022 Landesstrategie zur „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird fortgesetzt Die erfolgreiche Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird fortgesetzt. Diese trägt zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität und des Klimas bei und lässt Innovation entstehen. Baden-Württemberg geht als Beispielland für biobasiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften voran.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesstrategie-zur-nachhaltige-biooekonomie-baden-wuerttemberg-wird-fortgesetzt
Pressemitteilung - 08.12.2022 Quantentechnologie für die Krebs-Bildgebung BMBF fördert Ulmer Forschende mit 4,2 Mio. Euro Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert ab sofort ein hochinnovatives Projekt zur Revolutionierung der Darstellung von Tumoren durch Quantentechnologie mit 15,8 Millionen Euro. Im Rahmen des geförderten Konsortiums von drei Universitätsklinken, zwei Universitäten und industriellen Partnern gehen 4,2 Millionen Euro Förderung an das Universitätsklinikum und die Universität Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/quantentechnologie-fuer-die-krebs-bildgebung-bmbf-foerdert-ulmer-forschende-mit-42-mio-euro
Pressemitteilung - 08.12.2022 Leibniz-Preis für Stefan Pfister Prof. Dr. Stefan Pfister, Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Professor der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, Direktor des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ) und Kinderonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023 der Deutschen Forschungsgemeinschaft – den renommiertesten Wissenschaftspreis in Deutschland. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leibniz-preis-fuer-stefan-pfister
Pressemitteilung - 08.12.2022 Dietmar Hopp Stiftung spendet der Universitäts-Augenklinik Heidelberg zwei moderne Op-Mikroskop-Systeme Dreidimensionale Bildgebung in höchster Auflösung und integrierte Diagnosetechnik macht komplexe Augenoperationen noch präziser und sicherer. Prof. Dr. Gerd U. Auffarth: „Multifunktionale OP-Mikroskope sind die Zukunft der Augenchirurgie“. Kosten der beiden Hightech-Geräte belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dietmar-hopp-stiftung-spendet-der-universitaets-augenklinik-heidelberg-zwei-moderne-op-mikroskop-systeme
Pressemitteilung - 08.12.2022 Baden-Württemberg will zum Vorreiter bei digitaler Medizin und Translation werden Wie steht es in Baden-Württemberg um digitale Medizin, Gesundheitsdatennutzung und Translation? Darüber haben sich rund 300 Gäste Ende November bei der Jahresveranstaltung 2022 des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg in Heilbronn ausgetauscht – mit hochkarätigen Rednerinnen und Rednern aus Politik, Wissenschaft, Versorgung und Wirtschaft. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/baden-wuerttemberg-will-zum-vorreiter-bei-digitaler-medizin-und-translation-werden
Pressemitteilung - 28.11.2022 Politik entscheidet zugunsten der Patientenversorgung Swiss Medtech begrüsst den Auftrag des Parlaments an den Bundesrat, das nationale Recht so anzupassen, dass die Schweiz neu auch Medizinprodukte mit einer FDA-Zulassung anerkennt zur Versorgung ihrer eigenen Bevölkerung. Bisher dürfen Patientinnen und Patienten in der Schweiz ausschliesslich mit Medizinprodukten behandelt werden, die ein EU-Zertifikat haben. Es ist jetzt wichtig, dass der Auftrag mit Pragmatismus zügig umgesetzt wird.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/politik-entscheidet-zugunsten-der-patientenversorgung
Pressemitteilung - 25.11.2022 Bestnoten von der DFG für die Ulmer Trauma-Forschung! SFB 1149 mit über 11 Mio. Euro erneut verlängert Was für ein Erfolg für die Ulmer Universitätsmedizin! Der Sonderforschungsbereich zur Trauma-Medizin wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum zweiten Mal verlängert. Für die dritte Förderphase erhält der SFB 1149 „Gefahrenantwort, Störfaktoren und regeneratives Potential nach akutem Trauma“ nun über 11 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bestnoten-von-der-dfg-fuer-die-ulmer-trauma-forschung-sfb-1149-mit-ueber-11-mio-euro-erneut-verlaengert
Pressemitteilung - 24.11.2022 Universitätsklinikverbund Heidelberg / Mannheim: grosse Chancen durch Zusammenschluss für das Land und die Region - geprüft und zur schnellen Realisierung empfohlen Nach einem zweieinhalbjährigen Prüfprozess des Zusammenschlusses der beiden Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim, sind die Ergebnisse eindeutig.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikverbund-heidelberg-mannheim-grosse-chancen-durch-zusammenschluss-fuer-das-land-und-die-region-geprueft-und-zu
Pressemitteilung - 24.11.2022 Vierte Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg bringt Gesundheitsdatennutzung voran Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Potenzial der Digitalisierung bestmöglich für Medizin und Versorgung der Patienten nutzen. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/vierte-jahresveranstaltung-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-bringt-gesundheitsdatennutzung-voran-1
Pressemitteilung - 24.11.2022 Vierte Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg bringt Gesundheitsdatennutzung voran Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Potenzial der Digitalisierung bestmöglich für Medizin und Versorgung der Patienten nutzen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vierte-jahresveranstaltung-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-bringt-gesundheitsdatennutzung-voran
Pressemitteilung - 23.11.2022 Potenziale besser ausschöpfen: Behandlungsdaten für die Forschung Eine interdisziplinäre Gruppe von Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat eine Stellungnahme zur sekundären Forschungsnutzung von Behandlungsdaten veröffentlicht. Beteiligt sind das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Universität Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/potenziale-besser-ausschoepfen-behandlungsdaten-fuer-die-forschung
Wanderausstellung "Gemeinsam für Gesünder" zu Gast in Ulm - 23.11.2022 Letztes Netzwerkevent der Kampagne in Ulm Volles Haus am 21. November im Forschungszentrum der Universität Ulm, der vorerst letzten Station im Rahmen der Kampagne und Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“. Im Beisein von Gesundheitsminister Manfred Lucha warfen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Klinik und Versorgung einen Blick auf die Rolle von neuen Produktionstechnologien sowie der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/letztes-netzwerkevent-der-kampagne-ulm
Start-up Actimi GmbH - 23.11.2022 Echtzeit-Telemonitoring bei Herzinsuffizienz Eine verbesserte Lebensqualität für die Patientinnen und Patienten und geringere Kosten für die Krankenkassen sind die Vorteile bei einem Telemonitoring bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz. Das Stuttgarter Start-up Actimi bietet eine All-in-one-Plattform für die Behandelnden und Erkrankten an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/echtzeit-telemonitoring-bei-herzinsuffizienz
Pressemitteilung - 21.11.2022 INITIATE²: Infektionsstation im Baukastenprinzip Angenommen irgendwo auf der Welt, fernab der Zivilisation, bricht eine hochansteckende tödliche Krankheit aus. Eine Infrastruktur mit Infektionsstation, abgetrennten Behandlungsbereichen und Isolierzimmern gibt es nicht. Örtliches medizinisches Personal und Hilfsorganisationen können keine Hilfe leisten, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Für viele Länder ist solch ein Szenario Realität.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiate2-infektionsstation-im-baukastenprinzip
Pressemitteilung - 15.11.2022 Wirtschaftsministerium fördert das Projekt DeepRAY Lebensbedrohliche Erkrankungen der Bauchschlagader sicherer erkennen und schneller behandeln zu können, ist das Ziel des gemeinsamen Projektes DeepRAY der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und der mediri GmbH. Die Prognose der Betroffenen soll damit verbessert und vermeidbare Todesfälle verhindert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-das-projekt-deepray
Pressemitteilung - 14.11.2022 Innovative Produktion als Treiber der Personalisierten Medizin Wie können 3D-Druck oder Biopharmazeutika die maßgeschneiderte Patientenversorgung vorantreiben? Über diese und ähnliche Fragen wird am 21. November an der Universität Ulm diskutiert. Baden-Württembergische Unternehmen wie Boehringer Ingelheim oder DiHeSys sowie internationale Player wie die Teva Biotech GmbH werden Trends und Innovationen vorstellen, das Universitätsklinikum Ulm, die Universität Ulm sowie die AOK als Krankenkasse ihre…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/innovative-produktion-als-treiber-der-personalisierten-medizin
Pressemitteilung - 14.11.2022 Innovative Produktion als Treiber der Personalisierten Medizin Wie können 3D-Druck oder Biopharmazeutika die maßgeschneiderte Patientenversorgung vorantreiben? Über diese und ähnliche Fragen wird am 21. November an der Universität Ulm diskutiert. Baden-Württembergische Unternehmen wie Boehringer Ingelheim oder DiHeSys sowie internationale Player wie die Teva Biotech GmbH werden Trends und Innovationen vorstellen, das Universitätsklinikum Ulm, die Universität Ulm sowie die AOK als Krankenkasse ihre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-produktion-als-treiber-der-personalisierten-medizin
Pressemitteilung - 09.11.2022 Expertise Mannheimer Kinderchirurgen und Kinderurologen europaweit gefragt Die UMM ist als europaweites Referenzzentrum bei gleich zwei Gruppen seltener Fehlbildungen und Erkrankungen ausgezeichnet: von „ERNICA“ für Verdauungsorgane und von „ERN eUROGEN“ für den Urogenitaltrakt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/expertise-mannheimer-kinderchirurgen-und-kinderurologen-europaweit-gefragt
Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Kliniken - 09.11.2022 Nachhaltige Aktivitäten in der Gesundheitsbranche Nicht nur bei der Behandlung der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels ist der Gesundheitssektor zurzeit stark gefordert, sondern er muss auch selber einen konkreten Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leisten. Analysen zeigen, dass vor allem im Klinikablauf viele Möglichkeiten bestehen, die medizinische Versorgung nachhaltiger zu gestalten. Hier setzen das Universitätsklinikum Heidelberg und die Stiftung viamedica aus Freiburg an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-aktivitaeten-der-gesundheitsbranche
Pressemitteilung - 09.11.2022 vfa legt Zukunftsstrategie vor Die Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Transformation. Der Klimawandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel verändern die Grundlage. Die bisherigen Wertschöpfungsstrukturen sind infrage gestellt. Um als Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig und nachhaltig zu bleiben, ist Deutschland auf Zukunftsbranchen angewiesen. Pharma ist eine der Schlüsselindustrien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vfa-legt-zukunftsstrategie-vor
Pressemitteilung - 09.11.2022 vfa legt Zukunftsstrategie vor Die Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Transformation. Der Klimawandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel verändern die Grundlage. Die bisherigen Wertschöpfungsstrukturen sind infrage gestellt. Um als Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig und nachhaltig zu bleiben, ist Deutschland auf Zukunftsbranchen angewiesen. Pharma ist eine der Schlüsselindustrien.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/vfa-legt-zukunftsstrategie-vor
Pressemitteilung - 08.11.2022 Schnelle MRT-Quantentechnologie für die Tumordiagnostik Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert ab sofort ein innovatives Projekt zur besseren Darstellung von Tumoren mit 15,8 Millionen Euro für vier Jahre. Davon gehen 3,1 Millionen Euro an das Universitätsklinikum Freiburg als klinischer Partner. Die Struktur von Tumoren lässt sich in der diagnostischen Magnetresonanztomographie (MRT) sehr gut darstellen. Allerdings fehlen bislang entscheidende Informationen über den Tumorstoffwechsel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-mrt-quantentechnologie-fuer-die-tumordiagnostik
Pressemitteilung - 07.11.2022 Neuer Index soll weltweit Ausfallsicherheit der chirurgischen Patientenversorgung verbessern Das internationale Forschungsnetzwerk COVIDSurg hat ein einfaches, auf einem Fragebogen basierendes Instrument entwickelt, mit dem sich Krankenhäuser besser auf Pandemien und Katastrophen vorbereiten können. Dadurch könnte sich in Zukunft die Anzahl von planbaren chirurgischen Eingriffen, die weltweit aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen abgesagt oder verschoben werden müssen, wesentlich verringern lassen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-index-soll-weltweit-ausfallsicherheit-der-chirurgischen-patientenversorgung-verbessern
Pressemitteilung - 07.11.2022 Bessere Notfallversorgung bei psychischen Erkrankungen Rund ein Drittel aller Notarzteinsätze haben einen psychiatrischen Hintergrund. Dabei ist die medizinische Versorgung psychiatrischer Notfälle oft schwierig, denn sie unterscheidet sich grundlegend von somatischen Krankheitsbildern – wie einem akuten Herzinfarkt oder einem Polytrauma. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-notfallversorgung-bei-psychischen-erkrankungen
Pressemitteilung - 04.11.2022 NCT Heidelberg als Ontologisches Zentrum erneut zertifiziert Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) erneut als Onkologisches Zentrum zertifiziert worden. Das Onkologische Zentrum vereint alle zertifizierten Organkrebszentren am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Durch den mit der Rezertifizierung verknüpften Qualitätssicherungsprozess möchte die DKG die Betreuung onkologischer Patienten weiter optimieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nct-heidelberg-als-ontologisches-zentrum-erneut-zertifiziert
Veranstaltung - 21.11.2022 Gesundheitsstandort Baden-Württemberg – was leisten neue Produktionstechnologien für die Versorgung? Universität Ulm, Informationsveranstaltung https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-was-leisten-neue-produktionstechnologien-fuer-die-versorgung
Pressemitteilung - 27.10.2022 Herausragende Digitalisierung im Gesundheitswesen Das Magazin Computerwoche – Voice of Digital hat die Verantwortlichen der Digitalisierungsstrategie des Kompetenzverbunds Universitätsmedizin Baden-Württemberg e.V. – 4U in der Kategorie „Chief Information Officer des Jahres 2022 im Public Sector“ ausgezeichnet. Zu 4U gehören die Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm, die jeweiligen Medizinischen Fakultäten sowie die Medizinische Fakultät Mannheim.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herausragende-digitalisierung-im-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 27.10.2022 Vom Forschungsinstitut ans Krankenbett: Wie funktioniert Translation? Die Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ des Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ist vom 3. bis 8. November zu Gast in der Universitätsstadt Freiburg. Während die Ausstellung im Freiburger Hauptbahnhof besucht werden kann, öffnet das Universitätsklinikum Freiburg seine Pforten und lädt am 3. November ab 17:30 Uhr in den Hörsaal der Frauenklinik zur Auftaktveranstaltung zum Thema: „Translation neu gedacht: Wie kommt Innovation in die…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/vom-forschungsinstitut-ans-krankenbett-wie-funktioniert-translation
Pressemitteilung - 27.10.2022 Hilfe für Krebserkrankte mit Fatigue – neue Broschüre des NCT Heidelberg Viele Krebserkrankte leiden am chronischen Erschöpfungssyndrom Fatigue. Eine neu erschienene Broschüre des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg will die Fatigue allgemeinverständlich erläutern, Betroffene unterstützen und wichtige Ratschläge und Servicekontakte liefern. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hilfe-fuer-krebserkrankte-mit-fatigue-neue-broschuere-des-nct-heidelberg
Klinische Studien - 27.10.2022 Bessere Krebsmedizin durch digitalisierte frühe Studien Krebsstudien zu digitalisieren und die Ergebnisse schneller den Patienten zugänglich machen – das ist das Ziel der digitalen „Early Clinical Trial Unit“ am Universitätsklinikum Freiburg. Dabei geht es um mehr, als nur Vorgänge zu digitalisieren, die bislang auf Papier liefen. Das Projekt umfasst alle Prozesse einer medizinischen Studie. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/bessere-krebsmedizin-durch-digitalisierte-fruehe-studien
Pressemitteilung - 25.10.2022 Wirtschaftsministerin setzt sich für Umsetzung von EU-Verordnung ein Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich in Brüssel dafür eingesetzt, dass eine bereits im Jahr 2006 vom Europäischen Parlament verabschiedete Verordnung zu gesundheitsbezogenen Angaben auf Produkten mit pflanzlichen Wirkstoffen, sogenannten Botanicals, endlich umgesetzt wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-setzt-sich-fuer-umsetzung-von-eu-verordnung-ein
Pressemitteilung - 24.10.2022 Wie Tumoren die Entstehung von Metastasen unterdrücken Warum treten Metastasen häufig erst dann auf, wenn der ursprüngliche Krebsherd chirurgisch entfernt worden ist? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg veröffentlichen nun einen Erklärungsansatz für das Phänomen. Sie konnten einen Botenstoff der Krebszellen identifizieren, der lokal das Wachstum des Primärtumors fördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-tumoren-die-entstehung-von-metastasen-unterdruecken
Pressemitteilung - 21.10.2022 Reallabor zu Künstlicher Intelligenz in Gesundheit und Pflege gestartet Das Land fördert ein neues Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und Künstlicher Intelligenz ins Gesundheitswesen mit rund 2,3 Millionen Euro. Gesundheitsminister Manne Lucha war bei der Eröffnung in Karlsruhe dabei.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/reallabor-zu-kuenstlicher-intelligenz-gesundheit-und-pflege-gestartet
Pressemitteilung - 21.10.2022 Reallabor zu Künstlicher Intelligenz in Gesundheit und Pflege gestartet Das Land fördert ein neues Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und Künstlicher Intelligenz ins Gesundheitswesen mit rund 2,3 Millionen Euro. Gesundheitsminister Manne Lucha war bei der Eröffnung in Karlsruhe dabei.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reallabor-zu-kuenstlicher-intelligenz-gesundheit-und-pflege-gestartet
Pressemitteilung - 18.10.2022 Neuer Jahresbericht 2021/2022 des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg erschienen Wo steht Baden-Württemberg in puncto Gesundheit? Und welchen Herausforde-rungen müssen wir uns stellen, um für alle Menschen im Land die bestmögliche Gesundheitsversorgung zu gewährleisten? Der neue Jahresbericht 2021/22 des „Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“ zeigt, welche Meilensteine das von Ministerpräsident Winfried Kretschmann initiierte Forum in seinem vierten Jahr erreicht hat. Einer davon ist die „Roadmap…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/neuer-jahresbericht-20212022-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-erschienen
Eröffnung der Wanderausstellung "Gemeinsam für Gesünder" in Tübingen - 12.10.2022 Maßgeschneiderte Behandlung: Was die Personalisierte Medizin in der Patientenversorgung leisten kann Zum Auftaktevent der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ am 6. Oktober 2022 im Universitätsklinikum Tübingen stand die Personalisierte Medizin im Mittelpunkt. Expertinnen und Experten gaben praktische Erfahrungsberichte aus Klinik und Forschung, intensive Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung und zeigten, wie maßgeschneiderte Therapien vor allem in der Onkologie bereits heute bei Patientinnen und Patienten zum Einsatz kommen.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/massgeschneiderte-behandlung-was-die-personalisierte-medizin-der-patientenversorgung-leisten-kann
Pressemitteilung - 11.10.2022 Arbeitgeber Gesundheit: Was die Akteure der Region zu bieten haben Fachkräfte werden überall in der Gesundheitsbranche gebraucht, auch in Baden-Württemberg. Wie aber gestaltet man den Berufseinstieg attraktiv und wie behaupten sich Klinik, Forschung und Industrie ganz konkret im War of Talents – zum Beispiel in der Region Tuttlingen? Das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg lädt zum Start der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ zum Austausch zwischen Expertinnen und Experten sowie interessierten…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/arbeitgeber-gesundheit-was-die-akteure-der-region-zu-bieten-haben