zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Wanderausstellung "Gemeinsam für Gesünder" zu Gast in Ulm - 23.11.2022

    Letztes Netzwerkevent der Kampagne in Ulm

    Volles Haus am 21. November im Forschungszentrum der Universität Ulm, der vorerst letzten Station im Rahmen der Kampagne und Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“. Im Beisein von Gesundheitsminister Manfred Lucha warfen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Klinik und Versorgung einen Blick auf die Rolle von neuen Produktionstechnologien sowie der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/letztes-netzwerkevent-der-kampagne-ulm
  • Start-up Actimi GmbH - 23.11.2022 Die Grafik zeigt eine Waage und die Bedienoberfläche der App auf dem Tablet. Weiterhin ist eine Tasche und das EKG-Messgerät zu sehen.

    Echtzeit-Telemonitoring bei Herzinsuffizienz

    Eine verbesserte Lebensqualität für die Patientinnen und Patienten und geringere Kosten für die Krankenkassen sind die Vorteile bei einem Telemonitoring bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz. Das Stuttgarter Start-up Actimi bietet eine All-in-one-Plattform für die Behandelnden und Erkrankten an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/echtzeit-telemonitoring-bei-herzinsuffizienz
  • Pressemitteilung - 21.11.2022

    INITIATE²: Infektionsstation im Baukastenprinzip

    Angenommen irgendwo auf der Welt, fernab der Zivilisation, bricht eine hochansteckende tödliche Krankheit aus. Eine Infrastruktur mit Infektionsstation, abgetrennten Behandlungsbereichen und Isolierzimmern gibt es nicht. Örtliches medizinisches Personal und Hilfsorganisationen können keine Hilfe leisten, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Für viele Länder ist solch ein Szenario Realität.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiate2-infektionsstation-im-baukastenprinzip
  • Pressemitteilung - 15.11.2022

    Wirtschaftsministerium fördert das Projekt DeepRAY

    Lebensbedrohliche Erkrankungen der Bauchschlagader sicherer erkennen und schneller behandeln zu können, ist das Ziel des gemeinsamen Projektes DeepRAY der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und der mediri GmbH. Die Prognose der Betroffenen soll damit verbessert und vermeidbare Todesfälle verhindert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-das-projekt-deepray
  • Pressemitteilung - 14.11.2022

    Innovative Produktion als Treiber der Personalisierten Medizin

    Wie können 3D-Druck oder Biopharmazeutika die maßgeschneiderte Patientenversorgung vorantreiben? Über diese und ähnliche Fragen wird am 21. November an der Universität Ulm diskutiert. Baden-Württembergische Unternehmen wie Boehringer Ingelheim oder DiHeSys sowie internationale Player wie die Teva Biotech GmbH werden Trends und Innovationen vorstellen, das Universitätsklinikum Ulm, die Universität Ulm sowie die AOK als Krankenkasse ihre…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-produktion-als-treiber-der-personalisierten-medizin
  • Pressemitteilung - 14.11.2022

    Innovative Produktion als Treiber der Personalisierten Medizin

    Wie können 3D-Druck oder Biopharmazeutika die maßgeschneiderte Patientenversorgung vorantreiben? Über diese und ähnliche Fragen wird am 21. November an der Universität Ulm diskutiert. Baden-Württembergische Unternehmen wie Boehringer Ingelheim oder DiHeSys sowie internationale Player wie die Teva Biotech GmbH werden Trends und Innovationen vorstellen, das Universitätsklinikum Ulm, die Universität Ulm sowie die AOK als Krankenkasse ihre…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/innovative-produktion-als-treiber-der-personalisierten-medizin
  • Pressemitteilung - 09.11.2022

    Expertise Mannheimer Kinderchirurgen und Kinderurologen europaweit gefragt

    Die UMM ist als europaweites Referenzzentrum bei gleich zwei Gruppen seltener Fehlbildungen und Erkrankungen ausgezeichnet: von „ERNICA“ für Verdauungsorgane und von „ERN eUROGEN“ für den Urogenitaltrakt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/expertise-mannheimer-kinderchirurgen-und-kinderurologen-europaweit-gefragt
  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Kliniken - 09.11.2022 Ellipsenförmig angeordnete schwarze, mit einem grünen Kreis hinterlegte Symbole für Klimaretter-Aktivitäten. Vorne ein Äskulapstab, seitlich ein Thermometer und Fahrrad und hinten ein Powerknopfzeichen und eine Heizung

    Nachhaltige Aktivitäten in der Gesundheitsbranche

    Nicht nur bei der Behandlung der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels ist der Gesundheitssektor zurzeit stark gefordert, sondern er muss auch selber einen konkreten Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leisten. Analysen zeigen, dass vor allem im Klinikablauf viele Möglichkeiten bestehen, die medizinische Versorgung nachhaltiger zu gestalten. Hier setzen das Universitätsklinikum Heidelberg und die Stiftung viamedica aus Freiburg an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-aktivitaeten-der-gesundheitsbranche
  • Pressemitteilung - 09.11.2022

    vfa legt Zukunftsstrategie vor

    Die Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Transformation. Der Klimawandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel verändern die Grundlage. Die bisherigen Wertschöpfungsstrukturen sind infrage gestellt. Um als Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig und nachhaltig zu bleiben, ist Deutschland auf Zukunftsbranchen angewiesen. Pharma ist eine der Schlüsselindustrien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vfa-legt-zukunftsstrategie-vor
  • Pressemitteilung - 09.11.2022

    vfa legt Zukunftsstrategie vor

    Die Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Transformation. Der Klimawandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel verändern die Grundlage. Die bisherigen Wertschöpfungsstrukturen sind infrage gestellt. Um als Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig und nachhaltig zu bleiben, ist Deutschland auf Zukunftsbranchen angewiesen. Pharma ist eine der Schlüsselindustrien.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/vfa-legt-zukunftsstrategie-vor
  • Pressemitteilung - 08.11.2022

    Schnelle MRT-Quantentechnologie für die Tumordiagnostik

    Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert ab sofort ein innovatives Projekt zur besseren Darstellung von Tumoren mit 15,8 Millionen Euro für vier Jahre. Davon gehen 3,1 Millionen Euro an das Universitätsklinikum Freiburg als klinischer Partner. Die Struktur von Tumoren lässt sich in der diagnostischen Magnetresonanztomographie (MRT) sehr gut darstellen. Allerdings fehlen bislang entscheidende Informationen über den Tumorstoffwechsel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-mrt-quantentechnologie-fuer-die-tumordiagnostik
  • Pressemitteilung - 07.11.2022

    Neuer Index soll weltweit Ausfallsicherheit der chirurgischen Patientenversorgung verbessern

    Das internationale Forschungsnetzwerk COVIDSurg hat ein einfaches, auf einem Fragebogen basierendes Instrument entwickelt, mit dem sich Krankenhäuser besser auf Pandemien und Katastrophen vorbereiten können. Dadurch könnte sich in Zukunft die Anzahl von planbaren chirurgischen Eingriffen, die weltweit aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen abgesagt oder verschoben werden müssen, wesentlich verringern lassen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-index-soll-weltweit-ausfallsicherheit-der-chirurgischen-patientenversorgung-verbessern
  • Pressemitteilung - 07.11.2022

    Bessere Notfallversorgung bei psychischen Erkrankungen

    Rund ein Drittel aller Notarzteinsätze haben einen psychiatrischen Hintergrund. Dabei ist die medizinische Versorgung psychiatrischer Notfälle oft schwierig, denn sie unterscheidet sich grundlegend von somatischen Krankheitsbildern – wie einem akuten Herzinfarkt oder einem Polytrauma.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-notfallversorgung-bei-psychischen-erkrankungen
  • Pressemitteilung - 04.11.2022

    NCT Heidelberg als Ontologisches Zentrum erneut zertifiziert

    Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) erneut als Onkologisches Zentrum zertifiziert worden. Das Onkologische Zentrum vereint alle zertifizierten Organkrebszentren am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Durch den mit der Rezertifizierung verknüpften Qualitätssicherungsprozess möchte die DKG die Betreuung onkologischer Patienten weiter optimieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nct-heidelberg-als-ontologisches-zentrum-erneut-zertifiziert
  • Veranstaltung - 21.11.2022

    Gesundheitsstandort Baden-Württemberg – was leisten neue Produktionstechnologien für die Versorgung?

    Universität Ulm, Informationsveranstaltung
    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-was-leisten-neue-produktionstechnologien-fuer-die-versorgung
  • Pressemitteilung - 27.10.2022

    Herausragende Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Das Magazin Computerwoche – Voice of Digital hat die Verantwortlichen der Digitalisierungsstrategie des Kompetenzverbunds Universitätsmedizin Baden-Württemberg e.V. – 4U in der Kategorie „Chief Information Officer des Jahres 2022 im Public Sector“ ausgezeichnet. Zu 4U gehören die Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm, die jeweiligen Medizinischen Fakultäten sowie die Medizinische Fakultät Mannheim.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herausragende-digitalisierung-im-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 27.10.2022

    Vom Forschungsinstitut ans Krankenbett: Wie funktioniert Translation?

    Die Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ des Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ist vom 3. bis 8. November zu Gast in der Universitätsstadt Freiburg. Während die Ausstellung im Freiburger Hauptbahnhof besucht werden kann, öffnet das Universitätsklinikum Freiburg seine Pforten und lädt am 3. November ab 17:30 Uhr in den Hörsaal der Frauenklinik zur Auftaktveranstaltung zum Thema: „Translation neu gedacht: Wie kommt Innovation in die…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/vom-forschungsinstitut-ans-krankenbett-wie-funktioniert-translation
  • Pressemitteilung - 27.10.2022

    Hilfe für Krebserkrankte mit Fatigue – neue Broschüre des NCT Heidelberg

    Viele Krebserkrankte leiden am chronischen Erschöpfungssyndrom Fatigue. Eine neu erschienene Broschüre des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg will die Fatigue allgemeinverständlich erläutern, Betroffene unterstützen und wichtige Ratschläge und Servicekontakte liefern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hilfe-fuer-krebserkrankte-mit-fatigue-neue-broschuere-des-nct-heidelberg
  • Klinische Studien - 27.10.2022

    Bessere Krebsmedizin durch digitalisierte frühe Studien

    Krebsstudien zu digitalisieren und die Ergebnisse schneller den Patienten zugänglich machen – das ist das Ziel der digitalen „Early Clinical Trial Unit“ am Universitätsklinikum Freiburg. Dabei geht es um mehr, als nur Vorgänge zu digitalisieren, die bislang auf Papier liefen. Das Projekt umfasst alle Prozesse einer medizinischen Studie.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/bessere-krebsmedizin-durch-digitalisierte-fruehe-studien
  • Pressemitteilung - 25.10.2022

    Wirtschaftsministerin setzt sich für Umsetzung von EU-Verordnung ein

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich in Brüssel dafür eingesetzt, dass eine bereits im Jahr 2006 vom Europäischen Parlament verabschiedete Verordnung zu gesundheitsbezogenen Angaben auf Produkten mit pflanzlichen Wirkstoffen, sogenannten Botanicals, endlich umgesetzt wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-setzt-sich-fuer-umsetzung-von-eu-verordnung-ein
  • Pressemitteilung - 24.10.2022

    Wie Tumoren die Entstehung von Metastasen unterdrücken

    Warum treten Metastasen häufig erst dann auf, wenn der ursprüngliche Krebsherd chirurgisch entfernt worden ist? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg veröffentlichen nun einen Erklärungsansatz für das Phänomen. Sie konnten einen Botenstoff der Krebszellen identifizieren, der lokal das Wachstum des Primärtumors fördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-tumoren-die-entstehung-von-metastasen-unterdruecken
  • Pressemitteilung - 21.10.2022

    Reallabor zu Künstlicher Intelligenz in Gesundheit und Pflege gestartet

    Das Land fördert ein neues Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und Künstlicher Intelligenz ins Gesundheitswesen mit rund 2,3 Millionen Euro. Gesundheitsminister Manne Lucha war bei der Eröffnung in Karlsruhe dabei.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reallabor-zu-kuenstlicher-intelligenz-gesundheit-und-pflege-gestartet
  • Pressemitteilung - 21.10.2022

    Reallabor zu Künstlicher Intelligenz in Gesundheit und Pflege gestartet

    Das Land fördert ein neues Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und Künstlicher Intelligenz ins Gesundheitswesen mit rund 2,3 Millionen Euro. Gesundheitsminister Manne Lucha war bei der Eröffnung in Karlsruhe dabei.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/reallabor-zu-kuenstlicher-intelligenz-gesundheit-und-pflege-gestartet
  • Pressemitteilung - 18.10.2022

    Neuer Jahresbericht 2021/2022 des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg erschienen

    Wo steht Baden-Württemberg in puncto Gesundheit? Und welchen Herausforde-rungen müssen wir uns stellen, um für alle Menschen im Land die bestmögliche Gesundheitsversorgung zu gewährleisten? Der neue Jahresbericht 2021/22 des „Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“ zeigt, welche Meilensteine das von Ministerpräsident Winfried Kretschmann initiierte Forum in seinem vierten Jahr erreicht hat. Einer davon ist die „Roadmap…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/neuer-jahresbericht-20212022-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-erschienen
  • Eröffnung der Wanderausstellung "Gemeinsam für Gesünder" in Tübingen - 12.10.2022

    Maßgeschneiderte Behandlung: Was die Personalisierte Medizin in der Patientenversorgung leisten kann

    Zum Auftaktevent der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ am 6. Oktober 2022 im Universitätsklinikum Tübingen stand die Personalisierte Medizin im Mittelpunkt. Expertinnen und Experten gaben praktische Erfahrungsberichte aus Klinik und Forschung, intensive Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung und zeigten, wie maßgeschneiderte Therapien vor allem in der Onkologie bereits heute bei Patientinnen und Patienten zum Einsatz kommen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/massgeschneiderte-behandlung-was-die-personalisierte-medizin-der-patientenversorgung-leisten-kann
  • Pressemitteilung - 11.10.2022

    Arbeitgeber Gesundheit: Was die Akteure der Region zu bieten haben

    Fachkräfte werden überall in der Gesundheitsbranche gebraucht, auch in Baden-Württemberg. Wie aber gestaltet man den Berufseinstieg attraktiv und wie behaupten sich Klinik, Forschung und Industrie ganz konkret im War of Talents – zum Beispiel in der Region Tuttlingen? Das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg lädt zum Start der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ zum Austausch zwischen Expertinnen und Experten sowie interessierten…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/arbeitgeber-gesundheit-was-die-akteure-der-region-zu-bieten-haben
  • Pressemitteilung - 10.10.2022

    Thoraxchirurgie Heidelberg als Exzellenzzentrum ausgezeichnet

    Die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie bestätigt der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg Expertise und Behandlung auf höchstem Niveau. Wichtig für die Zertifizierung sind Anzahl behandelter Patient/-innen, Behandlungsqualität, Forschungsleistung, Weiterentwicklung des Fachgebiets und Fortbildung des Personals.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/thoraxchirurgie-heidelberg-als-exzellenzzentrum-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 04.10.2022

    Tübinger Zentrum für Seltene Erkrankungen zertifiziert

    Das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) am Universitätsklinikum Tübingen wurde als eines der ersten Zentren für Seltene Erkrankungen zertifiziert. Die Zertifizierung basiert auf Grundlage der Anforderungen des Nationalen Aktionsbündnisses für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) und des Gemeinsamen Bundesausschusses.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-zertifiziert
  • Pressemitteilung - 30.09.2022

    Der Rundumblick auf die Personalisierte Medizin

    Ob Krebs- oder Neuromedizin – schon jetzt ist die Personalisierte Medizin im Einsatz. Aber wie genau? Was ist das konkret, wer profitiert, wer erhält sie und welche Herausforderungen bringen maßgeschneiderte Therapien mit sich? Darüber wird anhand ganz praktischer Erfahrungsberichte aus Klinik und Forschung bei einem Infoabend am 6. Oktober am Universitätsklinikum Tübingen gesprochen. Parallel gibt es die Wanderausstellung “Gemeinsam für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-rundumblick-auf-die-personalisierte-medizin
  • Pressemitteilung - 30.09.2022

    Der Rundumblick auf die Personalisierte Medizin

    Ob Krebs- oder Neuromedizin – schon jetzt ist die Personalisierte Medizin im Einsatz. Aber wie genau? Was ist das konkret, wer profitiert, wer erhält sie und welche Herausforderungen bringen maßgeschneiderte Therapien mit sich? Darüber wird anhand ganz praktischer Erfahrungsberichte aus Klinik und Forschung bei einem Infoabend am 6. Oktober am Universitätsklinikum Tübingen gesprochen. Parallel gibt es die Wanderausstellung “Gemeinsam für…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/der-rundumblick-auf-die-personalisierte-medizin
  • Pressemitteilung - 23.09.2022

    Computersimulation ermöglicht Prognose des Heilungsverlaufs von Knochenbrüchen

    Software identifiziert Ursachen von Komplikationen, bevor Patient*innen von Symptomen betroffen sind und erlaubt zukünftig eine optimale Frakturversorgung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/computersimulation-ermoeglicht-prognose-des-heilungsverlaufs-von-knochenbruechen
  • ZEW-Forschungsprogramm - 21.09.2022

    "Die besten Innovationen bringen nichts, wenn sie in keinen sinnvollen Versorgungspfad eingebettet sind"

    Wie verteilen wir begrenzte Ressourcen im Gesundheitssektor? Das ist die Kernfrage, der sich das Team um Dr. Simon Reif vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim (ZEW) widmet. Der Ökonom betreut das Projekt „Anreize für gute Versorgung – Ein gesundheitsökonomisches Forschungsprogramm für einen leistungsfähigen Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“. Seine Erkenntnisse können wichtige Stellschrauben für die Entwicklung…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/die-besten-innovationen-bringen-nichts-wenn-sie-keinen-sinnvollen-versorgungspfad-eingebettet-sind
  • Pressemitteilung - 20.09.2022

    Künstliche Intelligenz als diagnostischer Berater

    Verleihung des Vertex Innovation Awards für die Forschungsgruppe um Professor Mark Oliver Wielpütz: Künstliche Intelligenz soll Auswertung von Magnetresonanztomographie-Bildern bei Mukoviszidose-Betroffenen unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-als-diagnostischer-berater
  • Pressemitteilung - 14.09.2022

    Bayern und Baden-Württemberg: Bund muss Versorgung mit dringend benötigten Medizinprodukten sicherstellen

    Mit einer gemeinsamen Bundesratsinitiative fordern Bayern und Baden-Württemberg den Bund auf, sich in Brüssel für deutliche Verbesserungen bei der Umsetzung der EU-Medizinprodukteverordnung einzusetzen.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/bayern-und-baden-wuerttemberg-bund-muss-versorgung-mit-dringend-benoetigten-medizinprodukten-sicherstellen
  • Pressemitteilung - 14.09.2022

    Bayern und Baden-Württemberg: Bund muss Versorgung mit dringend benötigten Medizinprodukten sicherstellen

    Mit einer gemeinsamen Bundesratsinitiative fordern Bayern und Baden-Württemberg den Bund auf, sich in Brüssel für deutliche Verbesserungen bei der Umsetzung der EU-Medizinprodukteverordnung einzusetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bayern-und-baden-wuerttemberg-bund-muss-versorgung-mit-dringend-benoetigten-medizinprodukten-sicherstellen
  • Pressemitteilung - 09.09.2022

    Wie kann KI in der Medizin bestmöglich zum Einsatz kommen?

    Von Darmkrebsvorsorge bis hin zur individualisierten Behandlung – Künstliche Intelligenz bietet das Potenzial, die Versorgung zu verbessern. Wo wir aktuell stehen und wohin die Reise künftig gehen wird, darüber sprechen Expertinnen und Experten aus Forschung, Versorgung, Politik und Wirtschaft am 15. September 2022 zum Auftakt der Wanderausstellung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg im Klinikum Stuttgart. Noch bis 20. September…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/wie-kann-ki-der-medizin-bestmoeglich-zum-einsatz-kommen
  • Fachbeitrag - 07.09.2022

    „Tübinger Modell“ hilft Mangelernährung richtig zu erkennen und zu behandeln

    Erhält der Körper zu wenig Nährstoffe wie Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine oder Mineralstoffe, spricht man von einer Mangelernährung. Dass darunter in unserer Gesellschaft jede vierte Patientin bzw. jeder vierte Patient bei einer Einweisung ins Krankenhaus leidet, ist schwer vorstellbar. Das Universitätsklinikum Tübingen hat sich mit dem Projekt „Prävention und Therapie von Mangelernährung“ zum Ziel gesetzt, das zu ändern.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/tuebinger-modell-hilft-mangelernaehrung-richtig-zu-erkennen-und-zu-behandeln
  • Pressemitteilung - 25.08.2022

    Wie gelingt die Digitalisierung im Gesundheitswesen?

    Ob Krankenhauszukunftsgesetz, elektronische Patientenakte oder digitale Tools in Diagnostik und Pflege – je weiter die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranschreitet, umso mehr steigen auch die Anforderungen bei der sektorübergreifenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Welche Chancen und Herausforderungen dabei bestehen, darüber wird am 1. September bei einem Netzwerk-Event in Heidelberg mit Experten des Universitätsklinikums Heidelberg,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-gelingt-die-digitalisierung-im-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 25.08.2022

    Wie gelingt die Digitalisierung im Gesundheitswesen?

    Ob Krankenhauszukunftsgesetz, elektronische Patientenakte oder digitale Tools in Diagnostik und Pflege – je weiter die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranschreitet, umso mehr steigen auch die Anforderungen bei der sektorübergreifenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Welche Chancen und Herausforderungen dabei bestehen, darüber wird am 1. September bei einem Netzwerk-Event in Heidelberg mit Experten des Universitätsklinikums Heidelberg,…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/wie-gelingt-die-digitalisierung-im-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 02.08.2022

    Neue Sonderförderlinie COVID-19 / Land unterstützt Forschung mit rund 12,7 Millionen Euro

    Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Erforschung von Long-COVID und die obduktionsbasierte Forschung an den vier Universitätskliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm und den fünf Medizinischen Fakultäten (plus Mannheim) mit rund 12,7 Millionen Euro. Gefördert wird auch die Entwicklung innovativer Technologien, wie beispielsweise die der „elektronischen Nasen“ zur Bestimmung von SARS-CoV-2-Infektionen oder Long-COVID.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-sonderfoerderlinie-covid-19-land-unterstuetzt-forschung-mit-rund-127-millionen-euro
  • RHEACELL GmbH - 28.07.2022 Zeichnerische Umsetzung des Verhältnisses von M1 und M2 Makrophagen mithilfe einer Waage. Im Stadium der Entzündung überwiegen M1 Makrophagen, bei Wundheilung M2 Makrophagen.

    Innovative Stammzelltherapie für chronische Wunden

    Nichtheilende, chronisch entzündete Wunden können sehr schmerzhaft sein und bergen das Risiko schwerwiegender Infektionen. Basierend auf ABCB5-positiven mesenchymalen Stammzellen hat das Heidelberger Unternehmen RHEACELL ein einzigartiges Arzneimittel entwickelt, das die Umprogrammierung der verantwortlichen Immunzellen fördert und so ein Abheilen ermöglicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovative-stammzelltherapie-fuer-chronische-wunden
  • Tage der offenen Türen in Baden-Württemberg - 21.07.2022

    Hinter die Kulissen des Gesundheitsstandorts geschaut

    An zwei Tagen im Juli haben Akteurinnen und Akteure aus dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ihre Türen geöffnet. Ob Karriereoptionen in Gesundheitswirtschaft- und Versorgung, ob Digitalisierung im Krankenhaus, Naturheilkunde, Nachhaltigkeit oder Augenheilkunde – das thematische Spektrum war vielfältig.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/hinter-die-kulissen-des-gesundheitsstandorts-geschaut
  • Pressemitteilung - 21.07.2022

    NCT Heidelberg bleibt Onkologisches Spitzenzentrum: Deutsche Krebshilfe stellt 3,8 Millionen Euro bereit

    Die Deutsche Krebshilfe fördert das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg weiter als Onkologisches Spitzenzentrum (Comprehensive Cancer Center). Grundlage der Entscheidung ist die Bewertung einer internationalen Gutachterkommission, die dem NCT Heidelberg bestätigt, dass es Krebspatienten interdisziplinär auf höchstem Niveau versorgt sowie Krebsforschung und -medizin stetig weiterentwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nct-heidelberg-bleibt-onkologisches-spitzenzentrum-deutsche-krebshilfe-stellt-38-millionen-euro-bereit
  • Pressemitteilung - 20.07.2022

    INSPIRE Living Lab: MedTech von morgen für Patienten von heute

    Neu entwickelte digitale Gesundheitsprodukte gemeinsam mit Pflegekräften, Ärzten und Patienten auf einer echten Krankenstation erproben – das ermöglicht das neue INSPIRE Living Lab an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Die Reallabor-Station bietet Start-Ups, kleinen und mittelständischen Unternehmen einen leichten Zugang zum klinischen Versorgungs- alltag für den Test, die Weiterentwicklung und Zertifizierung ihrer Anwendungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/inspire-living-lab-medtech-von-morgen-fuer-patienten-von-heute
  • xR-Skills-Lab - 19.07.2022

    Virtuelle Welten bereichern die medizinische Fachkräfteausbildung

    Virtual Reality – diesen Begriff assoziieren die meisten mit Gaming-Formaten. Ausgestattet mit Hightech-Brille und Controller, erleben die Spielenden Abenteuer in computergenerierten Wirklichkeiten. Die Möglichkeiten dieser Technologie kommen nun auch in der Ausbildung medizinischer Fachkräfte zum Einsatz. Die Trainingseinheiten zur korrekten Versorgung von Patient:innen unter Einsatz von VR-Elementen bieten viele Vorteile.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/virtuelle-welten-bereichern-die-medizinische-fachkraefteausbildung
  • BW und Grand Est erneuern Absichtserklärung - 14.07.2022 Gruppenbild der Beteiligten

    Synergien bündeln – deutsch-französische Zusammenarbeit geht in die nächste Runde

    Das französische Gesundheitscluster BioValley France und die BIOPRO Baden-Württemberg erneuerten ihr Memorandum of Understanding mit dem Ziel, die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Regionen in der Gesundheitsindustrie weiter auszubauen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/synergien-buendeln-deutsch-franzoesische-zusammenarbeit-geht-die-naechste-runde
  • Digital Health - 11.07.2022

    Neue Wege in der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

    Wie kann die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zukunftsfest gemacht werden und welche Rolle können digitale Lösungen dabei spielen? Darüber wurde beim Auftakt der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ am 9. Juli in Bad Wildbad diskutiert, die bis zum 11. Juli zu sehen ist. Sie wurde an zwei Tagen vom Digital Health Bus der Koordinierungsstelle Telemedizin begleitet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-wege-der-gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum
  • Digital Health - 11.07.2022

    Neue Wege in der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

    Wie kann die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zukunftsfest gemacht werden und welche Rolle können digitale Lösungen dabei spielen? Darüber wurde beim Auftakt der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ am 9. Juli in Bad Wildbad diskutiert, die bis zum 11. Juli zu sehen ist. Sie wurde an zwei Tagen vom Digital Health Bus der Koordinierungsstelle Telemedizin begleitet.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/neue-wege-der-gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum
  • Digital Health - 11.07.2022

    Neue Wege in der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

    Wie kann die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zukunftsfest gemacht werden und welche Rolle können digitale Lösungen dabei spielen? Darüber wurde beim Auftakt der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ am 9. Juli in Bad Wildbad diskutiert, die bis zum 11. Juli zu sehen ist. Sie wurde an zwei Tagen vom Digital Health Bus der Koordinierungsstelle Telemedizin begleitet.

    https://www.digitale-gesundheit-bw.de/news/neue-wege-der-gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum
  • Pressemitteilung - 04.07.2022

    Europäische Medizinprodukteverordnung bremst Unternehmen aus

    Aufgrund der europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) nehmen Versorgungsengpässe wegen Geschäftsschließungen und Produkteinstellungen von Medizintechnikherstellern dramatisch zu. Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut fordert erneut rasche Umsetzung der Vorschläge aus Baden-Württemberg.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/europaeische-medizinprodukteverordnung-bremst-unternehmen-aus
  • Pressemitteilung - 04.07.2022

    Europäische Medizinprodukteverordnung bremst Unternehmen aus

    Aufgrund der europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) nehmen Versorgungsengpässe wegen Geschäftsschließungen und Produkteinstellungen von Medizintechnikherstellern dramatisch zu. Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut fordert erneut rasche Umsetzung der Vorschläge aus Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-medizinprodukteverordnung-bremst-unternehmen-aus
  • Pressemitteilung - 29.06.2022

    Land unterstützt Universitätskliniken mit erneut 80 Millionen Euro

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Finanzministerium unterstützen die vier Universitätskliniken des Landes für das Jahr 2021 mit weiteren Corona-Hilfen in Höhe von insgesamt rund 80 Millionen Euro. Damit sollen die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie gemindert sowie der Betrieb der vier Häuser der universitären Maximalversorgung in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm weiterhin sichergestellt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-universitaetskliniken-mit-erneut-80-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 22.06.2022

    Umfrage zum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zeigt Bedeutung von Digitalisierung und Gewinnung von Fachkräften im Gesundheitsbereich

    Ministerpräsident Kretschmann: Forum Gesundheitsstandort trifft richtigen Ton und treibt Themen voran, die Bürgerinnen und Bürgern und Fachkräften wichtig sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umfrage-zum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-zeigt-bedeutung-von-digitalisierung-und-gewinnung-von-fachkraeften-im-gesundh
  • Pressemitteilung - 22.06.2022

    Umfrage zum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zeigt Bedeutung von Digitalisierung und Gewinnung von Fachkräften im Gesundheitsbereich

    Ministerpräsident Kretschmann: Forum Gesundheitsstandort trifft richtigen Ton und treibt Themen voran, die Bürgerinnen und Bürgern und Fachkräften wichtig sind.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/umfrage-zum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-zeigt-bedeutung-von-digitalisierung-und-gewinnung-von-fachkraeften-im-gesundh
  • Roboterarm für mehr Zielgenauigkeit - 08.06.2022 Teaserblid zum Fachbeitrag guidoo Robotische Assistenz für schnelle und präzise Biopsien

    guidoo: Robotische Assistenz für schnelle und präzise Biopsien

    Nadelbasierte Eingriffe durch die Haut, wie beispielsweise Biopsien innerer Organe, erfordern nicht nur viel Geschick und Erfahrung, sondern auch Zeit. Das Fraunhofer IPA Mannheim entwickelt gemeinsam mit der BEC GmbH aus Pfullingen ein robotisches OP-Assistenzsystem, das die richtige Positionierung und Ausrichtung der Nadel mithilfe einer Führungsschiene unterstützt und so den Eingriff bei gleichbleibender Präzision erheblich beschleunigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/guidoo-robotische-assistenz-fuer-schnelle-und-praezise-biopsien
  • Regionen für ärztliche Ausbildung - 02.06.2022

    „Ein großes Pro für die Niederlassung auf dem Land ist die Medizin nah am Patienten“

    Nach der Ausbildung aufs Land? Das können sich immer weniger junge Ärztinnen und Ärzte vorstellen. Nicht nur in Baden-Württemberg stagniert die Entwicklung in der landärztlichen Versorgung seit Jahren. Im Rahmen des Projekts „Regionen für ärztliche Ausbildung“ setzt das Institut für Allgemeinmedizin des Uniklinikums Tübingen zusammen mit der Medizinischen Fakultät Tübingen diesem Trend ein innovatives Maßnahmenpaket entgegen. Wie der Nachwuchs…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/ein-grosses-pro-fuer-die-niederlassung-auf-dem-land-ist-die-medizin-nah-am-patienten
  • Fachbeitrag - 19.05.2022

    Ortenau Klinikum

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/ortenau-klinikum
  • Digitalisierung - 12.05.2022

    Land unterstützt Aufbau eines Beinprothesenregisters

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-aufbau-eines-beinprothesenregisters
  • Produkttests unter Realbedingungen - 11.05.2022 Das Bild zeigt ein modernes Krankenhauszimmer mit Pflegebett.

    INSPIRE Living Lab: Brücke zwischen Industrie und Klinik

    Nicht nur zur Weiterentwicklung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg, sondern auch zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung sind innovative Ideen und Produkte in der medizinischen Versorgung von hoher Relevanz. Die Brücke zwischen Industrie und Klinik zu schlagen, erweist sich jedoch oft als schwierig. Um diesen Prozess voranzutreiben, wurde 2021 das INSPIRE Living Lab an der Universitätsmedizin Mannheim eröffnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inspire-living-lab-bruecke-zwischen-industrie-und-klinik
  • Pressemitteilung - 05.05.2022

    Zwei Millionen Euro jährlich für die Hirnforschung

    Zwanzig Jahre nach seiner Gründung wird das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) jährlich dauerhaft mit zwei Millionen Euro durch das Land Baden-Württemberg gefördert. Die Verstetigung der Landesförderung und die weitere Unterstützung durch die Gemeinnützige Hertie-Stiftung erlauben dem Institut die Umsetzung des Zukunftsplans „HIH 2030“.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-millionen-euro-jaehrlich-fuer-die-hirnforschung
  • Fachbeitrag - 22.04.2022

    ARCUS Kliniken

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/arcus-kliniken
  • Pressemitteilung - 05.04.2022

    Stärkere Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung

    Künstliche Intelligenz soll in Baden-Württemberg in Zukunft eine stärkere Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen. Die Landesregierung hat daher den Aufbau eines Reallabors „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ beschlossen. Von dort sollen Initiativen aus der Theorie in den Alltag gebracht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerkere-nutzung-von-kuenstlicher-intelligenz-der-gesundheitsversorgung
  • Pressemitteilung - 05.04.2022

    Stärkere Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung

    Künstliche Intelligenz soll in Baden-Württemberg in Zukunft eine stärkere Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen. Die Landesregierung hat daher den Aufbau eines Reallabors „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ beschlossen. Von dort sollen Initiativen aus der Theorie in den Alltag gebracht werden.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/staerkere-nutzung-von-kuenstlicher-intelligenz-der-gesundheitsversorgung
  • Pressemitteilung - 24.03.2022 Logo MDR IVDR Soforthilfe

    Wirtschaftsministerium unterstützt die Medizintechnikbranche im Land – Bilanz nach zweieinhalb Jahren Soforthilfeprogramm MDR & IVDR

    Staatssekretär Rapp: „Die gesetzlichen Anforderungen setzen unsere Medizintechnikunternehmen im Land unter Druck. Das darf nicht sein. Wir sorgen dafür, dass die Menschen weiterhin mit sicheren Medizinprodukten versorgt werden können.“

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wirtschaftsministerium-unterstuetzt-die-medizintechnikbranche-im-land-bilanz-nach-zweieinhalb-jahren-soforthilfeprogramm-mdr-ivd
  • Pressemitteilung - 10.03.2022

    Post-COVID: Neue bevölkerungsbasierte Studie gibt Aufschluss zu Häufigkeit und Risikofaktoren

    Viele Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, leiden auch noch Monate nach durchgestandener Infektion an anhaltenden Beschwerden. Um herauszufinden, wie häufig diese Langzeitfolgen, auch Post-COVID-Syndrom genannt, auftreten und um mögliche Risikofaktoren des Krankheitsbildes zu identifizieren, hat eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Tübingen nun eine große, bevölkerungsbasierte Studie durchgeführt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/post-covid-neue-bevoelkerungsbasierte-studie-gibt-aufschluss-zu-haeufigkeit-und-risikofaktoren
  • Fachbeitrag - 09.03.2022

    SLK Kliniken Heilbronn

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/slk-kliniken-heilbronn
  • Pressemitteilung - 25.02.2022

    Ministerpräsident Kretschmann besucht das Universitätsklinikum Freiburg

    Im Mittelpunkt des Besuchs stehen Projekte des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg und Leuchtturmprojekte bei Digitalisierung und Vernetzung: regional, national und international

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/ministerpraesident-kretschmann-besucht-das-universitaetsklinikum-freiburg

Seite 4 / 6

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche