Fachbeitrag - 14.12.2015 Cathepsin L: Den Stress im Tumor überwinden Cathepsine sind Proteasen, eiweißspaltende Enzyme, die dem Abbau von Proteinen dienen, aber ebenso an der Neubildung von Blutgefäßen im Rahmen der Wundheilung mitwirken. Außerdem kommt es auch vor, dass Cathepsine einen Tumor dabei unterstützen, sich auszubreiten und Metastasen zu bilden. Wie dies geschieht, untersuchen Prof. Dr. Thomas Reinheckel und sein Team vom Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung der Universität Freiburg.
Digitalisierung - 10.12.2015 cubuslab schlägt für Labore die Brücke ins digitale Zeitalter Das im März 2015 aus dem KIT ausgegründete Karlsruher Start-up cubuslab hat eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Laborgeräte von der Feinwaage bis zum analytischen Messgerät miteinander zu vernetzen. Damit können Arbeitsabläufe automatisiert werden und Daten in einem digitalen Laborbuch zentral verknüpft und gespeichert werden.
Fachbeitrag - 08.12.2015 Angriffspunkte für Eingriff in den programmierten Zelltod Bei vielen Erkrankungen ist der Ablauf der Apoptose, also des Selbstmordprogramms von Zellen gestört. Die Apoptose entsorgt überflüssige oder irreparabel geschädigte Zellen aus dem Körper – Fehlsteuerungen dabei schaden dem Organismus. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Einleitende Vorgänge an der Mitochondrienmembran könnten lohnende Ziele sein, um die Apoptose therapeutisch zu beeinflussen.
Fachbeitrag - 07.12.2015 Mikrogliazellen als Gesundheitspolizei bei Alzheimer Morbus Alzheimer geht als häufigste Form der Demenzerkrankung direkt auf Veränderungen im Gehirn zurück. Am Anfang dieser Veränderungen stehen Fragmente der Beta-Amyloid-Proteine, die sich zu Fibrillen und Plaques zusammenlagern können. Prof. Dr. Knut Biber analysiert mit seinem Team an der Molekularen Psychiatrie des Uniklinikums Freiburg diese Plaques in einem in vivo-ähnlichen Zellkultursystem. Er fand, dass Mikrogliazellen lange Zeit…
Fachbeitrag - 04.12.2015 Dem Code der Netzhaut auf der Spur Wie die Datenverarbeitung in der Netzhaut funktioniert und welche visuellen Signale dabei entstehen, erforscht Dr. Philipp Berens am Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience der Universität Tübingen anhand von Computermodellen gemeinsam mit experimentell arbeitenden Wissenschaftlern der Universitäts-Augenklinik. Nun wurde der Bioinformatiker mit dem Bernstein Preis des BMBF ausgezeichnet.
Fachbeitrag - 02.12.2015 Diabetes: Gibt es eine fetale Programmierung für Zuckerkrankheit? Zuckertests zeigen, dass es zu einer Veränderung der fetalen Hirnantwort kommt, nachdem die Mutter Glucose zu sich genommen hat. Dabei ist die Hirnantwort bei Kindern von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes eine andere als bei Kindern von Müttern ohne Schwangerschaftsdiabetes. Die Zusammenhänge erforschen Tübinger Wissenschaftler mithilfe der Magnetenzephalographie um die Insulin-Wirkung auf das Gehirn zu untersuchen.
Fachbeitrag - 01.12.2015 Prozessoptimierung im Operationssaal Moderne IT-Lösungen und die digitale Vernetzung von Geräten und Arbeitsprozessen durchziehen heute viele Lebensbereiche. Auch vor dem klinischen Umfeld macht diese Entwicklung nicht halt. Das Verbundprojekt InnOPlan, das von der KARL STORZ GmbH & Co. KG in Tuttlingen koordiniert wird, setzt sich mit der datengestützten Prozessoptimierung im Operationssaal auseinander.
Fachbeitrag - 26.11.2015 Chrystelle Mavoungou: Studierende dringen in den Kern der Arzneimittelforschung vor Die Chemikerin Prof. Dr. Chrystelle Mavoungou lehrt an der Biberacher Fakultät für Biotechnologie „Regulatory Affairs“ und pharmazeutische Qualität. In der öffentlichen Wahrnehmung mögen das eher spröde Pharma-Themen sein. Studierende und Nachwuchsforscher der Pharmazeutischen Biotechnologie erfahren indes rasch, dass sie damit in den Kern der Arzneimittelforschung vordringen.
Fachbeitrag - 24.11.2015 Tübinger Forscher wollen virale Überlebensstrategien durchkreuzen Rund zwei Drittel aller Menschen tragen das JC-Polyomavirus in sich. Das normalerweise harmlose Virus kann bei immungeschwächten Patienten die körpereigene Abwehr austricksen und eine tödliche Gehirninfektion auslösen. Ein internationaler Forscherverbund hat nun einen Weg gefunden, das Immunsystem wieder scharf zu machen, um das Virus zu bekämpfen.
Fachbeitrag - 19.11.2015 Immunzellen werden im Alzheimer-Gehirn umprogrammiert Seit Kurzem verfolgen Wissenschaftler einen innovativen Ansatz zur Entwicklung von Therapeutika gegen Alzheimer: Immunzellen, die für die Entsorgung der Alzheimer-typischen Proteinablagerungen genutzt werden könnten. Dr. Jonas Neher vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen hat mit seinem Forscherteam getestet, ob der Austausch von gehirnspezifischen Immunzellen gegen frische, aktivere Zellen wirksam ist.
Fachbeitrag - 17.11.2015 Neuartige Hydrogele als Funktionsmaterialien Im „Projekthaus NanoBioMater“ entwickeln Stuttgarter Forscher Hydrogele mit integrierten biokompatiblen Gerüststrukturen. Dadurch sollen die Materialien fit gemacht werden für Innovationen in der Umwelt- und Nahrungsmittelanalytik und für medizinische Anwendungen. Diagnostische Biosensoren sind auf Basis der Hydrogele ebenso denkbar wie Implantate für die kontrollierte Abgabe medizinischer Wirkstoffe.