zum Inhalt springen
Powered by

Medizintechnologie

Aktuelle Fachbeiträge, Pressemitteilungen und Dossiers zur Medizintechnologie in Baden-Württemberg

  • Pressemitteilung - 16.02.2010

    Prof. Dr. Prasad Shastri ist Experte für Tissue Engineering. Seit einem Jahr forscht er als Professor für Biofunktionale Makromolekulare Chemie im Exzellenzcluster BIOSS an der Universität Freiburg. Mit Kollegen aus Maastricht hat er einen Weg gefunden wie günstig und im Schnellverfahren körpereigene Knorpelsubstanz hergestellt werden kann.

  • Pressemitteilung - 12.02.2010

    Die Studierenden des Hochschulcampus Tuttlingen haben ihre Prüfungen hinter sich gelassen und das erste Semester an der Fakultät Industrial Technologies neigt sich dem Ende zu. Im Rahmen der Seminare Einführung in Industrial MedTecIndustrial Systems DesignIndustrial Manufacturing besuchten die Studierenden 19 Unternehmen aus der Region Tuttlingen.

  • Fachbeitrag - 11.02.2010

    Das Trägermaterial stammt vom Schwein, alle zellulären Bestandteile werden aus humanen Biopsien isoliert. Mit dieser Kombination gelang Dr. Johanna Schanz vom Fraunhofer IGB das Meisterstück ihrer Doktorarbeit: ein funktionsfähiges System von Blutgefäßen innerhalb einer biologischen Trägerstruktur. Als Lebermodell für Medikamententests kann es helfen, Tierversuche zu vermeiden und wurde 2009 gleich zweimal mit Forschungspreisen ausgezeichnet.

  • Pressemitteilung - 11.02.2010

    Die Medizintechnik, die Biotechnologie und zunehmend die Verzahnung beider Gebiete bringen innovative Produkte hervor, für die neue Prozesse, Geräte und Anlagen gebraucht werden. Um diese unter realen Bedingungen zu entwickeln und zu testen, bündelt das Fraunhofer IPA in seinem neuen Labor Life-Sciences- und Ingenieur-Kompetenzen.

  • Pressemitteilung - 11.02.2010

    Die Medical Valley Hechingen Akademie e. V. nimmt ihren Betrieb auf. Sie wurde von den Mitgliedern des Kompetenznetzwerks Medical Valley Hechingen am 1. Dezember 2009 gegründet. Ihr Anliegen und Ziel sind aktuelle Informationen der im Kompetenznetzwerk engagierten Medizintechnikunternehmen für Anwender Forschungseinrichtungen und Firmen zugänglich zu machen.

  • Pressemitteilung - 04.02.2010

    QIAGEN N.V. hat die Übernahme der ESE GmbH bekannt gegeben. Das im Privatbesitz befindliche Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung von optischen Messsystemen auf UV- und Fluoreszenzbasis spezialisiert. Die ESE GmbH ist in Stockach am Bodensee ansässig. Die Transaktion hat ein Volumen von bis zu 19 Millionen US in bar.

  • Pressemitteilung - 04.02.2010

    Patientinnen mit Brustkrebs können in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg ab diesem Jahr bereits während der Operation bestrahlt werden: Die bisher deutschlandweit einmalige intraoperative Bestrahlung mit Elektronen verkürzt die anschließende Strahlentherapie und entlastet so die Patientinnen. Die Finanzierung des mobilen Bestrahlungsgerätes LIAC der Firma Sordina wird von der Dietmar Hopp Stiftung mit 1,3 Millionen Euro unterstützt.

  • Pressemitteilung - 02.02.2010

    Weniger Komplikationen wie Inkontinenz und Impotenz, ein kurzer Aufenthalt in der Klinik und selten Bluttransfusionen: Das ist die Bilanz der Operationsserie mit der computerunterstützten Operationstechnik mit dem "DaVinci"-Roboter in der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg. Eine klinische Studie soll nun ein neues Operations-Verfahren zum optimierten Erhalt der Kontinenz untersuchen.

  • Dossier - 01.02.2010

    Unter metabolischen Erkrankungen versteht man Störungen des intermediären Betriebsstoffwechsels die angeboren oder erworben sein können. Sowohl die Ausmaße als auch das Vorkommen von Stoffwechselkrankheiten sind dabei sehr unterschiedlich und reichen von weit verbreiteten Volkskrankheiten wie Diabetes bis hin zu seltenen Erbkrankheiten mit oftmals tödlichen Folgen. Unter anderem durch neue Ansätze in der Genomforschung rücken metabolische…

  • Fachbeitrag - 01.02.2010

    Die wwH-c GmbH optimiert Operationstrakte aus ganzheitlicher Sicht, verbessert patienten- und personalorientiert ihre Ausstattung, Gestaltung und Technik sowie alle Abläufe rund um den OP. Das schließt die Tätigkeiten des gesamten Personals mit ein, auch in Vorbereitungs- und Aufwachräumen. Die großzügigen experimentellen Räumlichkeiten dienen auch als Schulungszentrum.

  • Fachbeitrag - 01.02.2010

    Am 26. November 2009 ging der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg an das Hechinger Medizintechnik-Unternehmen JOTEC. Es ist auf Lösungen für die Gefäßtherapie spezialisiert und hat mit „E-vita open“ ein neuartiges Hybrid-Stentgraft-System für die Herzchirurgie entwickelt. Damit können Operationen an der Aorta deutlich schonender durchgeführt werden.

  • Pressemitteilung - 01.02.2010

    Cellendes GmbH revolutioniert den Markt für dreidimensionale Zellkultivierung - Dr. Brigitte Angres und Dr. Helmut Wurst, Gründer und Geschäftsführer der Cellendes GmbH in Reutlingen, haben ein neuartiges synthetisches Hydrogel für die Kultivierung von Zellen entwickelt. Es ermöglicht eine bessere Testung neuer Wirkstoffe, beispielsweise in der Pharmaindustrie, weil es eine natürlichere Gestaltung der Umgebung für die Zelle möglich macht. Das…

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/medtech