zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 17.11.2025

    Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

    Das Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen Campus des Innovationsparks Künstliche Intelligenz Heilbronn (IPAI CAMPUS) und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-investiert-103-millionen-euro-am-ipai
  • Pressemitteilung - 14.11.2025

    Fraunhofer IGB erhält rund drei Millionen Euro Förderung für Aufbau eines Biofabrikationszentrums

    Die Herstellung komplexer biologischer Produkte und Gewebe ist wegweisend für die Biomedizin, etwa beim Ersatz erkrankter Gewebe oder als Alternative zum Tierversuch, aber auch für die biotechnologische Produktion von kultiviertem Fleisch. Baden-Württemberg und die EU investieren in die Ausstattung am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, um den Aufbau eines Zentrums für Biofabrikation in Stuttgart zu unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-igb-erhaelt-rund-drei-millionen-euro-foerderung-fuer-aufbau-eines-biofabrikationszentrums
  • Pressemitteilung - 13.11.2025

    Die Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen kommt - Insgesamt eine halbe Milliarde Euro für weitergehende Forschung

    Bundesforschungsministerin Dorothee Bär wird gemeinsam mit Partnern der Gesundheitsforschung eine Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen ausrufen, um Ursachen, Grundmechanismen und darauf aufbauend neue Therapieoptionen für Betroffene zu erforschen. Die Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen (2026 bis 2036) soll mit Mitteln in Höhe von insgesamt 500 Millionen Euro ausgestattet werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-nationale-dekade-gegen-postinfektioese-erkrankungen-kommt-insgesamt-eine-halbe-milliarde-euro-fuer-weitergehende-forschung
  • Pressemitteilung - 12.11.2025

    Land fördert Projekt Biofabrikation

    Das Land fördert das Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro. Davon profitieren vor allem kleine und mittelständische Unternehmen in der Gesundheits- und Pharmaindustrie, der Lebensmittelindustrie aber auch in der Medizinbranche.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-projekt-biofabrikation
  • Pressemitteilung - 12.11.2025

    Sundi: Bosch Health Campus und Charité starten digitales Präventionsangebot mit KI-Chatbot

    Das Internet kann bei der Suche nach seriösen Informationen unübersichtlich sein. Gerade ältere Menschen, fühlen sich mit der Fülle an Gesundheitsinformationen häufig überfordert und haben Schwierigkeiten, diese richtig zu bewerten. Mit der Initiative Sundi haben der Bosch Health Campus und die Charité – Universitätsmedizin in Zusammenarbeit mit dem Karolinska Institutet (Stockholm) ein digitales Gesundheitsangebot entwickelt, das hier ansetzt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sundi-bosch-health-campus-und-charite-starten-digitales-praeventionsangebot-mit-ki-chatbot
  • Pressemitteilung - 12.11.2025

    NXTGN startet als Startup Factory für Baden-Württemberg – Kooperationen zwischen Startups und Mittelstand stehen im Fokus

    Mit dem gestrigen Business Matching Event „Match Arena“ hat NXTGN den Startschuss für die neue Startup Factory in Baden-Württemberg gegeben. Diese verfolgt das Ziel, technologiegetriebene Startups systematisch mit etablierten Unternehmen und Investoren zusammenzubringen, um damit eine neue Qualität der Innovationsförderung in der Region zu schaffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nxtgn-startet-als-startup-factory-fuer-baden-wuerttemberg-kooperationen-zwischen-startups-und-mittelstand-stehen-im-fokus
  • Pressemitteilung - 06.11.2025

    Erneut Spitzenplatz bei Vergabe von europäischen Forschungsgeldern

    Verbundprojekte mit Beteiligung aus Freiburg, Heidelberg und Tübingen haben rund 96,5 Millionen Euro aus einem europäischen Fördertopf angeworben. Kein Land ist erfolgreicher.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erneut-spitzenplatz-bei-vergabe-von-europaeischen-forschungsgeldern
  • Pressemitteilung - 05.11.2025

    Bär: „Mit KI beginnt ein neues Zeitalter für Krebspatientinnen und Krebspatienten“

    BMFTR will mit Künstlicher Intelligenz die Behandlung onkologischer Erkrankungen voranbringen. Im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) die Förderung von Projekten im Bereich „KI‑gestützte Präzisionschirurgie in der Onkologie (KIOn)“ gestartet. Ziel ist es, den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der onkologischen Chirurgie deutlich voranzubringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baer-mit-ki-beginnt-ein-neues-zeitalter-fuer-krebspatientinnen-und-krebspatienten
  • Pressemitteilung - 05.11.2025

    Tübinger Pflegewissenschaft erforscht Zukunftspotenzial naturheilkundlicher Anwendungen

    Die Abteilung Pflegewissenschaft des Instituts für Gesundheitswissenschaft an der Medizinischen Fakultät Tübingen wird in Zukunft die naturheilkundlichen Verfahren für den Einsatz in der Pflege wissenschaftlich untersuchen. Mit der Gründung der Arbeitsgruppe „Integrative naturheilkundliche Pflege“ setzt das Vorhaben damit neue Akzente in der pflegewissenschaftlichen Forschung und Lehre.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-pflegewissenschaft-erforscht-zukunftspotenzial-naturheilkundlicher-anwendungen
  • Pressemitteilung - 05.11.2025

    Forschung bringt Licht ins Bakteriendunkel im Mund

    Im Mund leben tausende verschiedene Bakterien, viele davon sind bislang unbekannt. Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg wollen nun mit einem neuen Ansatz herausfinden, welche dieser Mikroorganismen bei Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis eine Rolle spielen. Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts ist es, besser zu verstehen, wie sich das Gleichgewicht der Mundflora bei Erkrankungen verändert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschung-bringt-licht-ins-bakteriendunkel-im-mund
  • Pressemitteilung - 05.11.2025

    Cystinstoffwechsel vielversprechendes therapeutisches Ziel zur Förderung der Gefäßregeneration bei Alterung und Verletzung

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes und Bluthochdruck sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Blutgefäße spielen bei der Entwicklung dieser und weiterer Erkrankungen eine wesentliche Rolle. Insbesondere die die Gefäße auskleidenden Endothelzellen haben als sogenannte Gatekeeper eine zentrale Bedeutung für die menschliche Gesundheit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cystinstoffwechsel-vielversprechendes-therapeutisches-ziel-zur-foerderung-der-gefaessregeneration-bei-alterung-und-verletzung
  • Pressemitteilung - 04.11.2025

    Brain Tumor Charity fördert Immuntherapie für kindliche Hirntumoren mit 1,5 Mio. Britischen Pfund

    Ependymome, Hirntumoren, die insbesondere bei Kleinkindern auftreten, sind besonders schwer zu behandeln und bei mehr als der Hälfte der betroffenen Kinder besteht ein erhöhtes Rückfallrisiko. Für die Entwicklung einer neuartigen Immuntherapie beim Ependymom erhalten das KiTZ, das DKFZ und die MFHD und des UKHD als Teil eines internationalen Konsortiums eine Förderung von der britischen Organisation The Brain Tumor Charity.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brain-tumor-charity-foerdert-immuntherapie-fuer-kindliche-hirntumoren-mit-15-mio-britischen-pfund
  • Pressemitteilung - 03.11.2025

    Wie Immunzellen zu Komplizen des Tumors werden - Langener Wissenschaftspreis für DKFZ-Forscher Daniel Kirschenbaum

    Daniel Kirschenbaum hat eine experimentelle Methode entwickelt, um Immunantworten im lebenden Organismus mit hoher zeitlicher Auflösung zu untersuchen. Damit konnten er und seine Kollegen erstmals die zeitliche Abfolge der Immunreaktion in bösartigen Hirntumoren rekonstruieren. Das eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung zielgerichteter und zeitlich präziser Immuntherapien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-immunzellen-zu-komplizen-des-tumors-werden-langener-wissenschaftspreis-fuer-dkfz-forscher-daniel-kirschenbaum
  • Pressemitteilung - 30.10.2025

    „MDR und IVDR bremsen Innovationen“: Neue Branchenumfrage zeigt Handlungsbedarf für Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit

    Die europäischen Verordnungen für Medizinprodukte (MDR) und In-vitro-Diagnostika (IVDR) hemmen Innovationen, gefährden die Versorgungssicherheit und setzen den europäischen MedTech-Standort zunehmend unter Druck. Angesichts der Rückmeldungen von 245 teilnehmenden Herstellern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fordern die Verbände eine zügige und zielgerichtete Revision beider Regelwerke.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mdr-und-ivdr-bremsen-innovationen-neue-branchenumfrage-zeigt-handlungsbedarf-fuer-wettbewerbsfaehigkeit-und-versorgungssicherhei
  • Pressemitteilung - 29.10.2025

    Kinder spielerisch für Gesundheitsthemen begeistern Springer Medizin Charity Award für „Komm mit in das gesunde Boot“

    Gesunde Ernährung, eine aktive Freizeitgestaltung mit mehr Bewegung und Achtsamkeit: Das will die Initiative „Komm mit in das gesunde Boot“. Das Ulmer Gesundheitsförderprogramm, das für Krippen, Kindergärten und Grundschulen entwickelt wurde, hat den 1. Preis des Springer Medizin Charity Awards erhalten. Übergeben wurde die Auszeichnung an die Projektleiterin Professorin Susanne Kobel bei der großen Springer Medizin Gala 2025.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kinder-spielerisch-fuer-gesundheitsthemen-begeistern-springer-medizin-charity-award-fuer-komm-mit-das-gesunde-boot
  • Pressemitteilung - 27.10.2025

    Rolle von Darmbakterien bei der Entstehung von Darmkrebs: Emmy Noether-Förderung für DKFZ-Forscher Jens Puschhof

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Emmy Noether-Projekt unter der Leitung von Jens Puschhof vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Mit dem Vorhaben will der Nachwuchsforscher die Rolle bestimmter Darmbakterien bei der frühesten Entstehung von Darmkrebs entschlüsseln und erforschen, wie sich dieser Prozess aufhalten lässt. Langfristig ist das Ziel der Arbeit, neue präventive Strategien gegen Darmkrebs zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rolle-von-darmbakterien-bei-der-entstehung-von-darmkrebs-emmy-noether-foerderung-fuer-dkfz-forscher-jens-puschhof
  • Pressemitteilung - 22.10.2025

    Universitätsklinikum Freiburg unter Europas Spitzenreitern bei medizinischen Innovationen

    Universitätsklinikum zählt zu den drei forschungsstärksten Krankenhäusern Deutschlands und zu den sieben innovativsten in Europa, wie eine aktuelle Auswertung des Europäischen Patentamts ergibt. Forschungserfolge kommen direkt Patient*innen zugute.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikum-freiburg-unter-europas-spitzenreitern-bei-medizinischen-innovationen
  • Pressemitteilung - 17.10.2025

    exist-Forschungstransfer für InnoZell

    Tierversuchsfreie Qualitätskontrolle auf dem Weg zur Anwendung: Das Gründungsteam InnoZell der Universität Konstanz erhält Förderung im Programm exist-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exist-forschungstransfer-fuer-innozell
  • Pressemitteilung - 13.10.2025

    Mini-3D-Druck im Körper

    Dr. Andrea Toulouse vom Institut für Technische Optik erhält von der Carl-Zeiss-Stiftung im Rahmen des Programms CZS Nexus eine mit 1,8 Millionen Euro dotierte Förderung für den Aufbau einer neuen Nachwuchsgruppe. Die Wissenschaftlerin forscht im Bereich der Mikrooptik und des faserbasierten 3D-Drucks. Ihre Vision sind 3D-Drucker, die eines Tages biologisches Gewebe direkt im Körper aufbauen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mini-3d-druck-im-koerper
  • Pressemitteilung - 12.10.2025

    „Deutschland investiert 100 Millionen im weltweiten Kampf gegen Infektionskrankheiten“

    Deutschland verstärkt sein Engagement für die Globale Gesundheit. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unterstützt die internationale Impfstoff-Initiative CEPI („Coalition for Epidemic Preparedness Innovations“) bis 2030 mit 100 Millionen Euro. Mit dieser finanziellen Zusage übernimmt Deutschland eine Vorreiterrolle in der internationalen Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Pandemien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-investiert-100-millionen-im-weltweiten-kampf-gegen-infektionskrankheiten
  • Pressemitteilung - 08.10.2025

    Neue CRIION Professur für Bioinformatik stärkt mit Künstlicher Intelligenz die Onkologie-Forschung in Freiburg

    Jun.-Prof. Dr. Maria Kalweit wird mit sechsjähriger Förderung Methoden des Maschinellen Lernens und der Bioinformatik entwickeln und nutzen, um neuartige, datengetriebene Diagnose-, Prognose- und Therapiemöglichkeiten in der Onkologie und Hämatologie zu ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-criion-professur-fuer-bioinformatik-staerkt-mit-kuenstlicher-intelligenz-die-onkologie-forschung-freiburg
  • Pressemitteilung - 02.10.2025

    Evaluationsbericht zur Innovationsallianz Baden-Württemberg veröffentlicht

    Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft haben die Innovationsallianz Baden-Württemberg mit ihren 12 Instituten evaluiert. Im Fokus der Prüfung stand die Bewertung von Qualität und Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit. Im Abschlussbericht heben die Gutachterinnen und Gutachter die hervorragende wissenschaftliche Leistungsfähigkeit und hohe Relevanz der Institute für die Innovationskraft der baden-württembergischen Unternehmen hervor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evaluationsbericht-zur-innovationsallianz-baden-wuerttemberg-veroeffentlicht
  • Pressemitteilung - 01.10.2025

    Tierexperimentelle Forschung: DFG-Senatskommission fordert Neujustierung der Genehmigungsverfahren für Tierversuche

    Die Ständige Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in einer Stellungnahme eine wesentliche Neujustierung bei den Genehmigungsverfahren für Tierversuche gefordert. Diese sei notwendig, um die in Deutschland geltenden hohen Standards des Tierschutzes in der tierexperimentellen Forschung mit der Förderung von Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftssystems zu vereinen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tierexperimentelle-forschung-dfg-senatskommission-fordert-neujustierung-der-genehmigungsverfahren-fuer-tierversuche
  • Pressemitteilung - 23.09.2025

    Dreifachförderung für nachhaltigere Forschungslabore

    Forschungslabore nachhaltiger betreiben: Im Ideen-Wettbewerb „BWGreenLabs“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg war die Universität Konstanz mit gleich drei Projekten erfolgreich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dreifachfoerderung-fuer-nachhaltigere-forschungslabore
  • Pressemitteilung - 23.09.2025

    Institutionelle Partnerschaft: Heidelberg und Harvard unterzeichnen Memorandum of Understanding

    Auf der Grundlage ihrer historisch gewachsenen Kooperationsbeziehungen werden die Universität Heidelberg und die Harvard University ihre Zusammenarbeit vertiefen und ausbauen. Dazu haben sie ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Als institutionelles Internationalisierungsprojekt unterstützt das Land Baden-Württemberg diese Initiative mit einer Summe von zehn Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/institutionelle-partnerschaft-heidelberg-und-harvard-unterzeichnen-memorandum-understanding

Seite 1 / 18

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 18
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche